Verfassung des Kantons Wallis
                            des Kantons Wallis  (KV)  vom 08.03.1907 (Stand 01.05.2023)  Im Namen Gottes des Allmächtigen!
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeine Grundsätze
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wallis bildet eine innert der Schranken der Bundesverfassung souveräne  und als Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft einverleibte demo  -  kratische Republik.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Souveränität beruht im Volke und wird unmittelbar durch die Aktivbür  -  ger und mittelbar von den durch die Verfassung eingesetzten Behörden aus  -  geübt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 *
                            1  Die Glaubens- und Gewissensfreiheit und die freie Ausübung gottesdienst  -  licher Handlungen sind gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Religionsgemeinschaften entscheiden über ihre Lehre und ihren Kultus  frei und unabhängig. Sie befinden innert den Schranken des öffentlichen  Rechts selbständig über ihre Organisation und Verwaltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die römisch-katholische Kirche und die evangelisch-reformierte Kirche wer  -  den als öffentlich-rechtliche Institutionen mit eigener Rechtspersönlichkeit  anerkannt. Die anderen Konfessionen unterstehen den Vorschriften des Pri  -  vatrechts, können aber nach Massgabe ihrer Bedeutung im Kanton durch  Gesetz öffentlich-rechtlich anerkannt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Soweit die Pfarreien der römisch-katholischen Kirche und diejenigen der  evangelisch-reformierten Kirche die orts-kirlichen Kultusausgaben nicht aus  eigenen Mitteln bestreiten können, kommen dafür unter Wahrung der Glau  -  bens- und Gewissensfreiheit die Munizipalgemeinden auf. Der Kanton kann  den öffentlich-rechtlich anerkannten Kirchen Beiträge gewähren.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Das Gesetz regelt die Anwendung dieser Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 1 )
                            1  Alle Bürger sind vor dem Gesetze gleich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es gibt im Wallis kein Vorrecht des Ortes, der Geburt, der Personen oder  Familien.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   persönliche   Freiheit   und   die   Unverletzlichkeit   der   Wohnung   sind  gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Niemand darf gerichtlich verfolgt oder verhaftet und keine Hausdurchsu  -  chung darf vorgenommen werden, ausser in den vom Gesetze vorgesehe  -  nen Fällen, und in den von demselben vorgeschriebenen Formen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ungesetzlich Verhaftete sowie unschuldig Verurteilte sind durch den Staat  angemessen zu entschädigen. Das Gesetz regelt die Anwendung dieses  Grundsatzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Niemand darf seinem ordentlichen Richter entzogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Eigentum ist unverletzlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von diesem Grundsatze kann nur aus Rücksichten öffentlichen Nutzens  mittelst einer gerechten Entschädigung und in den vom Gesetze vorgesehe  -  nen Formen abgewichen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Gesetz kann jedoch Fälle bestimmen, in welchen Grund und Boden  der Burgerschaften oder Gemeinden, aus Rücksichten öffentlichen Nutzens,  unentgeltlich abzutreten ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Kein Grundstück kann mit einem unloskäuflichen Bodenzins belastet wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  In der Verfassung gilt jede Bezeichnung einer Person, eines Statuts oder einer  Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Freiheit der Meinungsäusserung in Wort und Schrift sowie die Freiheit  der Presse sind gesichert. Das Gesetz bestraft den Missbrauch derselben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Petitionsrecht ist gewährleistet. Die Ausübung desselben wird vom  Gesetz bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Recht der freien Niederlassung, das Vereins- und Versammlungs  -  recht, die freie Ausübung jeder Berufsart in Kunst und Wissenschaft sowie  die Freiheit des Handels und der Gewerbe sind gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ausübung dieser Rechte wird durch das Gesetz geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Jeder Bürger ist wehrpflichtig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anwendung dieses Grundsatzes ist durch die Bundes- und Kantonal  -  gesetzgebung geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die französische und die deutsche Sprache sind als Landessprachen er  -  klärt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Grundsatz der Gleichberechtigung beider Sprachen soll in der Gesetz  -  gebung und in der Verwaltung durchgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der öffentliche Unterricht sowie der private Primarunterricht stehen unter  der Leitung und der Oberaufsicht des Staates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Primarunterricht ist obligatorisch und in den öffentlichen Schulen un  -  entgeltlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Lehrfreiheit ist, unter Vorbehalt der Gesetzesbestimmungen betreffend  die Primarschule, gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13a *
                            1  Der Staat muss der Familie, als Basisgemeinschaft der Gesellschaft, den  für die Entfaltung jedes ihrer Mitglieder notwendigen Schutz sowie Unterstüt  -  zung gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er überprüft die Gesetzgebung unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkun  -  gen auf die Lebensverhältnisse der Familie und passt diese entsprechend  an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Staat erlässt Vorschriften betreffend Arbeiterschutz und Sicherung der  Arbeiterfreiheit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14a *
                            1  Der Staat erlässt Vorschriften zum Schutz vor Grossraubtieren und zur Be  -  schränkung und Regulierung des Bestands. Die Förderung des Grossraub  -  tierbestandes ist verboten.  1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Staat fördert und unterstützt nach Massgabe der ihm zu Gebote ste  -  henden finanziellen Mittel:  a)  die Landwirtschaft, die Industrie, den Handel und im Allgemeinen alle  den Kanton interessierenden Zweige der Staatswirtschaft;  b)  den beruflichen Unterricht für Landwirtschaft, Handel, Industrie und  Gewerbe;  c)  die Viehzucht, die Milchwirtschaft, den Rebbau, den Obstbau, die Alp-  wirtschaft,   die   Bodenverbesserungen,   die   Forstwirtschaft   und   das  landwirtschaftliche und berufliche Genossenschaftswesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  16
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Staat organisiert und unterstützt die Viehversicherung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann auch andere Versicherungen und besonders die obligatorische  Mobiliar- und Immobiliar-Feuerversicherung einführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Bundesgarantie wurde durch Bundesbeschluss vom 6. März 2023 gewährt (BBl
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2023  724).  https://www.fedlex.admin.ch/eli/fga/2023/724/de  https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?  AffairId=20220079
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Staat fördert die Entwicklung des Strassennetzes und der übrigen Ver  -  kehrsmittel.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er steht ferner vermittelst Beiträgen für die Dämmung der Rhone sowie für  die Dämmung und Verbauung der Bäche und Wildbäche ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  18
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Staat gründet oder unterstützt durch Beiträge Erziehungsanstalten für  verwahrloste Kinder sowie andere Wohltätigkeitsanstalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Staat wird die Errichtung von Bezirks- oder Kreis-Spitälern, Kliniken  und Krankenhäusern fördern und unterstützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann auch eine gleichartige kantonale Anstalt errichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die finanzielle Beteiligung des Staates in den von den Artikeln 15, 16, 17,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18 und 19 vorgesehenen Fällen wird durch Spezialgesetz bestimmt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 *
                            1  Der Staat, die Gemeinden und die mit Rechtspersönlichkeit ausgestatteten  Gemeindeverbände des öffentlichen Rechts haften gegenüber Dritten für die  Handlungen ihrer Agenten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Agent haftet gegenüber dem öffentlichen Gemeinwesen, in dessen  Dienst er sich befindet, für den Schaden, den er ihm in Ausübung seiner  amtlichen Tätigkeit durch vorsätzliche oder grobfahrlässige Verletzung sei  -  ner Dienstpflicht direkt oder indirekt zufügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Gesetz regelt die Anwendung dieser Grundsätze.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  22
