Vorherige Seite
    ThürLWG
    41 - 421 - 2
    Nächste Seite
    DE - Landesrecht Thüringen

    Thüringer Wahlgesetz für den Landtag (Thüringer Landeswahlgesetz - ThürLWG -) in der Fassung vom 30. Juli 2012

    Thüringer Wahlgesetz für den Landtag (Thüringer Landeswahlgesetz - ThürLWG -) in der Fassung vom 30. Juli 2012
    *)
    Zum 12.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
    Stand: letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. Februar 2023 (GVBl. S. 27)
    Fußnoten
    *)
    [Red. Anm.: Beachte auch die Thüringer Verordnung über die Abkürzung von Fristen und Terminen im Thüringer Landeswahlgesetz und in der Thüringer Landeswahlordnung für den Fall einer vorzeitigen Beendigung der Wahlperiode des Landtags vom 27. Februar 2020 (GVBl. S. 89)]

    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    TitelGültig ab
    Thüringer Wahlgesetz für den Landtag (Thüringer Landeswahlgesetz - ThürLWG -) in der Fassung vom 30. Juli 201228.03.2012
    Inhaltsverzeichnis28.03.2012
    Erster Abschnitt - Wahlsystem28.03.2012
    § 1 - Zusammensetzung des Landtags und Wahlrechtsgrundsätze28.03.2012
    § 2 - Gliederung des Wahlgebiets28.03.2012
    § 3 - Stimmen28.03.2012
    § 4 - Wahl in den Wahlkreisen28.03.2012
    § 5 - Wahl nach Landeslisten28.03.2012
    § 6 - Verteilung der Sitze nach Landeslisten28.03.2012
    Zweiter Abschnitt - Wahlorgane28.03.2012
    § 7 - Wahlorgane28.03.2012
    § 8 - Wahlleiter und Wahlausschüsse01.04.2021
    § 9 - Wahlvorsteher, Wahlvorstände, Briefwahlvorsteher und Briefwahlvorstände17.07.2021
    § 10 - Verbot mehrfacher Berufung28.03.2012
    § 11 - Verfahren in den Wahlausschüssen und Wahlvorständen28.03.2012
    § 12 - Ehrenämter28.03.2012
    Dritter Abschnitt - Wahlrecht und Wählbarkeit28.03.2012
    § 13 - Wahlrecht01.11.2015
    § 14 - Ausschluss vom Wahlrecht03.04.2019
    § 15 - Ausübung des Wahlrechts28.03.2012
    § 16 - Wählbarkeit28.03.2012
    § 17 - Ausschluss von der Wählbarkeit28.03.2012
    Vierter Abschnitt - Vorbereitung der Wahl28.03.2012
    § 18 - Festsetzung des Wahltags, Dauer der Wahlhandlung28.03.2012
    § 19 - Wählerverzeichnis und Wahlschein28.03.2012
    § 20 - Wahlvorschlagsrecht, Beteiligungsanzeige28.03.2012
    § 21 - Einreichung der Wahlvorschläge28.03.2012
    § 22 - Inhalt und Form der Wahlkreisvorschläge28.03.2012
    § 23 - Aufstellung von Parteibewerbern21.07.2022
    § 24 - Vertrauensperson28.03.2012
    § 25 - Zurücknahme von Wahlkreisvorschlägen28.03.2012
    § 26 - Änderung von Wahlkreisvorschlägen28.03.2012
    § 27 - Beseitigung von Mängeln28.03.2012
    § 28 - Zulassung der Wahlkreisvorschläge28.03.2012
    § 29 - Landeslisten17.07.2021
    § 30 - Zulassung der Landeslisten17.07.2021
    § 31 - Stimmzettel29.04.2017
    Fünfter Abschnitt - Wahlhandlung28.03.2012
    § 32 - Öffentlichkeit der Wahlhandlung28.03.2012
    § 33 - Unzulässige Wahlbeeinflussung28.03.2012
    § 34 - Wahrung des Wahlgeheimnisses28.03.2012
    § 35 - Stimmabgabe mit Stimmzetteln28.03.2012
    § 36 - Briefwahl28.03.2012
    Sechster Abschnitt - Feststellung des Wahlergebnisses28.03.2012
    § 37 - Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk28.03.2012
    § 38 - Feststellung des Briefwahlergebnisses28.03.2012
    § 39 - Ungültige Stimmen, Zurückweisung von Wahlbriefen, Auslegungsregeln28.03.2012
    § 40 - Entscheidung des Wahlvorstandes28.03.2012
    § 41 - Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlkreis28.03.2012
    § 42 - Feststellung des Ergebnisses der Wahl nach Landeslisten28.03.2012
    Siebenter Abschnitt - Besondere Bestimmungen für Nachwahlen und Wiederholungswahlen28.03.2012
    § 43 - Nachwahl28.03.2012
    § 44 - Wiederholungswahl28.03.2012
    Achter Abschnitt - Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft im Landtag28.03.2012
    § 45 - Erwerb der Mitgliedschaft im Landtag28.03.2012
    § 46 - Verlust der Mitgliedschaft im Landtag28.03.2012
    § 47 - Entscheidung über den Verlust der Mitgliedschaft28.03.2012
    § 48 - Berufung von Listennachfolgern28.03.2012
    § 49 - Ersatzwahl28.03.2012
    Neunter Abschnitt - Anfechtung und Wahlprüfung28.03.2012
    § 50 - Anfechtung28.03.2012
    § 51 - Zuständigkeit im Wahlprüfungsverfahren28.03.2012
    § 52 - Einspruchseinlegung, -frist28.03.2012
    § 53 - Einspruchsberechtigte28.03.2012
    § 54 - Anfechtungsgründe28.03.2012
    § 55 - Wahlprüfungsausschuss28.03.2012
    § 56 - Vorprüfung des Einspruchs28.03.2012
    § 57 - Ladung zur mündlichen Verhandlung, Beteiligte28.03.2012
    § 58 - Mündliche Verhandlung28.03.2012
    § 59 - Anwendung von Bestimmungen der Zivilprozeßordnung28.03.2012
    § 60 - Beratung im Wahlprüfungsausschuss28.03.2012
    § 61 - Vorlage des Antrags beim Landtag28.03.2012
    § 62 - Beschluss des Landtags28.03.2012
    § 63 - Entscheidung28.03.2012
    § 64 - Rechtsmittel28.03.2012
    § 65 - Kosten28.03.2012
    Zehnter Abschnitt - Wahlkosten und Wahlstatistik28.03.2012
    § 66 - Wahlkosten28.03.2012
    § 67 - Wahlstatistik, Information der Öffentlichkeit28.03.2012
    Elfter Abschnitt - Staatliche Mittel für Träger von Wahlvorschlägen28.03.2012
    § 68 - Auszahlung staatlicher Mittel für Parteien28.03.2012
    § 69 - Staatliche Mittel für Einzelbewerber28.03.2012
    Zwölfter Abschnitt - Übergangs- und Schlussbestimmungen28.03.2012
    § 70 - Ordnungswidrigkeiten28.03.2012
    § 71 - Durchführung des Gesetzes28.03.2012
    § 72 - Fristen, Termine und Form28.03.2012
    § 73 - Übergangsbestimmungen28.03.2012
    § 74 - (Inkrafttreten)28.03.2012
    Anlage25.02.2023
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren