Verordnung über den Straf- und Massnahmenvollzug und die Bewährungshilfe
                            Verordnung  über den Straf- und Massnahmenvollzug und  die Bewährungshilfe  vom 16. Dezember 2014 (Stand 1. Januar 2022)  Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden,  gestützt auf Art. 4 des Gesetzes über den Justizvollzug vom 22. September
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  1  )  ,  verordnet:  I. Allgemeines  (I.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Regelungsbereich
                            1  Diese   Verordnung   regelt   den   Vollzug   strafrechtlicher   Sanktionen   ein  -  schliesslich Bewährungshilfe, Weisungskontrolle und sozialer Betreuung un  -  ter   Vorbehalt   der   Bestimmungen   des   eidgenössischen   Rechts   sowie   des  übergeordneten kantonalen Rechts.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Richtlinien
                            1  Der Vollzug richtet sich nach den von der Ostschweizer Strafvollzugskom  -  mission  2  )    erlassenen Richtlinien, soweit das Gesetz oder diese Verordnung  keine andere Regelung vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 a) Zuständiges Departement *
                            1  Das Departement Inneres und Sicherheit ist im Sinne von Art. 3 JVG für  den Vollzug strafrechtlicher Sanktionen zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es führt zu diesem Zweck ein Amt für Justizvollzug.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  JVG (bGS  341.1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Ostschweizer Strafvollzugskonkordat (bGS  341.2  )  * vgl. Änderungstabelle am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gerichtskasse ist dem Departement Finanzen unterstellt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 b) Amt für Justizvollzug *
                            1  Das Amt für Justizvollzug nimmt unter Vorbehalt besonderer Zuständigkei  -  ten alle Aufgaben wahr, die der Vollzugsbehörde im Sinne von Art. 439 der  Strafprozessordnung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   obliegen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es ist zuständig für die im Kanton ausgefällten strafrechtlichen Sanktionen  und   für   die   Vollzugsplanung   unter   Einbezug   der   zuständigen   Vollzugsein  -  richtung bzw. der Fachkommission.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Es ist zuständig für die Bewährungshilfe im Sinne von Art. 93 des Schwei  -  zerischen Strafgesetzbuches  2  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4a * b
                            bis  ) Amt für Inneres
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Das Amt für Inneres vollzieht die Landesverweisungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es entscheidet über den Aufschub des Vollzugs einer Landesverweisung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 c) Jugendanwaltschaft
                            1  Für den Vollzug von Strafen und Schutzmassnahmen gegenüber Jugendli  -  chen ist die Jugendanwaltschaft zuständig
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Auftrag der Jugendanwaltschaft vollzieht das Amt für Justizvollzug per  -  sönliche Leistungen nach Art. 23 des Jugendstrafgesetzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            . Die Jugendan  -  waltschaft kann dem Amt für Justizvollzug zudem Freiheitsentzüge nach Art.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25   des   Jugendstrafgesetzes  5  )    an   volljährig   gewordenen   Verurteilten   zum  Vollzug zuweisen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kommt eine Kostenbeteiligung nach Art. 45 Abs. 5 und 6 der Jugendstraf  -  prozessordnung  6  )    in   Betracht,   klärt   die   Jugendanwaltschaft   die   finanziellen  Verhältnisse   der   Unterhaltspflichtigen   und   der   oder   des   Jugendlichen   ab.  Die Unterhaltspflichtigen und die oder der Jugendliche haben ihre finanziel  -  len Verhältnisse offenzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  StPO (SR  312.0  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  StGB (SR  311.0  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Art. 42 der Jugendstrafprozessordnung (JStPO; SR  312.1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  JStG (SR  311.1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  JStG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  JStPO
