Verordnung über das Nachdiplomstudium zur Sekundarlehrerin oder zum Sekundarlehrer Kanton Basel-Landschaft, Niveau A
                            Verordnung  über das Nachdiplomstudium zur Sekundarlehrerin oder  zum Sekundarlehrer Kanton Basel-Landschaft, Niveau A  Vom 4. November 2003 (Stand 1. August 2003)  Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Grundsatz
                            1  Die   Pädagogische   Hochschule   des   Kantons   Basel-Landschaft   (kurz:   PHBL)  bietet   für   Lehrerinnen   und   Lehrer   ein   Nachdiplomstudium   zur   Ausbildung   als  Fächergruppenlehrerin oder Fächergruppenlehrer auf der Sekundarstufe I des  Kantons Basel-Landschaft, Niveau A, an (kurz: NDS SEA / BL).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das NDS SEA / BL orientiert sich an den Richtlinien der Erziehungsdirekto  -  renkonferenz (kurz: EDK). Es umfasst je nach Modulwahl zwischen 1'800 bis
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2'320 Lektionen oder Stunden (1'100 - 1'500 dozentengeleitete Lektionen, 700  - 820 Stunden Selbststudium und eine Diplomarbeit von mindestens 200 Stun  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Dauer und Studienbeginn
                            1  Das berufsbegleitend, mit zwei Vollzeitblöcken durchgeführte NDS SEA / BL  dauert 4 Semester.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Schuljahresanfang.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Organisation
                            1  Die   Organisation   und   Durchführung   des   Nachdiplomstudiums   wird   der   Lei  -  tung   für   die   Ausbildung   des   Nachdiplomstudiums   (kurz:   Studiengangleitung)  übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Studiengangleitung wird vom Schulrat gewählt und untersteht der Schul  -  leitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der   Aufgabenbereich   der   Studiengangleitung   wird   im   Pflichtenheft   geregelt.  Er umfasst insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Führung des Nachdiplomstudiums,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Koordination der Studieninhalte und des Studienablaufs,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Organisation der Kaderausbildung.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.1239
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Zulassung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Zulassungsbedingungen
                            1  Zum  NDS SEA  / BL wird  zugelassen, wer die nachstehenden  Bedingungen  erfüllt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Diplom für das  Lehramt  an Primarschulen oder vergleichbare  Lehrdiplo  -  me einer Hochschule,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Ausserschulische Erfahrung oder entsprechende Berufserfahrungen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  bei   Fremdsprachenwahl   Sprachaufenthalt   und   Kursbesuch   (französisch  oder / und englisch) von mindestens vier Wochen Dauer,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Eintrittsgespräch mit Selbst- und Fremdeinschätzung zur Überprüfung der  Eignung für die Ausbildung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bewerberinnen und die Bewerber haben einzureichen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Lehrdiplom,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Lebenslauf,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  ausgefülltes Anmeldeformular,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Bestätigung über die ausserschulische Erfahrung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  bei   Fremdsprachenwahl   Nachweis   über   den   Sprachaufenthalt   und   den  Kursbesuch,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Empfehlung der Schulleitung der anstellenden Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Anmeldung   hat   fristgerecht   zu   erfolgen.   Die   Anmeldetermine   werden  rechtzeitig veröffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Lehrerinnen und die Lehrer mit Einzelfachdiplom, welche die Eintrittsbe  -  dingungen gemäss Absatz  1  Buchstaben  b bis d erfüllen und in der Regel auf  der Sekundarstufe I arbeiten, können die Ausbildung oder Teile der Ausbildung  absolvieren. Im Eintrittsgespräch können Auflagen gemacht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Auf   Antrag   der   Studiengangleitung   kann   die   Schulleitung   den   Lehrerinnen  oder den Lehrern, die eine langjährige Tätigkeit auf der basellandschaftlichen  Sekundarstufe I Niveau A oder Werkjahrstufe ohne Lehrdiplom ausweisen kön  -  nen, den Ausbildungsbesuch als Weiterbildung bewilligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Einzelne   Fachmodule   stehen   Lehrerinnen   und   Lehrern   der   Sekundarstufe   I  als  Weiterbildung offen, sofern es die Belegung der betreffenden Unterrichts  -  veranstaltung erlaubt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Aufnahme
