Verordnung zum Energiegesetz
                            VII E/1/2  Verordnung zum Energiegesetz  Vom 27. Juni 2001 (Stand 1. Januar 2023)  Der Landrat erlässt,  gestützt auf die Artikel  3 (neu nummeriert: 5) Absatz  5, 6 (8) Absatz  3 (aufge  -  hoben), 12  Absatz  3, 18  Absatz  4 (aufgehoben), 25 (51) und 29  Absatz  2(auf  -  gehoben) des Energiegesetzes vom 7.  Mai 2000  1  )  ,  folgende Verordnung:  1. Anforderungen an Bauten und Anlagen  1.1. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Anwendungsbereich
                            1  Die Anforderungen dieser Verordnung gelten bei:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Neubauten, welche beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet wer  -  den;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Umbauten und Umnutzungen von bestehenden Gebäuden, welche  beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden, auch wenn die  -  se Massnahmen baurechtlich nicht bewilligungspflichtig sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Neuinstallationen gebäudetechnischer Anlagen, auch wenn diese  Massnahmen baurechtlich nicht bewilligungspflichtig sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Erneuerung, Umbau oder Änderung gebäudetechnischer Anlagen,  auch wenn diese Massnahmen baurechtlich nicht bewilligungs  -  pflichtig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anbauten und neubauartige Umbauten, wie Auskernungen und derglei  -  chen, gelten, ausser in Bagatellfällen, als Neubauten und haben die Anforde  -  rungen für Neubauten zu erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die zuständige Behörde kann die Anforderungen in den Fällen von Ab  -  satz  1  Buchstaben  b–d reduzieren, wenn dadurch ein öffentliches Interesse  besser geschützt werden kann.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Begriffe
                            1  Der Regierungsrat umschreibt die Begriffe Baute/Gebäude, Anlage, Aus  -  stattungen   und   Ausrüstungen/Gebäudetechnische   Anlagen,   vom   Umbau  oder von der Umnutzung betroffene Bauteile sowie weitere Begriffe in sei  -  nen Ausführungsbestimmungen  2  )  .  *  1)  GS  VII  E/1/1  2)  GS  VII  E/1/2/1  SBE IX/6 309  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Stand der Technik
                            1  Die gemäss dieser Verordnung notwendigen energetischen und raumluft  -  hygienischen Massnahmen sind nach dem Stand der Technik zu planen und  auszuführen. Soweit Gesetz und Verordnung nichts anderes bestimmen,  gelten als Stand der Technik die Anforderungen und Rechenmethoden der  geltenden Normen, Merkblätter, Vollzugshilfen und Empfehlungen der Fach  -  organisationen  und  der  Konferenz  Kantonaler   Energiedirektoren/Energie  -  fachstellenkonferenz (EnDK/EnFK). Diese werden regelmässig von der zu  -  ständigen Behörde bezeichnet und öffentlich bekannt gemacht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ......  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Ausnahmen
                            1  Liegen ausserordentliche Verhältnisse vor und bedeutet die Einhaltung der  Bestimmungen des Gesetzes oder seiner Ausführungsbestimmungen eine  unverhältnismässige Härte, so kann die für eine energierechtliche Bewilli  -  gung   zuständige   Behörde   beziehungsweise   die   Baubewilligungsbehörde  Ausnahmen von einzelnen Vorschriften gewähren, wenn dadurch keine öf  -  fentlichen Interessen oder überwiegenden privaten Interessen verletzt wer  -  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorbehältlich   ausdrücklicher   anderweitiger   Regelung   besteht   kein   An  -  spruch auf Gewährung von Ausnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Ausnahmebewilligung kann mit Bedingungen und Auflagen verknüpft  und befristet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Gesuch um Erteilung einer Ausnahmebewilligung hat den Kriterien der  Behörde gemäss Absatz 1 zu entsprechen. Vom Gesuchsteller kann na  -  mentlich die Einreichung spezieller Nachweise (Denkmalpflege, Bauphysik  usw.) verlangt werden.  *  1.2. Wärmeschutz von Gebäuden
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Anforderungen und Nachweis
                            1  Der Regierungsrat regelt die Anforderungen und den Nachweis für den  sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz von Gebäuden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5a
                            *   Wärmebedarf von Neubauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat bestimmt die Anforderungen, die Berechnungsregeln  sowie die möglichen Standardlösungskombinationen an den Energieeinsatz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er berücksichtigt dabei insbesondere die Wirtschaftlichkeit sowie beson  -  dere Verhältnisse wie Klima, Beschattung und Quartiersituationen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6
                            *   ......
