Verordnung über die Fischerei
                            Verordnung  über die Fischerei  Vom 12. Dezember 1995 (Stand 29. Oktober 2022)  Der Regierungsrat des Kantons Zug,  in Vollziehung des Gesetzes über die Fischerei vom 26.  Januar 1995  1  )   sowie  gestützt auf §  47  Abs.  1  Bst.  d der Kantonsverfassung  2  ,  *  beschliesst:  1. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Wirtschaftsjahr
                            1  Das Wirtschaftsjahr für die Fischerei dauert vom 1.  November bis 31.  Ok  -  tober.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Fangstatistik
                            1  Die Fangergebnisse sind nach Art, Anzahl und Gewicht in die Fangstatis  -  tik einzutragen. Die Eintragung hat bei der Berufsfischerei täglich und bei  der Angelfischerei monatlich zu erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Berufsfischerei ist die Fangstatistik am Ende jedes Monats innert  14 Tagen, für die Angelfischerei jährlich innert 30 Tagen nach Ablauf des  Wirtschaftsjahres dem  Amt für Wald und Wild einzureichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wer infolge verspäteter Ablieferung der Fangstatistik gemahnt werden  muss, hat eine Mahngebühr von Fr. 50.– zu bezahlen.  *  1)  BGS  933.21  2)  BGS  111.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Örtliche Fangeinschränkungen
                            1  Vor öffentlichen Badeanlagen und je 50  m seitlich davon, im Abstand von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100  m vom Ufer aus gemessen, ist die Fangausübung während des Badebe  -  triebes verboten. Ist die mit Bojen markierte Sperrfläche kleiner, gilt das  Fangverbot nur für diese kleinere Fläche.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geschlossene Uferpflanzenbestände dürfen nur für das Setzen von Bären,  das Erstellen von Fachanlagen sowie für Besatzmassnahmen betreten und  befahren werden. Dabei ist die Vegetation bestmöglich zu schonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Zeitliche Fangeinschränkungen
                            1  Die Ausübung des Fisch- und Krebsfanges ist verboten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  vom 1.  März bis 31.  Oktober in der Zeit von 23.00 bis 03.00 Uhr;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  vom 1.  November bis Ende Februar in der Zeit von 20.00 bis 05.00  Uhr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vom 1. Mai bis 31. Oktober dürfen, mit Ausnahme von Trappnetzen, kei  -  ne Netze gesetzt sein:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  von Samstag, 12.00 Uhr, bis Sonntag, 15.00 Uhr;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  an staatlich anerkannten Feiertagen von 09.00 bis 15.00 Uhr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  An Sonntagen dürfen keine Netze gehoben werden, ausgenommen Trapp  -  netze.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Angelfischerei ist verboten, wenn die Licht- und Sichtverhältnisse  nicht ausreichen, um die verwendeten Gerätschaften zu beaufsichtigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Anforderungen an die Fischereiberechtigung
                            1  Wer eine Fischereiberechtigung erwerben will, muss ausreichende Kennt  -  nisse über Fische und Krebse und die tierschutzgerechte Ausübung der Fi  -  scherei nachweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die ausreichenden Kenntnisse nach Abs.  1 werden durch einen Sachkun  -  denachweis erbracht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Einen Sachkundenachweis braucht, wer eine Fischereiberechtigung von  länger als einem Tag erwerben will. Die Patentausgabestellen informieren  bei Patenten ohne Sachkundenachweis die Angelfischerinnen und Angelfi  -  scher über die tiergerechte Fischerei.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Schonbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Schonzeiten
                            1  Für Fische und Krebse der nachgenannten Arten gelten folgende Schon  -  zeiten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Forelle in stehenden Gewässern: 1.  Oktober bis 25.  Dezember
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Forelle in Fliessgewässern und in Stauhaltungen: 1.  Oktober bis Ende  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  Rötel: 15.  Oktober bis 15.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Felchen: 15.  November bis 31.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Äsche: 1.  Februar bis 30.  April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Hecht: 1.  März bis 30.  April
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  Krebsarten: ganzjährig
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Fangmindestmasse
