Verordnung zur Bestimmung der zentralen Orte und ihrer Verflechtungsbereiche für den kommunalen Finanzausgleich Vom 18. November 1983
                            Verordnung zur Bestimmung der zentralen Orte  und ihrer Verflechtungsbereiche für den kommunalen Finanzausgleich   Vom 18. November 1983
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 16.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                | Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: zuletzt geändert durch Anlage Nr. 728 zum Gesetz Nr. 1327 vom 26. Januar 1994 (Amtsbl. S. 509) | 
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
| Titel | Gültig ab | 
|---|---|
| Verordnung zur Bestimmung der zentralen Orte und ihrer Verflechtungsbereiche für den kommunalen Finanzausgleich vom 18. November 1983 | 01.01.2002 | 
| Eingangsformel | 01.01.2002 | 
| § 1 | 01.01.2002 | 
| § 2 | 01.01.2002 | 
| § 3 | 01.01.2002 | 
| Anlage | 01.01.2002 | 
                            Auf Grund des § 12 Abs. 4 Nr. 6 des Kommunalfinanzausgleichsgesetzes - KFAG - vom 12. Juli 1983 (Amtsbl. S. 462) verordnet der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Minister für Umwelt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            im Einvernehmen mit dem Minister für Inneres und Sport und nach Anhörung des Landesplanungsbeirats:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1
                            Die in § 2 dieser Verordnung genannten Gemeinden erhalten den Ergänzungsansatz für zentrale Orte nach den Bestimmungen des § 12 Abs. 4 Nr. 6 KFAG.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2
                            (1) Den Ergänzungsansatz für Oberzentren erhält die Stadt Saarbrücken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Den Ergänzungsansatz für Mittelzentren erhalten die Städte Blieskastel, Dillingen, Homburg, Lebach, Merzig, Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis, St. Ingbert, St. Wendel, Völklingen und Wadern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (3) Die von den zentralen Orten zu versorgenden Bereiche sind die in der Anlage zu dieser Verordnung festgesetzten Gebiete.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3
                            Diese Verordnung tritt rückwirkend zum 1. Januar 1983 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                Anlage
                            zur Verordnung zur Bestimmung der zentralen Orte und ihrer Verflechtungsbereiche für den kommunalen Finanzausgleich
                        
                        
                    
                    
                    
                | Oberzentrum | Verflechtungsbereich | Einwohner im Verflechtungsbereich [1] | Mitversorgte Einwohner | 
| Saarbrücken | alle Gemeinden des Saarlandes | 1.060.440 | 868.921 | 
| Mittelzentren | Verflechtungsbereich | Einwohner im Verflechtungsbereich | Mitversorgte Einwohner | 
| Blieskastel | Blieskastel, Gersheim | 29.243 | 6.761 | 
| Dillingen | Dillingen, Beckingen, Nalbach, Rehlingen [2] | 59.140 | 38.515 | 
| Homburg | Homburg, Kirkel | 50.549 | 8.798 | 
| Lebach | Lebach, Eppelborn, Schmelz | 55.112 | 34.513 | 
| Merzig | Merzig, Losheim [1], Mettlach, Perl | 62.207 | 32.750 | 
| Neunkirchen | Neunkirchen, Bexbach, Illingen, Merchweiler, Ottweiler, Schiffweiler, Spiesen-Elversberg | 150.915 | 99.552 | 
| Saarbrücken | Saarbrücken, Friedrichsthal, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Mandelbachtal, Quierschied, Riegelsberg, Sulzbach | 298.395 | 106.876 | 
| Saarlouis | Saarlouis, Bous, Ensdorf, Saarwellingen, Schwalbach, Überherrn, Wallerfangen | 106.918 | 68.658 | 
| St. Wendel | St. Wendel, Freisen, Marpingen, Nohfelden, Namborn, ]Oberthal, Tholey | 81.386 | 54.913 | 
| Völklingen | Völklingen, Großrosseln, Püttlingen, Wadgassen | 94.149 | 49.529 | 
| Wadern | Wadern, Nonnweiler, Weiskirchen | 30.852 | 14.827 | 
                            Fußnoten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            [1])
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bevölkerungsstand: 30. Juni 1982 (KFAG, § 21 Abs. 1) - Gebietsstand: 1. Januar 1983. (Amtl. Fußnote 1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            [1])
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Jetzt Losheim am See; vgl. Bek. vom 25. Oktober 1994 (Amtsbl. S. 1548).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            [2])
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Jetzt Rehlingen-Siersburg: vgl. § 26 NGG - BS- Nr. 2020- 29.