Weisung des Erziehungsdepartements über die Kostentragung für Leistungen am Gymnasium Appenzell
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Weisung des Erziehungsdepartements über  die Kostentragung für Leistungen am  Gymnasium Appenzell  vom 9. August 2007 (Stand 1. August 2018)  Das Erziehungsdepartement des Kantons Appenzell I.  Rh.,  in Ausführung von Art. 35 und Art. 37 der Gymnasialverordnung vom 30.  No  -  vember 1998,  erlässt folgende Weisung:
                        
                        
                    
                    
                    
                I. Kosten der Schule
Art. 1
                            1  Zur teilweisen Deckung der durch den Schulbetrieb verursachten Kosten  wird ein Schulgeld erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Schulgeld wird pro Schulsemester in Rechnung gestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 *
                            1  Für Schüler der 1.-3.  Gymnasialklasse mit Wohnsitz im Kanton Appenzell
                        
                        
                    
                    
                    
                I.Rh. bezahlen die Schulgemeinden des entsprechenden Wohnsitzes ein
                            Schulgeld in der Höhe des im Regionalen Schulabkommen der EDK-Ost  festgelegten Betrags.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Schüler der 4.-6.  Gymnasialklasse mit Wohnsitz im Kanton Appenzell
                        
                        
                    
                    
                    
                I.Rh. bezahlt der Kanton ein Schulgeld in der Höhe des im Regionalen
                            Schulabkommen der EDK-Ost festgelegten Betrags.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 *
                            1  Für Schüler der 1. und 2.  Gymnasialklasse mit Wohnsitz im Kanton Appen  -  zell A.Rh. bezahlen die Inhaber der elterlichen Sorge das Schulgeld  in der  Höhe des im Regionalen Schulabkommen der EDK-Ost festgelegten Be  -  trags.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für Schüler der 3.-6.  Gymnasialklasse mit Wohnsitz im Kanton Appenzell  A.Rh. bezahlen der Kanton Appenzell A.Rh. gemäss der Vereinbarung der  Kantone Appenzell A.Rh. und Appenzell I.Rh. über die Zusammenarbeit auf  dem Gebiet der Mittelschulen vom Oktober 1996, oder die Inhaber der elter  -  lichen Sorge ein Schulgeld in der Höhe des im Regionalen Schulabkommen  der EDK-Ost festgelegten Betrags.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4
                            1  Für interne Schüler mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Appenzell I.Rh.  bezahlen die Inhaber der elterlichen Sorge ein Schulgeld, das im Internats  -  preis inbegriffen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Verpflichtung zur Bezahlung des Schulgeldes bleibt auch bei Mün  -  digkeit des Schülers weiterhin bestehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Departement legt zusammen mit dem Stiftungsrat das der Schule zu  überführende Schulgeld fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                II. Kosten des Internats
Art. 5
                            1  Die Deckung der durch den Internatsbetrieb verursachten Kosten ist Sache  der Trägerschaft des Internats.
                        
                        
                    
                    
                    
                III. Kosten des Tagesinternats
Art. 6
                            1  Für die Mittagsverpflegung von externen Schülern bezahlt das Gymnasium  Appenzell der Trägerschaft des Internats ein Kostgeld, dessen Höhe zwi  -  schen dem Kanton und der Trägerschaft des Internats im Rahmen des Inter  -  natauftrages geregelt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das   Gymnasium   Appenzell   erhebt   für   die   Mittagsverpflegung   bei   den  Schülern oder deren Inhabern der elterlichen Sorge einen Beitrag von  ⅔ des  Kostgeldes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Schülern der 1.–3.  Gymnasialklassen mit Wohnsitz im Kanton Appen  -  zell I.Rh. bezahlen die Schulgemeinden des entsprechenden Wohnsitzes  einen Beitrag von ½–⅔ des Kostgeldes, die Inhaber der elterlichen Sorge  einen Beitrag von ½–⅓  des Kostgeldes.
                        