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Abberufung oder Absetzung eines öffentlichen Beamten oder Ange  -  stellten kann nur nach seiner Einvernahme oder Vorladung und auf Grund  eines motivierten Beschlusses derjenigen Behörde erfolgen, die ihn ernannt  hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  23
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Staatsausgaben werden bestritten:  a)  aus den Einkünften des Staatsvermögens;  b)  aus dem Ertrag der Hoheitsrechte;  c)  aus den Fiskalgebühren und den verschiedenen Einkünften;  d)  aus den Bundes-Entschädigungen, Beiträgen und Verteilungen;  e)  aus den Steuern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Staats- und Gemeindesteuern werden durch die Gesetzgebung festge  -  setzt unter Wahrung der Grundsätze der Progression und eines gewissen  Existenzminimums.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 *
                            1  Der Voranschlag des Staates muss einen Ertragsüberschuss und einen Fi  -  nanzierungsüberschuss ausweisen, die für eine harmonische Entwicklung  des Kantons notwendigen Investitionen und Investitionsbeteiligungen Dritter  sicherstellen sowie die Tilgung eines allfälligen Bilanzfehlbetrages und der  Schuld gewährleisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Weicht die Rechnung vom Voranschlag ab und weist sie einen Aufwand  -  überschuss oder einen Finanzierungsfehlbetrag aus, so muss die Tilgung  dieser Fehlbeträge im Voranschlag des übernächsten Jahres vorgesehen  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat beantragt dem Grossen Rat vorgängig zum Entwurf des Vor  -  anschlages die Änderung jener Gesetzesbestimmungen, die nicht in seiner  eigenen Kompetenz liegen und zur Einhaltung dieses Grundsatzes notwen  -  dig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Diese Änderungen werden vom Grossen Rat auf dem Dekretsweg in der  gleichen Session beschlossen, in welcher er den Voranschlag genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Gesetzgebung regelt die Anwendung der in diesem Artikel aufgestell  -  ten Grundsätze. Sie kann Ausnahmen vorsehen aufgrund der wirtschaftli  -  chen Konjunktur oder im Falle von Naturkatastrophen oder anderen ausser  -  ordentlichen Ereignissen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Einteilung des Kantons
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  26
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Kanton ist in Bezirke eingeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bezirke sind aus Gemeinden gebildet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Grosse Rat kann, nach Anhörung der Beteiligten, durch ein Gesetz die  Zahl und Umgrenzung der Bezirke und durch ein Dekret diejenigen der  Gemeinden abändern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Er bezeichnet auch die Hauptorte derselben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  27
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Sitten ist der Hauptort des Kantons und der Sitz des Grossen Rates, des  Staatsrates und des Kantonsgerichtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wenn wichtige Umstände es erfordern, können diese Behörden anderswo  tagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das  Gesetz vom 1. Dezember 1882 bestimmt die Leistungen des Hauptor  -  tes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei Errichtung von kantonalen Anstalten soll billige Rücksicht auf die ver  -  schiedenen Landesteile genommen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Gemeinde, welche als Sitz einer kantonalen Anstalt bezeichnet wird,  kann zu gewissen Leistungen oder Beiträgen gehalten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Politischer Stand der Bürger
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 *
                            1  Walliser sind:  a)  die einer Gemeinde des Kantons auf Grund der Geburt angehörenden  Bürger;  b)  diejenigen, welchen die Einbürgerung gemäss der kantonalen Gesetz  -  gebung gewährt worden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  29
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Jeder Kantonsbürger kann unter den vom Gesetz festgelegten Bedingun  -  gen in anderen Einwohnergemeinden das Bürgerrecht erwerben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Ausübung der Volksrechte
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 *
                            1  Nebst ihren Befugnissen bei Wahlen und Abstimmungen sowie beim obli  -  gatorischen Verfassungsreferendum besitzen die Bürger das Initiativ- und  das fakultative Referendumsrecht.  a)  ...  b)  ...  c)  ...  d)  *  ...  e)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesetz regelt die Ausübung dieser Rechte sowie das Verfahren der  Vernehmlassung und der Information der Bürger.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1 Referendumsrecht  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 *
                            1  Dreitausend Stimmberechtigte können innert neunzig Tagen ab deren Ver  -  öffentlichung im Amtsblatt verlangen, dass der Volksabstimmung unterbrei  -  tet werden:  a)  die Gesetze und Dekrete;  b)  die Konkordate, Verträge und Vereinbarungen, die Rechtsnormen ent  -  halten;  c)  die Beschlüsse des Grossen Rates, welche eine ausserordentliche  Ausgabe zur Folge haben, die als einmalige 0.75 Prozent oder als wie  -  derkehrende Ausgabe 0.25 Prozent der Bruttogesamtausgaben der  Verwaltungs- und Investitionsrechnung des letzten Verwaltungsjahres  übersteigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Referendum kann auch von der Mehrheit des Grossen Rates verlangt  werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nicht der Volksabstimmung unterliegen:  a)  die Ausführungsgesetze (Art. 42 Abs. 2);  b)  die ordentlichen Ausgaben und die übrigen Beschlüsse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Grosse Rat stellt die Ungültigkeit von Referenden fest, welche die von  Verfassung und Gesetz gestellten Bedingungen nicht erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 *
                            1  Die Gesetze, Verträge, Konkordate, Vereinbarungen oder Beschlüsse, die  dem Referendum unterstellt sind, dürfen weder vor Ablauf der Referendums  -  frist noch, gegebenenfalls, vor der Volksabstimmung in Kraft gesetzt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Dekrete werden sofort in Kraft gesetzt. Falls dreitausend Stimmberech  -  tigte oder die Mehrheit des Grossen Rates es verlangen, sind sie im folgen  -  den Jahr dem Volk zur Abstimmung zu unterbreiten. Werden sie nicht ge  -  nehmigt, verlieren sie ihre Gültigkeit und können nicht mehr erneuert wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2 Initiativrecht  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 *
                            1  Viertausend Stimmberechtigte können die Ausarbeitung, die Annahme, die  Abänderung oder die Aufhebung eines dem Referendum unterliegenden Ge  -  setzes, Dekretes oder anderen Beschlusses verlangen, mit Ausnahme der  Gesetze, Dekrete und Beschlüsse, über die das Volk seit weniger als vier  Jahren abgestimmt hat, der bereits ausgeführten Beschlüsse und der Dekre  -  te mit einer Gültigkeit unter einem Jahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit Ausnahme der in den Artikeln 34 Absatz 2 und 35 Absatz 1 genannten  Fälle ist jede Volksinitiative innert drei Jahren nach deren Einreichung dem  Volk zur Abstimmung zu unterbreiten. Diese Frist kann durch einen Be  -  schluss des Grossen Rates höchstens um ein Jahr verlängert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Grosse Rat stellt die Ungültigkeit einer Initiative fest, die:  a)  dem Bundesrecht oder der Kantonsverfassung widerspricht;  b)  mehr als eine Materie beinhaltet;  c)  die Einheit der Form nicht beachtet;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  nicht ausführbar ist;  e)  nicht in den Bereich eines der Initiative unterliegenden Erlasses fällt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wenn ein Initiativbegehren neue Staatsausgaben oder die Aufhebung be  -  stehender Einnahmen zur Folge hat, welche das finanzielle Gleichgewicht  gefährden, so wird der Grosse Rat die Initiative ergänzen, indem er neue  Einnahmequellen, den Abbau staatlicher Aufgaben oder andere Sparmass  -  nahmen vorschlägt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 *
                            1  Die Initiative kann, sofern sie nicht auf einen Beschluss abzielt, in der Form  des ausgearbeiteten Entwurfes eingereicht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Stimmt der Grosse Rat der Initiative zu, findet eine Volksabstimmung nur  auf Begehren von dreitausend Stimmberechtigten oder der absoluten Mehr  -  heit des Grossen Rates statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Lehnt der Grosse Rat die Initiative ab, hat er diese unverändert dem Volk  zur Abstimmung zu unterbreiten; er kann aber deren Verwerfung empfehlen  oder ebenfalls einen Gegenentwurf ausarbeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nimmt der Grosse Rat einen Gegenentwurf an, werden die Stimmberech  -  tigten eingeladen, sich auf dem gleichen Stimmzettel über folgende drei Fra  -  gen auszusprechen:  a)  Wollen Sie die Volksinitiative annehmen?  b)  Wollen Sie den Gegenentwurf annehmen?  c)  Falls beide Vorlagen die Mehrheit der gültig Stimmenden erhalten, soll  die Initiative oder der Gegenentwurf in Kraft treten?
