Einführungsverordnung zur Bundesgesetzgebung über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen
                            Einführungsverordnung  zur Bundesgesetzgebung über den Schutz vor  gefährlichen Stoffen und Zubereitungen  *  (Kantonale Chemikalienverordnung, kChemV)  vom 16. Dezember 2008 (Stand 1. September 2023)  Der Regierungsrat von Nidwalden,  gestützt  auf  Art. 64 der  Kantonsverfassung, in Ausführung von Art. 32  des Bundesgesetzes vom 15.  Dezember 2000 über den Schutz vor ge  -  fährlichen   Stoffen   und   Zubereitungen   (Chemikaliengesetz,   ChemG)  1  )  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 des Bundesgesetzes vom 7. Oktober 1983 über den Umwelt
                            -  schutz (Umweltschutzgesetz, USG)  2  )  , Art. 45 des Bundesgesetzes vom  24.  Januar   1991   über   den   Schutz   der   Gewässer   (Gewässerschutzge  -  setz,   GSchG)  3  )    und   Art.   178   des   Bundesgesetzes   vom   29.  April   1998  über die Landwirtschaft (Landwirtschaftsgesetz, LwG)  4  )  ,  beschliesst:  §  1  Geltungsbereich  1  Diese Verordnung regelt den Vollzug von Bundesrecht im Bereich ge  -  fährlicher   Stoffe,   Zubereitungen,   Gegenstände,   Biozidprodukte,   Pflan  -  zenschutzmittel und Dünger (Chemikalien).  §  2  Kantonschemikerin, Kantonschemiker  1  Die   Kantonschemikerin   oder   der   Kantonschemiker   ist   Ansprechstelle  für die Bundesbehörden und Meldestelle für die Chemikalien-Ansprech  -  person gemäss Art. 25 Abs. 2 ChemG  5  )  .  1)  SR  813.1  2)  SR  814.01  3)  SR  814.20  4)  SR  910.1  5)  SR  813.1  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie   beziehungsweise   er   vollzieht   die   Chemikaliengesetzgebung,   so  -  weit diese den Vollzug nicht einer anderen Instanz zuweist und ist ins  -  besondere zuständig für:  1.  die Koordination des Vollzugs der Chemikaliengesetzgebung (Art.  31 Abs. 1 ChemG);  2.  die   Überwachung   und   die   Kontrolle   von   Stoffen,   Zubereitungen  und   Gegenständen,   die   sich   auf   dem   Markt   befinden   sowie   die  Anordnung   der  nötigen   Massnahmen   (Art.   100–103   der   Verord  -  nung   über   den   Schutz   vor   gefährlichen   Stoffen   und   Zubereitun  -  gen, Chemikalienverordnung; ChemV)  6  )  ;  3.  die Kontrolle von Biozidprodukten und die Anordnung der nötigen  Massnahmen (Art. 58 und 59 der Verordnung über das Inverkehr  -  bringen von und den Umgang mit Biozidprodukten, Biozidproduk  -  teverordnung; VBP)  7  )  ;  4.  die Erteilung von Fach- und Anwendungsbewilligungen sowie die  grundsätzliche   Überwachung   der   Einhaltung   der   Bestimmungen  der Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit be  -  sonders   gefährlichen   Stoffen,   Zubereitungen   und   Gegenständen  (Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV)  8  )  ;  5.  die   Kontrolle   der   Information   über   Batterien   und   Akkumulatoren  an Verkaufsstellen (Anhang 2.15 Ziff.  4.2 ChemRRV)  9  )  ;  6.  die   Marktüberwachung   von   Pflanzenschutzmitteln   und   subsidiär  die Kontrolle der vorschriftsgemässen Anwendung von Pflanzen  -  schutzmitteln (Art. 64 der Verordnung über das Inverkehrbringen  von       Pflanzenschutzmitteln,       Pflanzenschutzmittelverordnung;  PSMV)  10  )  ;  7.  