Interkantonale Vereinbarung zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats (Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel vom 13. September 1943)
                            Interkantonale Vereinbarung  zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats  (Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel vom 13.  September 1943)  Vom 12. Juni 2014 (Stand 1. März 2016)  Die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein  vereinbaren:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel (Viehhandelskonkordat)  vom 13. September 1943
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   wird aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Verteilung des Vermögens des Viehhandelskonkordats erfolgt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  zu 50% nach den je Kanton bzw. Fürstentum Liechtenstein einbezahlten  Kautionsgebühren der Jahre 2002 bis 2012, und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  zu 50% nach der Anzahl Grossvieheinheiten je Kanton bzw. Fürstentum  Liechtenstein gemäss offizieller Statistik des Bundes für das Jahr 2012.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Anteil jedes Kantons bzw. des Fürstentums Liechtenstein ergibt sich aus  dem Durchschnitt der Prozentsätze gemäss Absatz  1  lit.  a und b.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Innert 60  Tagen seit Inkrafttreten dieser Vereinbarung werden aus dem Ver  -  mögen des Viehhandelskonkordats 4,5  Millionen Franken auf die Kantone und  das Fürstentum Liechtenstein gemäss ihrem prozentualen Anteil verteilt. Das  Restvermögen wird verteilt, sobald feststeht, dass keine Forderungen gegen  -  über dem Viehhandelskonkordat mehr bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Zuständig für den Vollzug von Absatz  3 ist der Vorort des Viehhandelskonkor  -  dats.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Kantone bzw. Fürstentum Liechtenstein melden dem Vorort des Viehhan  -  delskonkordats die erforderlichen Angaben für die Überweisung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für das Zustandekommen dieser Vereinbarung braucht es die Genehmigung  des zuständigen Organs aller Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  BL: SGS  562.2  , GS 19.63
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Vom Landrat des Kantons Basel-Landschaft genehmigt am 27. November 2014.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2016.015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein informieren den Vorort des  Viehhandelskonkordats unter Beilage des Beschlussprotokolls über ihren ent  -  sprechenden Beschluss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Konferenz des Viehhandelskonkordats wird ermächtigt, nach Eingang der  Genehmigungen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein das Zustan  -  dekommen dieser Vereinbarung festzustellen und den Zeitpunkt des Inkrafttre  -  tens der Vereinbarung festzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Im Rahmen der 103. Konferenz des Viehhandelskonkordats am 10. Dezember 2015 unter Vorbehalt festgestellt und auf  den 1. März 2016 in Kraft gesetzt (siehe Anhang 2). Gemäss Schreiben vom 24. Februar 2016 rechtskräftig zustandege  -  kommen (siehe Anhang 3). Beschlüsse der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein siehe Anhang 4.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2016.015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschlussdatum  Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.06.2014  01.03.2016  Erlass  Erstfassung  GS 2016.015  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2016.015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  12.06.2014  01.03.2016  Erstfassung  GS 2016.015  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2016.015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Vi  ehh  and  el   v  om 13.   Sept  ember  1943)  SGS  -  Nr  .  562.  22  GS-  Nr  .  2016.  015  Er  l  as  sd  at  um  12  .   J  un  i   2  01  4  (  LR  V  2014-  322  ,   v  om La  ndr  at   gen  ehmi  gt   am
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.   Nov  ember   201  4  I  n Kr  aft   sei  t  1.   Mär  z   201  6  >  Über  si  cht   Sy  st  emat  i  sche Gese  t  z  essamml  ung   d  es   Ka  nt  on  s  BL  Hi  nw  ei  s:    D  i  e  L  ink  s    fü  hre  n  in    de  r  Re  ge  l  zum    La  nd  rats  pro  tok  oll  (2.  Le  s  un  g),  wosel  bst   wei  t  er  e Li  nks au  i  e en  t  spr  echend  e La  ndr  at  sv  or  l  age,   auf de  n Kommi  s-  si  onsberich  t a  n de  n La  ndr  at   und   das  Landr  at  spr  ot  okol  l   der   1.   Lesu  ng z  u f  i  nden  si  nd.   >  Mehr  Änder  ung  en  /   Erg  änzu  nge  n /   A  uf  heb  ung  en   (  chr  onol  ogi  sch ab  st  ei  gend)  Dat  um  GS-  Nr  .  I  n Kr  aft   sei  t  Bemer  kungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VIEHHANDELSKONKORDAT  CONCORDAT  SUR  LE  COMMERCE  DU  BETAIL  CONCORDATO  SUL  COMMERCIO  DEL  BESTIAME  Vorort  Direction  Direzione  Anwesend  sind:  Vorstand  Vorort  Bundesamt  für  Lebensmittelsicherheit  und  Veterinärwesen  PROTOKOLL  der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            103.  Konferenz  des  Viehhandelskonkordats  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10./11.  Dezember  2015  im  Kanton  Schw¡z  Regierungsrätin  Susanne  Hochuli,  Präsidentin  Regierungsrätin  Esther  Gassler  Markus  Notter,  Sekretär  Brigitte  Mächler,  Kassier  Dr.  med.  vet.  Josef  Schmidt,  Vizedirektor  Dr.  Kaspar  Jörger,  Mitglied  Geschäftsleitung  Zürich  Bern  Luzern  Urkantone  Glarus  zug  Solothurn  Schaffhausen  AppenzellAI/AR  St.  Gallen  Graubünden  Aargau  Thurgau  Tessin  Wallis  Neuchatel  Dr.  med.  vet.  Regula  Vogel,  Kantonstierärãin  Dr.  med.  vet.  Reto  Wyss,  Kantonstierarzt  Dr.  med.  vet.  Norbert  Stäuber,  Stv.  Kantonstierazt  Dr.  med.  vet.  Otto  lneichen,  Kantonstierará  Dr.  med.  vet.  Andreas  Ewy,  Kantonstierarzt  Dr.  med.  vet.  Jakob  Hösli,  Kantonstierará  Gabriel  Schweg  ler,  Sachbearbeiter  Viehha  ndel  Dr.  med.  vet.  Doris  Bürgi,  Kantonstieräztin  Dr.  med.  vet.  Otto  Maissen,  Stv.  Kantonstierarzt  Dr.  med.  vet.  Peter  Uehlinger,  Kantonstierazt  Dr.  med.  vet.  Sascha  Quaile,  Kantonstierarzt  Dr.  med.  vet.  Albert  Fritsche,  Kantonstierarzt  Markus  Jenni,  Sachbearbeiter  Viehhandel  Dr.  med.  vet.  Rolf  Hanirnann,  Kantonstierazt  Dr.  med.  vet.  Erika  Wunderlin,  Kantonstierärztin  Dr.  med.  vet.  PaulWitzig,  Kantonstierarzt  Dr.  med,  Tullio  Vanzetti,  Kantonstierará  Dr.  med.  vet.  Jerôme  Barras,  Kantonstierará  Dr.  med.  vet.  Pierre-François  Gobat,  Kantonstierarzt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Jura  Liechtenstein  Schweiz.  Viehhändlerverband  -2-  Dr.  med.  vet.  Anne  Ceppi,  Kantonstierärztin  Dr.  med.  vet.  Peter  Malin,  Landestierazt  Otto  Humbel,  Präsident  Peter  Bosshard,  Geschäftsführer  Traktanden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Begrüssung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Protokollder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            102.  Jahreskonferenz  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Juni
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014im  Kanton  Solothurn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Jahresberich|20l4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Jahresrechnung  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats:  -  Feststellung  des  Zustandekommens  der  Aufhebungsvereinbarung  -  lnkraftsetzung  -  Vollzug
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6,  Verschiedenes  und  Umfrage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Begrüssung  Die  Präsidentin  heisst  die  Teilnehmerinnen  und  Teilnehmer  zur
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            103.  und  wohl  letzten  Jahresver-  sammlung  des  Viehhandelskonkordats  im  Kanton  Schwyz  willkommen.  Sie  begrüsst  ins-  besondere  Frau  Regierungsrätin  Esther  Gassler,  Vorstandsmitglied,  Dr.  Andreas  Ewy,  Kanton-  stierarzt  der  Urkantone,  der  -  mit  Unterstützung  des  AlþKantonstieraztes  der  Urkantone  Dr.  Sepp  Risi-  für  die  Organisation  der  diesjährigen  Jahreskonferenz  besorgt  war.  Die  Präsidentin  begrüsst  im  Weiteren  vom  Schweizerischen  Viehhändlerverband  den  Präsidenten  Otto  Humbel  und  den  Ge-  schäftsführer  Peter  Bosshard  sowie  Herren  Dr.  Josef  Schmidt  und  Dr.  Kaspar  Jörger  vom  Bun-  desamt  für  Lebensmittels  icherheit  und  Veterinä  rwesen  (BLV).  Entschuldigt  haben  sich  die  Regierungsrätinnen  und  Regierungsräte  Petra  Steimen  Rickenbacher  (Schwyz),  Yvonne  von  Deschwanden  (Nidwalden),  Damian  Gisler  (Uri),  Thomas  Weber  (Basel  Landschaft),  Thomas  Heiniger  (Zürich),  Laurent  Favre  (Neuenburg),  Michel  Rerat  (Genf),  Jacque-  lin  de  Quattro  (Vaud),  Lukas  Engelberger  (Basel  Marie  Garnier  (Fribourg),  Stefan  Müller  (Appenzell  Innenhoden)  sowie  veschiedene  Kantonstieräztinnen  und  Kantonstieräzte.  Es  werden  keine  Einwände  zur  Traktandenliste  erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Protokollder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            102.  Jahreskonferenz  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Juni2014  im  Kanton  Solothurn  Das  Protokollwird  genehmigt  und  verdankt,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Jahresbericht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  Der  Jahresbericht  2014wird  genehmigt  und  verdankt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            -3-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Jahresrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  Díe  Jahresrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2O14wird  genehmigt  und  verdankt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  AufhebungdesViehhandelskonkordats  -  Feststellung  des  Zustandekommens  der  Aufhebungsvereinbarung  -  lnkraftsetzung  -  Vollzug  Der  Sekretär  informiert  über  den  Stand  des  Beitrittverfahrens,  Demnach  haben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  Kantone  und  das  FÜrstentum  Liechtenstein  der  Aufhebung  des  Mehhandelskonkordats  rechtskräftig  zuge-  stimmt.  lm  Kanton  Waadt  hat  der  Grosse  Rat  am
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.  November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  der  Aufhebung  zugestimmt,  Allerdings  läuft  noch  die  Referendumsfrist  bis  im  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016.  lm  Kanton  St.  Gallen  wurde  die  Aufhebung  am
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Dezember  2015  ebenfalls  beschlossen.  Auch  hier  läuft  -  bis  gegen  Ende  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016  -  die  Referendumsfrist.  lm  Kanton  Tessin  wurde  die  Aufhebung  am  23.  November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  be-  schlossen.  Die  Referendumsfrist  läuft  bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  Januar  2016.  Dies  hat  zur  Konsequenz,  dass  das  Zustandekommen  und  das  lnkrafttreten  der  Aufhebungsvereinbarung  nur  unter  Vorbehalt  be-  schlossen  werden  kann  (Ziffer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  des  Antrags).  Aufgrund  dieser  Vezögerungen  hat  der  Vorstand  die  Anträge  leicht  modifiziert  (den  Teilnehmen-  den  wird  ein  Dokument  mit  den  modfizierten  Anträge  verteilt).  Antrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  sieht  neu  eine  lnkraftset-  zung  auf  den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Män
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016  (statt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Januar  20f  6)  vor.  ln  Antrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 wird  zudem  auch  noch  die  Auf-  hebung  des  von  der  Konkordatskonferenz  beschlossenen  Reglements  über  die  Kautionen  im  Viehhandel  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.  Oktober  1944  beantragt.  ln  Antrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1  wird  im  Übrigen  die  Auszahlung  des  Konkordatsvermögens  (Phase  l)  neu  bis  spätestens  Ende  Mäz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016  (statt  Ende  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016)  vorgeschlagen.  ln  Bezug  auf  die  hängigen  Kautionsfälle  informiert  der  Sekretär,  dass  die  beiden  den  Kanton  Zug  betreffenden  erledigt  sind  und  keine  Zahlungen  des  Viehhandelskonkordats  auslö-  sen.  Der  Fall  Ím  Kanton  Jura  dtirfte  sich  ebenfalls  erledigen,  weil  der  Schuldner  gemäss  Auskunft  des  kantonalen  Veterinärdienstes  nie  im  Besitz  eines  Viehhändlerpatents  war  und  somit  auch  nicht  versichert  seín  kann.  Die  Abklärungen  sind  hier  allerdings  noch  nicht  abgeschlossen.  Die  Konkordatskonferenz  stimmt  allen  Anträgen  einstimmig  zu.  Beschluss:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Das  Zustandekommen  der  lnterkantonalen  Vereinbarung  zut  Aufhebung  des  Viehhan-  delskonkordats  (lnterkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  Sepiember