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 *
                            1  Der Initiative in Form der allgemeinen Anregung wird vom Grossen Rat  Folge gegeben, indem er entscheidet, ob die von ihm angenommenen oder  abgeänderten Bestimmungen in die Verfassung oder in einen Gesetzes-  oder Verwaltungserlass aufzunehmen sind; wird die Initiative in einem Ge  -  setz oder einem Verwaltungserlass verwirklicht, unterliegt sie nur dann der  Volksabstimmung, wenn dreitausend Stimmberechtigte oder die Mehrheit  des Grossen Rates es verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehnt der Grosse Rat die Initiative ab, unterbreitet er sie unverändert und  mit seiner Stellungnahme dem Volk zur Abstimmung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Verwirft das Volk die Initiative, wird sie abgeschrieben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nimmt das Volk die Initiative an, ist der Grosse Rat verpflichtet, ihr unver  -  züglich Folge zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Bei der Ausarbeitung der von der Initiative in Form der allgemeinen Anre  -  gung verlangten Bestimmungen hat der Grosse Rat den Absichten der Initi  -  anten zu entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Öffentliche Gewalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  36
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die öffentlichen Gewalten sind:  a)  die gesetzgebende Gewalt;  b)  die vollziehende und verwaltende Gewalt;  c)  die richterliche Gewalt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1 Gesetzgebende Gewalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1.1 Befugnisse  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 *
                            1  Unter Vorbehalt der dem Volk eingeräumten Rechte wird die gesetzgeben  -  de Gewalt vom Grossen Rat ausgeübt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er besitzt jede andere Befugnis, die ihm durch Verfassung oder Gesetz  eingeräumt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 *
                            1  Der Grosse Rat arbeitet die Verfassungsbestimmungen, die Gesetze und  die Dekrete aus. Vorbehalten bleiben die Artikel 31 bis 35 und 100 bis 106.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unter Vorbehalt der Befugnisse des Volkes und Staatsrates genehmigt er  die Verträge, Konkordate und Konventionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er übt die Rechte aus, die den Kantonen in den Artikeln 86, 89, 89  bis   und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            93 der Bundesverfassung vorbehalten sind und beantwortet die Vernehm  -  lassungen des Bundes über atomare Einrichtungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 *
                            1  Der Grosse Rat entscheidet über die Gültigkeit der Wahl seiner Mitglieder.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er wählt das Kantonsgericht, dessen Präsidenten und Vizepräsidenten so  -  wie die Mitglieder des Büros des Staatsanwaltschaft.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 *
                            1  Der   Grosse   Rat   hat   die   Oberaufsicht   über   die   Geschäftsführung   des  Staatsrates, der autonomen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen  Rechts, der Gerichtsbehörden sowie über die Vertreter des Staates in den  Gesellschaften, an denen der Kanton eine Mehrheitsbeteiligung besitzt. Er  prüft die Geschäftsführung und berät über deren Genehmigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann jederzeit von der ausführenden Gewalt Rechenschaft über eine  Handlung ihrer Verwaltung verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Gesetz kann gewisse Aufgaben des Staates autonomen Körperschaf  -  ten oder Anstalten öffentlichen Rechts übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 *
                            1  Der Grosse Rat hat namentlich folgende Befugnisse:  a)  er beschliesst den Voranschlag und genehmigt die Rechnung, die ver  -  öffentlicht werden.  b)  er beteiligt sich im Rahmen des Gesetzes an der Planung.  c)  er beschliesst die ausserordentlichen Ausgaben, bewilligt die Konzes  -  sionen und erteilt die Ermächtigung zu Liegenschaftstransaktionen, zur  Aufnahme von Darlehen sowie zu Bürgschaften und anderen analogen  Garantien unter Vorbehalt der in der Verfassung oder im Gesetz vor  -  gesehenen Ausnahmen.  d)  er setzt die Gehälter der Magistraten, Beamten und Angestellten des  Staates fest unter Vorbehalt der im Gesetz vorgesehenen Ausnahmen.  e)  er übt das Begnadigungsrecht aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42 *
                            1  Der Grosse Rat erlässt die Rechtsnormen in Form des Gesetzes, das  grundsätzlich für eine unbegrenzte Dauer in Kraft gesetzt wird. Er kann in  -  dessen auch eine Inkraftsetzung mit begrenzter Dauer vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er erlässt in Form von Ausführungsgesetzen die zum Vollzug des überge  -  ordneten Rechtes absolut notwendigen Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Erfordern es die Umstände, so kann er jedoch auf dem Dekretsweg dringli  -  che Bestimmungen von begrenzter Dauer erlassen (Art. 32 Abs. 2).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Grosse Rat behandelt alle übrigen Geschäfte in Form von Beschlüs  -  sen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1.2 Organisation  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 *
                            1  Das Gesetz legt die Grundzüge der Organisation des Grossen Rates sowie  seiner Beziehungen zum Staatsrat und zu den Gerichtsbehörden fest. Im  übrigen organisiert sich der Grosse Rat selbst.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es regelt die Teilnahme der Mitglieder des Staatsrates an den Sitzungen  des Grossen Rates und der parlamentarischen Kommissionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 *
                            1  Der Grosse Rat versammelt sich von Rechts wegen:  a)  *  zur konstituierenden Session am siebten Montag nach seiner Ge  -  samterneuerung;  b)  *  zu den ordentlichen Sessionen gemäss den im Gesetz festgelegten  Terminen.  c)  ...  d)  ...  e)  ...  f)  ...  g)  ...  h)  *  ...  i)  *  ...  j)  ...  k)  ...  l)  ...  m)  ...  n)  ...  o)  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Grosse Rat versammelt sich zu ausserordentlichen Sessionen:  a)  wenn er es selber beschliesst;  b)  auf Einladung des Staatsrates;  c)  auf Begehren von zwanzig Abgeordneten unter Angabe der zu behan  -  delnden Gegenstände.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 *
                            1  Der Grosse Rat wählt für die Dauer eines Jahres einen Präsidenten und  zwei Vizepräsidenten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Grosse Rat verfügt über einen unabhängigen Parlamentsdienst.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 46 *
                            1  Der Grosse Rat bezeichnet die ständigen und nicht ständigen Kommissio  -  nen, welche seine Beratungen vorbereiten. Diese Befugnis kann an das  Büro delegiert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Abgeordneten können politische Gruppen von mindestens fünf Mitglie  -  dern bilden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Grundsätzlich müssen die politischen Gruppen in den Kommissionen ange  -  messen vertreten sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 47 *
                            1  Der Grosse Rat kann nur in Anwesenheit der absoluten Mehrheit seiner  Mitglieder gültig beraten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er fasst seine Beschlüsse mit der absoluten Mehrheit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 *
                            1  Die Sitzungen des Grossen Rates sind öffentlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sofern es die Umstände erfordern, kann er jedoch geheime Verhandlung  beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 49 *
                            1  Gesetzes- und Dekretsentwürfe werden in zwei Lesungen durchberaten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beschlüsse bilden Gegenstand einer einzigen Lesung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Grosse Rat kann in allen Fällen eine einzige oder eine zusätzliche Le  -  sung beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1.3 Rechte der Abgeordneten  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 50 *
                            1  Die Abgeordneten üben ihr Mandat frei aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Abgeordneten können ohne Ermächtigung des Grossen Rates für die  von ihnen vor der Versammlung oder in Kommissionen gemachten Äusse  -  rungen nicht strafrechtlich verfolgt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ausser bei Ertappen auf frischer Tat können sie während den Sessionen  ohne Ermächtigung der Versammlung nicht verhaftet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 51 *
                            1  Jedem Mitglied des Grossen Rates steht das Recht auf Einreichung einer  Initiative, einer Motion, eines Postulates, einer Interpellation, einer Resoluti  -  on und einer einfachen Anfrage zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesetz umschreibt inhaltlich diese Rechte und regelt ihre Ausübung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2 Vollziehende Gewalt  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2.1 Wahl  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  52
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Vollziehungs- und Verwaltungsgewalt ist einem aus fünf Mitgliedern  gebildeten Staatsrate anvertraut.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Einer derselben wird aus den Wählern des Kantonsteiles ernannt, welcher  die gegenwärtigen Bezirke Goms, Brig, Visp, Raron und Leuk umfasst; einer  aus denjenigen der Bezirke Siders, Sitten, Ering und Gundis, und einer aus  denjenigen der Bezirke Martinach, Entremont, Saint-Maurice und Monthey.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die zwei andern werden aus den sämtlichen Wählern des Kantons er  -  nannt. Jedoch darf nicht mehr als ein Staatsrat aus den Wählern des nämli  -  chen Bezirkes ernannt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Mitglieder des Staatsrates werden am gleichen Tage wie die Mitglieder  des Grossen Rates direkt vom Volke gewählt und treten ihr Amt am darauf  -  folgenden ersten Mai an. Ihre Wahl erfolgt nach dem Mehrheitssystem. Der  Staatsrat konstituiert sich alljährlich selbst. Der ausscheidende Präsident ist  nicht unmittelbar wieder wählbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die frei gewordene Stelle eines Staatsrates ist nach  sechzig Tagen wieder  zu besetzen, insofern die Gesamterneuerung nicht innert vier Monaten er  -  folgt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Wahl der Mitglieder des Staatsrates findet mittels des gleichen Listen-  skrutiniums statt. Werden die Wahlverhandlungen am bestimmten Tage  nicht vollendet, so sind dieselben am darauffolgenden  dritten Sonntag wie  -  der aufzunehmen. In diesem Falle wird das Ergebnis des ersten Wahlgan  -  ges und die Wiederaufnahme der Wahlverhandlungen unverzüglich bekannt  gegeben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Hat sich im ersten Wahlgange die absolute Mehrheit nicht auf soviele Per  -  sonen vereinigt, als zu wählen sind, so findet ein zweiter Wahlgang statt. In  diesem zweiten Wahlgang gelten diejenigen als gewählt, welche die meisten  Stimmen und wäre es auch nicht die absolute Mehrheit derselben, erhalten  haben. Wenn jedoch im zweiten Wahlgang die Zahl der zu besetzenden Sit  -  ze jener der vorgeschlagenen Kandidaten entspricht, werden diese ohne Ur  -  nengang als gewählt erklärt. Die stille Wahl findet ebenfalls auf den ersten  Wahlgang bei Ersatzwahlen Anwendung, sofern nur ein einziger Kandidat  auftritt und nur ein Sitz wieder zu besetzen ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Ist die Zahl derjenigen, welche die absolute Mehrheit auf sich vereinigt ha  -  ben, grösser als die Zahl der zu Wählenden, so gelten diejenigen, die die  meisten Stimmen auf sich vereinigt haben, als gewählt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Haben zwei oder mehrere Bürger des nämlichen Bezirkes die absolute  Mehrheit erhalten, so gilt nur derjenige als gewählt, der die meisten Stimmen  erhalten hat.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2.2 Organisation und Befugnisse  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 53 *