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Jugendanwaltschaft verfügt die Kostenbeteiligung der Unterhaltspflich  -  tigen und des oder der Jugendlichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 d) Gerichtskasse
                            1  Die Gerichtskasse ist zuständig für:  a)  die Einziehung von Geldstrafen nach Art. 35 StGB  4  )   und von Bussen  nach Art. 106 StGB;  b)  die Mahnung und Einleitung des Betreibungsverfahrens bei Nichtbe  -  zahlung der Geldstrafe oder Busse, falls Aussicht auf Erfolg besteht;  c)  die Mitteilung der Uneinbringlichkeit der Geldstrafe oder der Busse  an die Vollzugsbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Vorzeitiger Sanktionenvollzug
                            a) Erwachsene
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bewilligt   die   Verfahrensleitung   den   vorzeitigen   Vollzugsantritt    nach
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 236 der Strafprozessordnung 5 ) , trifft die Vollzugsbehörde die erforderli -
                            chen Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Befindet sich eine Person im vorzeitigen Straf- oder Massnahmenvollzug,  so können Vollzugsöffnungen durch die Vollzugsbehörde nur ausnahmswei  -  se und mit Zustimmung der Verfahrensleitung angeordnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Anordnung   des   vorzeitigen   Massnahmenvollzugs   setzt   voraus,   dass  eine geeignete Vollzugseinrichtung zur Verfügung steht. Die Verfahrenslei  -  tung kann dazu bei der Vollzugsbehörde eine Stellungnahme einholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Verfahrensleitung entscheidet über Gesuche um Entlassung sowie um  Straf- oder Massnahmenunterbruch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Über die bedingte Entlassung entscheidet die Vollzugsbehörde nach Ein  -  tritt der Rechtskraft des Urteils.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 b) Jugendliche
                            1  Die   Jugendanwaltschaft   ordnet   eine   Schutzmassnahme   vorsorglich   an,  wenn   die   persönliche,   erzieherische   oder   gesundheitliche   Betreuung   auf  andere Weise nicht gewährleistet werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  StPO (SR  312.0  )
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Informationsrechte von Privaten
                            1  Opfern und anderen Personen gemäss Art. 7 Abs. 1 des Gesetzes, soweit  diese  der  Vollzugsbehörde   bekannt  sind,   werden  zu  Beginn  des  Vollzugs  -  verfahrens ihre Informationsrechte schriftlich mitgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verurteilte Personen werden zu Beginn des Vollzugsverfahrens nach Art.  7  des Gesetzes schriftlich angehört.  II. Vollzugsstufen und Vollzugsformen  (II.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Ausgang und Urlaub
                            1  Die   Vollzugsbehörde   kann   der  verurteilten   Person   Ausgang   und   Urlaub  gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausgangs-   und   Urlaubsgesuche   sind   der   Anstaltsleitung   schriftlich   unter  Angabe des Grundes einzureichen. Diese leitet das Gesuch mit ihrer Stel  -  lungnahme   an   die   Vollzugsbehörde   weiter,   sofern   die   Bewilligungskompe  -  tenz für Ausgang und Urlaub nicht an die Vollzugseinrichtung delegiert wor  -  den ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bewilligung kann an die Erfüllung von Bedingungen und die Einhaltung  von Auflagen geknüpft werden. Insbesondere können eine Begleitung wäh  -  rend des Ausgangs und Urlaubs angeordnet, die Einhaltung eines Urlaubs  -  programms   sowie   die   Leistung   eines   Geldbetrages   als   Sicherheit   verlangt  werden, soweit das Guthaben aus Arbeitsentgelt als Sicherheit nicht bereits  genügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Fluchtgefährdete Personen erhalten keinen Ausgang oder Urlaub. Sie wer  -  den polizeilich oder durch Mitarbeitende der Vollzugseinrichtung vorgeführt,  wenn Gründe für einen Sachurlaub vorliegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Arbeits- und Wohnexternat
