Verordnung über die gymnasialen Maturitätsschulen
                            GS 94, 202
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Verordnung über die gymnasialen  Maturitätsschulen  *  (Gymnasiumsverordnung; GymV)  Vom 30. Juni 1997 (Stand 1. August 2019)  Der Regierungsrat des Kantons Solothurn  in  Ausführung  der  Verordnung  über  die  Anerkennung  von    gymnasialen  Maturitätsausweisen   (Maturitäts-Anerkennungsverordn  ung   MAV)   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                15. Februar 1995
                            1)   und gestützt auf §§ 3 und 8 des Gesetzes über die Kan  -  tonsschule Solothurn vom 29. August 1909
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  , auf § 3 des Gesetzes über die  Kantonsschule Olten vom 26. Mai 1963
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)   und auf § 84 des Volksschulgeset-  zes vom 14. September 1969
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Geltungsbereich*
                            1   Diese  Verordnung  gilt  für  die  gymnasialen  Maturitäts  lehrgänge  an  den  kantonalen Mittelschulen.*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 bis * Schulversuche
                            1   Das  Departement  kann  im  Rahmen  von  befristeten  Schul  versuchen  von  den Bestimmungen dieser Verordnung abweichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Zweisprachiger Maturitätslehrgang*
                            1   Die  kantonalen  Mittelschulen  können  einen  zweisprac  higen  Maturitäts-  lehrgang  anbieten,  welcher  der  Verordnung  vom  15.  Febr  uar  1995  über  die   Anerkennung   von   gymnasialen   Maturitätsausweisen   (  Maturitäts-  Anerkennungsverordnung, MAV)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)   entspricht.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das  Departement  entscheidet  über  die  Führung  von  zwei  sprachigen  Gymnasialklassen.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )      SR  413.11  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )      BGS  414.111  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )      BGS  414.115  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )      BGS  413.111  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )      SR  413.11  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Fächerangebot
§ 3* Maturitätsfächer
                            1   Die Schüler und Schülerinnen besuchen als Maturitäts  fächer die Grundla-  genfächer  sowie  nach  ihrer  Wahl  ein  Schwerpunktfach  und  ein  Ergän-  zungsfach und verfassen eine Maturaarbeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Grundlagenfächer
                            1   Obligatorische Grundlagenfächer für alle Schüler un  d Schülerinnen sind:*  a)  Deutsch;  b)  Französisch oder Italienisch;  c)  Italienisch oder Französisch oder Englisch oder Lat  ein;  d)  Mathematik;  e)  Biologie;  f)  Chemie;  g)  Physik;  h)  Geschichte/Staatskunde;  i)  Geografie;  j)  Bildnerisches Gestalten und/oder Musik.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Wer  als  zweite  Landessprache  Italienisch  wählt,  muss    als  dritte  Sprache  Französisch belegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Schwerpunktfächer
                            1   Aus  dem  folgenden  Angebot  ist  ein  Schwerpunktfach  a  uszuwählen,  das  während der ganzen Ausbildungszeit zu belegen ist:*  a)  Latein;  b)  Griechisch;  c)  Italienisch;  d)  Spanisch;  e)  Physik und Anwendungen der Mathematik;  f)  Biologie und Chemie;  g)  Wirtschaft und Recht;  h)  Bildnerisches Gestalten;  i)*     Musik;  j)*     Englisch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das  Departement  kann  aus  organisatorischen  Gründen    das  Angebot  an  wenigen Schülerinnen oder Schülern gewählt wird.*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Ergänzungsfächer
                            1   Als Ergänzungsfächer im letzten Schuljahr werden ang  eboten:*  a)  Physik;  b)  Chemie;  c)  Biologie;  d)  Anwendungen der Mathematik;  e)  Geschichte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  f)  Geografie;  g)  Philosophie;  h)  Religionslehre;  i)  Wirtschaft und Recht;  j)  Pädagogik/Psychologie;  k)  Bildnerisches Gestalten;  l)  Musik;  m)     Sport;  n)*    ...  o)  Informatik.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Über  die  Durchführung  von  Ergänzungsfächern,  die  nur    von  wenigen  Schülerinnen und Schülern belegt werden, entscheidet  die Schulleitung.*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Einschränkende Bestimmungen bei der Wahl des Sc hwerpunktfa-
                            ches
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die Wahl eines Faches als Schwerpunktfach schliesst  aus:  a)  die Wahl des Faches als Grundlagenfach;  b)  die Wahl des Faches als Ergänzungsfach.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  Wahl  von  Musik  oder  Bildnerischem  Gestalten  als    Schwerpunktfach  schliesst die Wahl von Musik, Bildnerischem Gestalte  n und Sport als Ergän-  zungsfach aus.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Weitere ordentliche Fächer
                            1   Weitere ordentliche Fächer sind:  a)*    Religion oder Ethik;  b)*    ...  c)  Informatik;  d)  Sport;  e)*    Wirtschaft und Recht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8
                            bis  *   Unterrichtssprache
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   An den Mittelschulen ist der Unterricht in der Stan  dardsprache zu ertei-  len.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   In den zweisprachigen Maturitätslehrgängen wird der   Unterricht in aus-  gewählten Fächern in der Immersionssprache erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Selbständiges Arbeiten, Interdisziplinarität und überfachliche