                        
                    
                    
                    
                IV. Kosten der akademischen Berufsberatung
Art. 7
                            1  Die Kosten für das normierte Angebot werden durch das Gymnasium über  -  nommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die über das normierte Angebot hinaus beanspruchte Zeit der Beratungs  -  stelle wird den Schülern oder den Inhabern der elterlichen Sorge in Rech  -  nung gestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                V. Lehrmittel
Art. 8
                            1  Die Kosten für persönliche Materialien wie Schreibzeug, Taschenrechner  usw. sowie allgemeines Verbrauchsmaterial sind von den Schülern zu tra  -  gen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9
                            1  An Schüler der 1.-3.  Gymnasialklassen werden die Lehrmittel in der Regel  leihweise abgegeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lehrmittel, welche auch nach der dritten Klasse Verwendung finden, wer  -  den den Schülern oder den Inhabern der elterlichen Sorge in Rechnung ge  -  stellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Schüler ab der 4.  Gymnasialklasse tragen die Kosten für sämtliche Lehr  -  mittel, sofern diese nicht ausdrücklich leihweise durch die Schule zur Verfü  -  gung gestellt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Werden bei der Rückgabe von leihweise überlassenen Lehrmitteln Schä  -  den festgestellt, die auf unsorgfältige Behandlung schliessen lassen, werden  die Lehrmittel den entsprechenden Schülern in Rechnung gestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                VI. Prüfungsgebühren
Art. 10
                            1  Mit der Anmeldung zur Maturaprüfung haben Schüler oder deren Inhaber  der elterlichen Sorge eine Prüfungsgebühr von Fr.  400.-- zu bezahlen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Prüfungsgebühren für Diplome im Rahmen der Freifächer gehen zu Lasten  der Inhaber der elterlichen Sorge.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                VII. Fächergebühren
Art. 11
                            1  Für Freifächer wird ein Kursgeld gemäss Kursausschreibung erhoben. All  -  fällige Lehrmittel werden den Schülern oder den Inhabern der elterlichen  Sorge in Rechnung gestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Schülern, welche ein Wahlpflichtfach besuchen, wird das im Fach verwen  -  dete Verbrauchsmaterial semesterweise in Rechnung gestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für das Kreativfach Kochen werden den Schülern aus dem Kanton Appen  -  zell I.Rh. oder deren Inhaber der elterlichen Sorge pro Mahlzeit Fr. 4.-- ver  -  rechnet. Für ausserkantonale Schüler werden die effektiven Lebensmittel  -  kosten in Rechnung gestellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Erstellung von kreativen Produkte in den Kreativfächern textiles  Werken sowie Holz- und/oder Metallbearbeitung werden der Schülern oder  den Inhabern der elterlichen Sorge die effektiven Materialkosten verrech  -  net.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Beim Besuch des Ergänzungsfachs Musik (mindestens 30 Min. Instrumen  -  tal- oder Gesangsunterricht pro Schulwoche) übernimmt das Gymnasium  folgende Kosten:  *  a)  75% an der Musikschule Appenzell oder  b)  50% bzw. maximal Fr. 550.- pro Semester bei externer Beschulung
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 *
                            1  Die Kosten des Fremdsprachenaufenthalts haben die Schüler oder die In  -  haber der elterlichen Sorge selber zu tragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                VIII. Besondere Kosten
Art. 13
                            1  Die Schule trägt für die Schüler der 1.-3. Klassen die Kosten für Ausflüge,  Exkursionen, Sporttage und dergleichen mehr, welche im Rahmen des or  -  dentlichen Stundenplans erfolgen und einem Ausbildungszweck dienen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An die Kosten der Projektwoche und Maturareise leistet die Schule einen  Beitrag gemäss Anhang 1.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                IX. Weitere Gebühren
Art. 14 *
                            1  Für das Ausstellen eines Schülerausweises bezahlt der betroffene Schüler  Fr.  5.--; für eine ausserordentliche Neuerstellung Fr.  10.--.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für das Erstellen von Zeugniskopien bezahlt der betroffene Schüler pro  Semesterzeugnis Fr. 10.--.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3a  Bibliotheksgebühren richten sich nach der Bibliotheksordnung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                X. Raumvermietungen
Art. 15
                            1  Für die Benützung von Räumlichkeiten erhebt das Gymnasium Mietgebüh  -  ren gemäss Anhang 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                XI. Übergangsbestimmung *
Art. 16 *
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                XII. Inkrafttreten 1 ) *
Art. 17 *
                            1  Dieser Beschluss tritt auf den Beginn des Schuljahres 2007/08 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Neue Nummerierung durch Departementsbeschluss vom 18. März 2009 (Inkrafttre  -  ten: 1. August 2009).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                09.08.2007 09.08.2007 Erlass Erstfassung -
20.01.2009 01.02.2009 Anhang 2 Inhalt geändert -
18.03.2009 01.08.2009 Art. 2 geändert -
18.03.2009 01.08.2009 Art. 3 geändert -
18.03.2009 01.08.2009 Titel XI. eingefügt -
18.03.2009 18.03.2009 Art. 16 eingefügt -
18.03.2009 01.08.2009 Titel XII. geändert -
18.03.2009 01.08.2009 Art. 17 geändert -
02.06.2009 02.06.2009 Art. 12 geändert -
01.09.2010 01.01.2011 Art. 2 geändert -
16.12.2013 01.01.2014 Art. 14 geändert -
16.12.2013 01.01.2014 Anhang 2 Inhalt geändert -
16.11.2018 01.08.2018 Art. 2 Abs. 1 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 2 Abs. 2 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 2 Abs. 3 aufgehoben ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 3 Abs. 1 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 3 Abs. 2 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 3 Abs. 3 aufgehoben ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 6 Abs. 2 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 7 Abs. 2 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 8 Abs. 1 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 9 Abs. 2 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 10 Abs. 1 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 10 Abs. 2 eingefügt ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 11 Abs. 1 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 11 Abs. 3 eingefügt ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 11 Abs. 4 eingefügt ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 11 Abs. 5 eingefügt ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 12 Abs. 1 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 13 Abs. 1 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 13 Abs. 2 geändert ---
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2018 01.08.2018 Art. 14 Abs. 2 geändert ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 14 Abs. 3 aufgehoben ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 14 Abs. 3a eingefügt ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 14 Abs. 4 aufgehoben ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 14 Abs. 5 aufgehoben ---
16.11.2018 01.08.2018 Art. 16 Abs. 1 aufgehoben ---
16.11.2018 01.08.2018 Anhang 1 Name und Inhalt
                            geändert  ---
                        