                            1  Für Fische und Krebse der nachgenannten Arten gelten folgende Fangmin  -  destmasse:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Forelle in stehenden Gewässern: 40  cm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Forelle in Fliessgewässern und in Stauhaltungen: 24  cm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Rötel: 22  cm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  Felchen im Zugersee: 28  cm; Felchen im Ägerisee: 26 cm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Äsche: 30  cm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  Hecht: 50  cm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  Egli: 15  cm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Fang geschonter Tiere
                            1  Mit Angelgeräten gefangene Tiere, die unter die Schonbestimmungen fal  -  len, sind unverzüglich und mit aller Sorgfalt ins Gewässer zurückzuverset  -  zen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Laichfischfang
                            1  Wer die Fischerei berufsmässig ausübt, über einen entsprechenden Fähig  -  keitsausweis verfügt und Gewähr für einen fachkundigen und ordnungsge  -  mässen Laichfischfang bietet, kann die Bewilligung erhalten, bestimmte  Fischarten auch während der Schonzeit zu fangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Laichfischfangbewilligung verpflichtet zur Ablieferung der befruchte  -  ten Eier an die zugewiesene Brutanstalt. Das Verfügungsrecht über den  gewonnenen Laich und die erbrüteten Jungtiere steht dem Kanton zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bewilligungsgesuche sind spätestens 20 Tage vor Beginn der jeweiligen  Schonzeit dem  Amt für Wald und Wild einzureichen. Das Amt legt den Be  -  ginn des Fanges, die Art, Anzahl und Verwendung der Fanggeräte sowie die  weiteren Bedingungen fest. Es ordnet die Einstellung des Fanges an, wenn  keine ausreichende Möglichkeit zur Gewinnung, Befruchtung oder Erbrü  -  tung der Fischeier mehr besteht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Bewilligung der Laichfischfänge (Rötel, Felchen, Hecht) wird eine  Gebühr von Fr. 240.– erhoben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Bedrohte Arten
                            1  Bedrohte einheimische Fisch- und Krebsarten sind durch Verbesserung ih  -  rer Lebensbedingungen und wenn möglich durch Besatzmassnahmen zu  fördern, auch wenn kein wirtschaftlicher Nutzen damit verbunden ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a * Fisch- und Krebsbesatz
                            1  Wer Fisch- oder Krebsbesätze durchführen will, braucht eine Bewilligung  des Amtes für Wald und Wild.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bewilligung wird erteilt, wenn die Besatzmassnahmen nach fischöko  -  logischen und fischereiwirtschaftlichen Grundsätzen erfolgen.  3. Fanggeräte, Hilfsmittel und Fangmethoden
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 * Zulässige Netzgeräte und Bären
                            1  Das  Amt für Wald und Wild kann für die Netz- und Bärenfischerei Gerät  -  schaften mit folgenden Dimensionierungen bewilligen:  *  Fanggerät  max. Länge  (in  m)  max. Höhe  (in  m)  Mindestma  -  schenweiten  (in  mm)  Zulässige  Dichte für  den Ägerisee  Schwebnetze  90  8  ab 32  2 pro km² der  Fischenze,  max. 8 pro  Berufsfische  -  rin oder  Berufsfischer  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Fanggerät  max. Länge  (in  m)  max. Höhe  (in  m)  Mindestma  -  schenweiten  (in  mm)  Zulässige  Dichte für  den Ägerisee  Bodennetze  90  6  ab 24 (Egli),  ab 26 (Rötel),  ab 32 (Fel  -  chen), ab 45  (Hecht)  4 pro km Ufer  -  länge der Fi  -  schenze, max.  20 pro Berufs  -  fischerin oder  Berufsfischer  *  Bären  –  –  ab 12  fallweise fest  -  zulegen  Trappnetze  –  –  ab 20  fallweise fest  -  zulegen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das  Amt für Wald und Wild legt in der Bewilligung die detaillierten An  -  forderungen an die Netze, Bären und Garne fest und bestimmt deren Ein  -  satzmöglichkeiten nach fischereibiologischen und fischereiwirtschaftlichen  Kriterien. Vor der Bewilligungserteilung hört das Amt die Fischereiverbän  -  de, bei Bewilligungen für die Fischerei im Ägerisee die intergemeindliche  Fischereikommission Ägerisee an.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Einzelfall kann das  Amt für Wald und Wild die Verwendung weiterer  Geräte (Garne, Treibnetze usw.) bewilligen. Dabei ist dem Schutz der natür  -  lichen Artenvielfalt und des Bestandes einheimischer Fische und Krebse so  -  wie dem Grundsatz der nachhaltigen Nutzung Rechnung zu tragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Um eine Übernutzung des Fischbestandes oder einen übermässigen Beif  -  ang geschonter Tiere zu verhindern, kann das  Amt für Wald und Wild Arten  und Anzahl der zulässigen Netze und Bären vorübergehend beschränken.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Bestimmung der Maschen- und Öffnungsweiten