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Kühlräume
                            1  Der Regierungsrat erlässt die erforderlichen Bestimmungen für Kühl- und  Tiefkühlräume über den mittleren Wärmezufluss durch umschliessende Bau  -  teile, über die Berechnung der Auslegungstemperatur sowie über die Umge  -  bungstemperaturen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er kann für Kühl- und Tiefkühlräume mit weniger als 30  Kubikmeter Nutzvo  -  lumen geringere Anforderungen vorsehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Gewächshäuser und beheizte Traglufthallen
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat bestimmt die Anforderungen an gewerbliche und land  -  wirtschaftliche Gewächshäuser sowie für beheizte Traglufthallen.  *  1.3. Gebäudetechnische Anlagen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9–9a *
                            ......
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9b *
                            Eigenstromerzeugung von Neubauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat bestimmt die Anforderungen und die Berechnungsre  -  geln für die Eigenstromerzeugung von Neubauten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9c *
                            Elektrizitätsbedarf
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat regelt die Anforderungen und den Nachweis für den  Elektrizitätsbedarf der Beleuchtung bei Neubauten, Umbauten und Umnut  -  zungen. Davon ausgenommen sind Wohnbauten oder Teile davon.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9d *
                            Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eine Heizung gilt als Zusatzheizung, wenn die Hauptheizung nicht den gan  -  zen Leistungsbedarf decken kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Notheizungen bei Wärmepumpen dürfen insbesondere für Aussentempera  -  turen unter der Auslegetemperatur eingesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Notheizungen bei handbeschickten Holzheizungen sind bis zu einer Leis  -  tung von 50 Prozent des Leistungsbedarfs zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Regierungsrat legt die Übergangsfrist fest und regelt die Befreiungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9e *
                            Wärmeerzeugerersatz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Gebäuden mit Wohnnut  -  zung benötigt eine Bewilligung der zuständigen Behörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach dem Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten mit Wohn  -  nutzung dürfen durch die Wärmeerzeugung keine CO -Emissionen aus fos  ₂  -  silen Brennstoffen abgegeben werden, falls dies aufgrund der Lage und  Konstruktion sowie technisch möglich ist.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Anforderung gemäss Artikel  14d des Gesetzes gilt als erfüllt, wenn eine  (oder eine Kombination) der folgenden Standardlösungen als Hauptwärme  -  erzeuger fachgerecht ausgeführt wird:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Holzfeuerung (Stückholz, Schnitzel, Pellets);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser oder Aussenluft;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Anschluss an ein Fern- oder Nahwärmenetz, sofern mit dem Netz  Wärme aus KVA, Abwärme oder erneuerbaren Energien verteilt  wird; der Mindestanteil an erneuerbaren Energien muss im fünfjäh  -  rigen Durchschnitt 75  Prozent betragen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Heizung, die mit erneuerbaren oder synthetisch – mittels erneuer  -  baren Stroms – hergestellten flüssigen oder gasförmigen Brenn  -  stoffen betrieben wird. Beim Verbrennen darf kein fossiles CO  ₂  freigesetzt werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  thermische Sonnenkollektoren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ist der Ersatz durch eine fossilfrei betriebene Heizung technisch nicht mög  -  lich, so müssen gebäudetechnische Ersatzmassnahmen zur Erhöhung der  Energieeffizienz realisiert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Regierungsrat regelt die Details der Standardlösungen sowie die Aus  -  nahmen und legt die Kriterien für Ersatzmassnahmen fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Ist ein Anschluss an ein Fern- oder Nahwärmenetz innert 20  Jahren abseh  -  bar, so können für den befristeten Ersatz des Wärmeerzeugers Übergangs  -  lösungen gewährt werden. Die Anschlussabsicht ist durch einen Vertrag  oder Vorvertrag mit dem Wärmenetzbetreiber nachzuweisen. Der Anschluss  muss zwingend erfolgen, sobald er möglich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Die Übergangslösung ist umgehend stillzulegen und auszubauen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Ist innert 20  Jahren kein Anschluss erfolgt, ist eine Standardlösung ge  -  mäss Absatz  3 umzusetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9f
                            *   Elektro-Wassererwärmer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wassererwärmer sind für eine Betriebstemperatur von maximal 60 Grad  Celsius auszulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausgenommen sind Wassererwärmer, deren Temperatur aus betrieblichen  oder aus hygienischen Gründen höher sein muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat regelt die Befreiungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9g