                        
                    
                    
                    
                16.11.2018 01.08.2018 Anhang 2 Inhalt geändert ---
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  09.08.2007  09.08.2007  Erstfassung  -  Art. 2  18.03.2009  01.08.2009  geändert  -  Art. 2  01.09.2010  01.01.2011  geändert  -  Art. 2 Abs. 1  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 2 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 2 Abs. 3  16.11.2018  01.08.2018  aufgehoben  ---  Art. 3  18.03.2009  01.08.2009  geändert  -  Art. 3 Abs. 1  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 3 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 3 Abs. 3  16.11.2018  01.08.2018  aufgehoben  ---  Art. 6 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 7 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 8 Abs. 1  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 9 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 10 Abs. 1  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 10 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  eingefügt  ---  Art. 11 Abs. 1  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 11 Abs. 3  16.11.2018  01.08.2018  eingefügt  ---  Art. 11 Abs. 4  16.11.2018  01.08.2018  eingefügt  ---  Art. 11 Abs. 5  16.11.2018  01.08.2018  eingefügt  ---  Art. 12  02.06.2009  02.06.2009  geändert  -  Art. 12 Abs. 1  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 13 Abs. 1  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 13 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 14  16.12.2013  01.01.2014  geändert  -  Art. 14 Abs. 2  16.11.2018  01.08.2018  geändert  ---  Art. 14 Abs. 3  16.11.2018  01.08.2018  aufgehoben  ---  Art. 14 Abs. 3a  16.11.2018  01.08.2018  eingefügt  ---  Art. 14 Abs. 4  16.11.2018  01.08.2018  aufgehoben  ---  Art. 14 Abs. 5  16.11.2018  01.08.2018  aufgehoben  ---  Titel XI.  18.03.2009  01.08.2009  eingefügt  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 18.03.2009 18.03.2009 eingefügt -
Art. 16 Abs. 1 16.11.2018 01.08.2018 aufgehoben ---
                            Titel XII.  18.03.2009  01.08.2009  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 18.03.2009 01.08.2009 geändert -
                            Anhang 1  16.11.2018  01.08.2018  Name und Inhalt  geändert  ---  Anhang 2  20.01.2009  01.02.2009  Inhalt geändert  -  Anhang 2  16.12.2013  01.01.2014  Inhalt geändert  -  Anhang 2  16.11.2018  01.08.2018  Inhalt geändert  ---
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Anhang  1  :  Finanzregelung für die  Projektwoche und  Maturareise  (Stand  1  . August 2018  )
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Projektwoche
1.1. Beitrag des Gymnasiums pro Schüler in und Schüler
                            Projektwoche
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Klasse Fr. 100 . --
2. Klasse Fr. 100 . --
3. Klasse F r. 150 . --
4. Klasse Fr. 150 . --
5. Klasse Fr. 150 . --
1.2. Schülerbeiträge
                            Schülerbeiträge dürfen nicht höher sein als der maximale Schulbe  i  trag.
                        