                            1  Die Vollzugsbehörde  kann Personen nach den Voraussetzungen gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 77a StGB 1 ) das Arbeitsexternat oder das Arbeits- und Wohnexternat be -
                            willigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Arbeitsexternat und das Arbeits- und Wohnexternat sind die Vorstufen  der Entlassung aus einer Freiheitsstrafe, freiheitsentziehenden Massnahme  oder Verwahrung. Sie dienen der schrittweisen Eingliederung der verurteil  -  ten   Person   durch   Zulassung   zu   auswärtiger   Arbeit   oder   Ausbildung   sowie  durch auswärtiges Wohnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Fallen die Voraussetzungen für die Gewährung weg oder hält die verurteil  -  te Person die Auflagen oder Bedingungen nicht ein, wird das Arbeitsexternat  oder das Arbeits- und Wohnexternat abgebrochen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Anstelle des Arbeitsexternats oder des Arbeits- und Wohnexternats für die  Dauer   von   3   bis   12   Monaten   kann   die   Vollzugsbehörde   die   elektronische  Überwachung anordnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Vollzugsformen für Freiheitsstrafen
                            1  Als Vollzugsformen für Freiheitsstrafen gelten:  a)  die Halbgefangenschaft;  b)  *  die elektronische Überwachung;  c)  *  der Normalvollzug;  d)  *  die gemeinnützige Arbeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Vollzugsbehörde setzt der verurteilten Person spätestens mit der Auf  -  forderung zum Strafantritt eine Frist zur Einreichung eines begründeten Ge  -  suchs um Bewilligung einer besonderen Vollzugsform.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird innert der angesetzten Frist kein Gesuch gestellt, wird die Freiheits  -  strafe im Normalvollzug verbüsst.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Halbgefangenschaft
                            1  Die Vollzugsbehörde  kann Personen nach den Voraussetzungen gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art. 77b Abs. 1 StGB
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )    die Vollzugsform der Halbgefangenschaft bewilligen.  Die Bewilligung kann mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfüllt die verurteilte Person die Voraussetzungen bei Strafantritt oder wäh  -  rend des Strafvollzugs nicht mehr, insbesondere, wenn sie die Zeit ausser  -  halb  der Vollzugseinrichtung  missbraucht,  nicht  oder  trotz Ermahnung  ver  -  spätet   einrückt,   in   alkoholisiertem   Zustand   oder   unter   Drogeneinfluss   ein  -  rückt   oder   in   der   Vollzugseinrichtung   Alkohol   oder   Drogen   besitzt,   konsu  -  miert   oder   weitergibt,   wird   die   Halbgefangenschaft   abgebrochen   und   die  Strafe im Normalvollzug verbüsst.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei leichtem  Verschulden  kann  auf  den Abbruch  der  Halbgefangenschaft  verzichtet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Elektronische Überwachung
                            a) Bewilligung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Vollzugsbehörde  kann Personen nach den Voraussetzungen gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 79b Abs. 1 und 2 StGB 2 ) die Vollzugsform der elektronischen Überwa -
                            chung bewilligen. Die Bewilligung kann mit Bedingungen und Auflagen ver  -  bunden werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bewilligung setzt zusätzlich voraus:  *  a)  *  einen Mobilfunkempfang oder Festnetzanschluss in der Unterkunft;  b)  *  den Nachweis einer Privathaftpflichtversicherung der verurteilten Per  -  son;  c)  *  das Einverständnis der verurteilten Person und der mit ihr in dersel  -  ben Unterkunft lebenden erwachsenen Personen, dass die Vollzugs  -  behörde während der elektronischen Überwachung jederzeit auch  ohne Voranmeldung die Unterkunft betreten darf.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die verurteilte Person behält den Verdienst aus ihrem Arbeitserwerb. Sie  entrichtet davon einen Beitrag an die Vollzugskosten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die   Vollzugsbehörde   legt   den   Kostenbeitrag   der   verurteilten   Person   fest,  der   mit   regelmässigen   Vorschüssen   sicherzustellen   ist.   Sie   kann   auf   den  Kostenbeitrag ganz oder teilweise verzichten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 b) Vollzug *