                            1  Über   die   Aufnahme   entscheidet   die   Schulleitung   auf   Antrag   der   Studien  -  gangleitung.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.1239
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Ausbildungsbereiche
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Fachbereiche und schulpraktische Ausbildung
                            1  Das NDS SEA / BL umfasst eine fach- und stufenbezogene Weiterbildung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   schulpraktische   Ausbildung   erfolgt   in   Praktika   und   in   arbeitsplatz-   und  stufenbezogener Beratung und Begleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Ausbildungsinhalte sind im Studienplan festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Belegung der Wahlpflicht-, Wahl- und Freifächer werden in Absprache mit  den Studierenden und der Studiengangleitung bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Dozierende und Praxislehrerinnen und Praxislehrer
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Dozierende
                            1  Als Dozierende werden in der Regel Lehrerinnen und Lehrer der Sekundar  -  stufe  I mit ausgewiesener Weiterbildung eingesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fachleute können für die Fachausbildung beigezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Dozierenden besuchen regelmässig Weiterbildungsveranstaltungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie   koordinieren   die   Organisation   des   Nachdiplomstudiums   gemeinsam   mit  der Studiengangleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Praxislehrerinnen und Praxislehrer
                            1  Als   Praxislehrerinnen   und   Praxislehrer   werden   qualifizierte   Lehrerinnen   und  Lehrer der basellandschaftlichen Sekundarstufe I Niveau A eingesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Ernennung erfolgt durch die Schulleitung auf Antrag der Studienganglei  -  tung und auf Empfehlung der vorgesetzten Schulleitung der Sekundarstufe I.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulung umfasst 8 bis 12 Halbtage pro Schuljahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Studierende
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Rechte und Pflichten
                            1  Die Studierenden werden in die Ausbildungskoordination einbezogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie haben die gleichen Rechte und Pflichten wie die Vollzeitstudierenden.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.1239
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Prüfungen und Diplom
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Prüfungen
                            1  Die einzelnen Fachmodule werden mit im Curriculum festgehaltenen, mündli  -  chen und schriftlichen Prüfungen abgeschlossen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dafür werden die entsprechenden Kreditpunkte vergeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Diplomarbeit
                            1  Die Studierenden verfassen selbständig im 2. Studienjahr eine Diplomarbeit.  Diese erfordert einen Arbeitseinsatz von mindestens 200 Stunden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Diplomarbeit  wird von  Dozierenden  des  Studiengangs   begleitet  und be  -  wertet. Sie wird von einer Expertin oder einem Experten gegengelesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Diplom
                            1  In Ergänzung zu ihrem Lehrdiplom erhalten Studierende nach erfolgreichem  Abschluss ein Diplom als Fächergruppenlehrerin oder Fächergruppenlehrer auf  der basellandschaftlichen Sekundarstufe I Niveau A.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Lehrerinnen und die Lehrer ohne Lehrdiplom mit einer Anstellung auf der  Sekundarstufe   I   erhalten   ein   Zertifikat   der   Unterrichtsbefähigung   für   die   be  -  suchten Fachmodule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7 Beschwerdewesen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Rechtsmittel
                            1  Gegen Verfügungen, die gestützt auf diese Verordnung ergehen, kann innert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10   Tagen   nach   Eröffnung   der   Verfügung,   schriftlich   und   begründet,   bei   der  Schulleitung Beschwerde erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gegen Verfügungen und  Entscheide der Schulleitung kann innert 10  Tagen  nach Eröffnung, schriftlich und begründet, beim Schulrat Beschwerde erhoben  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8 Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Anhang