                            Kompetenzen*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die Schüler und Schülerinnen entwickeln bis zum Absch  luss des Bildungs-  gangs  die  Kompetenzen  für  die  selbständige  Organisati  on  ihres  Arbeits-  und  Lernprozesses,  ihre  interdisziplinäre  Methodenkomp  etenz  sowie  die  weiteren überfachlichen Kompetenzen.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Förderung der Selbständigkeit, des interdiszipli  nären Lernens und der  überfachlichen  Kompetenzen  obliegt  allen  Fächern.  Die  zur  Vermittlung  geeigneten Gefässe werden durch die Schulleitung fes  tgelegt.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10* Freikurse
                            1   Die Schulen legen im Rahmen des vorgegebenen Kostenda  ches die Frei-  kursangebote fest.*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Sonderveranstaltungen
                            1   Sonderveranstaltungen,  wie  Studientage,  Studienwochen,    Spezialwo-  chen,  Projektwochen,  Wirtschafts-  und  Sozialpraktika,    Klassenaustausche,  Kontakte  zu  ausländischen  Schulen,  ergänzen  das  durch  die  Stundentafel  definierte  Angebot.  Die  Sonderveranstaltungen  werden  im  Rahmen  der  verfügbaren Kredite schulintern geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Maturaarbeit
                            1   Die  Schüler  und  Schülerinnen  müssen  allein  oder  in  e  iner  Gruppe  eine  grössere  eigenständige  schriftliche  oder  schriftlic  h  kommentierte  Arbeit  erstellen und mündlich präsentieren.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Mittelschulkonferenz erlässt Weisungen über die   Abfassung und Be-  wertung  der  Maturaarbeit  und,  im  Falle  von  Gruppenarb  eiten,  über  die  Grösse der Gruppe und wie die Anteile der einzelnen  Schüler und Schüle-  rinnen festgestellt und beurteilt werden.*
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Stundentafeln und Lehrpläne
§ 13 Stundentafel
                            1   Der Regierungsrat erlässt die Stundentafeln.*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Lehrpläne
                            1   Das Departement für Bildung und Kultur erlässt den  kantonalen Lehrplan  für das Gymnasium.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Besoldungswirksame Lektionen
                            1   Für  den  vierjährigen  Maturitätslehrgang  stehen  den  Sc  hulen  pro  Klasse  im Durchschnitt höchstens 156 Jahreswochenstunden f  ür den ordentlichen  Unterricht  und  für  die  Freifächer  (ohne  Instrumental  unterricht  und  Kunstbetrachtung) zur Verfügung.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Bei  Klassen  mit  verschiedenen  Schwerpunktfächern  kann    die  Zahl  der  besoldungswirksamen Lektionen um höchstens drei Jah  reswochenstunden  pro Jahr erhöht werden.*
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Schulorganisation
§ 16* ...
§ 17 Information und Beratung
                            1   Die  Schulleitungen  sorgen  für  eine  umfassende  Infor  mation  der  abge-  benden Schulen und der Öffentlichkeit über die Ausbi  ldungsmöglichkeiten  an den Gymnasien.*
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Schulen unterstützen die Schüler und Schülerinnen  bei der Wahl ihres  Ausbildungsganges und ihrer späteren Studienrichtung  .*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Weiterbildung der Lehrpersonen*
                            1   Die  Schulen  organisieren  im  Rahmen  der  verfügbaren  Kr  edite  die  not-  wendigen Weiterbildungsveranstaltungen.*
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19* Schülerzuweisung
                            1   Das  Departement  für  Bildung  und  Kultur  bestimmt  die    Einzugsgebiete  der beiden Kantonsschulen. Zur Sicherung angemessener   Klassenbestände  kann  das  zuständige  Amt  Schüler  und  Schülerinnen  im  Ei  nzugsgebiet  der  Kantonsschule  Olten  der  Kantonsschule  Solothurn,  Schüle  r und  Schülerin-  nen im Einzugsgebiet der Kantonsschule Solothurn der Ka  ntonsschule Ol-  ten zuweisen. Die Zuweisung gilt für die ganze Schulda  uer.
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 20 Inkraftsetzung
                            1   Diese  Verordnung  tritt  auf  den  1.  August  1998  in  Kra  ft.  Sie  gilt  aufstei-  gend  für  alle  Klassen,  die  ab  diesem  Zeitpunkt  den  vi  erjährigen  Ausbil-  dungsgang  zur  Maturität  beginnen.  Vorbehalten  bleibt  das  Einspruchs-  recht des Kantonsrates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Für die höheren Klassen ist bis 31. Januar 2002 das  bisherige Recht mass-  gebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21* ...
§ 22* ...
§ 23* Übergangsbestimmung der Teilrevision vom 27. A pril 2010
                            1   Die Änderung der §§ 3, 6–8 und 15 gilt für alle Klas  sen, die ab 2010 den  Maturitätslehrgang beginnen.  Die Einspruchsfrist ist am 11. September 1997 unbenu  tzt abgelaufen.  Publiziert im Amtsblatt vom 19. September 1997.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  * Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                11.0 4.2000 01.08.2000 § 7 Abs. 3 aufgehoben -
11.04.2000 01.08.2000 § 8 Abs. 1, b) aufgehoben -
11.04.2000 01.08.2000 § 8 Abs. 2 aufgehoben -
11.04.2000 01.08.2000 § 15 Abs. 2 geändert -
11.04.2000 01.08.2000 § 16 Abs. 3 geändert -
10.12.2001 01.08.2002 § 6 Abs. 2 geändert -
10.12.2001 01.08.2002 § 10 totalrevidiert -
10.12.2001 01.08.2002 § 12 Abs. 2 geändert -
25.04.2006 01.08.2006 § 1
                            bis  eingefügt  -
                        