                            1  Die   Vollzugsbehörde   erstellt   gemeinsam   mit   der   verurteilten   Person   den  Vollzugsplan. Dieser regelt insbesondere:  *  a)  *  den Vollzugsbeginn;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  die Vollzugsziele mit allfälligen Massnahmen zur Wiedergutmachung  und Tataufarbeitung;  c)  *  die Umsetzung von Weisungen und Auflagen;  d)  *  den Umfang und Inhalt der psychosozialen Begleitung;  e)  *  das Wochenprogramm.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Pro Arbeitstag steht der verurteilten Person ein Zeitfenster von maximal 14  Stunden   ausserhalb   der   Unterkunft   zur   Verfügung   für   Arbeit   oder   Ausbil  -  dung,   Freizeit,   Einkäufe,   Arztbesuche   und   Behördengänge   sowie   für   die  Teilnahme an Therapien ausserhalb der Vollzugseinrichtung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Wochenprogramm wird von der Vollzugsbehörde periodisch überprüft  und bei Bedarf angepasst.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die   Vollzugsbehörde   kann   die   Durchführung   der   elektronischen   Überwa  -  chung an andere staatliche Einrichtungen delegieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15a * c) Abbruch
                            1  Die elektronische Überwachung wird abgebrochen, wenn:  a)  die Bewilligungsvoraussetzungen nicht mehr erfüllt sind;  b)  die verurteilte Person die besondere Vollzugsform missbraucht, ins  -  besondere das Wochenprogramm missachtet, Drogen besitzt, konsu  -  miert oder weitergibt, gegen allfällige Auflagen verstösst oder die  Überwachungsgeräte manipuliert oder zu manipulieren versucht;  c)  die Leistung des Kostenvorschusses verweigert wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei   leichtem   Verschulden   kann   von   einem   Abbruch   Umgang   genommen  werden.  Stattdessen kann  die eingeräumte freie Zeit eingeschränkt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach unverschuldetem Verlust der Beschäftigung kann von einem Abbruch  Umgang genommen werden, wenn die verurteilte Person während der elek  -  tronischen Überwachung innerhalb von vierzehn Tagen eine andere geeig  -  nete   Arbeit   findet   und   die   Betreuung   und   Überwachung   während   der   Be  -  schäftigungslosigkeit gewährleistet sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wird gegen die verurteilte Person eine Strafuntersuchung eingeleitet, kann  der   Vollzug   der   elektronischen   Überwachung   unterbrochen   und   bei   einer  Verurteilung abgebrochen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Normalvollzug
                            a) Offener Vollzug
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eine verurteilte Person verbüsst ihre Freiheitsstrafe ganz oder teilweise in  einer offenen Vollzugseinrichtung, wenn  a)  Halbgefangenschaft nicht in Frage kommt und  b)  die beschränkten Aufsichts- und Kontrollmöglichkeiten zur Vermei  -  dung einer Flucht, zur Verhinderung neuer Straftaten und insbeson  -  dere zum Schutz der Öffentlichkeit als ausreichend erscheinen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unter der Voraussetzung nach Abs. 1 lit. b) kann auch die Verwahrung in  einer offenen Vollzugseinrichtung verbüsst werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 b) Geschlossener Vollzug
                            1  Als geschlossen werden Vollzugseinrichtungen oder Abteilungen von Voll  -  zugseinrichtungen bezeichnet, die auf Grund ihrer Beschaffenheit und ihres  Betriebs   geeignet   sind,   Fluchten   oder   Gefahren   für   Dritte   zu   verhindern.  Kommen andere Vollzugsformen nicht in Frage, werden Freiheitsstrafen und  Verwahrungen geschlossen vollzogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 * ...