                            1  Die Maschen- und Öffnungsweiten werden bestimmt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  bei Kunst- und Naturfasernetzen über die Seiten des Quadrates, von  Knotenmitte zu Knotenmitte;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  bei Metall- und Kunststoffbären durch den kleinsten Abstand zweier  gegenüberliegender Seiten beziehungsweise den kleinsten Durchmes  -  ser.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kunst- und Naturfasernetze sind in nassem Zustand zu messen. Bei der  Messung sind sie bis zur Streckung anzuspannen, dürfen dabei aber nicht  gedehnt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Maschenweiten fabrikneuer Kunstfasernetze bis 0,3  mm Fadenstärke  oder bis 800  dtex (dtex = g/10  000  m Garn) Garnstärke dürfen nach mindes  -  tens 24-stündiger Wässerung die Mindestmasse nicht unterschreiten, wenn  senkrecht fünf und waagrecht die nachstehende Zahl von Maschen mit ei  -  nem Zuggewicht von 300  g angespannt werden:  Faden- oder Garnstärke  Anzahl der waagrecht einzuspannenden Maschen  Fadenstärke 0,100 mm  22  Fadenstärke 0,125  mm  14  Fadenstärke 0,150  mm  10  Fadenstärke 0,175  mm  08  Fadenstärke 0,200  mm  06  Fadenstärke 0,250  mm  04  Fadenstärke 0,300  mm  02  Garnstärke bis 800  dtex  02
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Mass ist aus dem Mittel von zehn gemessenen Maschen- oder Öff  -  nungsweiten zu bestimmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Fangausübung mit Netzen, Garnen und Bären
                            1  Netze, Garne und Bären darf nur verwenden, wer die Fischerei berufsmäs  -  sig ausübt und über einen entsprechenden Fähigkeitsausweis verfügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die ausgelegten Netze sind mit mindestens zwei Schwimmern so zu kenn  -  zeichnen,   dass   Dritte   Standort   und   Lage   der   Netze   erkennen   können.  Schwimmer haben eine Mindestgrösse von 2,5  l Volumen aufzuweisen. Der  seeseitig äusserste Schwimmer muss rot, der landseitig innerste weiss sein;  beide müssen die Initialen der oder des Fischereiberechtigten tragen. Wäh  -  rend dem Rötellaichfischfang kann ein Rötelplatz mit nur einem einzelnen  orangen Schwimmer derselben Mindestgrösse angezeigt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Oberleine der Netze muss sich mindestens 50  cm unter der Wassero  -  berfläche befinden, ausgenommen beim Laichfischfang sowie bei der Fang  -  ausübung mit Trappnetzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Entfernung der Schwebnetze vom Ufer hat beim Auslegen mindestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100  m zu betragen. Schwebnetze, die in genügender Entfernung von ande  -  ren Privatfischenzen gesetzt, durch unvorhergesehene Strömung aber auf  diese Gebiete abgetrieben worden sind, dürfen dort vom Netzeigentümer  aufgezogen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Mit Netzen gefangene tote oder nicht mehr überlebensfähige Fische und  Krebse dürfen nicht in den See zurückversetzt werden. In Trappnetzen und  Bären gefangene, überlebensfähige Tiere, die unter die Schonbestimmungen  fallen, müssen unverzüglich wieder zurückversetzt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  In der Zeit vom 1.  Mai bis 31.  Oktober sind die Netze unter normalen Wit  -  terungsbedingungen spätestens 24 Stunden nach dem Setzen zu leeren. In  der übrigen Zeit hat die Leerung innert 48 Stunden zu erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12a Verwendung lebender Köderfische
                            1  Die Verwendung lebender Köderfische ist verboten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 * Zulässige Angelgeräte und -methoden
                            1  Bei der patentpflichtigen Angelfischerei sind ausschliesslich die nachste  -  hend aufgeführten Fangmethoden und -geräte erlaubt:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  die Grundfischerei  mit einer Angelrute mit bis zu fünf einfachen  Angelhaken oder einem mehrendigen Haken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die   Zapfenfischerei   mit   der   Angelrute   mit   bis   zu   fünf   einfachen  Angelhaken oder einem mehrendigen Haken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  die Spinnfischerei mit der Angelrute mit einem Löffel, Spinner oder  Blinker mit bis zu drei mehrendigen Haken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  die Flugfischerei mit der Fliegenrute mit einem einfachen Angelha  -  ken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  die Hegenenfischerei mit der Angelrute (Hegene) mit höchstens sechs  an der Leitschnur angebrachten Seitenschnüren mit je einem einfachen  Angelhaken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  die Juckerfischerei mit einem mehrendigen Haken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  die Schleppangelfischerei mit maximal zehn Anbissstellen pro Boot.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verwendung von Angelhaken mit Widerhaken ist nur in den Seen und  nur jenen Anglerinnen und Anglern erlaubt, die über einen Sachkundenach  -  weis verfügen und den patentpflichtigen Fischfang ausüben. In Fliessgewäs  -  sern ist die Verwendung von Angelhaken mit Widerhaken verboten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Als Hilfsgerät dürfen nur der Feumer zur Anlandung von Fischen, Geräte  zur Ortung von Fischen sowie zur Bestimmung der Gewässertiefen verwen  -  det werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Mit Ausnahme der pro Boot limitierten  Schleppangelfischerei darf jede  Patentinhaberin oder jeder Patentinhaber in stehenden Gewässern maximal  zwei der in Abs.  1 beschriebenen Gerätschaften einsetzen.  Bei der Fischerei  in Fliessgewässern ist nur eine Gerätschaft pro Person erlaubt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Erlaubt sind künstliche oder natürliche Köder, ausgenommen lebende Kö  -  derfische.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 * Fang von Köderfischen
