Ausführungsbestimmungen 3 zum Einführungsgesetz Berufsbildung (Prüfungs- und Promotionsreglement für die Berufsmaturität am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum und am Kaufmännischen Bildungszentrum)
                            Ausf  ü  hrungsbestimmungen 3 zum Einf  ü  hrungsgesetz  Berufsbildung (Pr  ü  fungs und Promotionsreglement f  ü  r die  Berufsmaturit  ä  t am Gewerblichindustriellen  Bildungszentrum und am Kaufm  ä  nnischen  Bildungszentrum)  Vom 21. November 2005 (Stand 1. Januar 2017)  Das Amt f  ü  r Berufsbildung des Kantons Zug,  gest  ü  tzt auf §  2  Abs.  2  Bst.  a des Einf  ü  hrungsgesetzes zu den Bundesgeset    zen  ü  ber  die Berufsbildung und die  Fachhochschulen  (EG  Berufsbildung)  vom 30. August 2001  1  )  ,  verf  ü  gt:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Zust
                            ä  ndigkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Soweit nicht anders bestimmt, ist im Rahmen dieses Reglements die Lei    tung der jeweiligen Berufsmaturit  ä  tsschule die zust  ä  ndige Beh  ö  rde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leitung der Berufsmaturit  ä  tsschule
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  entscheidet  ü  ber die Zulassung zu den Berufsmaturit  ä  tspr  ü  fungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  entscheidet  ü  ber die Promotionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  beruft die Pr  ü  fungsleitung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  beruft die Expertinnen/Experten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  erl  ä  sst Wegleitungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  *  legt die Pr  ü  fungsf  ä  cher und die Art der Pr  ü  fung fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Pr
                            ü  fungsleitung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Pr  ü  fungsleitung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  organisiert,  ü  berwacht und f  ü  hrt die Berufsmaturit  ä  tspr  ü  fungen durch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  bezeichnet die zul  ä  ssigen Hilfsmittel auf Antrag der Examinatorinnen/  Examinatoren;  1)  BGS  413.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  entscheidet  ü  ber   Gesuche   betreffend   Pr  ü  fungserleichterungen   wegen  Behinderung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  entscheidet  ü  ber  Sanktionen  und Massnahmen   bei Verst  ö  ssen   gegen  die Pr  ü  fungsordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  gibt   den   Kandidatinnen/Kandidaten   bis   sp  ä  testens   zwei   Monate   vor  der   Berufsmaturit  ä  tsAbschlusspr  ü  fung   die   Informationen   gem  ä  ss  §  1  Bst.  f schriftlich bekannt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Pr
                            ü  fungsnotenkonferenz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der   Pr  ü  fungsnotenkonferenz   geh  ö  ren   die   Leitung   der   Berufsmaturit  ä  ts    schule,   die   Pr  ü  fungsleitung   und   die   Examinatorinnen/Examinatoren   der  betroffenen Abschlussklassen an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Entscheid  ü  ber  das  Bestehen  der  Berufsmatura  wird  auf  Antrag   der  Leitung der Berufsmaturit  ä  tsschule von der Pr  ü  fungsnotenkonferenz gef  ä  llt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Entscheid kann im Zirkularverfahren gef  ä  llt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Promotionskonferenz
                            1  Der Promotionskonferenz geh  ö  ren die Leitung der Berufsmaturit  ä  tsschule  und die Lehrpersonen, die w  ä  hrend dem Semester unterrichtet haben, an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Promotionskonferenz   nimmt   unter   dem   Vorsitz   der   Leitung   der  Berufsmaturit  ä  tsschule   die   Schlussbeurteilung   vor   und   stellt   das   Promoti    onsergebnis fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schlussbeurteilung und die Festsetzung der Semesternote kann im Zir    kularverfahren vorgenommen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Promotion
                            1  F  ü  r die lehrbegleitenden Modelle und berufsbegleitenden Teilzeitmodelle  gelten   die   Promotionsvorschriften   gem  ä  ss   Art.  17   der   eidgen  ö  ssischen  Berufsmaturit  ä  tsverordnung  1  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Beim einj  ä  hrigen Vollzeitmodell f  ü  r gelernte Berufsleute kann die Promo    tion vom ersten ins zweite Semester nur definitiv erfolgen. Wer nicht pro    moviert wird, muss die Schule verlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Zust
                            ä  ndigkeit f  ü  r die Abnahme der Pr  ü  fungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   m  ü  ndlichen   Pr  ü  fungen   werden   von   Examinatorinnen/Examinatoren  (Fachlehrpersonen)   und  Expertinnen/Experten   abgenommen.   Die   schriftli    chen Pr  ü  fungen werden von Examinatorinnen/Examinatoren abgenommen.  1)  SR  412.103.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Expertinnen/Experten   sind   in   der   Regel   externe   Fachleute.   Bei   der  Auswahl sind die Dozentinnen/Dozenten der Fachhochschulen angemessen  zu ber  ü  cksichtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Examinatorinnen/Examinatoren   und   Expertinnen/Experten   bewerten   un    verz  ü  glich im Anschluss an die m  ü  ndlichen Pr  ü  fungen beziehungsweise im  Anschluss   an   die   Korrektur   der   schriftlichen   Pr  ü  fungen   im   gegenseitigen  Einvernehmen die Pr  ü  fungsleistungen und legen gemeinsam die Pr  ü  fungs    noten fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Pr
                            ü  fungsverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Den Kandidatinnen und Kandidaten ist das Pr  ü  fungsverfahren vor Beginn  der Pr  ü  fungen schriftlich zu erl  ä  utern.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 * ...