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1943)wird  festgestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Die  lnterkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (lnterkantonalen  Übereinkunft  überden  Viehhandel  13.  September  auf  den  1.  Mär-2016  in  Kraft  gesetzt.  Das  Reglement  über  die  Kautionen  im  Viehhandel  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.  Oktober  1944  wird  aufgeho.  ben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Ziffem
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  gelten  dem  dass  sämtliche  Kantone  und  das  Fürstentum  Liechtenstein  die  lnterkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (lnter-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  kantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  September  1943)  rechtskräftig  ratifiziert  haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Der  Vorort  des  Viehhandelskonkordats  wird  mit  dem  Vollzug  wie  folgt  beauftragt:  (1)  Auszahlung  des  Konkordatsvermögens  gemäss  Anhang  2  spätestens  per  Ende  Mä¡22016.  (2)  Auszahlung  des  Restvermögens  nach  Begleichung  der  offenen  Forderungen.  (3)  Genehmigung  des  Jahresberichts
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  und  der  Jahresrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  auf  dem  Zirkularweg  bis  spätestens  Mitte  2016.  (4)  Schlussrevision  auf  dem  Zirkularweg  inklusive  Erteilung  der  Décharge  an  den  Vorstand  und  den  Vorort.  (5)  lnformation  der  Kantone  und  des  Fürstentums  Liechtenstein  über  den  Abschluss  der  Voll-  zugsarbeiten,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Verschiedenes  und  Umfrage  Auf  ein  entsprechendes  Votum  von  Rolf  Hanimann  beschliesst  die  Konferenz,  die  Geschichte  des  Viehhandelskonkordats  der  Jahre
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1993  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015,  als  Ergänzung  zum  bereits  bestehenden  Rückblick  auf  die  historische  und  rechtliche  Entwicklung  des  Konkordates  aus  dem  Jahr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1993,  noch  aufarbei-  ten  zu  lassen  und  die  dafür  notwendigen  finanziellen  Mittel  einzusetzen.  Der  Vorstand  bezie-  hungsweise  der  Vorort  wird  beauftragt,  das  Notwendige  zu  veranlassen.  Nach  der  Jahresversammlung  begrüsst  KantonstieraztDr.  Andreas  Ewy  die  Teílnehmenden,  Prof  Tobias  Straumann  referiert  zum  Thema  "Viehhandel  in  der  lnnerschweiz:  Ein  historischer  Rück-  blick".  Das  Bankett  findet  im  Restaurant  Rigi  Kulm  statt.  Die  Präsidentin  Susanne  Hochuli  spricht  zur  Versammlung.  Am  zweiten  Tag  stehen  die  Fahrt  nach  Vitznau,  eine  Schifffahrt  auf  dem  Vier-  waldstättersee,  der  Besuch  der  Firma  Victorinox  in  Brunnen  sowie  das  Mittagessen  im  Restaurant  "Waldstätterhof'  auf  dem  Programm.  Aarau,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.  Dezember
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  Für  getreues  Protokoll  Markus  Notter,  Sekretär
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            CONCORDATO SUL COMMERCIO DEL BESTIAME  Direzione  An die  dem Viehhandelskonkordat  angeschlossenen Kantone und  das Fürstentum Liechtenstein  Aarau, 24. Februar 2016  Interkantonale Vereinbarung zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats (Interkantonalen  Übereinkunft über den Viehhandel vom 13. September 1943)  Sehr geehrte Regierungsrätinnen und Regierungsräte  Sehr geehrte Staatsrätinnen und Staatsräte  Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen  Ich darf Ihnen mitteilen, dass die Interkantonale Vereinbarung zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats  (Interkantonalen Übereinkunft über den Viehhandel vom 13. September 1943) rechtskräftig zustande ge-  kommen ist. Die Aufhebung des Viehhandelskonkordats tritt gemäss Beschluss der Konferenz vom 10. De-  zember 2015 am 1. März 2016 in Kraft.  In der Beilage lasse ich Ihnen die unterschriebene Fassung der Aufhebungsvereinbarung sowie eine Über-  sicht der Beschlüsse der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein zuhanden Ihrer Akten zukommen.  Die Auszahlung der Anteile aus dem Konkordatsvermögen (Phase I) wird bis Ende März 2016 erfolgen. Die  letzten Arbeiten werden im Verlauf dieses Jahres abgeschlossen und das nach Begleichung der offenen  Forderungen verbleibende Restvermögen anschliessend ebenfalls verteilt (Phase II).  Ich danke Ihnen für die konstruktive Mitwirkung bei der Aufhebung des Viehhandelskonkordats.  Freundliche Grüsse  VIEHHANDELSKONKORDAT  Die Präsidentin  Susanne Hochuli  Regierungsrätin  Beilagen  -  Interkantonale Vereinbarung zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats (Interkantonalen Übereinkunft  über den Viehhandel vom 13. September 1943) vom 12. Juni 2014 (unterzeichnete Fassung)  -  Beschlüsse der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats  Kopie  —  Kantonstierärztinnen und Kantonstierärzte sowie Landestierarzt des Fürstentums Liechtenstein
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Interkantonale Vereinbarung  zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats (Interkantonalen Überein-  kunft über den Viehhandel vom 13. September 1943)  Vom 12. Juni 2014  Die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein  vereinbaren:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Die Interkantonale Übereinkunft über den Viehhandel (Viehhandelskonkordat) vom 13. Sep-
                            tember 1943 wird aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art. 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Verteilung des Vermögens des Viehhandelskonkordats erfolgt  a)  zu 50 % nach den je Kanton bzw. Fürstentum Liechtenstein einbezahlten Kautions-  gebühren der Jahre 2002 bis 2012, und  b)  zu 50 % nach der Anzahl Grossvieheinheiten je Kanton bzw. Fürstentum Liechten-  stein gemäss offizieller Statistik des Bundes für das Jahr 2012.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Anteil jedes Kantons bzw. des Fürstentums Liechtenstein ergibt sich aus dem Durch-  schnitt der Prozentsätze gemäss Absatz 1 lit. a und b.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Innert 60 Tagen seit Inkrafttreten dieser Vereinbarung werden aus dem Vermögen des  Viehhandelskonkordats 4.5 Millionen Franken auf die Kantone und das Fürstentum Liech-  tenstein gemäss ihrem prozentualen Anteil verteilt. Das Restvermögen wird verteilt, sobald  feststeht, dass keine Forderungen gegenüber dem Viehhandelskonkordat mehr bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Zuständig für den Vollzug von Absatz 3 ist der Vorort des Viehhandelskonkordats.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Die Kantone bzw. Fürstentum Liechtenstein melden dem Vorort des Viehhandelskonkordats  die erforderlichen Angaben für die Überweisung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art. 3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für das Zustandekommen dieser Vereinbarung braucht es die Genehmigung des zuständi-  gen Organs aller Kantone und des Fürstentums Liechtenstein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein informieren den Vorort des Viehhandels-  konkordats unter Beilage des Beschlussprotokolls über ihren entsprechenden Beschluss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Konferenz des Viehhandelskonkordats wird ermächtigt, nach Eingang der Genehmi-  gungen der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein das Zustandekommen dieser Ver-  einbarung festzustellen und den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Vereinbarung festzulegen.  Konferenz  des Viehhandelskonkordats  Die Präsidentin  Der Sekretär  Susanne Hochuli  Regierungsrätin  Markus Notter  Beilage  —  Beschlüsse der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein zur Aufhebung des Vieh-  handelskonkordats
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            CONCORDATO SUL COMMERCIO DEL BESTIAME  Direzione
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22. Februar 2016  Interkantonale Vereinbarung zur Aufhebung des Viehhandelskonkordats (Interkantonalen  Übereinkunft über den Viehhandel  vom 13. September 1943) vom 12. Juni 2014;  Beschlüsse der Kantone und des Fürstentums Liechtenstein zur Aufhebung des  Viehhandelskonkordats  Kanton  Beschluss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Aargau  Regierungsratsbeschluss vom 24. Juni 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Appenzell Innerhoden  Grossratsbeschluss vom 24. Oktober 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Appenzell Ausserhoden  Beschluss des Kantonsrats vom 27. Oktober 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bern  Regierungsratsbeschluss vom 13. Mai 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Basel Landschaft  Landratsbeschluss vom 27. November 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Basel Stadt  Regierungsratsbeschluss vom 19. August 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Fribourg  Verordnung Staatsrat vom 2. Dezember 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Genöve  Ratification du Conseil d'Etat du 17 september 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Glarus  Regierungsratsbeschluss vom 9. September 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Graubünden  Regierungsratsbeschluss vom 30. September 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Jura  Arrätö du Parlement du 28 janvier 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Luzern  Kantonsratsbeschluss vom 22. Juni 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  Neuenburg  Däcret du Grand Conseil du 1' septembre 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  Nidwalden  Landratsbeschluss vom 4. Februar 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  Obwalden  Kantonsratsbeschluss vom 12. März 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  St. Gallen  Kantonsratsbeschluss vom 2. Dezember 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  Schaffhausen  Kantonsratsbeschluss vom 16. Februar 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  Solothurn  Kantonsratsbeschluss vom 10. Dezember 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  Schwyz  Kantonsratsbeschluss vom 22. April 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  Tessin  Decreto del Gran Consiglio de 23 novembre 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  Thurgau  Regierungsratsbeschluss vom16. Dezember 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  Uri  Landratsbeschluss vom 19. November 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  Vaud
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  Wallis  Beschluss des Grossen Rats vom 27. April 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  Zug  Kantonsratsratsbeschluss vom 27. August 2015 (Ablauf  Referendumsfrist 3. November 2015)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  Zürich  Beschluss des Kantonsrats vom 2. März 2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  Fürstentum Liechtenstein  Beschluss der Regierung des Fürstentums Liechtenstein  vom 9. Dezember 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Direction  CONCORDATO  SUL  COMMERCIO  DEL  BESTIAME  Direzione
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.  Februar  2016  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  vom  12.  Juni  2014;  Beschlüsse  der  Kantone  und  des  Fürstentums  Liechtenstein  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  Kanton  Beschluss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Aargau  Regierungsratsbeschluss  vom  24.  Juni  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Appenzell  Innerhoden  Grossratsbeschluss vom  24.  Oktober  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Appenzell  Ausserhoden  Beschluss  des  Kantonsrats  vom  27.  Oktober  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bern  Regierungsratsbeschluss  vom  13.  Mai  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Basel  Landschaft  Landratsbeschluss  vom  27.  November  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Basel  Stadt  Regierungsratsbeschluss  vom  19. August  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Fribourg  Verordnung  Staatsrat  vom  2.  Dezember  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Geneve  Ratification  du  Conseil  d'Etat  du  17  September  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  Glarus  Regierungsratsbeschluss  vom  9.  September  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Graubünden  Regierungsratsbeschluss  vom  30.  September  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Jura  Arrete  du  Parlement  du  28  janvier  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  Luzern  Kantonsratsbeschluss vom  22.  Juni  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  Neuenburg  Decret  du  Grand  Conseil  du  1  er  septembre  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  Nidwaiden  Landratsbeschluss  vom  4.  Februar  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  Obwalden  Kantonsratsbeschluss  vom  12.  März  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  St. Gallen  Kantonsratsbeschluss  vom  2.  Dezember  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  Schaffhausen  Kantonsratsbeschluss vom  16.  Februar  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  Solothurn  Kantonsratsbeschluss  vom  10.  Dezember  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  Schwyz  Kantonsratsbeschluss vom  22.  April  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  Tessin  Decreto  del  Gran  Consiglio  de  23  novembre  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  Thurgau  Regierungsratsbeschluss  vom  16.  Dezember  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22  Uri  Landratsbeschluss  vom  19.  November  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23  Vaud  Arrete  du  Conseil  d'Etat  du  10 fevrier  2016