die   Kontrolle   der  in   Verkehr  gebrachten   Dünger   und   die   Einhal  -  tung der Verwendungsverbote (Art. 29 der Verordnung über das  Inverkehrbringen von Düngern, Dünger-Verordnung; DüV)  11  )  ;  8.  die   Organisation   der  Entsorgung   von   Chemikalien   ab   den  Sam  -  melstellen.  6)  SR  813.11  7)  SR  813.12  8)  SR  814.81  9)  SR  814.81  10)  SR  916.161  11)  SR  916.171  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  3  Amt für Umwelt und Energie  *  1  Das Amt für Umwelt und Energie ist zuständig für:  *  1.  die Kontrolle der Rücknahme- und Rückgabeverpflichtungen, mit  Ausnahme   der   Marktüberwachung   (Art.   22   ChemG  12  )  ,   Art.   44  VBP  13  )  , Art. 51 PSMV  14  )   und Anhang 2.4 Ziff. 5, Anhang 2.5 Ziff. 2  sowie Anhang 2.15 Ziff. 5 ChemRRV  15  )  );  2.  die   subsidiäre   Förderung   umweltgerechten   Verhaltens   (Art.   103  Abs. 2 ChemV)  16  )  ;  3.  die subsidiäre Kontrolle der Sorgfaltspflicht (Art. 41 VBP  17  )  );  4.  die Verwendung von Holzschutzmitteln in Grundwasserschutzzo  -  nen (Anhang 2.4 Ziff. 1.4 ChemRRV)  18  )  ;  5.  Einschränkungen   im   Zusammenhang   mit   der   Verwendung   von  Pflanzenschutzmitteln in  Zuströmbereichen  (Anhang  2.5 Ziff.  1.1  Abs. 4 ChemRRV)  19  )  ;  6.  die Kontrolle der Einhaltung der Qualitätsanforderungen für Kom  -  post,     Gärgut     und     Presswasser     (Anhang     2.6     Ziff.     2.2.1  ChemRRV)  20  )  ;  7.  die Kontrolle der Einhaltung der Aufgaben der Inhaber und Inha  -  berinnen von Kompostierungs- und Vergärungsanlagen (Anhang  2.6 Ziff. 2.3 ChemRRV)  21  )  ;  8.  Bewilligungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Rück  -  ständen   aus   nichtlandwirtschaftlichen   Abwasserreinigungsanla  -  gen und Abwassergruben (Anhang 2.6 Ziff. 3.2.3 ChemRRV)  22  )  ;  9.  Einschränkungen     und     Ausnahmebewilligungen     im     Zusam  -  menhang mit der Verwendung von Düngern in Zuströmbereichen  (Anhang 2.6 Ziff. 3.3.1 Abs. 3 und Ziff. 3.3.2 Abs. 1 ChemRRV)  23  )  ;  10.  die   Ermittlung   der   Ursache   von   Richtwertüberschreitungen   und  die   Anordnung   nötiger   Massnahmen   (Anhang   2.6   Ziff.   4   Abs.   2  ChemRRV)  24  )  ;  12)  SR  813.1  13)  SR  813.12  14)  SR  916.161  15)  SR  814.81  16)  SR  813.11  17)  SR  813.12  SR  814.81  19)  SR  814.81  20)  SR  814.81  21)  SR  814.81  22)  SR  814.81  23)  SR  814.81  24)  SR  814.81  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  die     Anordnung     von     Anwendungsbeschränkungen     (Art.     49  PSMV)  25  )  .  §  4  Amt für Landwirtschaft  1  Das Amt für Landwirtschaft ist zuständig für:  1.  die subsidiäre Kontrolle der Sorgfaltspflicht in der Landwirtschaft  (Art.  41 VBP)  26  )  ;  2.  die Fachberatung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln  und Düngern (Art.  20 ChemRRV)  27  )  ;  3.  die   Verwendung   von   Pflanzenschutzmitteln   und   Düngern   (Art.  4  lit.  a sowie Anhänge  2.5 und 2.6 ChemRRV)  28  )  , dies unter Vorbe  -  halt von §  3 Ziff.  5–10;  4.  