Konkordat betreffend Technikum für Obst-, Wein- und Gartenbau in Wädenswil (Ausbildungszentrum mit Stufen Technikum, Fachschule und Berufsschule)
                            und  und Gemeindesteuern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14'308'000 Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8'048'000 Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22'356'000 Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   An einer durch die Teuerung bedingten Erhöhung der Ausbaukosten gemäss Absatz 1 sowie an Kosten für einen allfälligen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der diesem Konkordat beigefügte Verteilerschlüssel (Anhang I) für die Kantonsbeiträge richtet sich nach folgenden Faktoren:  a)  Wohnbevölkerung %  mit einfachem  Gewicht  b)  Durchschnitt %  Zahl Betriebe/Zahl Beschäftigte/  Fläche im Intensivobstbau,  Rebbau und Gartenbau  >  Durchschnitt  mit einfachem  c)  Durchschnitt %  Zahl Betriebe / Zahl Beschäftigte  in Obstverwertung und  Weinbereitung  Gewicht  d)  Index Finanzkraft der Kantone  mit 1/5 Gewicht  e)  Durchschnitt %  bisherige Schülerfrequenz an  SOW  (10 Jahre, 1960/61 bis 1969/70)  mit 1/10 Gewicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der Anteil der Kantone, die dem Konkordat nicht beitreten, wird als Darlehen in Form einer Hypothek auf die Liegenschaft des
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die jährlichen Kosten umfassen die Aufwendungen für den Betrieb des Technikums sowie die Rückstellungen gemäss Artikel 7.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sie werden wie folgt gedeckt:  Schulgeld und Pension;  Beiträge des Bundes;  Beiträge der Konkordatskantone;  Einnahmen aus Spezialkursen und anderen Veranstaltungen;  allfällige weitere Mittel.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Zur teilweisen Deckung des auf die Kantone entfallenden Anteils an den jährlichen Kosten verpflichten sich die Kantone zu  a)  Wohnbevölkerung %  mit einfachem  Gewicht  b)  Durchschnitt %  Zahl Betriebe/Zahl Beschäftigte/  Fläche im Intensivobstbau,  Rebbau und Gartenbau  >  Durchschnitt  mit einfachem  c)  Durchschnitt %  Zahl Betriebe / Zahl Beschäftigte  in Obstverwertung und  Weinbereitung  Gewicht
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6; je 1
                            je 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der Rat vereinigt sich einmal im Jahr zu einer ordentlichen Sitzung und auf Verlangen von einem Viertel seiner Mitglieder oder
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Die Einladungen sind mindestens drei Wochen vor einer Sitzung zu verschicken. Der Rat kann nur Beschlüsse über Geschäfte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Der Schuldirektor nimmt an den Verhandlungen des Rates mit Antragsrecht und beratender Stimme teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die Mitglieder der Schulkommission brauchen nicht dem Konkordatsrat anzugehören. Die Sitze werden wie folgt verteilt:  -  Eidgenossenschaft  2  -  Sitzkanton  1  -  andere Kantone  3  -  Wirtschaftskreise und Berufsverbände  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Weitern interessierten Kreisen können Sitze in der Schulkommission eingeräumt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Befugnisse der Schulkommission sind insbesondere:  -  Wahl des Präsidenten;  -  Ernennung und Anstellung des Direktors, seines Stellvertreters, der Lehrer und des übrigen Personals des Technikums,  Aufstellung der Pflichtenhefte und Festlegung der Besoldungen im Rahmen des Reglementes;  -  Vertretung des Technikums nach aussen;  -  Überwachung von Unterricht und Betrieb des Technikums;  -  Entscheidung über Ausgaben im Rahmen des Finanzreglementes;  -  Verwaltung der Rückstellungen und Spezialfonds;  -  Letztinstanzliche Entscheidung bei Differenzen zwischen den Mitarbeitern der Schule;  -  Letztinstanzliche Erledigung von Rekursen insbesondere bei Verweigerung der Aufnahme, bei Nichtpromovierung und  Ausschluss von Schülern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Für Fragen der Ausbildung und des Schulbetriebes kann mit beratender Stimme zu den Sitzungen der Schulkommission  -  der Lehrerkonferenz;  -  des Ehemaligenvereins.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Der Schuldirektor nimmt an den Verhandlungen der Schulkommission mit Antragsrecht und beratender Stimme teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die Rechnungsprüfungskommission setzt sich wie folgt zusammen:  -  1 Vertreter der Eidgenossenschaft;  -  1 Vertreter der Kantone und 1 Stellvertreter;  -  1 Vertreter der Wirtschaftskreise und 1 Stellvertreter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Jedes zweite Jahr scheidet der am längsten im Amte stehende Vertreter der Kantone und der Wirtschaftskreise aus, und der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Kommission hat die Rechnung zu prüfen und dem Konkordatsrat darüber Bericht zu erstatten sowie Antrag zu stellen.  ihren Anteil an die Ausbaukosten (Art. 5) einschliesslich allfälliger Erhöhungen nach ihrem rechtsgültigen Beitritt zum  Konkordat, wie folgt gestaffelt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ausbildungszentrums für landwirtschaftliche  Schlüssel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1'973'850
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            974'700
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6,420  516'680
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,476  38'310
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,482  38'790
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,580  46'680
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,587  47'240
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1,461  117'580
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3,436  276'530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,969  399'900
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3,899  313'790
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,736  59'230
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,149  11'990
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8,694  699'700
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,807  386'870
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9,162  737'360
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,464  37'340  jährlichen Kosten  des Ausbildungszentrums für  Schlüssel  %  Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23,265  69'800
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Obwalden  0,518  Nidwalden  0,620  Glarus  0,586  Zug  1,426  (deutschsprachig)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1,181  Solothurn  3,622  10'870  Basel-Stadt  3,706  11'120  Baselland  3,865  11'590  Appenzell AR  0,746  Appenzell IR  0,168  500  St. Gallen  9,076  27'230  Graubünden  5,110  15'330  Thurgau  9,407  28'220  Fürstentum Liechtenstein  0,481
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Abs. 1 und 2 vom Bund nicht genehmigt.