                            *   Wärmeerzeugung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel mit einer Absicherungs  -  temperatur von weniger als 110  Grad Celsius müssen beim Ersatz der Wär  -  meerzeugungsanlage die Kondensationswärme ausnützen können, sofern  es technisch möglich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Wärmeverteilung und -abgabe
                            1  Die   Vorlauftemperaturen   für   neue   oder   ersetzte   Wärmeabgabesysteme  dürfen bei der massgebenden Auslegetemperatur höchstens 50 Grad Celsi  -  us, bei Fussbodenheizungen höchstens 35  Grad Celsius betragen. Ausge  -  nommen sind Hallenheizungen mit Bandstrahler sowie Heizungssysteme für  Gewächshäuser und dergleichen, sofern diese nachgewiesenermassen eine  höhere Vorlauftemperatur benötigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat erlässt die weiteren Bestimmungen, insbesondere über  die Dämmstärken von Leitungen, Armaturen und Pumpen bei der Wärmever  -  teilung und -abgabe und den Regeleinrichtungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Abwärmenutzung
                            1  Im Gebäude anfallende Abwärme, insbesondere jene aus Kälteerzeugung  sowie aus gewerblichen und industriellen Prozessen, ist zu nutzen, soweit  dies technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Lüftungstechnische Anlagen
                            1  Lüftungstechnische Anlagen mit Aussenluft und Fortluft sind mit einer Wär  -  merückgewinnung auszurüsten, welche einen Temperatur-Änderungsgrad  nach dem Stand der Technik aufweist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat erlässt insbesondere Bestimmungen über:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die kontrollierte Zuführung der Ersatzluft, die Wärmerückgewin  -  nung und die Nutzung der Wärme der Abluft;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Luftgeschwindigkeiten in lüftungstechnischen Anlagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die Wärmedämmung von lüftungstechnischen Anlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Kühlen, Be- und Entfeuchten
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Klimaanlagen für die Aufrechterhaltung des Komforts sind in bestehenden  Bauten so zu erstellen, dass entweder:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  der elektrische Leistungsbedarf für die Medienförderung und die  Medienaufbereitung   inklusive   allfälliger   Kühlung,   Befeuchtung,  Entfeuchtung und Wasseraufbereitung zwölf Watt pro Quadratme  -  ter nicht überschreitet; oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Kaltwassertemperaturen und die Leistungszahlen für die Käl  -  teerzeugung nach dem Stand der Technik ausgelegt sind sowie  die Planung und der Betrieb einer allfälligen Befeuchtung nach  dem Stand der Technik erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ......  *  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  1.4. Verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Abrechnung
                            1  In Gebäuden und Gebäudegruppen, für welche eine Ausrüstungspflicht be  -  steht,   sind   die   Kosten   für   den   Wärmeverbrauch   (Heizenergie   und   evtl.  Warmwasser) zum überwiegenden Teil anhand des gemessenen Verbrauchs  der einzelnen Nutzeinheiten abzurechnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die entsprechenden Abrechnungen dürfen nur Geräte verwendet wer  -  den, deren Konformität durch das Bundesamt für Metrologie METAS aner  -  kannt wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   im   Abrechnungsmodell   des   Bundesamtes   für   Energie   formulierten  Grundsätze sind einzuhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15
                            *   Befreiung bei Neubauten und bei wesentlichen Erneuerungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Von der Ausrüstungs- und Abrechnungspflicht des Heizwärmeverbrauchs  sind Gebäude und Gebäudegruppen befreit, deren installierte Wärmeerzeu  -  gerleistung (inkl. Warmwasser) weniger als 20 Watt pro Quadratmeter Ener  -  giebezugsfläche beträgt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Sonderfälle
                            1  Die Installationspflicht für einzelne Nutzeinheiten gemäss Artikel  19 des  Gesetzes wird in folgenden Fällen durch eine Installationspflicht für einfach  messbare Bezügergruppen ersetzt:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  bei Luftheizungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  bei Boden- oder Deckenheizungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  wenn eine einzelne Nutzeinheit mehr als 80  Prozent der beheizten  Fläche belegt und die separate Erfassung ihres Verbrauches zu  unverhältnismässigen Kosten führen würde;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  wenn die installierte Wärmeerzeugerleistung (inkl. Warmwasser)  weniger als 30  Watt pro m² Energiebezugsfläche beträgt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  bei Gebäuden mit einem Anteil erneuerbarer Energie von mindes  -  tens 50  Prozent am Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  bei   Gebäuden   mit   einem   nachgewiesenen   tiefen   spezifischen  Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser von weniger als
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Gebäude, die innert fünf Jahren abgebrochen werden, die selber oder  deren Wärmeverteilung erheblich umgebaut werden, kann die Übergangs  -  frist um fünf Jahre verlängert werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16a
                            *   Wärmedämmung bei Flächenheizungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei Flächenheizungen ist für den Bauteil zwischen der Wärmeabgabe und  der angrenzenden Nutzeinheit ein U-Wert von maximal 0,7 Watt pro Qua  -  dratmeter und Kelvin einzuhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 *