                            1  Für den Fang von Köderfischen dürfen das Quadratnetz (Senknetz) mit ei  -  ner Netzfläche von höchstens einem Quadratmeter und die Köderflasche  verwendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Köderfische dürfen nur tagsüber und nur für den Eigenbedarf gefangen  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das  Amt für Wald und Wild erteilt die Bewilligung zum gewerbsmässigen  Fang von Köderfischen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Ausnahmebewilligungen
                            1  Für die Durchführung von Sonderfängen im Sinne von §  5  Abs.  2 des Ge  -  setzes kann das  Amt für Wald und Wild bewilligen,  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  besondere Netzgeräte, elektrischen Strom oder künstliche Lichtquel  -  len zu verwenden,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  die Abflussverhältnisse von Gewässern zu verändern,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  den Durchzug der Fische zu erschweren oder zu verhindern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Elektrofischerei dürfen nur Gleichstromanlagen und -geräte ver  -  wendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Tierschutz
                            1  Angelgeräte sind dauernd zu beaufsichtigen. Fische dürfen mit einem  Angelgerät nicht absichtlich an einem anderen Körperteil als dem Maul ge  -  fangen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gefangene, noch lebende Tiere sind schonend zu behandeln. Sie sind ent  -  weder sofort zu töten oder fachgerecht zu hältern oder mit nassen Händen  ins Gewässer zurückzuversetzen.  4. Fischerei im Zugersee
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Anwendbares Recht
                            1  Für die Fischerei im zugerischen Teil des Zugersees gelten das Konkordat  vom 20. November 1969  1  )   und die Bestimmungen dieses Abschnittes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Übrigen ist diese Verordnung auf die Fischerei im zugerischen Teil des  Zugersees nur anwendbar, soweit die Ausführungsbestimmungen zum Kon  -  kordat keine abweichenden Vorschriften enthalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Patente für die Angelfischerei
                            1  Für die patentpflichtige Angelfischerei werden folgende Patente ausgege  -  ben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  *  Uferpatente für die Fischerei vom Ufer aus;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  *  Bootspatente für die Fischerei vom Boot oder vom Ufer aus;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  Jugendpatent mit Sachkundenachweis, das Personen bis zum zurück  -  gelegten   16.   Altersjahr   berechtigt,   die   Fischerei   im   Rahmen   des  Bootspatentes auszuüben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  ...  1a  Kindern und Jugendlichen ist bis zum vollendeten 14. Altersjahr die  Angelfischerei ohne Patent unter der Aufsicht einer Patentinhaberin oder ei  -  nes Patentinhabers gestattet. Dabei dürfen maximal zwei der zulässigen  Angelgeräte verwendet werden. Die Fänge müssen in die Statistik der Pa  -  tentinhaberin oder des Patentinhabers eingetragen werden.  *  1b  Inhaberinnen und Inhabern eines Patents für ein Wirtschaftsjahr (Fische  -  reijahr) kann eine Gastkarte ausgestellt werden. Diese berechtigt sie, unter  ihrer Aufsicht einen Gast mitfischen zu lassen. Als Gast ausgenommen sind  Personen, denen die Fischereiausübung untersagt worden ist. Die Gastkarte  erlaubt keine zusätzlichen Fanggeräte und  die Fänge müssen in die Statistik  der Patentinhaberin oder des Patentinhabers eingetragen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Patente sind nicht auf andere Personen übertragbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das  Amt für Wald und Wild organisiert die Patentausgabe.  *  1)  BGS  933.11
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Patent für die Berufsfischerei
                            1  Das Patent für die Berufsfischerei berechtigt zur Fangausübung mit Net  -  zen, Bären und Angelgeräten nach Massgabe der Konkordatsvorschriften.  Arten und Anzahl der verwendbaren Netze und Bären werden mit der Pa  -  tenterteilung festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Patent für die Berufsfischerei berechtigt zum Bezug eines Hilfsperso  -  nenpatentes. Das Hilfspersonenpatent ermöglicht die stellvertretende Fang  -  ausübung   durch   eine   Drittperson   im   Umfang   des   zugrunde   liegenden  Berufsfischereipatentes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Patent für die Berufsfischerei ist nicht auf andere Personen übertrag  -  bar.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Gebühren
