A2 – Satzungen der Stiftung «Museum in der Burg Zug» (Anhang 1: Museumsgut der Einwohnergemeinde Zug)
                            Satzungen der Stiftung «Museum in der Burg Zug»  (Anhang 1: Museumsgut d  er Einwohnergemeinde Zug)  Anhang 2  Museumsgut der Einwohnergemeinde Zug  Beschluss des Grossen Gemeinderates  vom 26. August 1975  I.  Museumsgegenstände der Einwohnergemeinde Zug, welche sich im Rat-  haus und im Museumsgut des Historischen Museums befinden  A. Museumsgegenstände im Rathaus  1.   15 Glasscheiben. Sie wurden mit Glasscheiben des Kantons in die Fenster  des Rathauses, insbesondere des Gotischen Saales, eingesetzt.  2.   1 Barockschrank rustikal  B. Museumsgegenstände im Museumsgut des Historischen Museums  1.   4 Geschütze: «Der Wind», «Der Blitz», «Der Hagel» und «Die Sonne»  2.   2 Glocken vom ehemaligen Baarer Tor  3.   2 Messbücher:  eines von 1499, gedruckt in Nürnberg  eines von 1504, gedruckt in Augsburg  4.   Feuerwehrutensilien:  2 Wachttafeln, 2 lederne Wassereimer, 3 Wendrohre  5.   4 Stadtlaternen  6.   1 Turmuhr vom ehemaligen Baarer Tor  II.  Museumsgegenstände im Eigentum und Besitz der Einwohnergemeinde  Zug  A. Gegenstände, welche eingelagert sind  a)   Ölgemälde (Werkhof)  1. Pfarrer Joachim Anton Landtwing, von Karl Josef Speck  2. Johann Kaspar Landtwing, von Karl Josef Speck  3. Franz Fidel Landtwing, von Josef Reinhard  4. Dr. Elsener, Maler unbekannt  5. Kardinal Matthäus Schiner, Maler unbekannt  7. Leodegar Kolin, Maler unbekannt  8. Vierer-Kombination Kolin I, Maler unbekannt  9. Vierer-Kombination Kolin II, Maler unbekannt  10. Sechser-Kombination Kolin I, Maler unbekannt  11. Sechser-Kombination Kolin II, Maler unbekannt  423.311
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  12. Burg Zug, von A. Kamer  13. Morgarten, von A. Kamer  14. Alte Kanzlei (Zollhaus), von A. Kamer  15. Kapelle St.Verena, von A. Kamer  16. Wappentafel der thurgauischen Landvögte, Maler unbekannt  b)  Lavierte Tuschzeichnungen (Werkhof)  1. Johann Kaspar Luthiger, Zeichner unbekannt  2. Johann Kaspar Landtwing, Zeichner unbekannt  3. Markus Anton Fidel Keiser, Zeichner unbekannt  c)   Handzeichnungen, Aquarelle, Druckgraphik (Stadtbibliothek)  Die  Sammlung  umfasst  nach  der  Zusammenstellung  von  Georg  Carlen  vom 22. Dezember 1973 gesamthaft 1314 Blätter. Den wertvollsten Teil  bilden die Aquarelle und Zeichnungen des Zuger Meisters Thomas Anton  Wi  ckart (1798 bis 1876) mit 478 Blättern und 2 Skizzenbüchern.  Die ganze Sammlung bleibt bis zur Eröffnung des Museums in der Stadt-  bibliothek. Sie muss noch wissenschaftlich erfasst werden.  d)  Handschriftliche Bücher (Stadtbibliothek)  Sie  stehen  im  Zusammenhang  mit  Schaffen  von  Zuger  Künstlern  und  Kunsthandwerkern.  1. Wanderbuch des Glasmalers Christoph Brandenberg  2. Kundenbestellbuch des Glasmalers Michael IV Müller  3. Skizzenbuch des Holzschneiders Johann Jost Hiltensberger  e)   Kupferstiche (Werkhof)  1 Exemplar des «Jüngern Stadtkalenders» von 1751  f)   Möbel und Plastiken (Werkhof)  1.   1 Renaissance-Buffet aus der Burg  2.   2   Stabellen, defekt  3.   1   Spinnrad, defekt  4.   1   Engelskopf  5.   1   geschnitzter   Türaufsatz  6.   1 Brunnenstock vom Rathausbrunnen in Zug  g)  Fahnen (Werkhof)  9 Fahnen neueren Datums (ohne besonderen historischen Wert)  h)  Glasmalereien (Werkhof)  7 Glasgemälde neueren Datums, aus der Burg  B. Gegenstände, welche sich in Amtsräumen befinden  a)   Ölbilder  Georg Keiser, Stadtbaumeister, von C. Moos  423.311
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  b)  Lavierte Tuschzeichnungen  1. Stadtansicht Nord, von Wilhelm Kaspar Roos  2. Stadtansicht Ost, von Wilhelm Kaspar Roos  3. Stadtansicht West, von Wilhelm Kaspar Roos  c)   Kupferstich  Zurlaubenhof, Ansicht von Osten, von Perignon  d)  Holzschnitt  Schlacht bei Sempach, von Johann Jost Hiltensberger  e)   Karten  1.   1 Karte der Gemeinde Cham, von Landtwing und Clausner  2.   1 Karte der Gemeinde Cham, von Landtwing und Clausner  3.   1 Karte der Stadt Zug, von Landtwing und Clausner  4.   2 Karten des Lorzenlaufes, von Landtwing und Clausner  5.   1 Karte des Reusslaufes, von Landtwing und Clausner  f)   Möbel  1 Renaissance-Buffet  g)  Waffen  1.   3   Halbarten  2.   2 Beinteile einer Ritterrüstung  423.311