                            ......
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 *
                            ......  1.5. ......  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 *
                            ......  1.6. Grossverbraucher  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19a *
                            ......
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19b *
                            Zumutbare Massnahmen/Vereinbarungen, Gruppen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die aufgrund einer Verbrauchsanalyse zu realisierenden Massnahmen sind  für Grossverbraucher tragbar, wenn sie dem Stand der Technik entsprechen  sowie über die Nutzungsdauer der Investition wirtschaftlich und nicht mit  wesentlichen betrieblichen Nachteilen verbunden sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die zuständige Behörde kann im Rahmen der vorgegebenen Ziele im Sinne  von Artikel 29 Absatz 2 des Gesetzes mit einzelnen oder mit Gruppen von  Grossverbrauchern mittel- und langfristige Verbrauchsziele vereinbaren. Da  -  bei werden die Effizienz des Energieeinsatzes zum Zeitpunkt der Zielfestle  -  gung und die absehbare technische und wirtschaftliche Entwicklung der  Verbraucher mitberücksichtigt.  *  2a  Für die Dauer der Vereinbarung sind diese Grossverbraucher von der Ein  -  haltung des Artikels  5a sowie der Artikel  9b–16a  dieser Verordnung bzw. der
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 9, 14–14d, 17a–21a,
                            24, 25 und 28 des Gesetzes entbunden. Die zu  -  ständige Behörde kann die Vereinbarung aufheben, wenn die Verbrauchs  -  ziele nicht eingehalten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Grossverbraucher können sich zu Gruppen zusammenschliessen. Sie orga  -  nisieren sich selber und regeln die Aufnahme und den Ausschluss von Mit  -  gliedern.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 *
                            ......  2. ......  *  2a. Automation  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 *
                            ......  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21a
                            *   Gebäudeautomation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Neubauten der Kategorien III bis XII (SIA 380/1) ab einer bestimmten Ener  -  giebezugsfläche (EBF) sind mit Einrichtungen zur Gebäudeautomation aus  -  zurüsten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat regelt in seinen Ausführungsbestimmungen die massge  -  bende Energiebezugsfläche und die notwendigen Überwachungsfunktionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21b
                            *   Kantonale Energieplanung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Regierungsrat erstattet dem Landrat alle zwei Jahre Bericht über den  Stand der Energieplanung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gestützt auf die Ziele der langfristig anzustrebenden Entwicklung werden  Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz und die Förderung einzelner Ener  -  gieträger, die überkommunale Energieversorgung, die Projektierung von An  -  lagen und für die sparsame Energieverwendung erarbeitet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21c
                            *   Kommunale Energieplanung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Gemeinden führen eine auf ihre Verhältnisse abgestimmte Energiepla  -  nung durch und prüfen allfällige Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21d
                            *   Vorbildfunktion öffentliche Hand, Gebäudestandard
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bauten, die im Eigentum von Kanton und Gemeinden sind, haben die fol  -  genden energetischen Standards zu erfüllen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Neubauten: Minergie-P-ECO oder vergleichbar;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Umbauten/Sanierungen: Minergie oder vergleichbar, sofern dies  technisch und betrieblich möglich und der Aufwand verhältnis  -  mässig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Abweichungen vom Standard oder der externen Zertifizierung sind in be  -  gründeten Ausnahmefällen möglich. Darüber befindet der Regierungsrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Stromverbrauch von Bauten, die im Eigentum von Kanton und Gemein  -  den sind, wird im Vergleich des 5-Jahres-Mittelwerts 2011–2015 mit dem  Zeitraum 2026–2030  um 20  Prozent gesenkt oder durch seit 2011 erstellte  Stromerzeuger aus erneuerbaren Quellen gedeckt.  3. Weitere Bestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Projektnachweis
                            1  Für   jede   geplante   energierelevante   Massnahme   ist   der   für   eine   ener  -  gierechtliche Bewilligung zuständigen Behörde beziehungsweise der Bau  -  bewilligungsbehörde ein Projektnachweis einzureichen, mit dem belegt wird,  dass die energierelevanten Vorschriften von Bund und Kanton eingehalten  sind. Ein Minergie-Label gilt als Projektnachweis.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Projektnachweis ist sowohl vom Bauherrn als auch vom Projektverant  -  wortlichen zu unterzeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23–24 *
                            ......
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Kommission für Energiefragen