                            1  Es werden folgende Patentgebühren erhoben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Uferpatent  1.  *  pro Wirtschaftsjahr (Fischereijahr) Fr.  60.–  2.  *  pro Kalendermonat Fr.  25.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Bootspatent  1.  *  pro Wirtschaftsjahr (Fischereijahr) Fr.  140.–  2.  *  pro Kalendermonat Fr.  50.–  3.  *  für zwei Wochen (14 Tage) Fr.  40.–  4.  *  pro Tag Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  *  Jugendpatent mit Sachkundenachweis, pro Jahr Fr.  40.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *  Berufsfischereipatent   pro   Jahr   inklusive   ein   Hilfspersonenpatent:  Fr.  350.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  *  Gastkarte zu Ufer- und Bootspatent pro Wirtschaftsjahr (Fischerei  -  jahr) Zugersee: Fr. 50.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Personen ohne Wohnsitz im Kanton bezahlen für Ufer- und Bootspatente  mit einer Gültigkeitsdauer von mehr als zwei Wochen einen Zuschlag von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100  % der massgebenden Patentgebühr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Verhinderung an der Ausübung der Fischerei begründet keinen An  -  spruch auf Rückerstattung der bezahlten Gebühren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Übergangsbestimmung für die Ausübung der Berufsfischerei
                            1  Wer die Fischerei im Kanton Zug bereits unter dem bisherigen Recht  berufsmässig ausgeübt hat und Gewähr für eine fachkundige und ordnungs  -  gemässe Berufsausübung bietet, kann von der Direktion des Innern die Be  -  willigung zur Verwendung  von Netzen,  Garnen  und Bären sowie zum  Laichfischfang erhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21a * Sachkundenachweis
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Fischerei in der Reuss
                            1  Bis zum Inkrafttreten eines entsprechenden Konkordates gilt als Vollzie  -  hungsrecht für die Fischerei im zugerischen Teil der Reuss sinngemäss das  fischereiliche Vollziehungsrecht des Kantons Aargau.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Aufhebung bisherigen Rechts und Inkrafttreten
                            1  Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung wird die Vollziehungsverord  -  nung zum Gesetz über die Fischerei vom 23. August 1962  1  )   aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1996 in Kraft.  Vom Bund genehmigt am 5. Februar 1996. Änderungen vom Bund geneh  -  migt am ...  1)  GS 18, 289
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  12.12.1995  01.01.1996  Erlass  Erstfassung  GS 25, 211  22.12.1998  01.01.1999  § 21 Abs. 1  geändert  GS 26, 191  23.09.2008  01.01.2009  § 4a  eingefügt  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 5 Abs. 1, g)  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 5 Abs. 2  aufgehoben  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 6 Abs. 2  aufgehoben  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 8 Abs. 4  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 9a  eingefügt  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 10  totalrevidiert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 12 Abs. 2  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 12 Abs. 5  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 12a Abs. 1  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 12a Abs. 2  aufgehoben  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 12a Abs. 3  aufgehoben  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 13  totalrevidiert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 14  totalrevidiert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 16 Abs. 1  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 18 Abs. 1, a)  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 18 Abs. 1, b)  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 18 Abs. 1, c)  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 18 Abs. 1, d)  eingefügt  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 18 Abs. 3  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, a), 1.  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, a), 2.  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, b), 1.  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, b), 2.  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, b), 3.  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, b), 4.  