§ 9 * Interdisziplin
                            ä  re Projektarbeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eine Interdisziplin  ä  re Projektarbeit (IDPA) ist obligatorischer Bestandteil  der Berufsmaturit  ä  t.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   IDPA   wird   mit  Gesamtnote   und   Titel   der   IDPA  im   BMAbschluss    zeugnis ausgewiesen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abwesenheit
                            1  Kandidatinnen   und   Kandidaten,   die   wegen   Krankheit,   Unfall   oder   aus  anderen wichtigen Gr  ü  nden an den Pr  ü  fungen nicht teilnehmen k  ö  nnen, ha    ben dies unverz  ü  glich der Leitung der Berufsmaturit  ä  tsschule oder der Pr  ü    fungsleitung zu melden. Bei Krankheit oder Unfall ist ein Arztzeugnis ein    zureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Fernbleiben ohne wichtigen Grund wird im entsprechenden Fach die  Note 1 erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Behinderung
                            1  Gesuche   um   Ber  ü  cksichtigung   einer   Behinderung   im   Sinn   von
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Abs. 1 des Bundesgesetzes ü
                            ber die Berufsbildung (Berufsbildungs    gesetz; BBG)  1  )   sind der Pr  ü  fungsleitung bei Ausbildungsbeginn unter Beila    ge   eines   Arztzeugnisses   bzw.   Gutachtens   einzureichen.   Eine   nachtr  ä  glich  geltend gemachte  Behinderung wird als Entschuldigungsgrund nicht aner    kannt.  1)  SR  412.10
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Widerhandlung gegen die Pr
                            ü  fungsordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Kandidatinnen  und  Kandidaten,  welche   gegen  die   Pr  ü  fungsordnung  ver    stossen,   aus   eigenem   Verschulden   eine   Pr  ü  fung   bzw.   einen   Pr  ü  fungsteil  nicht ablegen, nicht rechtzeitig oder nicht am vorgegebenen Pr  ü  fungsort er    scheinen, wird im betreffenden Fach bzw. Pr  ü  fungsteil die Note 1 erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei leichtem Verschulden kann die Pr  ü  fungsleitung auf Gesuch der Kandi    datin/ des Kandidaten eine Nachpr  ü  fung ansetzen. Die Kandidatin/der Kan    didat tr  ä  gt die Kosten der Nachpr  ü  fung bis maximal Fr. 500.– pro Fach.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  §  16  Abs.  2 und 3 der  Ausf  ü  hrungsbestimmungen 2 zum Einf  ü  hrungsge    setz Berufsbildung (Regelung der Lehrabschlusspr  ü  fungen)  1  )   gelten sinnge    m  ä  ss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Weitere Bestimmungen
                            1  Die Leitung der Berufsmaturit  ä  tsschule stellt ihren Lernenden Unterlagen  zur Verf  ü  gung, aus welchen sie die massgebenden Bestimmungen des Bun    des und Kantons betreffend Berufsmaturit  ä  tspr  ü  fungen und Promotion ent    nehmen k  ö  nnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Ü
                            bergangsbestimmung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  F  ü  r die vor dem 1. August 2007 begonnenen Berufsmaturit  ä  tsLehrg  ä  nge  gilt das bisherige Recht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Inkrafttreten und Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Dieses Reglement tritt r  ü  ckwirkend am 1. August 2005 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit dem Inkrafttreten dieses Reglements werden alle ihm vorangegange    nen und widersprechenden Erlasse aufgehoben.  1)  BGS  413.112
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Ä  nderung  GS Fundstelle  21.11.2005  01.08.2005  Erlass  Erstfassung  GS 28, 539  22.10.2007  01.08.2007  § 1 Abs. 2, f)  eingef  ü  gt  GS 29, 367  22.10.2007  01.08.2007  § 2 Abs. 1,  e)  eingef  ü  gt  GS 29, 367  22.10.2007  01.08.2007  § 5 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 29, 367  22.10.2007  01.08.2007  § 8  aufgehoben  GS 29, 367  22.10.2007  01.08.2007  § 9  totalrevidiert  GS 29, 367  22.10.2007  01.08.2007  § 14 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 29, 367  22.11.2016  01.01.2017  § 5 Abs. 1  ge  ä  ndert  GS 2016/051  22.11.2016  01.01.2017  § 9 Abs. 2  ge  ä  ndert  GS 2016/051
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ä  nderungstabelle  Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Ä  nderung  GS Fundstelle  Erlass  21.11.2005  01.08.2005  Erstfassung  GS 28, 539
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 2, f) 22.10.2007
                            01.08.2007  eingef  ü  gt  GS 29, 367
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            § 2 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  22.10.2007  01.08.2007  eingef  ü  gt  GS 29, 367
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1 22.10.2007
                            01.08.2007  ge  ä  ndert  GS 29, 367
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1 22.11.2016
                            01.01.2017  ge  ä  ndert  GS 2016/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 22.10.2007
                            01.08.2007  aufgehoben  GS 29, 367
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 22.10.2007
                            01.08.2007  totalrevidiert  GS 29, 367
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2 22.11.2016
                            01.01.2017  ge  ä  ndert  GS 2016/051
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Abs. 1 22.10.2007
                            01.08.2007  ge  ä  ndert  GS 29, 367