Gegenrechtsvereinbarung zwischen dem Kleinen Rat des Kantons Graubünden und dem Regierungsrat des Kantons Zürich über die Befreiung von Zuwendungen zu öffentlichen, gemeinnützigen oder wohltätigen Zwecken von der Erbschafts- und Schenkungssteuer
                            1 Gegenrechtsvereinbarung mi t dem Kanton Graubünden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            672.617 Gegenrechtsvereinbarung zwischen dem Kleinen Rat des Kantons Graubünden und dem Regierungsrat des Kantons Zürich über die Befreiung von Zuwendungen zu öffentlichen, gemeinnützigen oder wohltätigen Zwecken von der Erbschafts- und Schenkungssteuer (vom 13./27. Oktober 1955)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Der Kleine Rat des Kantons Graubünden und der Regierungs rat  des  Kantons  Zürich  erklären ,  gegenseitig  Zuwendungen  an  den Staat und seine Anstalten, an die Kreise und Geme inden und ihre An stalten sowie an juristische Persone n mit öffentlichen, gemeinnützigen oder wohltätigen Zwecken von de r Erbschafts- und Schenkungssteuer zu befreien.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Die  Befreiung  bezieht  sich  se itens  des  Kantons  Graubünden auf  die  kantonalen  Nachlass-  und  Schenkungssteuern  und  allfällige kommunale  Erbschafts-  und  Schenkungssteuern  der  im  Anhang  zu dieser Erklärung erwähnten politischen Gemeinden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 , seitens des Kan tons Zürich auf die zürcherische n Erbschafts- und Schenkungssteuern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Diese Vereinbarung tritt in Kraft, nachdem sie von den Re gierungen der beiden Kantone beschl ossen worden ist. Die Befreiung gilt für die nach diesem Zeitpunk t eingetretenen Erbanfälle und voll zogenen Schenkungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Im Verhältnis zu Steuerpflich tigen in bündnerischen Gemeinden, welche sich bisher de r vorliegenden Vereinbaru ng nicht angeschlossen haben, wird die Befreiung erst für die nach dem Beitritt der Gemeinde eingetretenen Erbanfälle und vo llzogenen Schenkungen gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Die beiden Regierungen sind be rechtigt, jederzeit unter Beob achtung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten von dieser Verein barung zurückzutreten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 OS 39, 616 und GS IV, 533.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Gemäss Bündner Rechtsbuch ( BR  720.250 ) sind sämtliche Gemeinden des Kantons Graubünden beigetreten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            672.617 Gegenrechtsvereinbarung mit dem Kanton Graubünden Anhang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Von  219  Bündner  Gemeinden  haben  die  folgenden  200  durch verbindlichen  Beschlus s  der  Gemeindeversamml ung  den  Beitritt  zur Gegenrechtsvereinbarung erklärt: Almens,  Alvaneu,  Alvaschein,  An deer,  Andiast,  Ardez,  Arosa, Arvigo, Augio, Ausserferrera, Avers; Bergün/Bravuogn, Bever, Bivio, Bonaduz, Bondo, Braggio, Breil/ Brigels, Brienz, Brusio, Buseno; Calfreisen, Cama, Camuns, Castaneda, Castasegna, Castiel, Casti
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - Wergenstein,  Castrisch,  Cauco, Cazis,  Chur,  Churwalden,  Clugin, Conters i. P., Cumbels, Cunter; Davos, Disentis/Mustèr, Donath, Duvin; Fanas,  Fellers,  Felsberg,  Fideris, Filisur,  Fläsch,  Flerden,  Flims, Flond, Ftan, Fuldera, Fürstenau; Grono, Guarda; Haldenstein, Hinterrhein; Igels, Igis, Ilanz, Innerferrera; Jenaz, Jenins; Klosters, Küblis; Laax, Ladir, Landarenca, Langwies , Lantsch/Lenz, Lavin, Leggia, Lohn, Lüen, Lumbrein, Luven, Luzein; Maienfeld, Maladers, Malix, Marmorera, Masein, Mathon, Medel (Lucmagn),  Medels  i. Rh.,  Mesocco,  Molinis,  Mon,  Morissen, Mulegns, Müstair, Mutten; Nufenen; Obersaxen; Pagig,  Parpan,  Parsonz,  Paspels,  Patzen-Fardün,  Peist,  Pignia, Pigniu/Panix, Pitasch, Pontresina, Portein, Poschiavo, Pratval, Präz, La Punt / Chamues-ch; Ramosch, Rhäzüns, Riein, Riom, Rodels, Rona, Rongellen, Rossa, Rothenbrunnen, Roveredo, Rueun; Safien,  Sagogn,  Salouf,  Samedan,  Samnaun,  St. Antönien-Ascha
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - rina,   St. Antönien-Castels,   St. Antönien-Rüti,   Sta. Domenica, Sta. Maria  i. C.,  St. Martin,  St. Moritz,  St. Peter,  S. Vittore,  Sarn, Savognin,  Says,  Scharans,  Scheid, Schiers,  Schlans,  Schlarigna/ Celerina,  Schleuis,  Schmitten,  Sc hnaus,  Scuol/Schuls,  Seewis  i. P., Selma,  Sevgein,  Siat, Sils  i. D.,  Sils  i. E. / Segl,  Silvaplana,  Soazza, Soglio,  Somvix,  Splügen,  Stampa,  Stierva,  Strada  i. O. ,  Su f e r s, Sur i. O., Surava, Surcasti, Surcuolm, Susch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Gegenrechtsvereinbarung mi t dem Kanton Graubünden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            672.617 Tamins, Tarasp, Tartar, Tavetsch, Tenna, Tersnaus, Thusis, Tiefen castel, Tinizong, Trans, Trimmis, Trin, Trun, Tschiertschen, Tschierv, Tschlin, Tumegl/Tomils; Untervaz, Uors-Peiden; Va l c h a v a ,   Va l s,   Va l z e i n a ,   Va z / O b e r v a z ,   Ve r d a b b i o,   Ve r s a m ,   V i c o soprano, Vigens, Villa, Vrin; Waltensburg/Vuorz, Wiesen; Zernez, Zizers, Zuoz. Noch  keine  Beitrittserklärungen liegen  von  19  Gemeinden  vor, nämlich: Domat/Ems,  Feldis/Veulden,  Furna,  Grüsch,  Lostallo,  Lü,  Madu lain, Malans, Mastrils, Praden, Ruschein, Saas i. P., Sta. Maria i. M., S-chanf, Sent, Tschappina, Urmein, Valendas, Zillis.