die Kontrolle der Sorgfaltspflicht (Art.  45 PSMV)  29  )  ;  5.  die subsidiäre Marktüberwachung von Pflanzenschutzmitteln und  die Kontrolle der vorschriftsgemässen Anwendung von Pflanzen  -  schutzmitteln (Art.  64 PSMV)  30  )  .  §  5  Amt für Wald und Naturgefahren  *  1  Das Amt für Wald und Naturgefahren ist zuständig für:  *  1.  die subsidiäre Kontrolle der Sorgfaltspflicht in der Waldwirtschaft  (Art.  41 VBP)  31  )  ;  2.  die   Verwendung   von   Pflanzenschutzmitteln   und   Düngern   in   der  Waldwirtschaft     (Art.  4     lit.  c     und     Anhänge  2.5     und     2.6  ChemRRV)  32  )  , dies unter Vorbehalt von §  3 Ziff.  5–10.  §  6  *  Amt für Mobilität  1  Das Amt für Mobilität legt fest, wann, wo und wie Auftaumittel auf öf  -  fentlichen   Strassen,   Wegen   und   Plätzen   des   Kantons   verwendet   wer  -  den oder andere Verfahren zur Bekämpfung von Glatteis und Schnee  -  glätte zum Einsatz kommen (Anhang  2.7 Ziff.  3.3 ChemRRV)  33  )  .  25)  SR  916.161  26)  SR  813.12  SR  814.81  28)  SR  814.81  29)  SR  916.161  30)  SR  916.161  31)  SR  813.12  32)  SR  814.81  33)  SR  814.81  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  7  Gemeinden  1  Die Gemeinden legen fest, wann, wo und wie Auftaumittel auf ihren öf  -  fentlichen Strassen, Wegen und Plätzen verwendet werden oder andere  Verfahren zur Bekämpfung von Glatteis und Schneeglätte zum Einsatz  kommen (Anhang  2.7 Ziff.  3.3 ChemRRV)  34  )  .  §  8  *  ...  §  9  Inkrafttreten, Mitteilung  1  Diese Verordnung tritt auf den 1.  Januar 2009 in Kraft.  2  Sie ist dem Bund mitzuteilen (Art.  32 ChemG, Art.  178 LwG).  34)  SR  814.81  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  16.12.2008  01.01.2009  Erlass  Erstfassung  A 2008, 2643  03.11.2015  01.01.2016  Erlasstitel  geändert  A 2015, 1771  03.11.2015  01.01.2016  § 8  aufgehoben  A 2015, 1771  10.12.2019  01.01.2020  § 6  totalrevidiert  A 2019, 2233  16.05.2023  01.09.2023  § 3  Titel geändert  2023-018  16.05.2023  01.09.2023  § 3 Abs. 1  geändert  2023-018  16.05.2023  01.09.2023  § 5  Titel geändert  2023-018  16.05.2023  01.09.2023  § 5 Abs. 1  geändert  2023-018  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle  Erlass  16.12.2008  01.01.2009  Erstfassung  A 2008, 2643  Erlasstitel  03.11.2015  01.01.2016  geändert  A 2015, 1771
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 16.05.2023
                            01.09.2023  Titel geändert  2023-018
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Abs. 1 16.05.2023
                            01.09.2023  geändert  2023-018
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 16.05.2023
                            01.09.2023  Titel geändert  2023-018
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1 16.05.2023
                            01.09.2023  geändert  2023-018
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 10.12.2019
                            01.01.2020  totalrevidiert  A 2019, 2233
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 03.11.2015
                            01.01.2016  aufgehoben  A 2015, 1771  7