Verordnung über das Waldreservat Grand-Paine-Auta-Chia, auf dem Gebiet der Gemeinde Cerniat --> 721.3.17
                            Verordnung  vom 25. N  ovember 2003  über das Waldreservat Grand-Paine–Auta-Chia, auf dem  Gebiet der Gemeinde Cerniat  Der Staatsrat des Kantons Freiburg  gest  ützt  auf  das  B  undesgeset  z  vom    1.  Jul  i  1966  über  den  Nat  ur-  und  Heim  atschutz;  gest  ützt auf das B  undesgeset  z vom   4. Okt  ober 1991 über den W  ald;  gest  ützt auf das Geset  z vom   2.  März 1999 über den W  ald und den  Schut  z  vor Nat  urerei  gni  ssen;  in Erwägung:  Der  Perim  eter  des  W  aldreservats  Gra  nd-Pai  ne–Aut  a-C  hia  auf  dem    Gebi  et  der  Gem  einde  C  erni  at  um  fasst    St  aat  swäl  der,  die  Eigent  um    des  Kant  ons  Frei  burg,  Am  t  für  W  ald,  W  ild  und  Fi  scherei  ,  si  nd.  Sei  ne  Fl  äche  bet  rägt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            246  Hekt  aren.  Ein  Grosst  eil  dieses  W  aldareal  s  wurde  vor  m  ehr  al  s  100  Jahren  aufgeforst  et.  Es  i  st  Lebensraum    des  Auerhuhns,  ei  ner  Schi  rm  art  vielfältiger und artenreicher Bergwälder.  Das  Waldreserv  at  Gran  d-Pain  e–Au  ta-Ch  ia ist in   3 Sek  toren unterteilt. Der  erste  um  fasst  die  vom    Sturm    Lothar  vom    26.  und  27.  Dezem  ber  1999  bet  roffenen   W  älder.   Fl  ächen   m  it   geworfenen   und   l  iegen  gel  assenen  Bäum  en    (11    ha)    tragen  wesentlic  h    zur    Diversifizierung    dieses  Lebensraum  s bei  . Di  ese Fl  ächen werden si  ch i  n den nächst  en Jahren ohne  menschl  iches  Eingrei  fen  ent  wickel  n  können.  Der  zwei  te  Sekt  or  i  st  ei  n  Tot  alreservat  ,  in  das  der  M  ensch  grundsät  zlich  ni  cht    eingrei  ft,  mit  einer  Fläche    von    62  Hektaren.  Die  res  tliche    Fläche    (173  ha)    ist    ein  Sonderreservat  ,   i  n   dem     m  it   regel  mässi  gen   gezi  elten   Ei  ngri  ffen   di  e  biologi  sche  Vi  elfal  t  erhöht    und  m  onot  one  B  estände  gl  eichart  iger  Fi  cht  en  in ei  nen st  andort  gerecht  en W  ald um  gewandel  t werden sol  len.  Gegenwärt  ig leistet der  Bund  Finanzhi  lfen von bi  s zu 50  % der Kost  en von  Schut  z-   und   Unt  erhal  tsmassnahm  en   für   W  aldreservat  e.   Di  e   ei  nm  alige  Ent  schädi  gung  für  vom    Sturm    Lot  har  geworfenes  und  l  iegen  gel  assenes  Hol  z  bet  rägt    73  899  Franken.  Di  ese  Ent  schädi  gung  wi  rd  vol  lumfängl  ich  vom     B  und   übernom  men.   Di  e   Ent  schädi  gung  für  den  Ert  ragsausfal  l
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            während  der  Dauer,  für  di  e  der  W  ald  zum    R  eservat    erkl  ärt    ist,  bet  rägt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            559  286  Franken.  Di  ese  Ent  schädi  gung  wi  rd  i  m  Voraus  i  n  fünf  R  aten,  die  in  Abständen    von    10    Jahren    ausb  ezahlt    werden,    geleistet.    Die  wal  dbaul  ichen   Ei  ngri  ffe   i  m   Sekt  or  3  (Sonderreservat  )  werden  jährl  ich  abgerechnet     und   auf   dem     dem     B  und  unt  erbrei  teten   Jahresprogram  m  aufgeführt.  Di  e  Staat  swäl  der  erhal  ten  nur  den  Ant  eil  des  B  undes  der  oben  erwähnt  en  Ent  schädi  gungen.  W  enn  di  ese  Hi  lfen  aufgehoben  oder  gekürzt    würden,  müsst  e  das  W  aldreservat    aufgehoben  werden,  da  sei  ne  Finanzi  erung  nicht  mehr gewäh  rleistet ist
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  Auf    Antrag    der    Direktion    de  r  Institutionen  und   der   Land-   und  Fo  rstwirtsch  aft,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1
                            1    Das  Gebi  et  der  Gem  einde  C  erni  at,  das  i  nnerhal  b  des  Peri  meters  des  am