                            1  Der Staatsrat übt die vollziehende und verwaltende Gewalt aus und besitzt  jede Befugnis, die ihm durch Verfassung oder Gesetz erteilt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er handelt als Kollegialbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die wichtigen Geschäfte bleiben immer in seiner Zuständigkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Er verteilt die Geschäfte unter die Departemente, deren Zahl und Befugnis  -  se durch eine Verordnung, die der Genehmigung des Grossen Rates unter  -  liegt, festgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Im übrigen organisiert sich der Staatsrat selber.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 54 *
                            1  In seinen Beziehungen zum Grossen Rat verfügt der Staatsrat namentlich  über folgende Befugnisse:  a)  er legt die Verfassungs-, Gesetzes-, Dekrets- und Beschlussentwürfe  vor;  b)  er erstattet Bericht über die Volksinitiativen, die Initiativen, Motionen,  Postulate und Resolutionen der Abgeordneten und antwortet auf ihre  Interpellationen und Anfragen;  c)  er unterbreitet dem Grossen Rat den Entwurf des Voranschlages, die  Staatsrechnung und den Verwaltungsbericht;  d)  er kann dem Grossen Rat Vorschläge unterbreiten;  e)  er unterbreitet dem Grossen Rat die Konkordats-, Vertrags- und Ver  -  einbarungsentwürfe, die Rechtsnormen enthalten oder die in seine Zu  -  ständigkeit fallende Ausgaben zur Folge haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 55 *
                            1  Der Staatsrat übt namentlich folgende Verwaltungsbefugnisse aus:  a)  er ernennt das Staatspersonal unter Vorbehalt der im Gesetz vorgese  -  henen Ausnahmen;  b)  er überwacht die ihm unterstellten Behörden sowie die öffentlich-recht  -  lichen Körperschaften und Anstalten;  c)  er vertritt den Staat, schliesst die Verträge, Konkordate und Vereinba  -  rungen öffentlichen Rechts ab und antwortet auf die vom Kanton ver  -  langten Vernehmlassungen;  d)  er leitet die Verwaltung, plant und koordiniert ihre Tätigkeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 56 *
                            1  Der Staatsrat gewährleistet die öffentliche Ordnung und verfügt zu diesem  Zweck über die Polizei und die kantonalen Truppen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er übt im Falle grosser und unmittelbar bevorstehender Gefahr die ausser-  ordentliche Gewalt aus und benachrichtigt unverzüglich den Grossen Rat  über die Massnahmen, die er trifft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 57 *
                            1  Der Staatsrat erlässt in Reglementsform die zur Anwendung kantonaler  Gesetze und Dekrete notwendigen Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesetz kann dem Staatsrat die Befugnis zum Erlass von Verordnun  -  gen übertragen, indem es deren Zweck und die ihren Inhalt bestimmenden  Grundsätze festlegt. Die Delegation muss sich auf einen genau umschriebe  -  nen Bereich beziehen. Die Verordnungen können der Genehmigung des  Grossen Rates unterstellt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Staatsrat behandelt die anderen Geschäfte in Form von Beschlüssen  und Entscheiden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 58 *
                            1  Der Staatsrat veröffentlicht die Rechtsnormen und setzt sie in Kraft, es sei  denn, der Grosse Rat beschliesst darüber selber und sorgt für ihre Anwen  -  dung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er setzt die direkt anwendbaren Verfassungsbestimmungen unmittelbar  nach ihrer Genehmigung durch die Bundesversammlung in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 59 *
                            1  Die Regierung hat in jedem Bezirk einen Regierungsstatthalter und einen  Stellvertreter desselben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Befugnisse des Regierungsstatthalters sind durch das Gesetz be  -  stimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.3 Richterliche Gewalt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  60
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die richterliche Gewalt ist unabhängig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  61
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Kantonsgericht erstattet alljährlich dem Grossen Rate durch das Or  -  gan des Staatsrates Bericht über alle Zweige der Justizverwaltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  62
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Es besteht in jeder Gemeinde oder in jedem Amtsbezirk ein Richter und ein  Richterstatthalter; für jeden Kreis ein Zivil-, ein Korrektions- und ein Kriminal  -  gericht; und für den Kanton ein Kantonsgericht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder des Kantonsgerichtes sollen die Kenntnisse der beiden Lan  -  dessprachen besitzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  63
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Anzahl der Kreise, die Kompetenz der Gerichte, deren Zusammenset  -  zung, die Wahl und Besoldungsweise der Richter, sowie auch die Unverträg  -  lichkeit zwischen den richterlichen und andern Amtsverrichtungen werden  durch das Gesetz bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es können nur vier Kreisgerichte bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Richter der Amtsbezirke oder der Gemeinden und deren Ersatzmänner  werden durch die Wähler des Amtsbezirkes oder der Gemeinde gewählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei der Bildung der Amtsbezirke wird auf die Bevölkerung und die topogra  -  phische Lage der Gemeinden gebührende Rücksicht genommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Abstimmung findet in jeder Gemeinde statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  64
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Gesetzgebung bleibt es vorbehalten, ein Handelsgericht und ein oder  mehrere gewerbliche Schiedsgerichte einzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  65
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Es besteht ein Verwaltungsgericht sowie ein Gericht das über Kompetenz  -  streitigkeiten zwischen der vollziehenden und der richterlichen Gewalt zu er  -  kennen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Gerichte werden durch eigene Gesetze organisiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 65a *
                            1  Der Justizrat ist eine unabhängige Justizaufsichtsbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er übt über die kantonalen Gerichtsbehörden und die Magistraten der  Staatsanwaltschaft die administrative und disziplinarische Aufsicht aus. Die  ausschliessliche Kompetenz des Grossen Rates, die von ihm gewählten Ma  -  gistraten aus wichtigen Gründen ihres Amtes zu entheben, bleibt vorbehal  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er ist der Oberaufsicht des Grossen Rates unterstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Grosse Rat wählt die Mitglieder des Justizrates, die nicht vom Gesetz  bestimmt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Ausserdem legt das Gesetz Folgendes fest:  a)  die Zusammensetzung, die Ernennungsweise und die Organisation  des Justizrates;  b)  den Rechtsmittelweg gegen die Entscheide des Justizrates;  c)  die Beziehungen zwischen dem Justizrat und dem Grossen Rat, dem  Kantonsgericht und der Staatsanwaltschaft;  d)  die Mitarbeit des Justizrates bei den richterlichen Wahlen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Bezirks- und Gemeindeverwaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1 Bezirksrat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  66
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Es besteht in jedem Bezirke ein auf vier Jahre gewählter Bezirksrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Gemeinderat wählt seine Delegierten auf denselben im Verhältnis von  einem auf 300 Seelen Bevölkerung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Bruch von 151 wird für ein Ganzes gerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Jede Gemeinde, welches immer ihre Bevölkerung sein mag, ernennt we  -  nigstens einen Abgeordneten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Regierungsstatthalter oder dessen Substitut führt beim Bezirksrate den  Vorsitz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  67
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Bezirksrat schliesst die Rechnungen des Bezirkes ab und verteilt die  demselben zufallenden Lasten unter die Gemeinden, unter Vorbehalt des  Rekurses an den Staatsrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er nimmt alljährlich Kenntnis von dem Berichte über die Finanzverwaltung  des Staates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er vertritt den Bezirk und wacht im besonderen über dessen ökonomische  Entwicklung und die Verwertung der landwirtschaftlichen Produkte dessel  -  ben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  68
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Gesetz bestimmt die Organisation und die weiteren Amtsbefugnisse  dieses Rates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2 Gemeindeordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2.1 Allgemeine Bestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  69
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gemeinden ordnen innerhalb der Schranken der Verfassung und der  Gesetze ihre Angelegenheiten selbständig. Sie sind für die Aufgaben zu  -  ständig, die örtlicher Natur sind und jene, die sie allein oder zusammen mit  anderen Gemeinden lösen können.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 70 *
                            1  Die Gemeinden üben ihre Tätigkeit so aus, dass sie mit dem Gemeinwohl  und dem Interesse der übrigen Gemeinwesen vereinbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie führen ihre eigenen sowie die ihnen durch Gesetz übertragenen Aufga  -  ben aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Gemeindevermögen muss zweckmässig verwendet und sorgfältig ver  -  waltet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 71 *
                            1  Die Gemeinden können sich zur gemeinsamen Lösung öffentlicher Aufga  -  ben zusammenschliessen. Sie bilden zu diesem Zwecke öffentlich-rechtliche  mit Rechtspersönlichkeit ausgestattete Verbände. Die Gemeinden können  auch auf jede andere Art zusammenarbeiten. Die Grundsätze bezüglich die  -  ser Zusammenarbeit, sowie der Gründung und der Tätigkeit dieser Gemein  -  deverbände werden durch das Gesetz bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Staatsrat kann unter gewissen vom Gesetz zu bezeichneten Bedingun  -  gen   Gemeinden   zwingen,   zusammenzuarbeiten   oder   sich   zu   öffentlich-  rechtlichen Verbänden zusammenzuschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 72 *
                            1  In jeder Gemeinde bestehen folgende Organe:  a)  eine Versammlung der in der Gemeinde stimmberechtigten Bürger;  b)  ein Gemeinderat, der von der Gemeindeversammlung gewählt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindeversammlung wählt aus der Mitte der Gemeinderäte einen  Präsidenten und einen Vize-Präsidenten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im weiteren bestimmt das Gesetz die Grundsätze der Gemeindeorganisati  -  on.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 73 *