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24  Wallis  Beschluss  des  Grossen Rats  27. April  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25  Zug  Kantonsratsratsbeschluss  vom  27.  August  2015  (Ablauf  Referendumsfrist  3.  November  2015)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  Zürich  Beschluss  des  Kantonsrats  vom  2.  März  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27  Fürstentum  Liechtenstein  Beschluss  der  Regierung  des  Fürstentums  Liechtenstein  vom  9.  Dezember  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            KANTON  AARGAU  PROTOKOLL  DES  REGIERUNGSRATS  Sitzung  vom  24.  Juni  2015  Versand:  1.  Juli  2015  Regierungsratsbeschluss  Nr.  2015-000713  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943);  Genehmigung;  Grossratsbe-  schluss  über  die  Ausübung  des  Viehhandels;  Vollziehungsverordnung  über  die  Ausübung  des  Viehhandels;  Aufhebung;  Einführungsgesetz  zum  Tierseuchengesetz  (EG  TSG;  Verord  nung  über  den  Bezug  von  Patent-  und  Umsatzgebühren  Viehhandel;  Änderung;  Verab  schiedung  und  Inkraftsetzung;  Ermächtigung  an  Departement  Gesundheit  und  Soziales;  Auf  trag  an  Rechtsdienst  des  Regierungsrats  Departement  Gesundheit  und  Soziales/Vortrag  vom  5.  Juni  2015  Beratungsergebnis  Es  wird  danach  gefragt,  ob  der  auf  den  Kanton  Aargau  entfallende  Anteil  von Fr.  315'000.-  aus  der  Auflösung des Konkordatsvermögens  zwingend  (gemäss  §  16  Abs.  2  Einführungsgesetz  zum  Tier  seuchengesetz  [EG  TSG])  der  Rücklage  für  die  Tierseuchenbekämpfung  gutgeschrieben  werden  müsse.  Das  Departement  Gesundheit  und  Soziales  wird  dazu ausserhalb  des  vorliegenden  Ge  schäfts  antworten.  Es  werden  die  im  Entwurf  vorliegende  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des Viehhandels  konkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  genehmigt  und  das  Departement  Gesundheit  und  Soziales  zur  Unterzeichnung  ermächtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Der  Grossratsbeschluss  über  die  Ausübung  des  Viehhandels  vom  17.  November  1943  wird  auf  den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Januar  2016  aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Die  Vollziehungsverordnung  über  die  Ausübung  des  Viehhandels  vom  26.  November  1943  wird  auf  den  1.  Januar  2016 aufgehoben.  Beschluss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Es  werden  die  im  Entwurf  vorliegende  Änderung  des Einführungsgesetzes  zum  Tierseuchengesetz  (EG  TSG)  vom  6.  Mai  2008  verabschiedet  und  auf  den  1.  Januar  2016  in  Kraft  gesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Es  werden  die  im  Entwurf  vorliegende  Änderung  der  Verordnung  über  den  Bezug  von  Patent-  und  Umsatzgebühren  im  Viehhandel  vom  17.  Januar  1972  verabschiedet  und  auf  den  1.  Januar  2016  in  Kraft  gesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Beschlussziffer  2-5  gelten  unter  dem  Vorbehalt,  dass  die  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhe  bung  des Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  Sep  tember  1943)  zustande  kommt.  Der  Rechtsdienst  des  Regierungsrats  wird  nach  entsprechender  Mitteilung  des  Departements  Ge  sundheit  und  Soziales  mit  der  Publikation  in  der  Gesetzessammlung  beauftragt.  Dr.  Peter  Grünenfelder  Staatsschreiber  Verteiler  •  Mitglieder  des  Regierungsrats  •  Staatsschreiber  •  Departement  Gesundheit  und  Soziales  •  Departement  Volkswirtschaft  und  Inneres  •  Departement  Bildung,  Kultur  und  Sport  •  Departement  Finanzen  und  Ressourcen  •  Departement  Bau,  Verkehr  und  Umwelt  •  Staatskanzlei  •  Rechtsdienst  des  Regierungsrats
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  von  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            EINGEGANGEN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  Okt.  20»  Grosser  Rat  Sekretariat  Ratskanzlei  Marktgasse  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9050  Appenzell  Telefon  071  788  93  11  Telefax  071  788  93  39  info@rk.ai.ch  www.ai.ch  h)C5T  KANTON  APPENZELL  INNERRHODEN  Ratskanzlei,  Marktgasse  2,  9050  Appenzell  Konferenz  des  Viehhandelskonkordats  Frau  Regierungsrätin  Susanne  Hochuli  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5001  Aarau  Appenzell,  28.  Oktober  2014  Aufhebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  Sehr  geehrte  Frau  Regierungsrätin  Der  Grosse  Rat  hat sich  an  seiner  letzten Sitzung  vom  24.  Oktober  2014  mit  der  Aufhebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  befasst  und  dieser  zugestimmt.  In  der  Beilage  übermitteln  wir  Ihnen  den  Grossratsbeschluss  zur  Aufhebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat).  Wir  bitten  Sie  um  Kenntnisnahme  und  grüssen  Sie  freundlich.  Grosser  Rat  Der  Präsident:  Thomas  Mainoerger  Kopie  zur  Kenntnis  an:  Land-  und  Forstwirtschaftsdepartement  Appenzell  I
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .Rh.,  Marktgasse  2,  9050  Appenzell  AI  012.22-13.1.12-10868
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            916.910  Grossratsbeschluss  zur  Aufhebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  vom  24.  Oktober  2014  Der  Grosse  Rat  des Kantons  Appenzell  I.  Rh.,  gestützt  auf  Art.  27  Abs.  3  der  Kantonsverfassung  vom  24.  Wintermonat  1872,  Die  Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  September  1943  wird  aufgehoben.  Die  Standeskommission  wird  ermächtigt,  die  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Auf  hebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Vieh  handel  vom  13.  September  1943)  zu  unterzeichnen.  Dieser  Beschluss  tritt  nach  Annahme  durch  den  Grossen  Rat  und  der  Zustimmung  zur  Aufhebung  durch  alle  Kantone  und  das  Fürstentum  Liechtenstein  in  Kraft.  Appenzell,  24.  Oktober  2014  beschliesst:  I.  II.  III.  Namens  des  Grossen  Rates  Der  Präsident:  Der  Ratschreiber:  AI  013.12-5.86-8513
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1-1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Appenzell  Ausserrhoden  Kantonskanzlei  Regierungsgebäu
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9102  Herisau  Tel.  071  353  61  11  Fax  071  353  68  64  kantonskanzlei@ar.ch  www.ar.ch  Kantonskanzlei,  9100  Herisau  Roger  Nobs  Ratschreiber  Tel.  071  353  63  51  Vorort  des  Viehhandelskonkordat  c/o  Departement  Gesundheit  und  Soziales  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5001  Aarau  Herisau,  13.  Januar  2015  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats;  Beschluss  des  Kantonsrates  von  Appenzell Ausserrhoden  Sehr  geehrte  Damen  und  Herren  Der  Kantonsrat  von  Appenzell  Ausserrhoden  hat  an  seiner  Sitzung  vom  27.  Oktober  2014  die  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  genehmigt.  Nach  Art.  3  Abs.  2  informieren  die  Kantone  bzw.  das  Fürstentum  Liech  tenstein  den  Vorort  über  den  Beschluss  unter  Beilage  des  offiziellen  Beschlussprotokolls.  Als  Beilage  stellen  wir  Ihnen  das  Amtsblatt  vom  31.  Oktober  2014  zu.  Der  entsprechende  Beschluss  des  Kan  tonsrates  ist  auf  Seite  1148  f.  veröffentlicht.  Wir  danken  Ihnen  für  Ihre  Kenntnisnahme.  Seite  1/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Nicht  in  der  BSG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  Regierungsratsbeschluss  Mai  betreffend  die  Genehmigung  der  interkantonalen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  Vereinbarung  zur  Aufhebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  Der  Regierungsrat  des  Kantons  Bern,  gestützt  auf  Artikel  88  Absatz  4  der  Kantonsverfassung  1  ',  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Die  im  Anhang  wiedergegebene  interkantonale  Vereinbarung  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Juni  2014  zur  Aufhebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943  (Viehhandelskonkordat)  wird  genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Die  Volkswirtschaftsdirektion  teilt  diesen  Genehmigungsbeschluss  sowie  die  erforderlichen  Angaben  für  die  Überweisung  des  Vermö  gensanteils  des  Kantons  Bern  dem  Vorort  des  Viehhandelskonkor  dats  mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Die  Volkswirtschaftsdirektion  teilt  den  Beschluss  der  Konferenz  des  Viehhandelskonkordats  betreffend  den  Zeitpunkt  des  Inkrafttretens  der  in  Ziffer  1  genannten  Aufhebungsvereinbarung  der  Staatskanz  lei  mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Der  Beschluss  des  Grossen  Rates  vom  8.  November  1943  über  die  Neuordnung  im  Viehhandel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  ist  nach  Inkrafttreten  der  in  Ziffer  1  ge  nannten  Aufhebungsvereinbarung  aus  der  BSG  zu  entfernen.  Bern,  13.  Mai  2015  Im  Namen  des  Regierungsrates  Die  Präsidentin:  Egger-Jenzer  Der  Staatsschreiber:  Auer  BSG  101.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  BSG  916.71
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            946  BAG  15-45
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Iv  Kanton  Basel-Landschaft  Liestal
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4410  Liestal,  Bahnhofetr.  5,  Postfach  Telefon  061  552  56  03  Telefax  061  552  69  44  Viehhandelskonkordat  Vorort  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5000  Aarau  AVS,  V  e_mail:  silvio.fareri@bl.ch  enst
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  Dezember  2014  TWA/JF/IB  Z014  Nr,  Geht  h.i:  Viehhandelskonkordat,  Aufhebungsvereinbarung,  Zustimmung  Sehr  geehrte  Frau  Kollegin,  liebe  Susanne  Der  Regierungsrat  und  abschliessend  der  Landrat  des  Kantons  Basel-Landschaft  haben  der  Interkantonalen  Vereinbarung  vom  12.  Juni  2014  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  am  27.  No  vember  2014  1  zugestimmt.  Gerne  erwarten  wir  vom  Vorort  zu  gegebener  Zeit  die  Vereinbarung  zur  Unterzeichnung.  Freundliche  Grüsse  Volkswirtschafts-  und  Ge  tion  Basel-Landschaft  Thomas  Weber,  Regierungsrat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  Beilage:  Auszug  aus  dem  Protokoll  der  Landratssitzung  vom  27.  November  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2256  Auszug  aus  dem  Protokoll  der  Landratssitzung  vom  27.  November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  Regierungsrat  Anton  Lauber  (CVP)  konnte  heute  viele  ernsthafte,  originelle  und  belustigende  Äusserungen  zur  Kenntnis  nehmen.  Er  stört sich  an  derTatsache,  dass  nun  eine  intensive  Debatte  über  mutmasslich  verbrecherische  Regierungsräte  geführt  werde,  obwohl  im  Grunde  genom  men  eine  Ruhegehaltsordnung  zur  Diskussion  stehe.  Im  Zentrum  dieses  Dekrets  steht  nicht  unbedingt  die  Frage,  welche  Verfehlungen  ein  Regierungsrat  allenfalls  begehen  könnte  und  wie  §  8  dann  anzuwenden  sei.  Die  Regierung  verwahrt  sich  gegen  Andeutungen,  die  Regierungsmit  glieder  seien  unvermittelbar,  sie  müssten  durchgefüttert  werden  oder  sie  seien  grundsätzlich  potenziell  kriminell.  Das  vorliegende  Dekret  ist  gemäss  Anton  Lauber  sinnvoll  und  die  Regierung  würde  damit  im  Vergleich  zur  alten  Regelung  auf Vieles  verzichten.  Die  vorgesehenen  Neuerungen  sind  durchaus  vertretbar,  das  Dekret  ist  ad  äquat  für  die  Anforderungen  an einen  Regierungsrat.  Eine  Regierungsrätin  oder  ein  Regierungsrat  gibt  den  bisheri  gen  Beruf  auf  und  wechselt  in  ein  öffentliches  Amt.  In  diesem  Amt  kann  er  oder  sie  aus  den  unterschiedlichsten  Gründen  massiv  in  Kritik  geraten.  Gerade  aus  diesem  Grund  setzt  die  Regierung  ein  Fragezeichen  hinter  die  sehr  offene  Formulierung  von  §  8.  Wann  genau  liegt  eine  schwere  Amtspflichtverletzung  vor  oder  wann  führt  ein  Verbrechen  oder  Vergehen  ausserhalb  des  Amtes  zu  einem  Rücktritt?  Auch  die  Gerichte  würden  sich  eine  ähnliche  Rege  lung,  wie  sie  nun  für  den  Regierungsrat  ausgearbeitet  wurde,  wünschen,  jedoch  nimmt  Anton  Lauber  zur  Kennt  nis,  dass  die  Personalkommission  diesen  Teil  aus  der  Vorlage  herausgestrichen  habe  mit  dem  Auftrag,  dem  Landrat  zu  einem  späteren  Zeitpunkt  allenfalls  eine  Sepa  ratvorlage  zu  unterbreiten.  Für  den  Regierungsrat  spielt  es  keine  grosse  Rolle,  ob  das  Postulat  2007/284  stehen  bleibt  oder  abgeschrieben  wird.  Zusammenfassend  bezeichnet  Anton  Lauber  das  vorliegende  Dekret  als  gutes  und  modernes  Gesetz,  wel  ches  mit  den  gesetzlichen  Bestimmungen  in  anderen  Kan  tonen  vergleichbar  ist.  In  diesem  Sinne  dankt  er  für  die  positive  Aufnahme  des  Gesetzes.  Balz  Stückelberger  (FDP)  gibt  Peter  H.  Müller  zur  Ant  wort,  er  könne  sich  selbst  nicht  beurteilen  und  werde  sich  davor  auch  hüten.  Er  sei  der  Ansicht,  die  besten  Juristen  würden  nicht  immer  nur  juristisch  denken.  Landratspräsidentin  Myrta  Stohler  (SVP)  lässt  über  den  Antrag  der  SP-Fraktion  abstimmen,  die  Absätze  4  und  5  ersatzlos  aus  §  8  zu  streichen.  ://:  Der  Landrat  beschliesst  mit  51:30  Stimmen  bei  1  Ent  haltung,  §  8  Absätze  4  und  5  zu  streichen.  [Namenliste  einsehbar  im  Internet;  10.50]  §§9  und  10  keine  Wortbegehren  D.  keine  Wortbegehren  §§  11  bis  17  (mit  Anhang)  keine  Wortbegehren  -  Rückkommen  Es  wird  kein  Rückkommen  verlangt.  -  Beschlussfassung  ://:  Das Dekret  über  die  berufliche  Vorsorge  für  Mitglieder  des  Regierungsrates  und  über  die  Lohnleistungen  beim  Ausscheiden  aus  dem  Amt  wird  mit  81:0  Stim  men  verabschiedet.  [Namenliste  einsehbar  im  Internet;  10.52]  ://:  Mit  45:38  Stimmen  schreibt  der  Landrat  das  Postulat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2007/284  ab.  [Namenliste  einsehbar  im  Internet;  10.53]  Beilage  1;  Dekretstext  Für  das  Protokoll:  Andrea  Maurer,  Landeskanzlei  Nr.  2380