                        
                    
                    
                    
                06.05.2008 01.08.2008 § 3 totalrevidiert -
06.05.2008 01.08.2008 § 4 Abs. 1 geändert -
06.05.2008 0 1.08.2008 § 6 Abs. 1 geändert -
06.05.2008 01.08.2008 § 6 Abs. 3 geändert -
06.05.2008 01.08.2008 § 8 Abs. 1, e) eingefügt -
06.05.2008 01.08.2008 § 14 Abs. 2 aufgehoben -
27.04.2010 01.08.2010 § 6 Abs. 1, n) aufgehoben -
27.04.2010 01.08.2010 § 7 Abs . 2 geändert -
27.04.2010 01.08.2010 § 8 Abs. 1, a) geändert -
27.04.2010 01.08.2010 § 15 Abs. 1 geändert -
27.04.2010 01.08.2010 § 17 Abs. 1 geändert -
27.04.2010 01.08.2010 § 19 totalrevidiert -
27.04.2010 01.08.2010 § 23 eingefügt -
02.04.2013 01. 08.2013 Erlasstitel geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 1 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2013, 10
                        
                        
                    
                    
                    
                02.04.2013 01.08.2013 § 1 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 2 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2013, 10
                        
                        
                    
                    
                    
                02.04.2013 01.08.2013 § 2 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 2 Abs. 2 eingefügt GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 5 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 5 Abs. 2 eingefügt GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 6 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 6 Abs. 2 aufgehoben GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 8
                            bis  eingefügt  GS 2013, 10
                        
                        
                    
                    
                    
                02.04.2013 01.08.2013 § 10 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 12 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 12 Abs. 2 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 13 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 14 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 16 aufgehoben GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 17 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 17 Abs. 2 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 18 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2013, 10
                        
                        
                    
                    
                    