                            1  Die   Gemeindeversammlung   kann,   sofern   die   Gemeinde   über   700  Einwohner zählt, einen Generalrat wählen, dessen Organisation und Befug  -  nisse vom Gesetz bestimmt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gegen die Beschlüsse,  die der Generalrat anstelle  der Gemeindever  -  sammlung fasst, steht den Bürgern das fakultative Referendum zu. Das Ge  -  setz regelt die Ausübung dieses Rechtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Diese Bestimmungen gelten nicht für die Burgergemeinde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 74 *
                            1  Die   Gemeinden   sind   berechtigt,   das   Initiativrecht   einzuführen.   In   den  Gemeinden, die dieses Recht besitzen, können die Bürger an den Gemein  -  derat Initiativbegehren stellen in Form einer allgemeinen Anregung über den  Erlass oder die Abänderung von Reglementen, die in die Zuständigkeit der  Gemeindeversammlung fallen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesetz regelt die Einführung und die Ausübung dieses Rechtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 75 *
                            1  Die Gemeinden sind innerhalb der Schranken des Artikels 69 der Aufsicht  des Staatsrates unterstellt. Das Gesetz bestimmt die Art und Weise dieser  Aufsicht, insbesondere was die Verwaltung betrifft. Sofern die Verfassung  und   die   Gesetze   nicht   ausdrücklich   etwas   gegenteiliges   vorsehen,   be  -  schränkt sich die Überprüfungsbefugnis des Staatsrates auf die Gesetzmäs  -  sigkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die von den Gemeinden ausgearbeiteten Reglemente müssen vom Staats  -  rat genehmigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Gesetz kann vorsehen, dass wichtige Vorhaben der Gemeinden der  Homologation oder der Genehmigung des Staatsrats unterliegen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Genehmigungsverfahren wird durch das Gesetz geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 76 *
                            1  Als Gemeinden gelten:  a)  die Einwohnergemeinden;  b)  die Burgergemeinden.  c)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2.2 Einwohnergemeinden  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 77 *
                            1  Die Einwohnergemeinde besteht aus den auf dem Gemeindegebiet wohn  -  sässigen Personen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gebiet der Einwohnergemeinde ist unter Vorbehalt des Artikels 26  gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 *
                            1  Die Urversammlung setzt sich zusammen aus den in der Gemeinde stimm  -  berechtigten Einwohnern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie wählt einen Gemeinderat von  drei bis fünfzehn  Mitgliedern, den Präsi  -  denten und Vize-Präsidenten und gegebenenfalls den Generalrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In den Gemeinden ohne Generalrat entscheidet die Urversammlung insbe  -  sondere über:  a)  *  die Gemeindereglemente, ausser in den durch das Gesetz bestimmten  Ausnahmen;  b)  *  die   wichtigen   Vorhaben   betreffend   Verkauf,   Gewährung   von   be  -  schränkten dinglichen Rechten, Tausch, Verpachtung, Veräusserung  von Vermögenswerten, Gewährung von Darlehen, Kreditaufnahmen,  Leistung von Bürgschaften, Erteilung und Übertragung von Wasser  -  kraftkonzessionen;  c)  *  die neuen nicht gebundenen Ausgaben, deren Höhe durch das Gesetz  festzulegen ist;  d)  *  den Voranschlag und die Rechnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In den Gemeinden mit Generalrat tritt dieser an die Stelle der Urversamm  -  lung und übt mindestens deren Rechte aus, ausgenommen in Wahlange-  legenheiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Das Gesetz bestimmt in beiden Fällen die weitern Zuständigkeiten sowie  die Ausübung dieser Rechte.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 79 *
                            1.  Dem Gemeinderat obliegen folgende Aufgaben:  a)  er besorgt die allgemeine Verwaltung der Gemeinde;  b)  er entwirft die Gemeindereglemente und sorgt für deren Anwendung;  c)  er sorgt für die Vollziehung der kantonalen Gesetzgebung;  d)  er ernennt die Angestellten;  e)  *  er erstellt den Entwurf des Voranschlages;  f)  er erstellt die Rechnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In den Gemeinden ohne Burgerrat, übt der Gemeinderat dessen Funktion  aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2.3 Burgergemeinden  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 80 *
                            1  Die Burgergemeinde ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes und  hat als solche die ihr von der Gesetzgebung übertragenen Aufgaben im öf  -  fentlichen Interesse zu erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 81 *
                            1  Die Burgerversammlung besteht aus den Burgern, welche im Gebiet der  Burgergemeinde ihren Wohnsitz haben. Die Gesetzgebung kann die Aus  -  übung bestimmter Rechte auf die im Kanton wohnsässigen Burger ausdeh  -  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Burgerversammlung hat in Burgerangelegenheiten die gleichen Befug  -  nisse wie die Urversammlung. Sie entscheidet überdies über die Aufnahme  neuer Burger.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 82 *
                            1  Die Burgerversammlung ist berechtigt, die Bildung eines getrennten Bur  -  gerrates zu verlangen. Dieses Begehren muss gemäss den gesetzlichen  Vorschriften am Ende einer Verwaltungsperiode gestellt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Burgerrat besteht aus mindestens drei und höchstens neun Mitglie  -  dern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2.4 ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 83 * ...
                            7 Wahlmodus - Bedingungen der Wahlfähigkeit - Dauer der  öffentlichen Ämter
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 *
                            1  Der Grosse Rat setzt sich aus 130, unter die Bezirke zu verteilenden Abge  -  ordneten und ebenso vielen Ersatzmännern zusammen, die direkt vom Vol  -  ke gewählt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Bezirk Raron, der sich aus zwei Halb-Bezirken mit eigenen Organen  und Befugnissen zusammensetzt, bildet zwei Wahlkreise.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Sitze werden wie folgt unter die Bezirke und Halb-Bezirke verteilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Gesamtzahl der schweizerischen Wohnbevölkerung wird durch 130 ge  -  teilt. Der so erhaltene Quotient wird auf die nächsthöhere Zahl aufgerundet  und bildet dann die Verteilungszahl. Jeder Bezirk oder Halb-Bezirk erhält so  -  vielmal einen Abgeordneten und einen Ersatzmann zugeteilt, als die Vertei  -  lungszahl in der Zahl seiner schweizerischen Wohnbevölkerung enthalten  ist. Werden durch diese Verteilung nicht alle Sitze ermittelt, so fallen die ver  -  bliebenen Sitze den Bezirken und Halb-Bezirken zu, welche die grössten  Zahlenresten aufweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Staatsrat setzt nach jeder Volkszählung die jedem Bezirk und Halb-  Bezirk zuzuteilende Anzahl Sitze fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Volksabstimmung findet in den Gemeinden statt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Wahlen erfolgen bezirks- und halbbezirksweise und zwar nach dem  Proportional-Wahlverfahren.   Die   Anwendungsart   dieses   Grundsatzes   ist  durch das Gesetz bestimmt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  85
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Grosse Rat, der Staatsrat, die Gerichtsbeamten, die Gemeinderäte  und die Burgerräte sind für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Präsident und der Vize-Präsident des Staatsrates sind alljährlich einer  Neuwahl unterworfen. Der Präsident kann nicht unmittelbar wieder gewählt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85a *
                            1  Die Abgeordneten auf den Ständerat werden bei der ordentlichen Gesamt-  erneuerung des Nationalrates direkt vom Volke gewählt. Diese Wahlen erfol  -  gen im ganzen Kanton als einziger Wahlkreis nach dem Mehrheitssystem.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Wahl des Ständerates findet mittels des gleichen Listenskrutiniums  statt. Werden die Wahlen am bestimmten Tag nicht vollendet, so sind diesel  -  ben am darauffolgenden  dritten Sonntag wieder aufzunehmen. In diesem  Falle wird das Ergebnis des ersten Wahlganges und die Wiederaufnahme  der Wahlverhandlungen unverzüglich bekannt gegeben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Hat sich im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit nicht auf soviele Abge  -  ordnete vereinigt, als zu wählen sind, so findet ein zweiter Wahlgang statt. In  diesem zweiten Wahlgang gelten diejenigen als gewählt, welche die meisten  Stimmen, und wäre es auch nicht die absolute Mehrheit derselben, erhalten  haben. Wenn jedoch im zweiten Wahlgang die Zahl der zu wählenden Abge  -  ordneten jener der vorgeschlagenen Kandidaten entspricht, werden diese  ohne Urnengang als gewählt erklärt. Die stille Wahl findet ebenfalls auf den  ersten Wahlgang bei Ersatzwahlen Anwendung, sofern nur ein einziger Kan  -  didat auftritt und nur ein Sitz wieder zu besetzen ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ist die Zahl derjenigen, welche die absolute Mehrheit erhalten haben, grös  -  ser als die Zahl der zu Wählenden, so gelten diejenigen, die die meisten  Stimmen auf sich vereinigt haben, als gewählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  86
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Wahl der Mitglieder und der Ersatzmänner des Grossen Rates findet  für jede neue Amtsperiode am ersten Sonntag März statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der neugewählte Grosse Rat tritt mit der Eröffnung der konstituierten Ses-  sion in Amtstätigkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 87 *
                            1  Die Mitglieder des Generalrates werden vom Wahlvolk nach dem Proporz  -  system gewählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Mitglieder des Gemeinde- und Burgerrates werden vom Wahlvolk nach  dem   Proporzsystem   gewählt.   In   den   Burgergemeinden   und   in   den  Einwohnergemeinden   mit   weniger   als   der   im   Gesetz   festgelegten  Einwohnerzahl kann das Wahlvolk mit der Mehrheit seiner Mitglieder unter  den im Gesetz bestimmten Voraussetzungen einen Wechsel des Wahlsys  -  tems beschliessen. Das Majorzsystem wird in den Burgergemeinden und in  den Einwohnergemeinden, welche dieses System im Zeitpunkt des Inkraft  -  tretens der vorliegenden Reform kennen, beibehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Präsident, der Vizepräsident, der Richter und der Vizerichter werden  vom Wahlvolk nach dem Majorzsystem gewählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Gesetz bestimmt die Modalitäten der Wahl und das Datum des Urnen  -  gangs.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 88 *
                            1  Die Bürger und Bürgerinnen üben ihre politischen Rechte mit der Erfüllung  des achtzehnten Altersjahres aus.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Alle Stimmfähigen sind in die öffentlichen Ämter wählbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 89 *
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jeder Bürger kann  nur in einer Einwohner- und  Burgergemeinde das  Stimmrecht ausüben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 90 *
