Internationales Abkommen über die Betäubungsmittel 3
Kapitel I: Begriffsbestimmungen
Art. 1
Kapitel II: Inländische Kontrolle des Roh-Opiums und der Kokablätter
Art. 2
Art. 3
Kapitel III: Inländische Kontrolle der verarbeitenden Stoffe
Art. 4
Art. 5
Art. 6
Art. 7
Art. 8 ⁷
Art. 9
Art. 10 ⁸
Kapitel IV: Indischer Hanf
Art. 11
Kapitel V: Kontrolle des internationalen Handels
Art. 12
Art. 13
Art. 14
Art. 15
Art. 16
Art. 17
Art. 18
Kapitel VI: Das Ständige Zentralkomitee
Art. 19
Art. 20
Art. 21
Art. 22
Art. 23
Art. 24
Art. 25
Art. 26
Art. 27
Kapitel VII: Allgemeine Bestimmungen
Art. 28
Art. 29
Art. 30
Art. 31
Art. 32
Art. 33
Art. 34 ²⁷
Art. 35 ²⁸
Art. 36
Art. 37 ³⁰
Art. 38
Art. 39
Unterschriften
Internationales Opium-Abkommen
Amtlicher Einfuhrschein
a)  | Name, Adresse und Beruf des Einführenden.  | durch a)  | ||
b)  | Genaue Bezeichnung des Betäubungsmittels und einzuführende Menge.  | von b)  | ||
c)  | Name und Adresse der Firma des Ausfuhrlandes, die das Betäubungsmittel liefert.  | geliefert von c)  | ||
d)  | Angabe aller zu beobachtenden besonderen Bedingungen, z.B. dass das Betäubungsmittel nicht durch die Post versandt werden darf.  | vorbehaltlich folgender Bedingungen  | ||
und es wird erklärt, dass die einzuführende Sendung benötigt wird:  | ||||
1.  | für gesetzlich erlaubte Zwecke (bei Roh-Opium und Kokablättern*)  | |||
2.  | ausschliesslich für medizinische oder wissenschaftliche Zwecke (bei den  | |||
Im Auftrage des Ministers:  | ||||
(Datum)  | 
  | |||
(Unterschrift)  | ||||
(Titel)  | ||||
*  | Die Länder, in denen das Opiumrauchen nicht unterdrückt ist und die zur Herstellung von zubereitetem Opium Roh-Opium einzuführen wünschen, müssen Bescheinigungen  |