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Novem  ber  2003  vom    Bureau  Nouvelle    Forêt  Sàrl,  Freiburg,  erstellten  Plans  im    Massstab  1:  15  000  liegt,  wi  rd  zum    W  aldreservat  Grand-Paine–  Auta-Chia erklärt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Pl  an des Peri  meters i  st Bestandt  eil di  eser Verordnung und kann  bei  m  Am  t für W  ald, W  ild und Fi  scherei   ei  ngesehen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Das  Waldreservat   wi  rd für ei  ne Dauer von 50 Jahren ausgeschi  eden unt  er  Vorbehal  t      der      Fi  nanzhi  lfen      des      B  undes      für      Schut  z-      und  Unterhaltsm  assnahm  en für W  aldreservate.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2
                            1    Das  W  aldreservat    Grand-Pai  ne–Aut  a-C  hia  um  fasst    3  Sekt  oren,  deren  genaue Abgrenzung auf dem   in Art  ikel 1 erwähnt  en Pl  an aufgeführt   ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Sektor 1   (Fl  äche m  it vom   St  urm   Lot  har geworfenen B  äum  en, 11 ha)  Der  St  aat    verzi  chtet  auf  di  e  Nut  zung  der  geworfenen  B  äum  e  und  auf  säm  tliche  waldbaulichen  Eingriffe  sowie  auf  die  Erstellung  jeglicher  Bauten und Anl  agen i  nnerhal  b des Sekt  ors 1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Sektor 2   (Totalreservat, 62 ha)  Der  Staat  v  erzich  tet  au  f  säm  tlich  e  wald  baulich  en  Ein  griffe  sowie  auf  die Erst  ellung jegl  icher B  auten und Anl  agen i  nnerhal  b des Sekt  ors 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Sektor 3   (Sonderreservat  , 173 ha)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ledi  glich  die  Ei  ngri  ffe  zur  St  rukt  uri  erung  des  B  estandes  gem  äss  dem  vom   Bureau  Nouvel  le Forêt   Sàrl  , Frei  burg, verfasst  en B  ericht   über das  Waldreservat    Grand-Pai  ne–Aut  a-C  hia  vom    15.  Okt  ober  2003  werden  vorgenom  men.  Der  St  aat    verzi  chtet  auf  al  le  übri  gen  wal  dbaul  ichen  Eingri  ffe  und  die  Erst  ellung  jegl  icher  B  auten  und  Anl  agen  i  nnerhal  b  des Sekt  ors 3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Fol  gende  Ei  ngri  ffe  und  Tät  igkei  ten  sind  i  n  den  drei    Sekt  oren  jedoch  weiterh  in m  öglich  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Eingri  ffe  zum    Schut  z  der  B  evöl  kerung  und  der  unt  erhal  b  des  W  aldes  gel  egenen  Häuser  und  Ei  nri  chtungen  gegen  St  einschl  ag,  Fel  sst  urz  und  Rutschungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  wal  dbaul  iche  Ei  ngri  ffe  zur  B  esei  tigung  von  auf  W  eiden  gest  ürzt  en  Bäu  men;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  das Fäl  len von B  äum  en aus Si  cherhei  tsgründen ent  lang von Fuss-  und  Wanderwegen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Eingri  ffe     i  m     Fal  le     ei  ner     drohenden     M  assenverm  ehrung     des  Borkenkäfers  i  n  den  angrenzenden  Waldbest  änden.  Di  ese  Ei  ngri  ffe  müssen  vom    Am  t  für  W  ald,  W  ild  und  Fischerei    angeordnet    werden.  Das  Hol  z  wi  rd  l  iegen  gel  assen,  nachdem    es  ent  astet  und  event  uell  entrin  det wu  rde;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  die  event  uelle  Schaffung  eines  Lehrpfads  oder  di  e  Erri  cht  ung  von  Schautafeln zum   W  aldreservat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  die  Ausübung  der  Jagd,  das  Sam  meln  von  Pi  lzen  und  das  W  andern  unt  er Vorbehal  t der ei  nschl  ägigen Geset  zgebung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3
                            Diese Verordnung tritt am   1. Dezem  ber 2003 in Kraft.