                            1  Das Gesetz regelt die Unvereinbarkeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es sucht namentlich zu verhindern, dass:  a)  ein Bürger gleichzeitig Funktionen von mehreren öffentlichen Gewalten  ausübt;  b)  die gleiche Person zwei einander untergeordneten Organen angehört;  c)  die Mitglieder derselben Familie in der gleichen Behörde sitzen;  d)  der Bürger, der eine öffentliche Beamtung inne hat, noch andere Tätig  -  keiten ausübt, die sich bei der Erfüllung seiner Funktion nachteilig aus  -  wirken könnten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Unter   Vorbehalt   gesetzlicher   Ausnahmen   gelten   die   Unvereinbarkeiten  auch für die Ersatzmänner und die Substituten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Gesetz kann andere Ausnahmen, namentlich für die Gemeindeord  -  nung, vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Nur ein einziges Mitglied des Staatsrates darf in den eidgenössischen Rä  -  ten sitzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 * ...
                            Art.  92
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Fälle des Ausschlusses vom Stimm- und Wahlrecht sind durch die  Kantons- und Bundesgesetzgebung bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 93 * ...
Art. 94 * ...
Art. 95 * ...
Art. 96 * ...
Art. 97 * ...
Art. 98 * ...
Art. 99 * ...
                            8 Revision der Verfassung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 100 *
                            1  Sechstausend Stimmberechtigte können die Total- oder Teilrevision der  Verfassung verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jede Volksinitiative ist innert drei Jahren nach deren Einreichung dem Volk  zur Abstimmung zu unterbreiten. Diese Frist kann durch einen Beschluss  des Grossen Rates höchstens um ein Jahr verlängert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Grosse Rat stellt die Ungültigkeit einer Initiative fest, die:  a)  dem Bundesrecht widerspricht;  b)  mehr als eine Materie beinhaltet;  c)  die Einheit der Form nicht beachtet;  d)  nicht in den Bereich der Verfassung fällt;  e)  nicht ausführbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 101 *
                            1  Die Initiative in Form der allgemeinen Anregung wird mit einer Stellungnah  -  me des Grossen Rates dem Volk zur Abstimmung unterbreitet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verwirft das Volk die Initiative, wird sie abgeschrieben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nimmt das Volk die Initiative an, ist der Grosse Rat verpflichtet, ihr unver  -  züglich Folge zu geben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei der Ausarbeitung der von der Initiative in Form der allgemeinen Anre  -  gung verlangten Bestimmungen hat der Grosse Rat den Absichten der Ini-  tianten zu entsprechen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Das Volk entscheidet gleichzeitig, ob im Falle der Annahme der Initiative  die Totalrevision durch den Grossen Rat oder durch einen Verfassungsrat  durchzuführen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 102 *
                            1  Die Teilrevision der Verfassung kann in Form eines ausgearbeiteten Ent  -  wurfes verlangt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Grosse Rat kann die Ablehnung oder die Annahme empfehlen oder  einen Gegenentwurf ausarbeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Arbeitet der Grosse Rat einen Gegenentwurf aus, berät er darüber in zwei  ordentlichen Sessionen. Er kann eine zusätzliche Lesung beschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nimmt der Grosse Rat einen Gegenentwurf an, werden die Stimmberech  -  tigten eingeladen, sich auf dem gleichen Stimmzettel über folgende drei Fra  -  gen auszusprechen:  a)  Wollen Sie die Volksinitiative annehmen?  b)  Wollen Sie den Gegenentwurf annehmen?  c)  Falls beide Vorlagen die absolute Mehrheit der Stimmenden erhalten,  soll die Initiative oder der Gegenentwurf in Kraft treten?
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Findet die Revision zufolge des Volkentscheides durch den Grossen Rat  statt, so wird dieselbe in zwei ordentlichen Sessionen beraten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Findet dieselbe durch einen Verfassungsrat statt, so wird sie in zwei Le  -  sungen beraten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Verfassungsratswahlen erfolgen auf der gleichen Grundlage wie die  Wahl der Abgeordneten auf den Grossen Rat. Auf dieselben ist keiner der  für die letztere vorgesehenen Unverträglichkeitsfälle anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  104
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Grosse Rat kann auch von sich aus eine Verfassungsrevision durch  -  führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Abänderungen   bilden   zuerst   Gegenstand   einer   Lesung   über   die  Zweckmässigkeit, gefolgt von zwei Lesungen über den Text, und zwar in or  -  dentlichen Sessionen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Grosse Rat kann in jedem Fall eine zusätzliche Lesung beschliessen.  Er kann auch verlangen, dass sich das Volk über verschiedene Varianten  ausspricht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  105
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die durch den Grossen Rat oder durch einen Verfassungsrat revidierte  Verfassung wird dem Volke zur Annahme oder Verwerfung unterbreitet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  106
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei den in Vollziehung der Artikel 102 und 105 angeordneten Abstimmun  -  gen entscheidet die absolute Mehrheit der an der Abstimmung teilnehmen  -  den Bürger.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  107
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Jedes aus einer Volksinitiative hervorgegangene Revisionsbegehren wird  an den Grossen Rat gerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die das Begehren unterstützenden Unterschriften werden gemeindeweise  abgegeben und die Stimmberechtigung der Unterzeichner muss durch den  Gemeindepräsidenten bescheinigt werden. Dieser hat sich auch von der  Echtheit der ihm verdächtig scheinenden Unterschriften zu versichern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9 Übergangsbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 108 *
                            1  Die vom Grossen Rat vor dem Datum der Inkraftsetzung der neuen Verfas  -  sungsbestimmungen angenommenen Erlasse unterliegen gemäss dem bis  -  herigen Artikel 30 der Kantonsverfassung dem obligatorischen Referendum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die bei der Staatskanzlei vor diesem Datum eingereichten Volksinitiativen  unterliegen den alten Artikeln 31 bis 35 oder den bisherigen Artikeln 101 bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            107 der Kantonsverfassung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Grosse Rat ist befugt, die Reihenfolge und die Numerierung der bishe  -  rigen Artikel 49, 50, 55, 56 und 57 der Kantonsverfassung zu ändern, sofern  der neue, die Unvereinbarkeiten regelnde Artikel 90 vom Volk nicht ange  -  nommen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 109 *
                            1  Die bisherigen Artikel 49, 50, 55, 56, 57, 60 Absätze 2 und 3, 89 Absatz 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            91, 93 bis 99 bleiben bis zur Annahme des vom neuen Artikel 90 Absatz 1  vorgesehenen Gesetzes in Kraft. Bis zu diesem Datum ist der Grosse Rat  jedoch befugt, die Reihenfolge und die Numerierung der Artikel soweit als  notwendig zu ändern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.03.1907  02.06.1907  Erlass  Erstfassung  RO/AGS 1907 f 215,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            249 | d 173, 206
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.06.1912  25.10.1912  Art. 84 Abs. 1  geändert  RO/AGS 1911-1913 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            199 | d 125
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.06.1912  25.10.1912  Art. 84 Abs. 2  geändert  RO/AGS 1911-1913 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            199 | d 125
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.11.1919  13.03.1920  Art. 84 Abs. 4  geändert  RO/AGS 1917-1920 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.11.1919  13.03.1920  Art. 84 Abs. 5  geändert  RO/AGS 1917-1920 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.11.1919  13.03.1920  Art. 84 Abs. 6  aufgehoben  RO/AGS 1917-1920 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.11.1919  13.03.1920  Art. 84 Abs. 7  aufgehoben  RO/AGS 1917-1920 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.11.1919  13.03.1920  Art. 84 Abs. 8  aufgehoben  RO/AGS 1917-1920 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 24 Abs. 1  geändert  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 30 Abs. 1, c),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 30 Abs. 1, d)  geändert  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 30 Abs. 1, e)  aufgehoben  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 43 Abs. 1  geändert  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 44 Abs. 1, h)  aufgehoben  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 44 Abs. 1, i)  aufgehoben  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 2  geändert  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 3  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 4  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 5  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 6  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 7  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 8  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 9  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 52 Abs. 10  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 85a  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  Art. 90  aufgehoben  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.03.1934  06.07.1934  Art. 85a Abs. 1  geändert  RO/AGS 1934-1935 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            76 | d 76
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.1952  23.01.1953  Art. 84 Abs. 1  geändert  RO/AGS 1952 f 242 | d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.1952  23.01.1953  Art. 84 Abs. 2  geändert  RO/AGS 1952 f 242 | d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.1952  23.01.1953  Art. 84 Abs. 4  geändert  RO/AGS 1952 f 242 | d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.12.1952  23.01.1953  Art. 84 Abs. 5  aufgehoben  RO/AGS 1952 f 242 | d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.09.1969  28.10.1970  Art. 87  totalrevidiert  RO/AGS 1969 f 60 | d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            61, 1970 f 138 | d 142
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 88  totalrevidiert  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18, 141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 1, a)  geändert  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 1, b)  geändert  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 1, c)  geändert  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 1, d)  geändert  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 1, e)  aufgehoben  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 1, f)  aufgehoben  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 2  geändert  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.04.1970  01.11.1970  Art. 91 Abs. 3  geändert  RO/AGS 1970 f 15, 138  | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.1972  08.07.1973  Art. 31 Abs. 2  geändert  RO/AGS 1972 f 136 | d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            136, 1973 f 46 | d 49