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  2014/322  Berichte  des  Regierungsrates  vom  23.  September  und  der  Volkswirtschafts-  und  Gesundheitskom  mission  vom  19.  November  2014:  Aufhebung  des  (interkantonale  Obereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  Kommissionspräsidentin  Regula  Meschberger  (SP)  ver  zichtet  an  dieser  Steile  auf  eine  weitere  Stellungnahme,  für  Fragen  jedoch  steht sie  zur  Verfügung.  Andreas  Giger  (SP)  informiert,  die  SP-Fraktion  werde  der  beantragten  Aufhebung  einstimmig  zustimmen.  ://•  Eintreten  auf  die  Vorlage  ist  unbestritten.  -  Detailberatung  Landratsbeschluss  f  I.  keine  Wortbegehren  -  Rückkommen  Es  Rückkommen  verlangt.  -  Beschlussfassung  ://:  Der  Landrat  stimmt  dem  unveränderten  Landratsbe  schluss  und  damit  der  Aufhebung  des  Viehhandels  konkordats  mit  68:0  Stimmen  zu.  [Namenliste  einsehbar  im  Internet;  10.55]  Landratsbeschluss  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Vieh-  handelskonkorda  ts  vom  27.  November  2014  Der  Landrat  des  Kantons  Basel-Landschaft  beschliesst:  Die  interkantonale  Vereinbarung  vom  12.  Juni  2014  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Obereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1943)  wird  genehmigt.  N:lkaWpLrtPtkSir_2014-11  -27_ptk.wpd  -  [10.10.01]
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Regierungsrat  des  Kantons  Basel-Stadt  EINGEGANGEN  -2Sep.20ft  Tel:  +41  61  267  80  54  Fax:  +41  61  267  85  72  Rathaus,  Marktplatz  9  CH-4001  Basel  ucrr  Vorort  des  Viehhandelskonkordats  Regierungsrätin  Susanne  Hochuli  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5001  Aarau  E-Mail:  staatskanzlei@bs.ch  www.regierungsrat.bs.ch  Basel,  27.  August  2014  Regierungsratsbeschluss  vom  26.  August  2014  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943);  Ratifizierung  Sehr  geehrte  Frau  Präsidentin,  sehr  geehrte  Frau  Regierungsrätin  Der  Regierungsrat  des  Kantons  Basel-Stadt  stimmt  mit  Regierungsratsbeschluss  vom  19.  August
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  der  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  zu.  Mit  freundlichen  Grüssen  Im  Namen  des Regierungsrates des  Kantons  Basel-Stadt  Barbara  Schüpbach-Guggenbühl  Staatsschreiberin
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ASF2014  091  Verordnung  vom  2.  Dezember  2014  Inkrafttreten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.01.2015  über  den  Beitritt  zur  interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  Der  Staatsrat  des  Kantons  Freiburg  gestützt  auf  die  Artikel  111  Abs.  2  und  114  Abs.  2  der  Verfassung  des  Kantons  Freiburg  vom  16.  Mai  2004;  auf  Antrag  der  Direktion  der  Institutionen  und  der  Land-  und  Forstwirtschaft,  beschliesst:  Art  1  Beitritt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der  Beitritt   zur  interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  vom  13.  September  1943  (die  Aufhebungsvereinbarung)  wird  genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Direktion  der  Institutionen  und  der  Land-  und  Forstwirtschaft  übeimittelt  diese  Verordnung,  sobald  sie  genehmigt  worden  ist,  dem  Vorort  des  Viehhandelskonkordats.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Anteil am Konkordatsvermögen
                            1  Der  dem  Kanton  Freiburg  zustehende  Anteil  am  Konkordatsvermögen  (Vermögensanteil)  geht  zur  Hälfte  an  .  die  von  der  Nutztierversicherungsanstalt  (Sanima)  verwalteten  Versicherungskassen  und  zur  Hälfte  an  das  Amt  für  Lebensmittelsicherheit  und  Veterinärwesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der  Vermögensanteil  wird  ausschliesslich  für  die  Finanzierung  von  Massnahmen  zur  Tierseuchenbekämpfung verwendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ASF2014  091  Art  3  Inkrafttreten  ,  Diese  Verordnung  tritt  am  1.  Januar  2015  in  Kraft,  Der  Präsident:  Die  Kanzlerin:  B.  VONLANTHEN  D.  GAGNAUX-MOREL
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ordonnance  du  2  decembre  2014  Entrde  en  vigueur:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.01.2015  portant  adhesion  ä  la  Convention  intercantonale  de  dissolution  du  concordat  sur  Ie  commerce  du  betail  Le  Conseil  d'Etat  du  canton  de  Fribourg  Vu  les  articles  III  al.  2  et  114  al.  2  de  Ia  Constitution  du  canton  de  Fribourg  du  16  mai  2004  ;  Sur  la  proposition  de  la  Direction  des  institutions,  de  l'agriculture  et  des  forets,  Arrete:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Adhäsion
                            1  L'adhdsion  ä  la  Convention  intercantonale  de  dissolution  du  concordat  du
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  septembre
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1943  sur  le  commerce  du  bötail  (la  Convention  de  dissolution)  est  approuvee.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  La  Direction  des  institutions,  de  l'agriculture  et  des  forets  transmet  la  präsente  ordonnance,  dds  son  adoption,  la  direction  du  concordat  sur  le  commerce  du  betail.  Art  2  Part  du  capital
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  La  pari  du  capital  disponible  du concordat  sur  le  commerce  du  betail  qui  revient  au  canton  de  Fribourg  (pari  du  capital)  est  attribude  pour  moitid  aux  caisses  d'assurance  gdrdes  par  l'Etablissement  d'assurance  des  animaux  de  rente  (Sanima)  et  pour  moitid  au  Service  de  la  sdcuritd  alimentaire  et  des  affaires  vdtdrinaires.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  La  pari  du  capital  est  strictement  rdservde  au financement  de  mesures  de  lutte  contre  les  dpizooties.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ROF  2014  091
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Entr6e en vigueur
                            La  präsente  ordonnance  entre  en  vigueur  le  1  er  janvier  2015.  Le  President:  La  Chancelidre  :  B.  ,  D.  GAGNAUX-MOREL
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            RfiPUBLIQUE  ET  CANTON  DE  GENfeVE  Geneve,  le  17  septembre  2014  EINGEGANGEN
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22,  Sep.  20rt  Le  Conseil  d'Etat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7164-2014  per  Concordat  sur  le  commerce  du  betail  Madame  Susanne  Hochuli  Presidente  et  Conseillere  d'Etat  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5001  Aarau  Concerne  :  Convention  intercantonaie de  dissoiution  du  Concordat  sur  le  commerce  de  betail  (Convention  intercantonaie  sur  le  commerce  de  betail  du
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  septembre  1943);  ratification  Madame  la  Presidente,  Madame  la  Conseillöre  d'Etat,  Le  rapport  relatif  ä  i'objet  cite  en  titre  nous  est  bien  parvenu  et  a  retenu  notre  meilleure  attention.  Notre  Conseil  approuve  le  projet  de  dissoiution  dudit  Concordat  et  de  la  Convention  intercantonaie.  Les  Services  cantonaux  competents  vous  transmettront  les  indications  necessaires  au  versement  du  capital  qui  revient  au  canton  de  Geneve.  En  vous  remerciant  de  l'attention  que  vous  porterez  ä  ce  courrier,  nous  vous  prions  de  croire,  Madame  la  Presidente,  Madame  la  Conseillere  d'Etat,  ä  l'expression  de  nos  salutations  distinguees.  AU  NOM  DU  CONSEIL  D'irTAT  La  chanceliere:  Le  pr6sident:  Anja  Wydi
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            kantongiarus  Regierungsrat  Rathaus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8750  Glarus  DGS  eingegangen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  Sep.  2014  Rechtsdienst  Auszug  aus  dem  Protokoll  Dienstag,  9.  September  2014  /  §  493  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Ubereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943);  Ratifizierung  Das  Departement  Finanzen  und  Gesundheit  legt  dem  Regierungsrat  am  3.  September  2014  folgenden  Antrag  vor  (vgl.  Beilage).  Beschluss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Die  Interkantonale Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  wird  genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Die  kantonale  Verordnung  betreffend  die  Ausübung  des  Viehhandels vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.  November  1943  wird  mit  Inkrafttreten  der  Interkantonalen  Vereinbarung  gemäss  Ziffer  1  aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Der  Vermögensanteil  des  Kantons  Glarus  ist  auf  das  Konto  87-78-5  zu  Gunsten  Staatskasse  des  Kantons  Glarus,  8750  Glarus,  zu  überweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Mitteilung  an  (mit  Einzahlungsschein):  -  Vorort  des  Viehhandelskonkordats,  c/o  Departement  Gesundheit  und  Soziales,  Bachstrasse  15,  5001  Aarau  D<  eiber:  lic.  iur.  Hansjörg  Dürst
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ins  Amtsblatt  (nach  Genehmigung  durch  alle  Kantone  und  das  Fürstentum  Liechtenstein)  In  die  Gesetzessammlung  (nach  Genehmigung  durch  alle  Kantone  und  das  Fürstentum  Liechtenstein)  Auszug  an:  «r  Vorort  des  Viehhandelskonkordats  -  Departement  Finanzen  und  Gesundheit  -  Hauptabteilung  Gesundheit  -  Kantonstierärztlicher  Dienst  -  Rechtsdienst  -  Staatskasse  -  Finanzkontrolle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die  Regierung  La  regenza  II  Governo  des  Kantons Graubünden  dal  chantun  Grischun  del  Cantone  dei  Grigioni  ES  Sitzung  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30.  September  2014  Mitgeteilt  den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30.  September  2014  Protokoll  Nr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            919  Genehmigung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  Mit  Beschluss  des  Kleinen  Rats  des  Kantons  Graubünden  vom  29.  Dezember  1943,  Prot.  Nr.  3813,  wurde  die  kantonale  Verordnung  über den  Viehverkehr  (Viehhandels  patent)  erlassen.  Gemäss  Art.  3  dieser  per  1.  Januar  1944  in  Kraft getretenen  Ver  ordnung  (AGS  1935-1945,  S.  688  und  690)  ist  der  Kanton  Graubünden  der  Interkan  tonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  vom  13.  Septem  ber  1943  beigetreten.  Mit  dem  Viehhandelskonkordat  sollte  eine  einheitliche  Ordnung  des  Viehhandels  ge  währleistet  werden.  Es  regelt  den  Begriff  des  Viehhandels,  die  Bewilligungspflicht  sowie  die  Zuständigkeit,  die  Voraussetzungen  und  das  Verfahren  im  Zusammenhang  mit  der  Patenterteilung  und  des  -entzugs.  Ein  wichtiges  Element  des  Konkordats  rechts  sind  die  Gebühren.  Viehhändler  sind  zum  einen  verpflichtet,  dem  zuständigen  ne  Umsatzgebühr  zu  entrichten.  Zum  anderen  müssen  die  Viehhändler  jährlich  eine  Kaution  bestellen.  Diese  Kaution  kann  entweder  beim  Konkordat  oder  bei  der  Kau-  tionsversicherungs-Genossenschaft  des  Schweizerischen  Viehhändlerverbands  ge  leistet  werden.  Das  Konkordat  wie  die  Genossenschaft  haben  hier  eine  versiche  rungsähnliche  Funktion.  So  dient  die  Kaution  der  Sicherstellung  von  zivil-  und  öffent  lich-rechtlichen  Ansprüchen  gegen  den  Viehhändler  aus  dem  Viehhandel.  Für  die  beim  Konkordat  versicherten  Viehhändler  wird  die  Kaution,  die  sich  nach  dem  Um  satz  richtet,  von  den  Kantonen  zugunsten  des  Konkordats  erhoben.  Per  Ende  2014  weist  das  Konkordat  ein  Vermögen  von  4,8  Millionen  Franken  aus.  Heute  hat  sich  die  Bedeutung  des  Viehhandelskonkordats  stark  relativiert.  Die  Pa  tentpflicht  und  die  Voraussetzungen  der  Patenterteilung  und  des  Patentenzugs  sind
