Verordnung zur Festsetzung des vergaberechtlichen Mindest-Stundenentgelts (Mindest-Stundenentgelt-Verordnung - MStEVO M-V) Vom 7. September 2018
                            Verordnung zur Festsetzung des vergaberechtlichen Mindest-Stundenentgelts  (Mindest-Stundenentgelt-Verordnung - MStEVO M-V)  Vom 7. September 2018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 15.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                | Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Verordnung vom 9. Januar 2023 (GVOBl. M-V S. 442) | 
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Verordnung zur Festsetzung des vergaberechtlichen Mindest-Stundenentgelts (Mindest-Stundenentgelt-Verordnung - MStEVO M-V) vom 7. September 2018 | 01.10.2018 | 
| Eingangsformel | 01.10.2018 | 
| § 1 - Höhe des Mindest-Stundenentgelts | 01.12.2022 | 
| § 2 - Inkrafttreten | 01.10.2018 | 
                            Aufgrund des § 9 Absatz 4 Satz 2 des Vergabegesetzes Mecklenburg-Vorpommern vom 7. Juli 2011 (GVOBl-M-V S. 411), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Juli 2018 (GVOBl. M-V S. 242) geändert worden ist, verordnet das Ministerium für Wirtschaft Arbeit und Gesundheit:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Höhe des Mindest-Stundenentgelts
                            Das vergaberechtliche Mindest-Stundenentgelt beträgt 10,69 Euro (brutto).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Inkrafttreten
                            Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 2018 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Schwerin, den 7. September 2018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Minister für Wirtschaft,  Arbeit und Gesundheit  Harry Glawe