Beschluss über die Schaffung von Schongebieten für Feldhasen
                            VI E/22/4  Beschluss über die Schaffung von Schongebieten für  Feldhasen  Vom 31. März 1998 (Stand 1. August 2023)  (Erlassen vom Regierungsrat am 31.  März 1998)  Die sechs nachfolgend  umschriebenen  Gebiete  werden mit  Wirkung ab  1.  Mai 1998 als Schongebiete für Feldhasen erklärt:  Ziff.  1  Braunwald/Ohrenplatte (Linthal, Braunwald, Betschwanden,  Diesbach)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Begrenzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im Westen: Kantonsgrenze vom Hinter Eggstock bis Fanen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  im   Süden:   Grenze   Linthal/Braunwald   über   Bergeten   bis   zum  Brummbach,   anschliessend   dem   Brummbach   folgend   bis   zur  Linth;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  im   Osten:   Linth,   bis   zur   Grenze   Diesbach/Luchsingen   (Rusen  -  bach);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  im   Norden:   Grenze   Braunwald/Luchsingen   vom   Hinter-Eggstock  zum   Vorder-Eggstock,   über   den   Seblengrat   bis   zum   Chnügrat  (Pt.  1854.5),  von dort ostwärts Grenze Diesbach/Luchsingen über  Flueboden/Rusenbach bis zur Linth.  Ziff.  2  Wissenberg (Matt)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Begrenzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im   Westen:   Sernf,   von   der   Einmündung   Chrauchbach   bis   Unter  Rüti;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im Süden: Chrauchbach, bis Einmündung Sulzrunse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  im Osten: Sulzrunse, bis Verbindungsweg Fitternstäfeli (Pt.  1756) –  Vorderegg Ober Stafel (Pt.  1840);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  im Norden: Grenze Matt/Engi vom Weg bis zum Sernf (Unter Rüti).  Ziff.  3  Vorderglärnisch (Schwanden, Schwändi, Mitlödi, Glarus)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Begrenzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im Osten: Linth, vom Bahnhof Glarus bis Einmündung Guppenrun  -  se;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im Süden: Lintheinmündung Guppenrunse über Garerus bis Furg  -  gle (Pt.  2058);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  im Westen: Furggle bis Gipfel  Vorderglärnisch (Pt.  2327.4), weiter  über   Schwösteren   (Pt.  1948)   zum   Forenstock   (Pt.  1480.2),   der  Wuestrunse   folgend   zum   Brunnenstübli   (Pt.  650),   dem  Zufahrtss  -  trässchen folgend nach Unter Sagg;  SBE VII/1 15  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VI E/22/4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  im  Norden: Strasse   von Unter  Sagg über Widen  «Babylon»,  Blei  -  che, Schützenhaus zum Bahnhof.  Ziff.  4  Schwändital (Oberurnen)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Begrenzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im Westen: Kantonsgrenze, vom Tierberg (Pt.  1989) bis Brüggler-  Grat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  im Norden: Grat Brüggler–Wageten, weiter Grenze Oberurnen/Nie  -  derurnen   über   Pt.  1410   bis   zum   nach   Süden   laufenden   Grat   zur  Lochegg;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  im   Osten:   diesem   Grat   folgend   bis   zum   Pt.  1724,   dann   der   SW-  Kante entlang der Hinter Riseten zum Talgrund (östlich Schattens  -  tafel)   zum   Büelen   (Pt.  1260),   von   dort   in   gerader   Linie   über  Pt.  1246   durch   den   Wald   zum   Waldrand   westlich   der   Rossweid,  dem Waldrand folgend zum Grat des Boggenbergs (Grenze Ober  -  urnen/Näfels);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  im   Süden:   Grenze   Oberurnen/Näfels,   dem   Grat   folgend   bis   zum  Tierberg.  Ziff.  5  Habergschwänd/Allmeind (Filzbach)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Begrenzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im  Norden: Kerenzerbergstrasse  (ab nördlichster  Freileitung  über  Britternwald bis Höhe Rütegg);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  im Osten: von Strasse Waldrand, später dem Weg entlang bis Rü  -  tegg, dem Weg entlang weiter zum Sunnberg, dem Waldrand ent  -  lang   zur   Grenze   Filzbach/Obstalden,   dieser   folgend   bis   Ruestel  (Pt.  1111), dem Weg entlang über Scheidweg (Pt.  1128) zum Chell  -  boden (Pt.  1205) und bis Weggabelung Richtung Stafel (Pt.  1282),  dem Weg nur kurz folgend, dann dem Waldrand entlang in Rich  -  tung   Süd   zum   Schwamm,   von   hier   dem   Grat   folgend   zu   Nüen  -  chamm (Pt.  1903.9);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  im Westen: von Nüenchamm Grenze Filzbach/Mollis über Sunnen  -  spitzen (Pt.  1541), Marchstein, Britternstrasse, bis die Grenze über  der Kerenzerbergstrasse scharf nach Westen abzweigt, von hier in  gerader Fortsetzung zur Strasse.  Ziff.  6  Niederriet/Wisen (Bilten, Niederurnen)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Begrenzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im  Nordosten: Kantonsgrenze  (Linth)  von  der Verbindungsbrücke  Linthkolonie–Bahnhof Ziegelbrücke bis zur Stelle, wo die Linth den  Kanton verlässt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im Nordwesten: Kantonsgrenze von der Linth bis Lediwald;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VI E/22/4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  im Südwesten: dem Waldrand entlang bis zum Schiessstand Nie  -  derurnen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  im   Südosten:   vom   Schiessstand   in  Luftlinie  zur   Linthkolonie   und  dem Weg entlang zur Fussgängerbrücke über die Linth.  Ziff.  7  *  Ämpächli (Elm)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Begrenzungen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im   Talboden:   linkes  Sernfufer   zwischen   der  Einmündung  des  Bi  -  schofbaches und der Einmündung der Chüebodenrus;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im   Norden:   die   Chüebodenrus   und   Grenze   des   Eidgenössischen  Jagdbanngebiets Kärpf (Chüebodenrus–Cuenz–P.  1875–Schabell–  Schabellgrat);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  im Westen: der Bischofbach bis zur Grenze des Eidgenössischen  Jagdbanngebiets Kärpf.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VI E/22/4  Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 1  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 1 Abs. 1, b.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 1 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 2  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 2 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 3  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 4  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 4 Abs. 1, b.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 4 Abs. 1, c.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 4 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 5  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 5 Abs. 1, b.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 5 Abs. 1, c.  geändert  SBE 2014 25  22.04.2014  01.09.2014  Ziff. 6  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  06.07.2023  01.08.2023  Ziff. 7  eingefügt  SBE 2023 28
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VI E/22/4  Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle  Ziff. 1  22.04.2014  01.09.2014  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  Ziff. 1 Abs. 1, b.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 1 Abs. 1, d.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 2  22.04.2014  01.09.2014  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  Ziff. 2 Abs. 1, d.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 3  22.04.2014  01.09.2014  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  Ziff. 4  22.04.2014  01.09.2014  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  Ziff. 4 Abs. 1, b.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 4 Abs. 1, c.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 4 Abs. 1, d.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 5  22.04.2014  01.09.2014  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  Ziff. 5 Abs. 1, b.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 5 Abs. 1, c.  22.04.2014  01.09.2014  geändert  SBE 2014 25  Ziff. 6  22.04.2014  01.09.2014  Sachüberschrift geänd.  SBE 2014 25  Ziff. 7  06.07.2023  01.08.2023  eingefügt  SBE 2023 28  5