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  im  eidgenössischen  Tierseuchengesetz  bzw.  in  der  Tierseuchenverordnung  (TSV)  geregelt.  Zudem  entspricht  eine  staatliche  Versicherung  in  der  vorliegenden  Art  nicht  mehr  dem  Aufgabenverständnis  eines  modernen  Staats.  Diese  Aufgabe  kann  bei  Bedarf  auch  vom  Berufsverband  oder  der  Versicherungsbranche  übernommen  wer  den.  Mit  der  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  fällt  auch die  rechtliche  Grundlage  für  die  Erhebung  der  Patentgebühren  weg.  Der  Schweizerische  Viehhändlerverband  strengte  schon  länger  eine  Abschaffung  der  Umsatzgebühren  an.  Die Kantone  zeig  ten  Bereitschaft, Lösungen  zu  suchen,  unter  der  Voraussetzung,  dass  den  Kantonen  für  die  Einnahmen  aus  den  Umsatzgebühren  (ca.  3  Millionen  Franken)  ein  Besitz  stand  in  geeigneter  Form  zuerkannt  werde.  In  der  Folge  wurde  mit  der  Revision  des  Tierseuchengesetzes  (Art.  56a)  per  1.  Januar  2014  eine  Schlachtabgabe  (als  Ablö  sung  der  Umsatzgebühren)  eingeführt,  deren  Erträge  vom  Bund  für  die Tierseuchen  prävention,  nämlich  für  nationale  Programme  zur  Überwachung  von  Tierseuchen,  eingesetzt  werden.  Dadurch  werden  die  Kantone  in  diesem  Umfang  von  rund
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Millionen  Franken von  der  Finanzierung  dieser  Programme  entlastet  (BBI  2011
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7027,  7040).  Der  Wegfall  der  rechtlichen  Grundlage  für  die  Erhebung  der  Grundgebühren  hat  für  den  Kanton  Graubünden  keine  Auswirkungen.  Im  2013  beliefen  sich  die  entspre  chenden  Einnahmen  auf  4  300  Franken  (21  Grossviehhandelspatente  ä  200  Franken  und  ein  Kleinviehhandelspatent  ä  100  Franken).  Diese  Beträge  werden  auch  in  Zu  kunft  erhoben  für  die  Erteilung  der  Viehhandelspatente;  es  handelt  sich  dabei  neu  um  Staatsgebühren,  deren  rechtliche  Grundlagen  im  kantonalen  Gesetz  über  die  Verwaltungsrechtspflege  zu  finden  sind.  Zusammenfassend  ist  festzuhalten,  dass  aus  heutiger Betrachtung  im  Wesentlichen  folgende  Gründe  gegen  eine  Weiterführung  des  Konkordats  sprechen:  •  Die  heute  bestehende  Regelung  des  Viehhandels  im  Bundesrecht  (Art.  34  ff.  TSV)  ist  ausreichend.  Die  Kantone  werden  weiterhin  die  Viehhandelspatente  erteilen  und  dafür  eine Gebühr erheben  können.  •  Die  Umsatzgebühren  als  wichtige  Einnahme  der  Kantone  werden  (indirekt)  durch  die  Schlachtabgabe  gemäss  Art.  56a  des  Tierseuchengesetzes  gleich
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  wertig  ersetzt,  indem  der  daraus  erzielte  Erlös  in  einer  vergleichbaren  Grös-  senordnung  zur  Entlastung  der  Kantone  eingesetzt  wird.  •  Die  Aufrechterhaltung  interkantonalen  Kautionsversicherung  in  der  Art,  wie  sie  dem  Konkordatsrecht  zugrunde  liegt, ist  nicht  mehr  zeitgemäss  und  kann  als  solche  keine  Aufgabe  des  Staates  sein.  Sie  ist  deshalb  ersatzlos  auf  zuheben.  Ein  allfälliger  Bedarf  kann  auf  Verbandsebene  oder  gar durch  ein  privatrechtliches  Versicherungsmodell  abgedeckt  werden.  Das  Viehhandelskonkordat  enthält  keine  Bestimmungen  zum  Vorgehen  bei  einer  Aufhebung.  Jeder  Kanton  bzw.  das  Fürstentum  Liechtenstein  kann  unter  Beachtung  einer  einjährigen  Kündigungsfrist  auf  Ende  eines  Jahres  vom  Konkordat  zurücktre  ten.  Im  Kontext  der  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  geht  es  aber  nicht  allein  um  die  Aufhebung  an  sich,  sondern  zusätzlich  darum,  das  Konkordatsvermögen  von  rund  4,8  Millionen  Franken  gemäss  einem  Verteilschlüssel  auf  die  Mitglieder  des  Konkordats  zu  verteilen.  Deshalb  ist  es  zweckmässig,  wiederum  mittels  interkantona  ler  Vereinbarung  das  Viehhandelskonkordat  aufzuheben  und  gleichzeitig  die  Vertei  lung  des  Konkordatsvermögens  zu regeln  (zum  Verteilschlüssel  s.  Art.  2  des  Ent  wurfs  für  eine  interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkor  dats  und  Ziff.  3.3,  Seite  5  des  Berichts  dazu,  wonach  dem  Kanton  Graubünden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3,61  %  des  Vermögens  zukommt).  Diese  neue  interkantonale  Vereinbarung  muss  von  allen  Mitgliedern  des  Viehhan  delskonkordats,  d.h.  durch  die  nach  dem  jeweiligen  kantonalen  Recht  bzw.  dem  Recht  des  Fürstentums  Liechtenstein  zuständige  Behörde  (Exekutive  oder  Legislati  ve)  genehmigt  werden.  Da  die  Regierung damals  den  Beitrittsbeschluss  zum  Kon  kordat  gefällt  hat,  ist  sie  auch  für  die  Auflösung  desselben  bzw.  für  die  Genehmigung  des  Aufhebungskonkordats  zuständig.  Die  Regierung  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Die  interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (in  terkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  ge  mäss  Entwurf  vom  10.  Juli  2014  wird  genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Mitteilung  an  den  „Vorort  des  Viehhandelskonkordats",  c/o  Departement  Gesund  heit  und  Soziales,  Bachstrasse  15,  5001  Aarau;  an  das  Departement  für  Volks  wirtschaft  und  Soziales  sowie  an  das  Amt  für  Lebensmittelsicherheit  und Tier  gesundheit.  Namens  der  Regierung  Der  Präsident:  Der  Kanzleidirektor:  Dr.  M.  Cavigelli  Dr.  C.  Riesen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            JUBAilCH  «EpUBUOIHE  CT  CMWH  P8  JUS*.  PARLEMENT  i  1  6  ?o  Arret§  concernant  l'approbation  de  la  Convention  intercantonaie  de  dissoiution  du  Concordat  sur  le  commerce  de  betail  (Conven  tion  intercantonaie  du  13  septembre  1943  sur  ie  commerce  de  betail)  du  28  janvier  2015  Le  Parlement  de  la  Republique  et  Canton  du  Jura,  vu  Particle  84,  lettre  b,  de  la  Constitution  cantonale  1  '),  vu  Particle  premier, alin6a  1,  de  la  loi  du  20  decembre  1979  sur  l'approbation  des  traites,  concordats  et  autres  Conventions  2  ),  Article  premier  La  Convention  intercantonaie  du  12  juin  2014  de  dissoiution  du  Concordat  sur  le  commerce  de  betail  (Convention  intercantonaie  du  13  sep  tembre  1943  sur  le  commerce  de  bötail)  est  approuvee.  Elle  est  publice  en  annexe  au  präsent  arräte.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2
                            L'arrete  du  30  novembre  1978  concernant  une  nouvelle  räglementation  du  commerce  de  betail  (Convention  intercantonaie  du  13  septembre  1943  sur  le  commerce  de  bail)  est  abroge.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3
                            Le  Gouvernement  fixe  Pentree  en  vigueur  du  präsent  arräte.  arräte  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  RSJU  101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  >  RSJU  111.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nr.  26 vom  27.  Juni  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2001  Ablauf  der  Referendumsfrist:  26.  August  2015  Für  das  Referendum  sind  3000  Unterschriften  von  Stimmberechtigten  oder  Begehren  von  21  Gemeinden  erforderlich.  Nr.  933  Dekret  über  die  Genehmigung  des Beitritts  des  Kantons  Luzern  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  vom  22.  Juni  2015*  Der  Kantonsrat  des  Kantons  Luzern,  nach  Einsicht  in  die  Botschaft  des  Regierungsrates  vom  13.  Januar  2015    beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Der  Beitritt  des  Kantons  Luzern  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  vom  10.  Juli
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  2  wird  genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Der  dem  Kanton  Luzern  zustehende  Anteil  am  Konkordatsvermögen  ist  zweck  gebunden  für  Massnahmen  der  Tierseuchenbekämpfung  einzusetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Das  Dekret  ist  mit  der  interkantonalen  Vereinbarung  zu  veröffentlichen.  Es  unterliegt  dem  fakultativen  Referendum.  Luzern,  22.  Juni  2015  Im  Namen  des  Kantonsrates  Der  Präsident:  Franz  Wüest  Der  Staatsschreiber:  Lukas  Gresch-Brunner  *K  2015  2001
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Erscheint  in  den  Verhandlungen  des  Kantonsrates  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  2015  2002
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            LOIS  ET  DECRETS  PUBLIES  DANS  LA  FEUILLE  OFFICIELLE  Le  Grand  Conseil  de  la  Republique  et  Canton  de  Neuchätel,  vu  l'article  56a  de  la  loi  sur  les  epizooties  (LFE),  du  1  er  juillet  1966;  vu  le  concordat  intercantonal  sur  le  commerce  du  betail,  du  13  septembre  1943;  sur  la  proposition  du  Conseil  du  6  juillet 2015,  decrete:  Article  premier  La  Republique  et  Canton  de  Neuchätel  adhere  ä  la  Convention  intercantonale  de  dissolution  du  Concordat  sur  le  commerce  du  betail  (Concordat  intercantonal  sur  le  commerce  du  betail  du  13  septembre  1943),  du  12  juin  2014.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2
                            Le  present  decret  est  soumis  au  referendum  facultatif.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Le  Conseil  d'Etat  pourvoit,  s'il  y  a  lieu,  ä  sa  Promulgation  et  ä  son  execution.  II  en  fixe  la  date  d'entree  en  vigueur.  Neuchätel,  le  1  er  septembre  2015  Feuille  officielle  numero  37,  du  18  septembre  2015  Referendum  facultatif:  *  delai  d'annonce  prealable:  8  octobre  2015  •  delai  de  depöt  des  signatures:  17  decembre  2015  Decret  portant  adhesion  de  la  Republique  et  Canton  de  Neuchätel  ä  la  Convention  intercantonale  de  dissolution  du  Concordat  sur  le  commerce  du  betail  Au  nom  du  Grand  Conseil:  La  presidente,  La  secretaire  generale,  V.  PANTILLON  J.  PUG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            CONSEIL  D'ETAT  Arrete  promulguant  divers  actes  legislatifs  Le  Conseil  d'Etat  de  la  Republique  et  Canton  de  Neuchätel,  vu  l'article  74,  lettre  g,  de  la  Constitution  de  la  Republique  et  Canton  de  Neuchätel  (Cst.  NE),  du  24  septembre  2000;  vu  l'article  316  de  la  loi  d'organisation  du  Grand  Conseil  (OGC),  du  30  octobre  2012;  sur  la  proposition  de  sa  presidente,  arrete:  Article  unique  Les  actes  legislatifs  suivants  sont  promulgues:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Loi  portant  modification  de  la  loi  de  sante  (LS)  (Planification  et  liste  hospitaliere),  du  1  er  septembre  2015.  L'entree  en  vigueur  est  fixee  avec  effet  au  1er  janvier  2016.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Decret  portant  octroi  d'un  credit-cadre  de  1.510.000  francs  le  remplacement  et  l'assainissement  d'installations  de  chauffage  dans  plusieurs  bätiments  cantonaux,  du  1  er  septembre  2015.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Decret  portant  octroi  de  quatre  credits-cadre  d'un  montant  total  de
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            61.500.000  francs,  destines  au  cautionnement  du  fonds  de  roulement  des  institutions  sociales,  des  institutions  d'education  specialisee,  des  organismes  de  soutien  et  des  ecoles  specialisees,  du  1  er  septembre
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Decret  portant  adhesion  de  la  Republique  et  Canton  de  Neuchätel  ä  la  Convention  intercantonale  de  dissolution  du  Concordat  sur  le  commerce  du  betail,  du  1  er  septembre  2015.  L'entree  en  vigueur  est  fixee  avec  effet  au  1  er  novembre  2015.  Neuchätel,  le  21  octobre  2015  Au  nom  du  Conseil  d'Etat:  La  presidente,  La  chanceliere,  M.  MAIRE-HEFTI  S.  DESPLAND  (Loi  et  decrets  publies  dans  la  Feuille  officielle  N°  37,  du  18  septembre
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            KANTON  LANDRAT  NIDWALDEN  LANDRATSSEKRETARIAT  Dorfplatz  2,6371  Stans  Telefon  041  618  79  04,  www.nw.ch  CH-6371  Stans,  Dorfplatz  2,  Postfach  1246  STK  Viehhandelskonkordat  Vorort  Frau  Regierungsrätin  Susanne  Hochuli  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5001  Aarau  DGS