eingefügt  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, c)  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, d)  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 1, e)  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 20 Abs. 2  geändert  GS 29, 1019  23.09.2008  01.01.2009  § 21a  eingefügt  GS 29, 1019  08.03.2011  01.01.2012  § 2 Abs. 2  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 8 Abs. 3  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 9a Abs. 1  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  08.03.2011  01.01.2012  § 10 Abs. 1  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 10 Abs. 2  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 10 Abs. 3  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 10 Abs. 4  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 14 Abs. 3  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 15 Abs. 1  geändert  GS 31, 71  08.03.2011  01.01.2012  § 18 Abs. 3  geändert  GS 31, 71  17.02.2015  13.06.2015  Ingress  geändert  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 4 Abs. 4  eingefügt  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 4a Abs. 3  aufgehoben  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 6 Abs. 1, d)  geändert  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 13 Abs. 1, e)  geändert  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 13 Abs. 1, g)  geändert  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 13 Abs. 1, h)  geändert  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 13 Abs. 1, i)  eingefügt  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 13 Abs. 2  geändert  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 13 Abs. 4  geändert  GS 2015/017  17.02.2015  13.06.2015  § 21a Abs. 1  aufgehoben  GS 2015/017  30.04.2019  11.05.2019  § 13 Abs. 1  geändert  GS 2019/027  30.04.2019  11.05.2019  § 13 Abs. 1, g)  geändert  GS 2019/027  30.04.2019  11.05.2019  § 13 Abs. 1, h)  aufgehoben  GS 2019/027  30.04.2019  11.05.2019  § 13 Abs. 1, i)  aufgehoben  GS 2019/027  30.04.2019  11.05.2019  § 13 Abs. 4  geändert  GS 2019/027  08.09.2020  01.11.2020  § 5 Abs. 1, c)  geändert  GS 2020/058  08.09.2020  01.11.2020  § 5 Abs. 1, d)  geändert  GS 2020/058  08.09.2020  01.11.2020  § 13 Abs. 4  geändert  GS 2020/058  05.07.2022  29.10.2022  § 2 Abs. 3  geändert  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 4a Abs. 4  geändert  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 6 Abs. 1, h)  aufgehoben  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 10 Abs. 1, Tabelle, "Schweb  -  netze" / "Zulässige Dichte für  den Ägerisee"  geändert  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 10 Abs. 1, Tabelle, "Boden  -  netze" / "Zulässige Dichte für  den Ägerisee"  geändert  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 13 Abs. 4  geändert  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 18 Abs. 1, d)  aufgehoben  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 18 Abs. 1a  eingefügt  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 18 Abs. 1b  eingefügt  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  GS Fundstelle  05.07.2022  29.10.2022  § 20 Abs. 1, d)  aufgehoben  GS 2022/050  05.07.2022  29.10.2022  § 20 Abs. 1, f)  eingefügt  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle  Erlass  12.12.1995  01.01.1996  Erstfassung  GS 25, 211  Ingress  17.02.2015  13.06.2015  geändert  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 2 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Abs. 3 05.07.2022
                            29.10.2022  geändert  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Abs. 4 17.02.2015
                            13.06.2015  eingefügt  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a 23.09.2008
                            01.01.2009  eingefügt  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a Abs. 3 17.02.2015
                            13.06.2015  aufgehoben  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a Abs. 4 05.07.2022
                            29.10.2022  geändert  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, c) 08.09.2020
                            01.11.2020  geändert  GS 2020/058
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, d) 08.09.2020
                            01.11.2020  geändert  GS 2020/058
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 1, g) 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Abs. 2 23.09.2008
                            01.01.2009  aufgehoben  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1, d) 17.02.2015
                            13.06.2015  geändert  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 1, h) 05.07.2022
                            29.10.2022  aufgehoben  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 2 23.09.2008
                            01.01.2009  aufgehoben  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 3 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Abs. 4 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a 23.09.2008
                            01.01.2009  eingefügt  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a Abs. 1 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 23.09.2008
                            01.01.2009  totalrevidiert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1, Tabelle, "Schweb -