                            ...  *  (III.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Gemeinnützige Arbeit
                            a) Bewilligung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Vollzugsbehörde  kann Personen nach den Voraussetzungen gemäss
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 79a Abs. 1 und 2 StGB 1 ) die Vollzugsform der gemeinnützigen Arbeit be -
                            willigen.   Die   Bewilligung   kann   mit   Bedingungen   und   Auflagen   verbunden  werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2–3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 b) Einsatzvereinbarung *
                            1  Die   Vollzugsbehörde   führt   eine   Liste   der   Einsatzinstitutionen,   die   zur  Durchführung der gemeinnützigen Arbeit bereit und geeignet sind. Die Listen  der   Einsatzinstitutionen   der   Vollzugsbehörden   der   angrenzenden   Kantone  werden anerkannt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach Bewilligung der Vollzugsform der gemeinnützigen Arbeit schliesst die  verurteilte Person innert angesetzter Frist mit einer der aufgelisteten Einsat  -  zinstitutionen eine Vereinbarung über den Arbeitseinsatz ab. Die unterzeich  -  nete Vereinbarung ist der Vollzugsbehörde einzureichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird  eine  ausserkantonale   Einsatzinstitution  ausgewählt,   wird  in  die  Ver  -  einbarung   eine   Erklärung   der   Einsatzinstitution   aufgenommen,   die   Melde-  und Bescheinigungspflichten nach Art. 23 wahrzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 c) Bewilligung des Arbeitseinsatzes *
                            1  Die Vollzugsbehörde überprüft die Vereinbarung und bewilligt den gemein  -  nützigen Arbeitseinsatz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Vollzugsbewilligung   enthält   namentlich   die   Rahmenbedingungen   der  gemeinnützigen Arbeit, insbesondere Art und Form sowie den Zeitraum, in  -  nert welchem der Arbeitseinsatz zu leisten ist, die Personalien der verurteil  -  ten Person sowie die Adresse der arbeitgebenden Einsatzinstitution mit der  verantwortlichen Bezugsperson.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 d) Arbeitseinsatz *
                            1  Die gemeinnützige Arbeit wird neben der ordentlichen Arbeits- und Ausbil  -  dungszeit, in der Freizeit oder während der Ferien geleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Vollzugsbehörde   überwacht   die   gemeinnützige   Arbeit   und   führt  Kontrollen bei der arbeitgebenden Einsatzinstitution durch.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 e) Pflichten der Einsatzinstitution *
                            1  Die verantwortliche Bezugsperson der arbeitgebenden Einsatzinstitution ist  verpflichtet,   der   Vollzugsbehörde   Verletzungen   der   Rahmenbedingungen,  insbesondere wenn vereinbarte Arbeitseinsätze oder Abmachungen bezüg  -  lich der Arbeitspflicht nicht eingehalten werden, umgehend zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die arbeitgebende Institution bescheinigt der Vollzugsbehörde den erfolg  -  reichen Abschluss der gemeinnützigen Arbeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 f) Widerruf der Bewilligung *
                            1  Die  Vollzugsbehörde   widerruft  die  Bewilligung  zum   Vollzug  der  Freiheits  -  strafe in Form der gemeinnützigen Arbeit, wenn:  *  a)  *  die Bewilligungsvoraussetzungen nicht mehr erfüllt sind;  b)  *  die verurteilte Person innert Nachfrist keine Einsatzvereinbarung ein  -  reicht;  c)  *  die verurteilte Person auf die Weiterführung verzichtet oder den Ein  -  satzplan trotz Mahnung nicht einhält;  d)  *  die verurteilte Person die festgelegten Bedingungen und Auflagen  trotz Mahnung nicht einhält, namentlich wenn sie zu Einsätzen unter  Alkohol- oder Drogeneinfluss erscheint, anvertraute Gegenstände  nicht sorgfältig behandelt, Sachen mutwillig beschädigt, Anordnun  -  gen missachtet oder sich gegenüber dem Personal der Einsatzinstitu  -  tion oder Drittpersonen ungebührlich verhält, sodass eine weitere Zu  -  sammenarbeit nicht mehr zumutbar ist.  e)–h)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf die Mahnung nach Abs. 1 lit. c und d kann bei Dringlichkeit oder aus  wichtigen   Gründen   verzichtet   werden,   namentlich   wenn   der   ordnungsge  -  mässe Betrieb der Einsatzinstitution gefährdet ist oder aufgrund des Verhal  -  tens   der   verurteilten   Person   ein   ordentlicher   Abschluss   des   Vollzugs   der  gemeinnützigen Arbeit nicht erwartet werden kann.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird gegen die verurteilte Person eine Strafuntersuchung eingeleitet, kann  der Vollzug der gemeinnützigen Arbeit unterbrochen und bei einer Verurtei  -  lung die Bewilligung widerrufen werden.  *  IV. Massnahmen und richterliche Weisungen  *  (IV.)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Therapien   dienen   der   Verminderung   des   Rückfallrisikos   und   erfolgen  grundsätzlich deliktorientiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Vollzugsbehörde beauftragt eine geeignete Fachperson mit der Durch  -  führung der Therapie. Ziele, Art, Form und Ablauf der Behandlung werden in  einer   Vereinbarung   festgelegt.   Die   Fachperson   ist   verpflichtet,   über   den  Therapieverlauf zu berichten und die Vollzugsbehörde bei besonderen Vor  -  kommnissen unverzüglich zu orientieren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im ambulanten Massnahmenvollzug:  *  a)  *  entscheidet die Vollzugsbehörde über die vorübergehende stationäre  Behandlung der verurteilten Person zur Einleitung der ambulanten  Behandlung;  b)  *  klärt die Vollzugsbehörde in regelmässigen Abständen ab, ob die ver  -  urteilte Person die ambulante Behandlung oder die Weisung einhält;  c)  *  prüft die Vollzugsbehörde, ob die ambulante Behandlung fortzuset  -  zen oder aufzuheben ist;  d)  *  beantragt die Vollzugsbehörde dem Gericht die Verlängerung der Be  -  handlung, den Vollzug aufgeschobener Strafen oder die Anordnung  einer stationären therapeutischen Massnahme.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für   stationäre   Massnahmen   gelten   die   Bestimmungen   über   den   offenen  und geschlossenen Normalvollzug sinngemäss.  *  V. Bewährungshilfe, soziale Betreuung sowie Tätigkeits-,  Kontakt- und Rayonverbot  (V.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Meldepflicht