                            1  Der Regierungsrat kann eine Kommission bestellen, die ihn und die übrigen  kantonalen Amtsstellen in Energiefragen berät.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25a *
                            Erhebung der Wasserwerksteuer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Wasserwerksteuer wird jeweils pro Kalenderjahr erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bemessung erfolgt anhand der Produktion.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Bewilligungsgebühren
                            1  Die Bewilligungsgebühren nach Artikel  5  Absatz  5 des Gesetzes betragen  für Anlagen zur Gewinnung von Energie mit einer elektrischen Leistung von  mehr   als   200  Kilowatt   oder   einer   thermischen   Leistung   von   mehr   als
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1000  Kilowatt:  *  1.  bis 1000  kW: 20  Franken/kW;  2.  über 1000–10 000  kW: 30  Franken/kW;  3.  über 10'000–100'000  kW: 40  Franken/kW;  4.  über 100'000  kW: 50  Franken/kW.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Blockheizkraftwerken (Wärme-Kraftkoppelungsanlagen) ist die elektri  -  sche Leistung massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für   Fotovoltaikanlagen,   Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen,   Anlagen   zur  Nutzung der Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlagen oder zur Nutzung  von Wind ermässigen sich die Gebühren auf einen Viertel. Notstromgruppen  sind gebührenfrei.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Berechnung der Gebühren ist die theoretische elektrische oder  thermische Leistung, ohne Berücksichtigung von Wirkungsgraden, massge  -  bend. Bei der Erweiterung einer bestehenden Anlage ist für die Berechnung  der Gebühr die Erhöhung der installierten Leistung massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Bei förderungswürdigen Anlagen kann der Regierungsrat die Bewilligungs  -  gebühr reduzieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Verordnung des Regierungsrates
                            1  Der Regierungsrat erlässt im Rahmen des Gesetzes und dieser Verordnung  die weiteren erforderlichen Bestimmungen. Er folgt grundsätzlich den Mus  -  tervorschriften der Kantone im Energiebereich, erlassen von der Konferenz  Kantonaler Energiedirektoren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er regelt die Zuständigkeiten und bezeichnet die kantonale Energiefach  -  stelle.  *  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  3–4  ......  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Die Verordnung zum Energiegesetz vom 2.  März 1988 wird mit dem Inkraft  -  treten dieser Verordnung aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Inkrafttreten
                            1  Der Regierungsrat bestimmt das Inkrafttreten dieser Verordnung.  A1. Anhang: Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie  Warmwasser- und Wärmespeichern (Art.  9)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1
                            *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Minimale Dämmstärken bei Wassererwärmern sowie Warmwasser- und  Wärmespeichern (Art.  9)  Speicherinhalt in Liter  Dämmstärke bei   > 0,03  λ  W/  mK bis     0,05  λ≤  W/mK  Dämmstärke bei  λ≤  0,03  W/mK  Bis 400  110 mm  90 mm  > 400 bis 2000  130 mm  100 mm  > 2000  160 mm  120 mm  Datum des Inkrafttretens: 1. Juli 2001  1  )  .  1)  B des RR vom 12. Juli 2001
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  15.02.2006  07.05.2006  Art. 1 Abs. 3  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 3 Abs. 2  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 4 Abs. 1  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 4 Abs. 4  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 6 Abs. 2  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 17  aufgehoben  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 21 Abs. 4  eingefügt  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 22 Abs. 1  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 23 Abs. 1  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 24  aufgehoben  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 27 Abs. 2  geändert  SBE IX/6 309  15.02.2006  07.05.2006  Art. 27 Abs. 4  geändert  SBE IX/6 309  23.09.2009  01.01.2010  Art. 1 Abs. 1, a.  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 1 Abs. 1, b.  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 3 Abs. 1  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 6  aufgehoben  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 9  totalrevidiert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 9a  eingefügt  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 10 Abs. 1  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 12 Abs. 1  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 14 Abs. 1  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 14 Abs. 2  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 15  totalrevidiert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 16 Abs. 1  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 16 Abs. 1, e.  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 16 Abs. 1, f.  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 16 Abs. 2  eingefügt  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 18  aufgehoben  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Titel 1.5.  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Titel 1.6.  eingefügt  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 19a  eingefügt  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 19b  eingefügt  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 20  aufgehoben  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Titel 2.  