                            netze" / "Zulässige Dichte für  den Ägerisee"  05.07.2022  29.10.2022  geändert  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1, Tabelle, "Boden -
                            netze" / "Zulässige Dichte für  den Ägerisee"  05.07.2022  29.10.2022  geändert  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 2 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 3 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 4 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 2 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Abs. 5 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12a Abs. 1 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12a Abs. 2 23.09.2008
                            01.01.2009  aufgehoben  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 23.09.2008
                            01.01.2009  totalrevidiert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1 30.04.2019
                            11.05.2019  geändert  GS 2019/027
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, e) 17.02.2015
                            13.06.2015  geändert  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, g) 17.02.2015
                            13.06.2015  geändert  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, g) 30.04.2019
                            11.05.2019  geändert  GS 2019/027
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, h) 17.02.2015
                            13.06.2015  geändert  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, h) 30.04.2019
                            11.05.2019  aufgehoben  GS 2019/027
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, i) 17.02.2015
                            13.06.2015  eingefügt  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 1, i) 30.04.2019
                            11.05.2019  aufgehoben  GS 2019/027
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 2 17.02.2015
                            13.06.2015  geändert  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 4 17.02.2015
                            13.06.2015  geändert  GS 2015/017
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 4 30.04.2019
                            11.05.2019  geändert  GS 2019/027
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 4 08.09.2020
                            01.11.2020  geändert  GS 2020/058
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Abs. 4 05.07.2022
                            29.10.2022  geändert  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 23.09.2008
                            01.01.2009  totalrevidiert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Abs. 3 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Abs. 1 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Abs. 1 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1, a) 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1, b) 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1, c) 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1, d) 23.09.2008
                            01.01.2009  eingefügt  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1, d) 05.07.2022
                            29.10.2022  aufgehoben  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1a 05.07.2022
                            29.10.2022  eingefügt  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1b 05.07.2022
                            29.10.2022  eingefügt  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 3 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 3 08.03.2011
                            01.01.2012  geändert  GS 31, 71
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, a), 1. 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, a), 2. 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, b), 1. 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, b), 2. 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, b), 3. 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, b), 4. 23.09.2008
                            01.01.2009  eingefügt  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, c) 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, d) 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, d) 05.07.2022
                            29.10.2022  aufgehoben  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, e) 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 1, f) 05.07.2022
                            29.10.2022  eingefügt  GS 2022/050
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Abs. 2 23.09.2008
                            01.01.2009  geändert  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Abs. 1 22.12.1998
                            01.01.1999  geändert  GS 26, 191
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  GS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21a 23.09.2008
                            01.01.2009  eingefügt  GS 29, 1019
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21a Abs. 1 17.02.2015
                            13.06.2015  aufgehoben  GS 2015/017