                            1  Der  Anhang  «Übersicht  über  die  Anzahl  Lektionen  und  Kreditpunkte»  bildet  einen integrierenden Bestandteil dieser Verordnung.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.1239
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Übergangsbestimmungen
                            1  Die im Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens  dieser Verordnung laufenden Studien  -  gänge zur Reallehrkraft werden nach den Bestimmungen durchlaufen und ab  -  geschlossen,   die   zu   Beginn   des   jeweiligen   Studiengangs   in   Kraft   gewesen  sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Die Verordnung vom 17. Dezember 1996
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   über das Aufbaustudium zur Real  -  lehrkraft wird per 31. Juli 2004 aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 In-Kraft-Treten
                            1  Diese Verordnung tritt rückwirkend auf den 1. August 2003 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie gilt für die Ausbildungen, die im Jahr 2003, 2004 und 2005 beginnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  GS 32.725, SGS 643.49  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.1239
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschlussdatum  Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.11.2003  01.08.2003  Erlass  Erstfassung  GS 34.1239  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.1239
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  04.11.2003  01.08.2003  Erstfassung  GS 34.1239  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.1239
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  euro  pea  n c  redit  tra  nsf  er  sy  st  em  A  nha  ng:  Ü  b  ers  i  ch  t ü  b  er d  i  e An  z  ah  l   L  ek  ti  o  n  en   u  n  d   K  red  i  tp  u  n  kte  d  o  ze  n  te  n  -g  e  le  it  e  te  Lekt  i  one  n  s  e  lb  s  t o  rg  a  n  i-  s  ie  rte   L  e  rn  z  e  it  i  n St  und  en  ECT  S-  P  u  n  k  te
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Obl  i  gat  or  i  sche   M  odu  l  e 1  + 2  Pädagogi  k /   Sonder  pädag  ogi  k  42  20  2  Jugend  psy  chol  ogi  e  20  10  1  I  nt  er  kul  t  ur  el  l  e Pädag  ogi  k  20  10  1  All  gemei  ne Di  dakt  i  k  60  30  3  Pr  oj  ekt  l  ager   (  5 T  age  + 2  0 Le  kt  i  onen)  50  20  2  wir  t  schaft  l  i  ch Denken   und   Handel  n  20  10  1  Kol  l  oqui  um (  4 x  40 L  ekt  i  onen)  160  80  8  Deut  sch  40  20  2  Mat  hemat  i  k  40  20  2  I  nfor  mat  i  ons-   und   Kommuni  kat  i  onst  echnol  o-  gi  en
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            60  30  3  Deut  sch al  s Zwei  t  spr  ache  20  10  1  Zw  i  sche  nt  ot  al  532  260  26  Fäch  er  gr  upp  enmodul   3  (  dav  on  3 -   4  obl  i  gat  or  i  sch)  Sin  gen  /   Musi  k  60  30  3  Bil  dner  i  sches Gest  al  t  en  40  20  2  W  er  ken  80  40  4  Bewegungser  z  i  ehung   und   Spor  t  60  30  3  Fr  anz  ösi  sch (  40 L  ekt  i  onen  + 4   W  ochen  z  u 4  x   30   S  td.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            160  80  8  Engl  i  sch (  40 L  ekt  i  onen  + 4   W  ochen  z  u 4  x 30  S  td.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            160  80  8  I  NU:  Bio  /  Ch/  Ph (   2  x 36  Lekt  i  onen  72  36  4  Geschi  cht  e /   Geogr  afi  e (  2 x  36 L  ekt  i  onen)  72  36  4  i  W  ahl  pf  l  i  cht  modul   4  (  dav  on  1 o  bl  i  gat  or  i  sch)  Geomet  r  i  sches Z  ei  chnen  40  20  2  Leben  s-   und   Ber  ufswahl  pl  anung  40  20  2  Zw  i  sche  nt  ot  al  80  40  4  Fr  ei  w  ahl  modul  e 5  (  f  re  i  w  i  l  l  i  g)  j  e Tei  l  bi  l  dun  gsb  er  ei  ch  20  10  1  Beru  f  spr  axi  s M  odu  l   6  (  obl  i  gat  or  i  sch)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2-  wöchi  ges Pr  akt  i  kum (  2 x  30 L  ekt  i  onen  + 2  x 30  St  unden   Vor  -   und   Nachber  ei  t  ung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            60  60  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Pr  axi  sphasen   "  Tr  ai  ni  ng o  n t  he j  ob"   (  3 x  30  Lekt  i  onen  + 3   x 2  0 St  unden   Vor  -   und   Nachber  ei  t  ung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            90  60  5  Zw  i  sche  nt  ot  al  150  120  9  Di  pl  omarbe  i  t  200  10  Gesamt  t  ot  al   (  min  i  mal  -   maxi  mal)  1100  -   150  0  700  -   820  60 -   85  Gesamt  auf  w  and   180  0 -   232  0 L  ekt  i  one  n o  der   St  und  en