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Titel 3.  geändert  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 23  aufgehoben  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 25a  eingefügt  SBE XI/4 268  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  23.09.2009  01.01.2010  Art. 27 Abs. 3  aufgehoben  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. 27 Abs. 4  aufgehoben  SBE XI/4 268  23.09.2009  01.01.2010  Art. A1-1  totalrevidiert  SBE XI/4 268  31.08.2022  01.01.2023  Art. 21 Abs. 4  geändert  SBE 2022 39  23.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, b.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, c.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, d.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 3  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 2 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 3 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 3 Abs. 2  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 4 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 5 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 5a  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 7 Abs. 2  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 8  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 8 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Titel 1.3.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9a  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9b  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9c  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9d  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9e  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9f  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 9g  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 2  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 12 Abs. 2  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 12 Abs. 2, a.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 12 Abs. 2, b.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 12 Abs. 2, c.  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 13  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 13 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 13 Abs. 1, a.  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 13 Abs. 1, b.  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 13 Abs. 2  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Titel 1.4.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 1, a.  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 1, b.  aufgehoben  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  SBE Fundstelle  23.11.2022  01.01.2023  Art. 16a  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Titel 1.5.  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 19  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Titel 1.6.  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 19a  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 19b  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 2  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 2a  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Titel 2a.  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 21  aufgehoben  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 21a  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 21b  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 21c  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 21d  eingefügt  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 26 Abs. 1  geändert  SBE 2022 59  23.11.2022  01.01.2023  Art. 26 Abs. 3  geändert  SBE 2022 59  13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 1, a. 23.09.2009
                            01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 1, b. 23.09.2009
                            01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 1, b. 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 1, c. 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 1, d. 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 3 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 3 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Abs. 1 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Abs. 1 23.09.2009
                            01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Abs. 1 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Abs. 2 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Abs. 2 23.11.2022
                            01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 1 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Abs. 4 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Abs. 1 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5a 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 23.09.2009
                            01.01.2010  aufgehoben  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Abs. 2 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Abs. 2 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 23.11.2022
                            01.01.2023  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Abs. 1 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Titel 1.3.  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 23.09.2009
                            01.01.2010  totalrevidiert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 23.11.2022