                            1  Die   Staatsanwaltschaft,   die   Gerichtsinstanzen   und   die   Vollzugsbehörden  melden der zuständigen Stelle für  Bewährungshilfe die Personen, bei denen  eine Bewährungshilfe, eine soziale Betreuung oder ein Tätigkeits-, Kontakt-  und Rayonverbot nach Art. 67 ff. StGB  1  )   angeordnet wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die zuständige Stelle für Bewährungshilfe macht der anordnenden Behör  -  de Mitteilung, wenn:  a)  sich die verurteilte Person der Bewährungshilfe entzieht oder Abma  -  chungen nicht einhält;  b)  die verurteilte Person Weisungen nicht beachtet;  c)  die Bewährungshilfe oder Weisungen nicht durchführbar oder nicht  mehr erforderlich sind;  d)  die verurteilte Person ein Tätigkeitsverbot oder ein Kontakt- und Ray  -  onverbot missachtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Mitwirkungspflichten
                            1  Die verurteilten Personen sind verpflichtet, den ihnen im Urteil oder in der  Verfügung auferlegten Weisungen sowie den Terminen und Absprachen mit  den Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern nachzukommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Aufenthaltsnachforschung und Zuführung
                            1  Die   zuständige   Stelle   für   Bewährungshilfe   kann   verurteilte   Personen,   die  sich   einer   angeordneten   Bewährungshilfe   entziehen   oder   ein   Tätigkeits-,  Kontakt- oder Rayonverbot nach Art. 67 ff. StGB  2  )   missachten, polizeilich zur  Aufenthaltsnachforschung   ausschreiben   lassen   oder   deren   Zuführung   ver  -  langen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.09.2016  01.10.2016  Art. 4a  eingefügt  1313 / 2016, S. 1204
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 4 Abs. 3, d)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 11 Abs. 1  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 11 Abs. 2  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 11 Abs. 3  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 11 Abs. 4  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 12 Abs. 1, b)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 12 Abs. 1, c)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 12 Abs. 1, d)  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 12 Abs. 2  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 12 Abs. 3  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 13 Abs. 1  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 13 Abs. 2  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 13 Abs. 3  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14 Abs. 1  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14 Abs. 2  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14 Abs. 2, a)  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14 Abs. 2, b)  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14 Abs. 2, c)  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14 Abs. 3  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 14 Abs. 4  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 1  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 1, a)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 1, b)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 1, c)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 1, d)  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 1, e)  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 2  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 3  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15 Abs. 4  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 15a  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 18  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Titel III.  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 19  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 19 Abs. 1  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 19 Abs. 2  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 19 Abs. 3  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 20  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 20 Abs. 1  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 20 Abs. 1, a)  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 20 Abs. 1, b)  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 20 Abs. 2  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 21  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 21 Abs. 2  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 22  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 22 Abs. 2  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 23  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24  Titel geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, a)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, b)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, c)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, d)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, e)  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, f)  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, g)  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 1, h)  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 2  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 24 Abs. 3  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Titel IV.  