Verordnung über die Öffnung von Verkaufsgeschäften an öffentlichen Ruhetagen
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Verordnung über die Öffnung von  Verkaufsgeschäften an öffentlichen  Ruhetagen  *  vom 14. März 1983 (Stand 30. März 2015)  Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.  Rh.,  gestützt auf Art. 5 Abs. 1 lit. g und Art. 10 des Gesetzes über die öffentlichen  Ruhetage vom 25.  April 1982 (Ruhetagsgesetz),  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Grundsatz und Geltungsbereich
                            1  An öffentlichen Ruhetagen sind die Verkaufsgeschäfte geschlossen zu hal  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Verkaufsgeschäfte gelten auch die Verkaufs- und Marktstände sowie  andere Verkaufsstellen, deren Verkaufsart dem Ladenverkauf ähnlich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Ausnahmen
                            1  Von den Vorschriften dieser Verordnung sind ausgenommen:  a)  *  Nebenbetriebe der Eisenbahnen gemäss Bundesrecht (Art 39 des Ei  -  senbahngesetzes vom 20.  Dezember 1957, EBG);  b)  Tankstellen für die Abgabe von Treibstoffen, Schmierölen und  Ersatzbestandteilen;  c)  Bazare und Verkäufe, die zu wohltätigen, gemeinnützigen oder kirch  -  lichen Zwecken durchgeführt werden;  d)  der Verkauf von Führern und ähnlichen Druckschriften in Museen  und historischen Gebäuden;  e)  der Verkauf von religiösen Druckschriften in und unmittelbar bei Kir  -  chen und Pfarrämtern;  f)  Apotheken und Drogerien für den Notfalldienst;  g)  Warenverkaufsautomaten, sofern diese nicht im Innern von Ladenge  -  schäften oder Verkaufsräumen aufgestellt sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  der Verkauf von Raucherwaren, Erfrischungen und Esswaren zum  unmittelbaren Konsum in Theatern und Kinos sowie bei Fest- und  Sportanlässen, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen unter  Vorbehalt der Vorschriften über das Gastgewerbe;  i)  *  Gastgewerbebetriebe, die gemäss Gastgewerbegesetzgebung Ge  -  tränke und genussfertige Speisen über die Gasse abgeben;  k)  der Verkauf von Zeitungen und Zeitschriften durch Auflage zur  Selbstbedienung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Sonderregelungen
                            1  An öffentlichen Ruhetagen dürfen offen gehalten werden:  a)  Molkereigeschäfte, Bäckereien und Konditoreien von 07.00 Uhr bis
                        
                        
                    
                    
                    
                12.00 Uhr;
                            b)  *  Bäckereien und Konditoreien, die einem Gastgewerbebetrieb im Sin  -  ne der Gastgewerbegesetzgebung angeschlossen sind, solange der  Gastgewerbebetrieb geöffnet ist;  c)  *  Bäckereien und Konditoreien, die nicht einem Gastgewerbebetrieb im  Sinne der Gastgewerbegesetzgebung angeschlossen sind, zusätzlich  zur Öffnungszeit gemäss lit. a dieses Absatzes für die gleiche Zeit  -  dauer wie Bäckereien und Konditoreien im Sinne von lit. b dieses Ab  -  satzes;  d)  Kioske von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr;  e)  Marronistände gemäss Beschluss des zuständigen Bezirksrates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der örtlich zuständige Bezirksrat kann Inhabern  1  )   von Verkaufsgeschäften,  die einen bedeutenden, an Umsatz und Gesamtsortiment gemessenen, An  -  teil an tourismusrelevanten Produkten und Dienstleistungen führen, die Be  -  willigung erteilen, an öffentlichen Ruhetagen von 10.00 bis 18.00 Uhr ihre  Geschäfte offenzuhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Am  Landsgemeindesonntag   dürfen   Verkaufsstände   von   10.00  Uhr   bis
                        
                        
                    
                    
                    
                18.00 Uhr, am Kilbisonntag Verkaufs- und Marktstände von 08.00 Uhr bis
17.00 Uhr, Metzgereien von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr offen gehalten wer -
                            den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  An Sonn- und Feiertagen während der Adventszeit ist für alle Verkaufsge  -  schäfte eine Öffnungszeit von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr gestattet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Verwendung der männlichen Bezeichnungen gilt sinngemäss für beide Ge  -  schlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Auf Antrag des zuständigen Bezirksrates kann die Standeskommission in  besonders begründeten Fällen weitere Sonderregelungen treffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  An Hohen Feiertagen ist dieser Artikel mit Ausnahme der Kioske nicht an  -  wendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 * Strafbestimmungen
                            1  Widerhandlungen gegen die Bestimmungen dieser Verordnung oder ge  -  stützt darauf erlassene Verfügungen werden mit Busse bestraft. Die Straf  -  verfolgung erfolgt gemäss den Bestimmungen der Strafprozessgesetzge  -  bung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 * ...
Art. 6 * Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt nach Annahme durch den Grossen Rat in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                14.03.1983 14.03.1983 Erlass Erstfassung -
28.02.2000 28.02.2000 Art. 3 Abs. 1, c) eingefügt -
28.02.2000 28.02.2000 Art. 3 Abs. 2 geändert -
28.02.2000 28.02.2000 Art. 3 Abs. 3 geändert -
23.10.2006 23.10.2006 Erlasstitel geändert -
23.10.2006 23.10.2006 Ingress geändert -
23.10.2006 23.10.2006 Art. 2 Abs. 1, a) geändert -
23.10.2006 23.10.2006 Art. 2 Abs. 1, i) geändert -
23.10.2006 23.10.2006 Art. 3 Abs. 1, b) geändert -
23.10.2006 23.10.2006 Art. 4 geändert -
23.10.2006 23.10.2006 Art. 5 aufgehoben -
23.10.2006 23.10.2006 Art. 6 geändert -
01.12.2014 01.12.2014 Art. 4 geändert -
30.03.2015 30.03.2015 Art. 3 Abs. 4 geändert -
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  14.03.1983  14.03.1983  Erstfassung  -  Erlasstitel  23.10.2006  23.10.2006  geändert  -  Ingress  23.10.2006  23.10.2006  geändert  -  Art. 2 Abs. 1, a)  23.10.2006  23.10.2006  geändert  -  Art. 2 Abs. 1, i)  23.10.2006  23.10.2006  geändert  -  Art. 3 Abs. 1, b)  23.10.2006  23.10.2006  geändert  -  Art. 3 Abs. 1, c)  28.02.2000  28.02.2000  eingefügt  -  Art. 3 Abs. 2  28.02.2000  28.02.2000  geändert  -  Art. 3 Abs. 3  28.02.2000  28.02.2000  geändert  -  Art. 3 Abs. 4  30.03.2015  30.03.2015  geändert  -  Art. 4  23.10.2006  23.10.2006  geändert  -  Art. 4  01.12.2014  01.12.2014  geändert  -  Art. 5  23.10.2006  23.10.2006  aufgehoben  -  Art. 6  23.10.2006  23.10.2006  geändert  -