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  2.  April  2015  /  $  V  Armin  Ebertl  Telefon  041  618  78  01  staatskanzlei@nw.ch  Stans,  16.  April  2015  Beitritt  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordate  Sehr  geehrte  Frau  Regierungsrätin  Der  Landrat  des  Kantons  Nidwaiden  hat  an  seiner  Sitzung  vom  4.  Februar  2015  dem  Beitritt  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  zugestimmt.  Die  Referendumsfrist  ist  am  13.  April  2015  unbenutzt  abgelaufen.  Der  Beschluss  des  Land  rates  ist  somit  am  14.  April 2015  in  Kraft  getreten.  Freundliche  Grüsse  LANDRATSSEKRETARIAT  lic.  iur.  Armin  Eberli  Landratssekretär  Beilage:  Landratsbeschluss  vom  4.  Februar  2015  z.K.  an:  -  Gesundheits-  und  Sozialdirektion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1/1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Landratsbeschluss  über  den  Beitritt  zur  interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1943)  vom  4.  Februar  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der  Landrat  von  Nidwaiden,  gestützt  auf  Art.  60  Abs.  2  und  Art.  52a  Abs.  1  Ziff.  1  der  Kantonsverfas  sung,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Der  Kanton  Nidwaiden  tritt  der  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhe  bung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  vom  13.  September  1943  über  den  Viehhandel)  bei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Dieser  Beschluss  untersteht  dem  fakultativen  Referendum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er  tritt  gemäss  Art.  24  des  Wahl-  und  Abstimmungsgesetzes  3  in  Kraft.  Stans,  4.  Februar  2015  LANDRAT  NIDWALDEN  Landratspräsident  Walter  Odermatt  Landratssekretär  Armin  Eberii  Datum  der  Veröffentlichung:  11.  Februar  2015  Letzter  Tag  der Referendumsfrist:  13.  April  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  A  2015,  216
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  NG  132.2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kanton  Obwalden  Regierungsrat  z  TbJoi-  Zutl&i/yb  CH-6061  Samen.  Postfach  1562.  Staatskanzlei  A-Post  Vorort  des  Viehhandelskonkordats  c/o  Departement  Gesundheit  und  Soziales  Regierungsrätin  Susanne  Hochuli  Präsidentin  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5001  Aarau  Referenz/Aktenzeichen:  2015-0144  Unser  Zeichen:  so  Samen,  17.  März  2015  Vereinbarung  zur Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  Sehr  geehrte  Frau  Präsidentin  Sehr  geehrte  Damen  und  Herren  Wir  teilen  Ihnen  mit,  dass  der  Kantonsrat  des  Kantons  Obwalden  am  12.  März  2015  der  Vereinbarung  zur  Aufhebung des  Viehhandelskonkordats  zugestimmt  hat.  Wir  danken  für  Ihre  Kenntnisnahme.  Freundliche  Grüsse  Im  Mamon  Hoc  Roniori  innerste  Landammann  Landschreiber  Kopie  geht  an:  -  Finanzdepartement  -  Rechtsdienst  Regierungsrat  c/o  STK  Postadnesse:  Postfach  1562,6061  Samen  Tel.  041  666  62  03,  Fax  041  660  65  81  staatskanzlei@ow.ch  www.ow.ch
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kantonsratsbeschluss  über  die  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  vom  12.  März  2015  Der  Kantonsrat  des  Kantons  Obwalden,  gestützt  auf  Artikel  70  Ziffer  13  der  Verfassung  des  Kantons  Obwalden  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.  Mai  1968  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Der  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkor  dats (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1943)  wird  zugestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Der  Regierungsrat  wird  mit  dem  Vollzug  beauftragt.  Samen,  12.  März  2015  Im  Namen  des Kantonsrats  Der  Ratspräsident:  Hans-Melk  Reinhard  Die  Ratssekretärin:  Nicole  Frunz  Wallimann  Geht  gemäss  Vollzuasbeschiuss  des  Reaierunasrats  vom  17.  März  2015  an:  -  Vorort  des  Viehhandelskonkordats  -  Laboratorium  der  Urkantone  -  Finanzdepartement  -  Volkswirtschaftsdepartement  -  Gesundheitsamt  -  Finanzkontrolle  Samen,  17.  März  2015  Staatskanzlei
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1GDB  101.0  Signatur  OWSTK.1961
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Protokoll  der  Regierung  des  Kantons  St.G^llen  Sitzung  vom:  2.  Februar  2016  /  Nr.  060  /  Referendumsvorlagen  aus  der  Novembejrsession  2015:  Feststellung  der  Rechtsgültigkeit  und  Festlegung  des  Vollzugsbeginns  Auszug  an:  Gesundheitsdepartement  /  St  /  RELEG  (2)  /  DfpR  (2)  /  RATSD  /  GSMat  /  Zugestellt  am:  5.  Februar  2016  Unter  Bezugnahme  auf  den  Vollzugsbeschluss  im  Nachgang  zur  Novembersession  2015  (RRB  2015/768)  sowie  in  Anwendung  von  Art.  28  und  29  des  Gesetzes  über  Referendum  und  Initiative  (sGS  125.1)  bzw.  Art.  6  Ziff.  1  des  Gesetzes  über  die  Gesetzessammlung  und  das  Amtsblatt  (sGS  0.1)  beschliesst  die  Regierung  folgende  Erklärung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Nachdem  innerhalb  der  Referendumsfrist  vom  22.  Dezember  2015  bis  1.  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016  keine  Volksabstimmung  verlangt  wurde,  wurden  folgende  Erlasse  am  2.  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016  rechtsgültig:  -  VIII.  Nachtrag  zum  Staatsverwaltungsgesetz:  -  X.  Nachtrag  zum  Staatsverwaltungsgesetz;  -  V. Nachtrag  zum  Veterinärgesetz:  -  Kantonsratsbeschluss  über  die  Genehmigung  des  Regierungsbeschlusses  über  den  Beitritt des  Kantons  St.Gallen  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  September  1943).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  a)  Folgende  Erlasse  werden  rückwirkend  ab  1.  Januar  2016  angewendet:  -  VIII. Nachtrag  zum  Staatsverwaltungsgesetz;  -  V.  Nachtrag  zum  Veterinärgesetz;  -  Kantonsratsbeschluss  über  die  Genehmigung  des  Regierungsbeschlusses  über  den  Beitritt  des  Kantons  St.Gallen  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943).  b)  Der  X.  Nachtrag  zum  Staatsverwaltungsgesetz  wird  ab  1.  Juni  2016  angewendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Veröffentlichung  von  Feststellung  der  Rechtsgültigkeit  sowie  Festlegung  des  Vollzugsbeginns  im  Amtsblatt  und  in  der  Gesetzessammlung  (im  Anschluss  an  die  Pub  /  Dv  /  KOM  /  PPC  Erlasse).  RR-232_RRB_2016_080_  mk_1916  docx
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15-17  betreffend  Genehmigung  des  Beitritts  zur  Interkantonalen Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  vom  16,  Februar  2015  Der  Kantonsrat  Schaffhausen  beschliesst:  I.  Der  Beitritt  des  Kantons  Schaffhausen  zur  Interkantonalen  Verein  barung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13,  September  1943)  wird  genehmigt.  II.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der  Beschluss  tritt  am  16,  Februar  2015  in  Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der  Beschluss  sowie  die  Vereinbarung  sind  im  Amtsblatt  zu  veröf  fentlichen  und  in  die  kantonale  Gesetzessammlung  aufzunehmen.  Schaffhausen,  16.  Februar  2015  Im  Namen  des  Kantonsrates  Der  1.  Vizepräsident:  Walter  Vogelsanger  Die  Sekretärin:  Janine  Rutz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Regierungsrat  ^  KANTON  so!othurn  Rathaus  /  Barfüssergasse  24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4509  Solothurn  www.so.ch  An  den  Vorort  des  Viehhandelskonkordates  Bachstrasse  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5001  Aarau
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.  Mai  2015  Vereinbarung  zur  Aufhebung  der  interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel (Viehhandelskonkordat)  Mitteilung  an  den  Vorort  Sehr  geehrte  Frau  Regierungsrätin  Sehr  Damen  und  Herren  Mit  Schreiben  vom  10.  Juli  2014  ersuchen  Sie  uns  um  Genehmigung  der Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordates  durch  das  zuständige  Organ.  Der  Kantonrat  des  Kantons  Solothurn  hat  nach  Kenntnisnahme  von Botschaft  und  Entwurf  des  Regierungsrates  die  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordates  am
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  Dezember  2014  genehmigt,  die  Referendumsfrist  zu  diesem  Beschluss  ist  am  10.  April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  unbenutzt  abgelaufen.  In  der  Beilage  übermitteln  wir  Ihnen  den  diesbezüglichen  Beschluss  des  Kantonsrates.  Wir  bitten  Sie,  die  Überweisung  des  Vermögensanteils  gemäss  Vereinbarung  auf  das  Konto  bei  der  Baloise  Bank  SoBa  AG  in  Solothurn,  IBAN  CH56  0833  4000  0S12  1579  A  (Vermerk  Tierseuchenkasse  KK1015040)  zu  gegebener  Zeit  vorzunehmen  und  danken  Ihnen  dafür.  Mit  freundlichen  Grüssen  IM  NAMEN  DES  REGIERUNGSRATES  Roland  Heim  Landammann  Andreas  Eng  Staatsschreiber  Beilage:  Kantonsratsbeschluss  SGB  146/2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kantonsra  tsbeschluss  l  "3  ,KANT0N  solothum  Vom  10.  Dezember  2014  Nr.  SGB  146/2014  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkanto  nale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  -  Genehmigung  Der  Kantonsrat  von  Soiothurn,  gestützt  auf  Artikel  35  Absatz  1  Buchstabe  d  KV,  Artikel  36  Ab  satz  1  Buchstabe  b  und  Artikel  72  Absatz  1  KV,  nach  Kenntnisnahme  von  Botschaft  und  Entwurf  des  Regierungsrates  vom  23.  September  2014  (RRB  Nr.2014/1712),  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Die  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  der  interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  vom  13.  September  1943  wird  genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Der  Regierungsrat  wird  ermächtigt,  die  Genehmigung  der  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  dem  Vorort  mitzuteilen,  die  Vereinbarung zu  unterzeichnen  und  zu  vollziehen.  Im  Namen  des  Kantonsrats  Peter  Brotschi  Fritz  Brechbühl  Präsident  Ratssekretär  Dieser  Beschluss  unterliegt  dem  fakultativen  Referendum.  Verteiler  Volkswirtschaftsdepartement  (2)  Amt  für  Landwirtschaft  Amt  für  Landwirtschaft,  Veterinärdienst  Finanzdepartement  Amt  für  Finanzen  Staatskanzlei  (ENG,  STU,  ROL)  GS  BGS  Amtsblatt  (Referendum)  Kantonale  Finanzkontrolle  Parlamentsdienste  (1105/2014)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Regierungsrat  des  Kantons  Schwyz  kantonschwyzö  O  a°  Beschluss  Nr.  703/2015  Schwyz,  11.  August  2015  /  ah  Kantonsratsbeschluss  zum  Beitritt  des  Kantons  Schwyz  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  September  1943)  Rechtskrafterklärung  An  seiner  Sitzung  vom  22.  April  2015  hat  der  Kantonsrat  den  Beitritt  des  Kantons  Schwyz  zur  Interkantonalen  Vereinbarung zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordates  (Interkantonale  Über  einkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  beschlossen.  Der  Beschluss wurde  im  Amtsblatt  Nr.  18  vom  1.  Mai  2015  unter  dem  Hinweis  auf  das  Referendum  veröffentlicht.  Die
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            60-tägige  Referendumsfrist  ist  unbenutzt  abgelaufen.  Gestützt  auf  §  4  Abs.  1  des  Kantonsratsbeschlusses  bestimmt  der  Regierungsrat  den  Zeitpunkt  des  Inkrafttretens.  Beschluss  des  Regierungsrates
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Der  Kantonsratsbeschluss  zum  Beitritt  des  Kantons  Schwyz  zur  Interkantonalen  Verein  barung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Vieh  handel  vom  13.  September  1943)  vom  22.  April  2015  wird  auf  den  1.  September  2015  in  Kraft  gesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Veröffentlichung  der  Rechtskrafterklärung  im  Amtsblatt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Zustellung:  Kantonsregierungen  der  Urkantone;  Vorort  des  Viehhandelskonkordats.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Zustellung  elektronisch:  Sekretariat  des  Kantonsrates;  Departement  des  Innern;  Rechts  und  Beschwerdedienst;  Laboratorium  der  Urkantone;  Redaktion  Amtsblatt;  Redaktion  Gesetz  sammlung.  -2-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kantonsratsbeschluss  zum  Beitritt  des  Kantons  Schwyz  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  (Vom  22.  April  2015)  Inkraftsetzung  Der  Regierungsrat  in  Betracht,  dass  der  Kantonsratsbeschluss  zum  Beitritt  des  Kantons  Schwyz  zur  Interkanto  nalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  vom  22.  April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015  im  Amtsblatt  Nr.  18  vom  1.  Mai  2015,  Seiten  962  ff.,  unter  Hinweis  auf  §  35  der  Kantonsverfassung  veröffentlicht  worden  war,  dass  die  Referendumsfrist  unbenützt  abgelaufen  ist,  beschliesst:  Der  Kantonsratsbeschluss  zum  Beitritt  des  Kantons  Schwyz  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Über  einkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  vom  22.  April  2015  wird  auf  den  1.  September  2015  in  Kraft  gesetzt.  Schwyz,  11.  August  2015  Im  Namen  des  Regierungsrates:  Der  Landammann.-  Andreas  Barraud  Der  Staatsschreiber:  Dr.  Mathias  E.  Brun  i