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 25 Abs. 3  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 25 Abs. 3, a)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 25 Abs. 3, b)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 25 Abs. 3, c)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 25 Abs. 3, d)  geändert  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.01.2018  01.02.2018  Art. 25 Abs. 4  eingefügt  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3  Titel geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 1  geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 1, a)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 1, b)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 1, c)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 1, d)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 1, e)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 2  eingefügt  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 3 Abs. 3  eingefügt  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4  Titel geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 1  geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 2  geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 3  geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 3, a)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 3, b)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 3, c)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 3, d)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 3, e)  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 4 Abs. 4  aufgehoben  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 5 Abs. 2  geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.06.2021  01.01.2022  Art. 7 Abs. 5  geändert  1431 / 04.06.2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 01.06.2021 01.01.2022 Titel geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 1 01.06.2021 01.01.2022 geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 1, a) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 1, b) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 1, c) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 1, d) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 1, e) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 2 01.06.2021 01.01.2022 eingefügt 1431 / 04.06.2021
Art. 3 Abs. 3 01.06.2021 01.01.2022 eingefügt 1431 / 04.06.2021
Art. 4 01.06.2021 01.01.2022 Titel geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 1 01.06.2021 01.01.2022 geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 2 01.06.2021 01.01.2022 geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 3 01.06.2021 01.01.2022 geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 3, a) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 3, b) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 3, c) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 3, d) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 4 Abs. 3, d) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 3, e) 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 4 Abs. 4 01.06.2021 01.01.2022 aufgehoben 1431 / 04.06.2021
Art. 4a 13.09.2016 01.10.2016 eingefügt 1313 / 2016, S. 1204
Art. 5 Abs. 2 01.06.2021 01.01.2022 geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 7 Abs. 5 01.06.2021 01.01.2022 geändert 1431 / 04.06.2021
Art. 11 Abs. 1 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 11 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 11 Abs. 3 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 11 Abs. 4 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 12 Abs. 1, b) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 12 Abs. 1, c) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 12 Abs. 1, d) 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 12 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 12 Abs. 3 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 13 Abs. 1 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 13 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 13 Abs. 3 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 Abs. 1 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 Abs. 2, a) 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 Abs. 2, b) 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 Abs. 2, c) 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 Abs. 3 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 14 Abs. 4 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 1 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 1, a) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 1, b) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 1, c) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 1, d) 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Abs. 1, e) 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 3 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 15 Abs. 4 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 15a 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 18 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
                            Titel III.  23.01.2018  01.02.2018  aufgehoben  1352 / 2018, S. 109
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 19 Abs. 1 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 19 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 19 Abs. 3 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 20 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 20 Abs. 1 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 20 Abs. 1, a) 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 20 Abs. 1, b) 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 20 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 21 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 21 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 22 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 22 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
Art. 23 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 23.01.2018 01.02.2018 Titel geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, a) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, b) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, c) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, d) 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, e) 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, f) 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, g) 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 1, h) 23.01.2018 01.02.2018 aufgehoben 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 2 23.01.2018 01.02.2018 geändert 1352 / 2018, S. 109
Art. 24 Abs. 3 23.01.2018 01.02.2018 eingefügt 1352 / 2018, S. 109
                            Titel IV.  23.01.2018  01.02.2018  geändert  1352 / 2018, S. 109