                02.04.2013 01.08.2013 § 18 Abs. 1 geändert GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 21 aufgehoben GS 2013, 10
02.04.2013 01.08.2013 § 22 aufgehoben GS 2013, 10
                            7  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                21.11.2017 01.08.2018 § 5 Abs. 1, i) geändert GS 2017, 51
21.11.2017 01.08.2018 § 5 Abs. 1, j) eingefügt GS 2017, 51
26.03.2019 01.08.2019 § 8 Abs. 1, e) geändert GS 2019, 3
26.03.2019 01.08.2019 § 9 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2019, 3
                        
                        
                    
                    
                    
                26.03.2019 01.08.2019 § 9 Abs. 1 geändert GS 2019, 3
26.03.2019 01.08.2019 § 9 Abs. 2 geändert GS 2019, 3
                            8  * Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Erlasstitel  02.04.201  3  01.08.2013  geändert  GS 2013, 10
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 02.04.2013 01.08.2013 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2013, 10
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 10
§ 1
                            bis
                        
                        
                    
                    
                    
                25.04.2006 01.08.2006 eingefügt -
§ 2 02.04.2013 01.08.2013 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2013, 10
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 10
§ 2 Abs. 2 02.04.2013 01.08.2013 eingefügt GS 2013, 10
§ 3 06.05.2008 01.08.2008 totalrevidiert -
§ 4 Abs. 1 06.05.2008 01.08.2008 geändert -
§ 5 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 1 0
§ 5 Abs. 1, i) 21.11.2017 01.08.2018 geändert GS 2017, 51
§ 5 Abs. 1, j) 21.11.2017 01.08.2018 eingefügt GS 2017, 51
§ 5 Abs. 2 02.04.2013 01.08.2013 eingefügt GS 2013, 10
§ 6 Abs. 1 06.05.2008 01.08.2008 geändert -
§ 6 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 10
§ 6 Abs. 1, n) 27.04.2010 01.08.2010 aufgehoben -
§ 6 Abs. 2 10.12.2001 01.08.2002 geändert -
§ 6 Abs. 2 02.04.2013 01.08.2013 aufgehoben GS 2013, 10
§ 6 Abs. 3 06.05.2008 01.08.2008 geändert -
§ 7 Abs. 2 27.04.2010 01.08.2010 geä ndert -
§ 7 Abs. 3 11.04.2000 01.08.2000 aufgehoben -
§ 8 Abs. 1, a) 27.04.2010 01.08.2010 geändert -
§ 8 Abs. 1, b) 11.04.2000 01.08.2000 aufgehoben -
§ 8 Abs. 1, e) 06.05.2008 01.08.2008 eingefügt -
§ 8 Abs. 1, e) 26.03.2019 01.08.2019 geändert GS 2 019, 3
§ 8 Abs. 2 11.04.2000 01.08.2000 aufgehoben -
§ 8
                            bis
                        
                        
                    
                    
                    
                02.04.2013 01.08.2013 eingefügt GS 2013, 10
§ 9 26.03.2019 01.08.2019 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2019, 3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 1 26.03.2019 01.08.2019 geändert GS 2019, 3
§ 9 Abs. 2 26.03.2019 01.08.2019 geändert GS 2019, 3
§ 10 10.12.2001 01.08.2002 totalrevidiert -
§ 10 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 10
§ 12 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 10
§ 12 Abs. 2 10.12.2001 01.08.2002 geändert -
§ 12 Abs. 2 02.04.2013 01.08.20 13 geändert GS 2013, 10
§ 13 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 10
§ 14 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 geändert GS 2013, 10
§ 14 Abs. 2 06.05.2008 01.08.2008 aufgehoben -
§ 15 Abs. 1 27.04.2010 01.08.2010 geändert -
§ 15 Abs. 1 03.06.2014 01 .08.2015 geändert GS 2014, 25
§ 15 Abs. 2 11.04.2000 01.08.2000 geändert -
§ 16 02.04.2013 01.08.2013 aufgehoben GS 2013, 10
§ 16 Abs. 3 11.04.2000 01.08.2000 geändert -
§ 17 Abs. 1 27.04.2010 01.08.2010 geändert -
§ 17 Abs. 1 02.04.2013 01.08.2013 ge ändert GS 2013, 10
                            9  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 02.04.2013 01.08.2013 Sachüberschrift
                            geändert  GS 2013, 10