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.1972  08.07.1973  Art. 101 Abs. 3  geändert  RO/AGS 1972 f 136 | d
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            136, 1973 f 46 | d 49
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.09.1973  14.10.1973  Art. 30 Abs. 1, d)  geändert  RO/AGS 1973 f 60, 72 |  d 60, 74
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.03.1974  01.08.1993  Art. 2  totalrevidiert  RO/AGS 1974 f 4 | d 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1993 f 1, 102 | d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Titel 6.2.1  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 69 Abs. 1  geändert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 70  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 71  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 72  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 73  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 74  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 75  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 76  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Titel 6.2.2  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 77  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 78  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Titel 6.2.3  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 80  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 81  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 82  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Titel 6.2.4  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 83  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 89  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.09.1975  01.01.1981  Art. 79  totalrevidiert  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | d 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.09.1976  01.01.1977  Art. 21  totalrevidiert  RO/AGS 1976 f 51, 52 |  d 105, 106
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.06.1985  01.01.1987  Art. 84  totalrevidiert  RO/AGS 1985 f 1, 139 |  d 1, 148
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.1990  01.08.1993  Art. 2  totalrevidiert  RO/AGS 1993 f 1, 102 |  d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.1990  01.08.1993  Art. 76 Abs. 1, c)  aufgehoben  RO/AGS 1993 f 1, 102 |  d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.1990  01.08.1993  Titel 6.2.4  aufgehoben  RO/AGS 1993 f 1, 102 |  d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.1990  01.08.1993  Art. 83  aufgehoben  RO/AGS 1993 f 1, 102 |  d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.06.1990  01.08.1993  Art. 89  totalrevidiert  RO/AGS 1993 f 1, 102 |  d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.06.1991  16.08.1991  Art. 88 Abs. 1  geändert  RO/AGS 1991 f 1, 245 |  d 1, 265
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.1993  01.06.1994  Titel 4.1  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.10.1993  01.07.1998  Art. 60 Abs. 3  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 30  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 31  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 32  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Titel 4.2  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 33  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 34  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 35  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Titel 5.1.1  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 37  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 38  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 39  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 40  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 41  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 42  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Titel 5.1.2  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 43  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 44  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 45  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 46  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 47  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 48  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Titel 5.1.3  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 51  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Titel 5.2  geändert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Titel 5.2.1  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Titel 5.2.2  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 53  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 54  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 58  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 59  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 100  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 101  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 102  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 104 Abs. 2  geändert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 104 Abs. 3  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.06.1994  Art. 108  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 49  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 50  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 55  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 56  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 57  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 60 Abs. 2  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 89 Abs. 1  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 91  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 93  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 94  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 95  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 96  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 97  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 98  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 99  aufgehoben  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 109  totalrevidiert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.10.1993  01.07.1998  Art. 90  wieder in Kraft  RO/AGS 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.01.1996  01.02.1997  Art. 52 Abs. 6  geändert  RO/AGS 1997 f 1, 267 |  d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.01.1996  01.02.1997  Art. 52 Abs. 7  geändert  RO/AGS 1997 f 1, 267 |  d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.01.1996  01.02.1997  Art. 85a Abs. 2  geändert  RO/AGS 1997 f 1, 267 |  d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.01.1996  01.02.1997  Art. 85a Abs. 3  geändert  RO/AGS 1997 f 1, 267 |  d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2000  01.05.2002  Art. 44 Abs. 1, b)  geändert  BO/Abl. 31/2000,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11/2002
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2000  01.05.2002  Art. 45  totalrevidiert  BO/Abl. 31/2000,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11/2002
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.09.2000  01.05.2002  Art. 49  totalrevidiert  BO/Abl. 31/2000,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11/2002
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.06.2001  01.01.2001  Art. 13a  eingefügt  BO/Abl. 20/1999,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            40/2000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.11.2001  01.01.2005  Art. 25  totalrevidiert  BO/Abl. 31/2002,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            51/2004
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2004  01.02.2006  Art. 75 Abs. 3  geändert  BO/Abl. 30/2004,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2004  01.02.2006  Art. 78 Abs. 3, a)  geändert  BO/Abl. 30/2004,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2004  01.02.2006  Art. 78 Abs. 3, b)  geändert  BO/Abl. 30/2004,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2004  01.02.2006  Art. 78 Abs. 3, c)  geändert  BO/Abl. 30/2004,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2004  01.02.2006  Art. 78 Abs. 3, d)  eingefügt  BO/Abl. 30/2004,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2004  01.02.2006  Art. 79 Abs. 1., e)  geändert  BO/Abl. 30/2004,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2006  01.01.2008  Art. 28  totalrevidiert  BO/Abl. 3/2007,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26/2009
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2006  01.01.2008  Art. 29 Abs. 1  geändert  BO/Abl. 3/2007,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26/2009
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.06.2007  01.04.2008  Art. 87  totalrevidiert  BO/Abl. 34/2007,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13/2008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.03.2016  01.02.2018  Art. 39 Abs. 2  geändert  BO/Abl. 24/2016,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5/2018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.03.2016  01.02.2018  Art. 65a  eingefügt  BO/Abl. 24/2016,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5/2018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.03.2016  01.11.2020  Art. 44 Abs. 1, a)  geändert  RO/AGS 2019-026,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2020-084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.03.2016  01.11.2020  Art. 52 Abs. 6  geändert  RO/AGS 2019-026,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2020-084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.03.2016  01.11.2020  Art. 85a Abs. 2  geändert  RO/AGS 2019-026,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2020-084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.10.2020  01.05.2023  Art. 14a  eingefügt  RO/AGS 2023-051
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Quelle Publikation  Erlass  08.03.1907  02.06.1907  Erstfassung  RO/AGS 1907 f 215,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            249 | d 173, 206
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 17.03.1974 01.08.1993 totalrevidiert RO/AGS 1974 f 4 | d 1,
                            1993 f 1, 102 | d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 10.06.1990 01.08.1993 totalrevidiert RO/AGS 1993 f 1, 102 |
                            d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13a 13.06.2001 01.01.2001 eingefügt BO/Abl. 20/1999,
                            40/2000
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14a 15.10.2020 01.05.2023 eingefügt RO/AGS 2023-051
Art. 21 26.09.1976 01.01.1977 totalrevidiert RO/AGS 1976 f 51, 52 |
                            d 105, 106
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Abs. 1 11.11.1920 07.01.1921 geändert RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 16.11.2001 01.01.2005 totalrevidiert BO/Abl. 31/2002,
                            51/2004
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 14.12.2006 01.01.2008 totalrevidiert BO/Abl. 3/2007,
                            26/2009
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Abs. 1 14.12.2006 01.01.2008 geändert BO/Abl. 3/2007,
                            26/2009
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art. 30 Abs. 1, c),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.11.1920  07.01.1921  eingefügt  RO/AGS 1920-1923 f
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Abs. 1, d) 11.11.1920 07.01.1921 geändert RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Abs. 1, d) 23.09.1973 14.10.1973 geändert RO/AGS 1973 f 60, 72 |
                            d 60, 74
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Abs. 1, e) 11.11.1920 07.01.1921 aufgehoben RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110  Titel 4.1  20.10.1993  01.06.1994  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Abs. 2 24.09.1972 08.07.1973 geändert RO/AGS 1972 f 136 | d