                            01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9a 23.09.2009
                            01.01.2010  eingefügt  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9a 23.11.2022
                            01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9b 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9c 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9d 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9e 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9f 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9g 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 1 23.09.2009
                            01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 1 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 2 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Abs. 1 23.09.2009
                            01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle  Art. 12 Abs. 2  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 12 Abs. 2, a.  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 12 Abs. 2, b.  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 12 Abs. 2, c.  23.11.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59  Art. 13  23.11.2022  01.01.2023  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 59  Art. 13 Abs. 1  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 13 Abs. 1, a.  23.11.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59  Art. 13 Abs. 1, b.  23.11.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59  Art. 13 Abs. 2  23.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59  Titel 1.4.  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 14 Abs. 1  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268  Art. 14 Abs. 2  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268  Art. 15  23.09.2009  01.01.2010  totalrevidiert  SBE XI/4 268  Art. 15 Abs. 1  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 15 Abs. 1, a.  23.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59  Art. 15 Abs. 1, b.  23.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59  Art. 16 Abs. 1  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268  Art. 16 Abs. 1, e.  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268  Art. 16 Abs. 1, f.  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268  Art. 16 Abs. 2  23.09.2009  01.01.2010  eingefügt  SBE XI/4 268  Art. 16a  23.11.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59  Art. 17  15.02.2006  07.05.2006  aufgehoben  SBE IX/6 309  Art. 18  23.09.2009  01.01.2010  aufgehoben  SBE XI/4 268  Titel 1.5.  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268  Titel 1.5.  23.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59  Art. 19  23.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59  Titel 1.6.  23.09.2009  01.01.2010  eingefügt  SBE XI/4 268  Titel 1.6.  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 19a  23.09.2009  01.01.2010  eingefügt  SBE XI/4 268  Art. 19a  23.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59  Art. 19b  23.09.2009  01.01.2010  eingefügt  SBE XI/4 268  Art. 19b  23.11.2022  01.01.2023  Sachüberschrift geänd.  SBE 2022 59  Art. 19b Abs. 1  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 19b Abs. 2  23.11.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 59  Art. 19b Abs. 2a  23.11.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59  Art. 20  23.09.2009  01.01.2010  aufgehoben  SBE XI/4 268  Titel 2.  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268  Titel 2a.  23.11.2022  01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59  Art. 21  23.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  SBE 2022 59  Art. 21 Abs. 4  15.02.2006  07.05.2006  eingefügt  SBE IX/6 309  Art. 21 Abs. 4  31.08.2022  01.01.2023  geändert  SBE 2022 39  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            VII E/1/2  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  SBE Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21a 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21b 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21c 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21d 23.11.2022
                            01.01.2023  eingefügt  SBE 2022 59  Titel 3.  23.09.2009  01.01.2010  geändert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Abs. 1 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 23.09.2009
                            01.01.2010  aufgehoben  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Abs. 1 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 15.02.2006
                            07.05.2006  aufgehoben  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25a 23.09.2009
                            01.01.2010  eingefügt  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Abs. 1 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Abs. 3 23.11.2022
                            01.01.2023  geändert  SBE 2022 59
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Abs. 2 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Abs. 3 23.09.2009
                            01.01.2010  aufgehoben  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Abs. 4 15.02.2006
                            07.05.2006  geändert  SBE IX/6 309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Abs. 4 23.09.2009
                            01.01.2010  aufgehoben  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. A1-1 23.09.2009
                            01.01.2010  totalrevidiert  SBE XI/4 268
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16