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Repubblica  e  Cantone  Ticino  Iii  Bollettino  ufficiale  delle  leggi  Volume  142  Bellinzona,  15  gennaio  1/2016  Legge  sulla  responsabilitä  civile  degli  enti  pubblici  e  degli  agenti  pubblici  del  24  ottobre  1988;  modifica  (del  23  novembre2015)  IL  GRAN  CONSIGLIO  DELLA  REPUBBLICA  E  CANTONE  TICINO  -  vista  Tiniziativa Parlamentäre  elaborata  18  febbraio  2014  di  Andrea  Giudici;  -  visto  il  messaggio  14  aprile  2015  n.  7083  del  Consiglio  di  Stato;  -  visto  il  rapporto  2  settembre  2015  n.  7083R  della  Commissione  della  legislazione,  decreta:  I.  La  legge  sulla responsabilitä  civile  degli  enti  pubblici  e  degli agenti  pubblici  del  24  ot  tobre  1988  e  modificata come  segue:  Art  5  'In  caso  di  decisione  amministrativa  o  giudiziaria  Tente  pubblico  risponde  del  danno  cagionato  solo  per  grave  violazione  di  un  dovere  primordiale  della  funzione.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Non  e  dato  risarcimento  nel  caso  in  cui  il  danno avrebbe  potuto  essere  evitato  se  il  dan-  neggiato  avesse  fatto  uso  dei  rimedi  di  diritto  a  sua  disposizione.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Se  il  danno  e  cagionato  dalla  mancata  o  ritardata  adozione  di  una  decisione  ammini  o  giudiziaria,  la  responsabilitä  dell'ente  pubblico  e  retta  dalTart.  4.  Art  25  cpv.  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Abrogato  II.  Trascorsi  i  termini  per  Tesercizio  del  diritto  di  referendum,  la  presente  modifica  di  legge  e  pubblicata  nel  Bollettino  delle  leggi  e  degli  atti  esecutivi  ed  entra  immediatamente  in  vigore.  Bellinzona,  23  novembre  2015  Per  il  Gran  Consiglio  II  Presidente:  L.  Pagani  II  Segretario  generale:  G.  Buzzini  SERVIZI  DEL  GRAN  CONSIGLIO,  visto  il  regolamento  sulle  deleghe  del  24  agosto  ordinano  la  pubblicazione  della  presente  modifica  di  legge  nel  Bollettino  ufficiale  leggi  (ris.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  gennaio  2016  n.  1)  Per  i  Servizi  del  Gran  Consiglio  II  Segretario  generale:  G.  Buzzini
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  /2016  Bollettino  ufficiale  delle  leggi  15  gennaio
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Legge  sulla  gestione  e  sul  controllo  finanziario  dello  Stato  (LGF)  del  20  gennaio  1986;  modiflca  (del  24  novembre  2015)  IL  GRAN CONSIGLIO  DELLA  REPUBBLICA  E  CANTONE  T1CINO  visto  il  messaggio  2  settembre  2015  n.  7118  del  Consiglio  di  Stato,  decreta:  I.  La  legge  sulla  gestione  e  sul  controllo  finanziario  dello  Stato  (LGF)  del  20  gennaio
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1986  e  cosi  modificata:  Art  36a  cpv.  3  e  10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Su  specifico  incarico del  Consiglio  di  Stato  o  della  Commissione  della  gestione  e  delle  finanze  del  Gran  Consiglio,  il  Controllo  cantonale  delle  finanze  puö svolgere  mandati:  a)  riguardanti  i  Comuni,  in  collaborazione  con  la  Sezione  degli  enti  locali;  b)  di  natura  tecnico-finanziaria,  in  collaborazione  con  un  perito  esterno.  I0  I1  Controllo  cantonale  delle  finanze  elabora  annualmente  il  proprio  programma  d'attivitä  e  il  rapporto  dell'attivitä  svolta  che  trasmette  per  discussione al  Consiglio  di  Stato  e  alla  Commissione  della  gestione  del  Gran  Consiglio.  II.  Trascorsi  i  termini  per  l'esercizio  del  diritto  di  referendum,  la  presente  modifica  di  legge  e  pubblicata  nel  Bollettino  ufficiale delle  leggi  e  degli  atti  esecutivi  ed  entra  in  vigore  il
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  gennaio  2016.  Bellinzona,  24  novembre  2015  Per  il  Gran  Consiglio  B  Presidente:  L.  Pagani  II  Segretario  generale:  G.  Buzzini  I  SERVIZI  DEL  GRAN  CONSIGLIO,  visto  il  regolamento  sulle  deleghe  del  24  agosto
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1994,  ordinano  la  pubblicazione  della  presente  modifica  di  legge  nel  Bollettino  ufficiale  delle  leggi  (ris.  12  gennaio  2016  n.  2)  Per  i  Servizi  del  Gran  Consiglio  II  Segretario  generale:  G.  Buzzini  Decreto  legislativo  concernente  la  ratifica  dell'Accordo  intercantonale  per  la  revoca  del  Concordato  sul  commercio  del  bestiame  (Convenzione  intercantonale  sul  commercio  del  bestiame  del  13  settembre  1943)  del  12  giugno  2014  (del  23  novembre  2015)  IL  GRAN  CONSIGLIO  DELLA  REPUBBLICA  E  CANTONE  TICINO  visto  il  messaggio  30  settembre  2015  n.  7123  del  Consiglio  di  Stato,  decreta:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            plNGEG  EH  DGS
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.  Dez.  2014  z  TjÜtf-/-  Thurgau  Der  Regierungsrat  des  Kantons  Thurgau  V  Protokoll  vom  16.  Dezember  2014  Nr.  922  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Inter  kantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  Gemäss  §  1  des  Gesetzes  über  die  Ausübung  des  Viehhandels  vom  19.  Oktober  1935  (RB  916.48)  ist  der  Regierungsrat  ermächtigt,  den  Beitritt  des  Kantons  Thurgau  zur  in  terkantonalen  Übereinkunft  betreffend  die  Ausübung  des  Viehhandels  vom  1.  Juli  1927  -  heute:  Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  (Viehhandelskonkordat)  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  September  1943  (RB  916.49)  welche  einen  integrierenden  Bestandteil  dieses  Ge  setzes  bildet,  zu  erklären.  Das  Viehhandelskonkordat  trat  nach  der  Genehmigung  durch  den  Bundesrat  und  nach  den erforderlichen  Beitrittserklärungen  auf  den  1.  Januar  1944  in  Kraft  und  ist  für  alle  Kantone  und  das  Fürstentum  Liechtenstein  verbindlich.  Mit  Schreiben  vom  17.  Januar  2014  des  Vorortes  des  Viehhandelskonkordats  wurde  den  Kantonen  sowie  dem  Fürstentum  Liechtenstein  ein  Entwurf  vom  11.  Dezember
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2013  für  eine  interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  zur  Vernehmlassung  unterbreitet.  Diese  Vernehmlassung  ergab,  dass  neben  dem  Kan  ton  Thurgau  weitere  23  Kantone  und  das  Fürstentum  Liechtenstein  die  Aufhebung  Viehhandelskonkordats  und  die  vorgeschlagene  Verteilung  des  Konkordatsvermögens  ausdrücklich  und  vorbehaltlos  unterstützten.  Mit  Schreiben  vom  10.  Juli  2014  des  Voror  tes  des  Viehhandelskonkordats  werden  nun  die Kantone und  das  Fürstentum  Liechten  stein  um  Genehmigung  eines  Entwurfs  vom  10.  Juli  2014  für  eine  interkantonale  Ver  einbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandeiskonkordats  beziehungsweise  um  Ratifizie  rung  dieser  Vereinbarung  durch  das  zuständige  Organ  ersucht.  Nach  §  36  Abs.  2  der  Thurgauer  Kantonsverfassung  (KV;  RB  101)  beschliesst  der  Grosse  Rat  über  Staatsverträge  und  Konkordate,  soweit  nicht  der  Regierungsrat  zu  ständig ist.  Staatsverträge  und  Konkordate  sind  in  ihrer  Wirkung  Gesetzen  gleichge  stellt.  Gemäss  §  43  Abs.  2  KV  beschliesst  der  Regierungsrat  mit  Bund,  Kantonen  oder  Staaten  Vereinbarungen,  die zum  Gesetzesvollzug  notwendig  sind  oder  zu  deren  Ab-  schluss  ihn  das  Gesetz  ermächtigt.  Inhalt  und  Umfang  der  Ermächtigung  müssen  im  Gesetz  bestimmt  werden  (§  43  Abs.  3  KV).  §  1  des  Gesetzes  übe,r  die  Ausübung  des  Viehhandels  stellt  eine  gesetzliche  Grundlage  dar,  die  den  Regierungsrat  zum  Ab-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2/2  Thurgau  schluss  des  Viehhandelskonkordats  ermächtigt.  Damit  ist  der  Regierungsrat  aber  auch  für  die  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  zuständig.  Mit  dem  Entwurf  vom  10.  Juli  2014  für  eine  interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandeiskonkordats  vom  13.  September  1943  wird  die  vorgeschlagene  Aufhe  bungsvereinbarung  gemäss  Entwurf  vom  11.  Dezember  2013,  mit  welcher  sich  der  Re  gierungsrat  in  seiner  Vernehmlassung  vom  25.  März  2014  einverstanden  erklärte  (RRB  Nr.  250  vom  25.  März  2014),  unverändert  übernommen.  Auch  soll  das  Konkordatsver  mögen,  das  per  Ende  2013  rund  4.8  Mio. Franken  betrug,  weiterhin  so  verteilt  werden,  wie  in  der  Vernehmlassung  vorgeschlagen  wurde.  Demzufolge  kann  der  Kanton  Thur  gau  aufgrund  des  für  ihn  vorgesehenen  Verteilschlüssels  von 7.36%  mit  rund  350'000  Franken  rechnen.  Dieser  Vermögensanteil  ist  auf  das  Konto  Nr.  3940.4309.000  zuguns  ten  des  thurgauischen  Tierseuchenfonds  zu  überweisen.  Der  interkantonalen  Vereinba  rung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  im  Sinne  des  Entwurfs  vom  10.  Juli
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  kann  somit  zugestimmt  werden.  Auf  Antrag  des  Departementes  für  Inneres  und  Volkswirtschaft  beschliesst  der  Regierungsrat:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Der  interkantonalen  Vereinbarung  vom  10.  Juli  2014  zur  Aufhebung  des  Viehhan  delskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  Septem  ber  1943)  wird  zugestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Der  dem  Kanton  Thurgau  zustehende  prozentuale  Anteil  am  Konkordatsvermögen  ist  auf  das  Konto  Nr.  3940.4309  zugunsten  des  thurgauischen  Tierseuchenfonds  zu  überweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Mitteilung  an:  -  Vorort  des  Viehhandelskonkordats,  c/o  Departement  Gesundheit  und  Soziales,  Frau  Regierungsrätin  Susanne  Hochuli,  Präsidentin,  Bachstrasse  15,  5001  -  Veterinäramt  -  Landwirtschaftsamt  -  Staatskanzlei  (zur  Publikation  im  Amtsblatt,  nach  Ratifizierung  durch  alle  Kantone)  -  Departement  für  Inneres  und  Volkswirtschaft  (2,  mit  den  Akten)  Für  richtige  Ausfertigung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            LANDRATS-SESSION  vom  19.  November  2014  Sitzung  des  Landrats  vom  Mittwoch.  19.  November  2014,  08.00  Uhr,  im  Rathaus  zu  Altdorf  Vorsitz:  Landratspräsident  Markus  Holzgang,  Altdorf  Protokoll:  Ratssekretärin Kristin  Arnold  Thalmann,  Altdorf  Entschuldigungen:  Dr.  Heiner  Göldi,  Schattdorf  Roland  Poletti,  Schattdorf  Remo  Christen,  Hospental  (Nachmittag)  Frau  Landammann  Dr.  Heidi  Z'graggen  (ab  16.00  Uhr)  Volkswirtschaftsdirektor  Urban  Camenzind  (ab  16.00  Uhr)  Beratungsaeaenstände  Siehe  Beilage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Einberufung  des  Landrats  vom  3.  Oktober  2014  (bereinigte  Traktandenliste,  Stand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.  Oktober  2014)  Geschäfte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Neue  parlamentarische  Vorstösse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.1  Allfällige  Einreichung  und  Begründung  neuer  parlamentarischer  Vorstösse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Detailberatunq  und  Beschlussfassunq
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1  Änderung  der  Gewässernutzungsverordnung  (Verfahren  und  Entscheid  bei  Konkurrenzsituationen)  Baukommission  und  Regierungsrat  Markus  Züst,  Vorsteher der  Baudirektion,  Altdorf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2  Revision  der  Verordnung  über  die  Fischerei  (Publikation  von  Bewilligungen)  Gesundheits-,  Sozial-  und  Umweltkommission  und  Regierungsrätin  Barbara  Bär,  Vorsteherin  der  Gesundheits-,  Sozial-  und  Umweltdirektion,  Altdorf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3  Änderung  der  Kantonalen  Landwirtschaftsverordnung  Volkswirtschaftskommission  und  Regierungsrat  Urban  Camenzind,  Vorsteher  der  Volkswirtschaftsdirektion,  Bürglen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4  Beschluss  über  den  Kredit  für  das  Strassenbauprogramm  (Periode  2015  bis  2020;  Umsetzung  der  West-Ost-Verbindung)  Baukommission  und  Regierungsrat  Markus  Züst,  Vorsteher  der  Baudirektion,  Altdorf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.5  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  Volkswirtschaftskommission  und  Regierungsrat   Urban  Camenzind,  Vorsteher  der  Volkswirtschaftsdirektion,  Bürglen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.6  Rechenschaftsbericht  über  die  kantonale  Verwaltung  des  Kantons  Uri  für  die  Jahre
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2012  und  2013  Staatspolitische  Kommission  und  Frau  Landammann  Dr.  Heidi  Z'graggen,  Vorsteherin  des  Landammannamts,  Erstfeld
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.7  Rechenschaftsbericht  über  die  Rechtspflege  im  Kanton  Uri  in  den  Jahren  2012  und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2013  Staatspolitische  Kommission  und  Obergerichtspräsident  Rolf  Dittli,  Altdorf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Schriftliche  jährliche  Berichterstattung  der  Kommissionen:  mit  Diskussion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.1  Interparlamentarische  Geschäftsprüfungskommission  des  Konkordats  der  Zentralschweizer  BVG-  und  Stiftungsaufsicht  (ZBSA)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Parlamentarische  Vorstösse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1  Motion  Christian  Arnold,  Seedorf,  zu  Anpassung  der  kantonalen  Waldverordnung;  Beratung  und  Beschlussfassung über  die  Erheblichkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2  Motion  Andreas  Bilger,  Seedorf,  zu  Schaffung  eines  Gemeindegesetzes;  Beratung  und  Beschlussfassung  über  die  Erheblichkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3  Interpellation  Paul  Jans,  Erstfeld,  zu  Besetzung  der  Alarm-  und  Einsatzzentrale  in  Flüelen;  eventuelle Beratung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.4  Motion  Alois  Arnold  (1965),  Bürglen,  zu  Änderung  des  Konkordats  betreffend  Laboratorium  der  Urkantone;  Beratung  und  Beschlussfassung  über  die  Erheblichkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Fragestunde