                            136, 1973 f 46 | d 49
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96  Titel 4.2  24.10.1993  01.06.1994  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96  Titel 5.1.1  24.10.1993  01.06.1994  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 Abs. 2 10.03.2016 01.02.2018 geändert BO/Abl. 24/2016,
                            5/2018
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 42 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96  Titel 5.1.2  24.10.1993  01.06.1994  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 43 Abs. 1 11.11.1920 07.01.1921 geändert RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 Abs. 1, a) 10.03.2016 01.11.2020 geändert RO/AGS 2019-026,
                            2020-084
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 Abs. 1, b) 24.09.2000 01.05.2002 geändert BO/Abl. 31/2000,
                            11/2002
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 Abs. 1, h) 11.11.1920 07.01.1921 aufgehoben RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 44 Abs. 1, i) 11.11.1920 07.01.1921 aufgehoben RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 45 24.09.2000 01.05.2002 totalrevidiert BO/Abl. 31/2000,
                            11/2002
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 46 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 47 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 48 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 49 24.10.1993 01.07.1998 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 49 24.09.2000 01.05.2002 totalrevidiert BO/Abl. 31/2000,
                            11/2002  Titel 5.1.3  24.10.1993  01.06.1994  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 50 24.10.1993 01.07.1998 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 51 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96  Titel 5.2  24.10.1993  01.06.1994  geändert  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96  Titel 5.2.1  24.10.1993  01.06.1994  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 2 11.11.1920 07.01.1921 geändert RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 3 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 4 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 5 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 6 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 6 21.01.1996 01.02.1997 geändert RO/AGS 1997 f 1, 267 |
                            d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 6 10.03.2016 01.11.2020 geändert RO/AGS 2019-026,
                            2020-084
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 7 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 7 21.01.1996 01.02.1997 geändert RO/AGS 1997 f 1, 267 |
                            d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 8 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 9 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 52 Abs. 10 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110  Titel 5.2.2  24.10.1993  01.06.1994  eingefügt  RO/AGS 1994 f 1, 81 |  d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 53 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 54 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 55 24.10.1993 01.07.1998 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 56 24.10.1993 01.07.1998 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 57 24.10.1993 01.07.1998 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 58 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 59 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 60 Abs. 2 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 60 Abs. 3 20.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 65a 10.03.2016 01.02.2018 eingefügt BO/Abl. 24/2016,
                            5/2018  Titel 6.2.1  28.09.1975  01.01.1981  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 69 Abs. 1 28.09.1975 01.01.1981 geändert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 70 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 71 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 72 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 73 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 74 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 75 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 75 Abs. 3 13.05.2004 01.02.2006 geändert BO/Abl. 30/2004,
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 76 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 76 Abs. 1, c) 10.06.1990 01.08.1993 aufgehoben RO/AGS 1993 f 1, 102 |
                            d 1, 116  Titel 6.2.2  28.09.1975  01.01.1981  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 77 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 Abs. 3, a) 13.05.2004 01.02.2006 geändert BO/Abl. 30/2004,
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 Abs. 3, b) 13.05.2004 01.02.2006 geändert BO/Abl. 30/2004,
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 Abs. 3, c) 13.05.2004 01.02.2006 geändert BO/Abl. 30/2004,
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 78 Abs. 3, d) 13.05.2004 01.02.2006 eingefügt BO/Abl. 30/2004,
                            3/2006
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 79 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | d 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 79 Abs. 1., e) 13.05.2004 01.02.2006 geändert BO/Abl. 30/2004,
                            3/2006  Titel 6.2.3  28.09.1975  01.01.1981  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 80 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 81 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 82 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231  Titel 6.2.4  28.09.1975  01.01.1981  eingefügt  RO/AGS 1981 f 218,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            221 | 228, 231  Titel 6.2.4  10.06.1990  01.08.1993  aufgehoben  RO/AGS 1993 f 1, 102 |  d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 83 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 83 10.06.1990 01.08.1993 aufgehoben RO/AGS 1993 f 1, 102 |
                            d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 09.06.1985 01.01.1987 totalrevidiert RO/AGS 1985 f 1, 139 |
                            d 1, 148
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 1 23.06.1912 25.10.1912 geändert RO/AGS 1911-1913 f
                            199 | d 125
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 1 21.12.1952 23.01.1953 geändert RO/AGS 1952 f 242 | d
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 2 23.06.1912 25.10.1912 geändert RO/AGS 1911-1913 f
                            199 | d 125
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 2 21.12.1952 23.01.1953 geändert RO/AGS 1952 f 242 | d
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 4 20.11.1919 13.03.1920 geändert RO/AGS 1917-1920 f
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 4 21.12.1952 23.01.1953 geändert RO/AGS 1952 f 242 | d
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 5 20.11.1919 13.03.1920 geändert RO/AGS 1917-1920 f
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 5 21.12.1952 23.01.1953 aufgehoben RO/AGS 1952 f 242 | d
                            242
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 6 20.11.1919 13.03.1920 aufgehoben RO/AGS 1917-1920 f
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 7 20.11.1919 13.03.1920 aufgehoben RO/AGS 1917-1920 f
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 84 Abs. 8 20.11.1919 13.03.1920 aufgehoben RO/AGS 1917-1920 f
                            413 | d 413, 1920-1923  f 15 | d 15
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85a 11.11.1920 07.01.1921 eingefügt RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85a Abs. 1 11.03.1934 06.07.1934 geändert RO/AGS 1934-1935 f
                            76 | d 76
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85a Abs. 2 21.01.1996 01.02.1997 geändert RO/AGS 1997 f 1, 267 |
                            d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85a Abs. 2 10.03.2016 01.11.2020 geändert RO/AGS 2019-026,
                            2020-084
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 85a Abs. 3 21.01.1996 01.02.1997 geändert RO/AGS 1997 f 1, 267 |
                            d 1, 277
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 87 14.09.1969 28.10.1970 totalrevidiert RO/AGS 1969 f 60 | d
                            61, 1970 f 138 | d 142
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 87 14.06.2007 01.04.2008 totalrevidiert BO/Abl. 34/2007,
                            13/2008
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 88 12.04.1970 01.11.1970 totalrevidiert RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18, 141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 88 Abs. 1 02.06.1991 16.08.1991 geändert RO/AGS 1991 f 1, 245 |
                            d 1, 265
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 89 28.09.1975 01.01.1981 totalrevidiert RO/AGS 1981 f 218,
                            221 | 228, 231
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 89 10.06.1990 01.08.1993 totalrevidiert RO/AGS 1993 f 1, 102 |
                            d 1, 116
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 89 Abs. 1 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 90 11.11.1920 07.01.1921 aufgehoben RO/AGS 1920-1923 f
                            119 | d 110
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 90 24.10.1993 01.07.1998 wieder in Kraft RO/AGS 1998 f 1, 337 |
                            d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 1, a) 12.04.1970 01.11.1970 geändert RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Quelle Publikation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 1, b) 12.04.1970 01.11.1970 geändert RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 1, c) 12.04.1970 01.11.1970 geändert RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 1, d) 12.04.1970 01.11.1970 geändert RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 1, e) 12.04.1970 01.11.1970 aufgehoben RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 1, f) 12.04.1970 01.11.1970 aufgehoben RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 2 12.04.1970 01.11.1970 geändert RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 91 Abs. 3 12.04.1970 01.11.1970 geändert RO/AGS 1970 f 15, 138
                            | d 18,141
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 93 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 94 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 95 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 96 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 97 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 98 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 99 24.10.1993 01.07.1998 aufgehoben RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 100 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 101 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 101 Abs. 3 24.09.1972 08.07.1973 geändert RO/AGS 1972 f 136 | d
                            136, 1973 f 46 | d 49
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 102 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 104 Abs. 2 24.10.1993 01.06.1994 geändert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 104 Abs. 3 24.10.1993 01.06.1994 eingefügt RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 108 24.10.1993 01.06.1994 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 109 24.10.1993 01.07.1998 totalrevidiert RO/AGS 1994 f 1, 81 |
                            d 1, 96, 1998 f 1, 337 |  d 1, 365