                        
                    
                    
                    
                1.3 . Beiträge für Lehr - und/oder Begleitpersonen
                            Für auswärti  ge  Übernachtungen einschliesslich Mo  rgenessen wird ei  n  e Ent-  schädigung  von Fr. 100.  --  pro  Nacht  , max. Fr. 400.  --  vergütet.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Maturareise
2.1. Beitrag des Gymnasiums pro Schülerin und Schüler
                            Die Schülerinnen und Schüler de  r 6. Klasse erhalten an die Kosten ihrer Ma-  turarei  se einen Beitrag des G  y  mnasiums  von Fr. 150.  --  .
                        
                        
                    
                    
                    
                2.2 . B eiträge für Lehr - und /oder Begleitpersonen
                            Für auswärtige  Übernachtungen einschliesslich Morgenessen wird eine Ent-  schädigung von Fr. 100.  --  pro  Nacht, max. Fr. 700.  --  v  ergütet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Anhang  2  :  Benützung von Räumlichkeiten  (Stand  1.  August  201  8  )  Raumbezeichnung  Einzelbelegung  Kurs  -  bel  e-  gung  Dauer  -  be-  nu  t  zung  Orts  ansä  s-  sige  Auswä  r  -  tige  nur Ortsan-  säss  i  ge  Theatersaal ohne Empore  4  5  0.  --  60  0.  --  Theatersaal mit Empore  450.  --  600.  --  Singsaal,  bis 4 h  *  35.  --  *35.  --  *25.  --  Schulzimmer,  bis 4 h  *  35.  --  *35.  --  *25.  --  Informatikzimmer,  bis  4 h  1  00.  --  150.  --  100.  --  Jazzkeller, pro Lektion 1  ½  h  2  5.  --  25.  --  15.  --  Musikkoje, pro Lektion 1  ½  h  1  0.  --  15.  --  10.  --  Salon Bleu, pro Lektion 1  ½  h  *  *35.  --  **35.  --  **25.  --  Raum der Stille, pro Lektion
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  ½  h  *  *35.  --  **35.  --  **25.  --  Turnhalle inkl. Garderobe  Halbtagesnutzung
                        
                        
                    
                    
                    
                50. -- 75. -- 300. --
                            bei 1 Lekt.  Turnhalle inkl. Garderobe  Tagesnutzung
                        
                        
                    
                    
                    
                100. -- 150. -- 300. --
                            Z  usatzproben Theatersaal  bis  4 h  , nur Bühne
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  0.  --  50.  --  Plenarsaal, bis 1  ½  h  ***35.  --  ***35.  --  Studiensaal Mitte / West, bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  ½  h  ***35.  --  *  **35.  --  Mehraufwand techn. Dienst  pro h  60.  --  6  0.  --  6  0.  --  6  0.  --  Abfallbeseitigung pro Contai-  ner  50.  --  50.  --  50.  --  50.  --
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            *  inkl. Benützung der vorhandenen technischen Hilfsmittel (Beamer, Hel  l  raumproje  k  tor,  etc.)  **inkl. Benützung der vorhandenen technischen Gerätschaften (Beamer, etc.). Der Auf-  wand für das Einrichten des Raumes (Bestuhlung, etc.) wird separat und nach Aufwand  ve  r  rechnet.  ***D  a  s  Einrichten (Bestuhlung und/oder technische Hilfsmittel) des Raumes wird nach  Aufwand separat verrechnet.