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Begehren  um  Entlassung  als  Mitglied  des  Landrats
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1  Entlassungsbegehren  Paul M.  Furrer,  Erstfeld  Eröffnung  der  Sitzung  Landratspräsident  Markus  Holzgang,  Altdorf,  begrüsst  zur  November-Session.  Er  erwähnt  die  gemeinsame  Sitzung  der  Paritätischen  Kommission  Brückenschlag  Uri/Zürich  und  die  Vorbereitungen  zum  geplanten  Anlass  mit  dem  Gemeinderat  Zürich  im  2015.  Weiter  hält  er  fest,  dass  Veränderung  dann  nachhaltig  ist,  wenn  sie  von  einer  möglichst  breiten  Basis  akzeptiert  wird.  Wichtig  zur  Schaffung  von  Akzeptanz   sind  Aufklärung,  Transparenz  und  Kommunikation.  Damit  eröffnet  er  die  Sitzung.  Geschäftsliste  Die  Geschäftsliste  wird  genehmigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Diese  Direktive  wird  vom  Rat  mit  45:14  Stimmen  (1  Enthaltung)  abgelehnt.  In  der  folgenden  Abstimmung  über  den  Antrag,  die  Vorlage  mit  den  Direktiven  zurückzuweisen,  beschliesst  der  Rat  mit  45:13  Stimmen  (2  Enthaltungen)  die  Rückweisung.  Damit  entfällt  die  Schlussabstimmung  und  das  Geschäft  wird  mit  folgenden  Direktiven  zurückgewiesen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Der  Regierungsrat  hat  mit  der  Vorlage  zum  Beschluss  über  den  Kredit  für  das  Strassenbauprogramm  aufzuzeigen,  wie  das  Strassenunterhaltsprogramm  in  den  nächsten  vier  Jahren  aussieht.  soll  aufgezeigt  werden,  welche  Massnahmen  einen  direkten  Zusammenhang  mit  der  West-Ost-Verbindung  haben  und  was  das  in  Bezug  auf  die  Kosten  bedeutet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Die  Vorlage  an  den  Landrat  muss  aufzeigen,  welche  flankierenden  Massnahmen  (FlaMa)  aufgrund  der  Handlungsweisung  im  Richtplan  im  Sinne  einer  minimalen  Ausbauvariante  umgesetzt  werden  müssen.  Zudem  ist  aufzuzeigen,  wann  die  FlaMa  umgesetzt  werden  sollen  (zeitlich)  und  welche  finanziellen  Auswirkungen  diese  haben  (Kosten  FlaMa  und  ohnehin-Kosten).  Ordnunqsantraa  Christian  Arnold,  Seedorf,  beantragt,  die  Traktanden  2.6,  2.7  und  3.1  am  Ende  der  Session  zu  behandeln  respektive  diese  Traktanden  -  je  nach  Zeitbedarf  -  auf  die  Dezember-Session  zu  verschieben.  Dem  Ordnungsantrag  wird  mit  51:7 Stimmen  (2  Enthaltungen)  zugestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.5  Nr.  112  L-102  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  Siehe Beilagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  Bericht  und  Antrag  des  Regierungsrats  vom  16.  September  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  Antrag  der  landrätlichen  Volkswirtschaftskommission  vom  29.  Oktober  2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.51  Eintreten  Celine  Huber,  Altdorf,  beantragt,  auf  das  Geschäft  einzutreten.  Den  gleichen  Antrag  stellt  Alois Arnold  (1965),  Bürglen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  Eintreten  gilt  als  beschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.52  Detailberatunq  Keine  Bemerkungen,  die  zu  Beschlüssen  führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.53  Beschluss  Der  Landrat  beschliesst  mit  59:1  Stimmen  (0  Enthaltungen):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Dem  Beschluss  über  die  Genehmigung  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  wird  zugestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Der  Regierungsrat  wird  mit  dem  Vollzug  beauftragt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.6  Rechenschaftsbericht  über  die  kantonale  Verwaltung  des  Kantons  Uri  für  die  Jahre
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2012  und  2013  Das  Geschäft  unter  diesem  Traktandum  wird  auf  die  Dezember-Session  verschoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  7  Rechenschaftsbericht  über  die  Rechtspflege  im  Kanton  Uri  in  den  Jahren  2012  und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2013  Das Geschäft  unter  diesem  Traktandum  wird  auf  die  Dezember-Session  verschoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Schriftliche  jährliche  Berichterstattung  der  Kommissionen:  mit  Diskussion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.1  Interparlamentarische  Geschäftsprüfunqskommission  des  Konkordats  der  Zentralschweizer  BVG-  und  Stiftunqsaufsicht  (ZBSA)  Das  Geschäft  unter  diesem  Traktandum  wird  nach  Traktandum  5  beraten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Parlamentarische Vorstösse
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1  Nr.  113  L-272  Motion  Christian  Arnold.  Seedorf,  zu  Anpassung  der  kantonalen  Waldverordnuno:  Beratung  und  Beschlussfassunq  über  die  Erheblichkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            intereantonale  de  dissolulion  du Concordat  sur  le  commerce  de  betail  (Convention  intereantonale  sur  le  commerce  de  betail  du  13  septembre  1943)  du  12  juin  2014  du  10  fevrier  LE  CONSE1L  DEXA!  DU  CANTON  DE  VAUD  vu  le  decret  du  Grand  Conseil.  du  17  novembre  2015  autorisant  le  (Tonseil  d'Etai  k  adlidrer  a  la  Convention  intereantonale  de  dissolulion  du  Concordat  sur  le  commerce  de  betail  (Convention  intereantonale  sur  le  commerce  de  betail  du  13  septembre  1943)  du  12  juin  2014  vu  le  prdavis  du  Departement  du  territoire^de  renvironnement  *  Le  Conseil  d'Etat,  au  nom  du  Canton  de  Vaud,  declare  adherer  ä  la  Convention  intereantonale  de  dissolulion  du  Concordat  sur  le  commerce  de  betail  (Convention  intereantonale  sur  le  commerce  de  du  13  septembre  1943)  du  12  juin  2014,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Le  Departement  du  territoire  et  de  l'envirojmeiiieiit  est  Charge  de  Texecution  du  present  arrete  qui  entre  en  vigueur  le
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1er  fevrier  2016.  Donne,  sous  le  sceau  du  Conseil  d'Etat.  ä  Lausanne,  le  10  fevrier  2016,  arrele  Art  1  Art  2  Le  President:  Le  chancelier:  P.-Y,  Maülard  V,  Grandjean
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            CANTON  DU  VALAIS  KANTON  WALLIS  Prdsldence  du  Conseil  d'Etat  Chancellerle  d'Etat  Präsidium  des  Staatsrates  Slaatskanzlet
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015.03865  Extrait  du  proces-verbal des  s6ances  du  Conseil  d'Etat  vu  la  loi  abrogeant  la  loi  d'adhösion  au  concordat  sur  l'exercice  intercantonal  du  commerce  de  bötail,  adoptee  par  le  Grand  Conseil  le  27  avril  2015;  sur  la  proposition  du  Departement  de  la  sante,  des  affaires  sociales  et  de  la  culture,  le  Conseil  d'Etat  porte  un  arröte  fixant  au  1  ef  novembre  2015  l'entree  en  vigueur  de  la  loi  abrogeant  la  loi  d'adhesion  au  concordat  sur  l'exercice  intercantonal  du  commerce  de  betail  du  27  avril
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2015.  S6ance  du  ^  t  OCT.  2015  Pour  copie  conforme,  Le  chancelier  d'Etat  JA  Distribution  3  extr.  DSSC'
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  extr.  CHE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  extr.  ACF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  extr.  IF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kanton  Zug  Kopie  an:  G51144  /  VETD  /  LCDA  Auszug  aus  dem  KR-Protokoll  vom  Donnerstag,  27.  August  2015 (Vormittag)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.30  Uhr  bis  11.55  Uhr  TRAKTANDUM  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            220  Interkantonale  Vereinbarung  zur  Aufhebung  des  Viehhandelskonkordats  (Interkantonale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Lesung  Vorlage:  2493.4  -14969  (Ergebnis  der  1.  Lesung  im  Kantonsrat).  Der  Vorsitzende  hält  fest,  dass  auf  die  zweite  Lesung  keine  Anträge  eingegangen  sind.  SCHLUSSABSTIMMUNG  Der  Rat  stimmt  der  Vorlage  mit  71  zu  0  Stimmen  zu.  Es  liegen  keine  parlamentarischen  Vorstösse  zum  Abschreiben  vor.  Damit  ist  die  ses  Geschäft  für  den  Kantonsrat  erledigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Amtsblatt  des  =•Kantons  Zürich  Erlasse  des  Kantonsrates  Beschluss  des  Kantonsrates  über  den  Beitritt  zur  Interkantonalen  Vereinbarung  vom  12.  Juni  2014  zur  Aufhebung  des  Viehhandels  konkordats  (vom  2.  März  2015)  Der  Kantonsrat,  gestützt  auf  §  16  des  Gesetzes  über  den  gewerbsmässigen  Viehhandel  vom  2.  April  1922,  nach  Einsichtnahme  in  den  Antrag  des  Regierungs  rates  vom  24.  September  2014,  beschliesst:  I.  Der  Kanton  Zürich  tritt  der  Interkantonalen  Vereinbarung  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Juni  2014  zur  Aufhebung  des  Viehhandclskonkordats  (Interkanto  nale  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September  1943)  bei.  II.  Der  Beschluss  untersteht  nicht  dem fakultativen  Referendum.  III.  Gegen  diesen  Beschluss  kann  innert  30  Tagen,  von  der  Ver  öffentlichung  an  gerechnet,  beim  Verwaltungsgericht  Kantons  Zürich  Beschwerde  erhoben  werden.  Die  Beschwerdeschrift  muss  einen  Antrag  und  die  Begründung  enthalten.  Im  Namen  des  Kantonsrates  Die  Die  Sekretärin:  Brigitta  Johner  Barbara  Bussmann
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            00103897  Amtsblatt  des  Kailtons  Zürich,  Nr.  9,  Freitag,  06.  Man  2015  Rubrik:  Rechtsetzung  und  politische  Rechte  Meldungsnummer:  00103897
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            •Amtsblatt  des  •-Kantons  J  Dem  fakultativen  Referendum  unterstehende  Erlasse  Gesetz  über  den  gewerbsmässigen  Viehhandel  (vom  2.  März  2015)  Der  Kantonsrat,  nach  Einsichtnahme  in  den  Antrag  an  den  Regierungsrat  vom  24.  Sep  tember  2014,  beschliesst:  I.  Das  Gesetz  über  den  gewerbsmässigen  Viehhandel  vom  2.  April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1922  wird  aufgehoben.  II.  Diese  Gesetzesaufhebung  untersteht  dem  fakultativen  Refe  rendum.  Im  Namen  des  Kantonsrates  Die  Präsidentin:  Die Sekretärin:  Brigitta  Johner  Barbara  Bussmann  Datum  der  Veröffentlichung:  Freitag,  6.  März  2015  Ablauf  der  Referendumsfrist:  Dienstag,  5.  Mai  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            00103901  Amtsblatt  des  Kantons  Zürich,  Nr.  9,  Freitag,  06.  Man  2015  Rubrik:  Rechtsetzung  und  politische  Rechte  Meldungsnummer:  00103901
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            DES  FÜRSTENTUMS  LIECHTENSTEIN  Zu  den  Akten  Vaduz,  10.  Dezember  2014  LNR  2014-1663  BNR  2014/1649  REG  9167/1  Aufhebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  Die  Regierung  hat  in  ihrer  Sitzung  vom  9.  Dezember  2014  folgende  Entscheidung  getrof  fen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Liechtenstein  stimmt  der  Interkantonalen  Vereinbarung  vom  12.  Juni  2014  zur  Auf  hebung  der  Interkantonalen  Übereinkunft  über  den  Viehhandel  vom  13.  September
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Die  Verordnung  betreffend  die  Abänderung  der  Verordnung  vom  17.  Dezember  2002  über  die  Einhebung  von  Gebühren  nach  der  Lebensmittel-  und  Tierseuchengesetzge  bung  wird  genehmigt  und  erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Der  Rechtsdienst  der  Regierung  wird  beauftragt,  für  die  Publikation  der  Verordnung  im  Liechtensteinischen  Landesgesetzbiatt  besorgt  zu  sein.  Mit  der  Bitte  um  Kenntnisnahme  verbleiben  wir
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1943  zu.  mit  vorzüglicher  Hochachtung  ÖivJi»  Ausfertigung  stimmt  mit  dein  Protokoll  cie  r  Regiatvnöss'tzung  REGIERUNG  C  "  ENSTEIN  vom:  übereiR  Der  Regierungssekretär  Regierungsgebäude  I  Peter-Kaiser-Platz  1  I  Postfach  684  I  9490  Vaduz  I  Liechtenstein  I  T  +423  236  61  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Geht  an  Amt  für  Lebensmittelkontrolle  und  Veterinärwesen,  Postplatz  2,  Postfach  37,  9494  Schaan  Rechtsdienst  der  Regierung,  Peter-Kaiser-Platz  2,  Postfach  684,  9490  Vaduz  Zur  Information  Ministerium  für  Gesellschaft,  Regierungsgebäude,  Peter-Kaiser-Platz  1,  Postfach  684,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9490  Vaduz  Ministerium  für  Äusseres,  Bildung  und  Kultur,  Regierungsgebäude,  Peter-Kaiser-Platz  1,  Postfach  684,  9490  Vaduz  Amt  für  Auswärtige  Angelegenheiten,  Heiligkreuz  14,  Postfach  684,9490  Vaduz