Verordnung über das Pilzreservat La Chanéaz, Gemeinde Montagny, Staatswald La Chanéaz
                            Verordnung über das Pilzreservat La Chanéaz, Gemeinde  Montagny, Staatswald La Chanéaz  vom 14.12.2009 (Fassung in Kraft getreten am 01.04.2019)  Der Staatsrat des Kantons Freiburg  gestützt auf das Bundesgesetz vom 1.  Juli 1966 über den Natur- und Heimat  -  schutz;  gestützt auf die Verordnung des Bundes vom 16.  Januar 1991 über den Na  -  tur- und Heimatschutz;  gestützt auf die Artikel 281 und 282 des Einführungsgesetzes vom 22.  No  -  vember 1911 zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch für den Kanton Freiburg;  gestützt auf den Beschluss vom 12.  März 1973 betreffend den Schutz der  freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt;  gestützt auf den Ausführungsbeschluss vom 28.  Juni 1994 zur Bundesgesetz  -  gebung über den Natur- und Heimatschutz;  in Erwägung:  Mit Beschluss vom 9.  Juni 1975 wurde im Staatswald La Chanéaz auf dem  Gebiet der Gemeinde Montagny-les-Monts das Pilzreservat La Chanéaz er  -  richtet, mit dem Ziel, wissenschaftliche Studien der Pilzökologie in einem ty  -  pischen Wald des Mittellandes durchführen zu können.  Während der letzten 34 Jahre lag die Zuständigkeit für die wissenschaftlichen  Arbeiten, die der freiburgische Pilzverein lanciert hatte, bei der Eidgenössi  -  schen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Die For  -  schungsarbeiten werden auf Probeflächen, die über das 75 ha grosse Pilzre  -  servat verteilt sind, durchgeführt; abgesehen von einer Fläche, auf der die  Auswirkungen von über die Wurzeln aufgenommenem Stickstoff untersucht  werden (Mykorrhiza), sind die Arbeiten auf allen Flächen abgeschlossen.  Diese Flächen, die sehr gut dokumentiert sind, wurden markiert, damit sie für  allfällige ergänzende Forschungen, die auf den heute abgeschlossenen Arbei  -  ten basieren, erhalten bleiben. Viele der erhobenen Daten müssen noch veröf  -  fentlicht werden.  Ein Pilzreservat, dessen Flächen seit bald 35 Jahren sich selbst überlassen  sind, ist einmalig; aufgrund zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen ist  das Reservat europaweit bekannt und anerkannt. Damit die Langzeitstudien  abgeschlossen werden können, ist eine Fläche der heutigen Ausdehnung nicht  mehr vonnöten. Der Erhalt eines für die Diversität der verschiedenen Lebens  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            räume repräsentativen Teils des gegenwärtigen Reservats dient als Kontroll  -  fläche in der Zukunft. Diese Fläche wird es auch ermöglichen, die Reaktio  -  nen der Pilze auf Umwelteinflüsse ohne den Faktor des Pilzsammelns zu un  -  tersuchen.  Auf dem Pilzlehrpfad, der 1992 in Zusammenarbeit mit der WSL gegründet  wurde und dem Reservat angegliedert ist, wurden bisher 240 Führungen für  Organisationen, Vereine und insbesondere Schulklassen durchgeführt. Mit  seinem Angebot an geführten und individuellen Besichtigungen sowie an  Wechselausstellungen erfüllt der Pilzlehrpfad die wichtige Aufgabe, interes  -  sierten Personen Wissen über die Ökologie der Grosspilze zu vermitteln.  Auf Antrag der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirt  -  schaft,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1
                            1  Als «Pilzreservat La Chanéaz» wird das Gebiet von 3,6 ha Wald nordöstlich  des Punktes 574 bezeichnet, dessen Aussengrenzen durch die Waldwege vor  -  gegeben   sind.   Die   Zentrumskoordinaten   des   Perimeters   sind:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            566.690/183.510.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieser Perimeter wird mit Tafeln gekennzeichnet, die mit der Aufschrift  «Pilzreservat» und einem Plan versehen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Dauer des Reservats wird ein Pilzlehrpfad zur Vermittlung von Wis  -  sen über die Lebensgemeinschaft zwischen dem Wald und den Pilzen errich  -  tet. Es werden regelmässig Führungen durchgeführt, und während der Pilz  -  saison wird für einen Informationsbetrieb gesorgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2
                            1  Im Reservat ist das Sammeln, Ausreissen und Zerstören von Pilzen unter  -  sagt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das gegenwärtige Reservat und die ehemaligen Versuchsflächen bleiben  der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft  (WSL) für Forschungsarbeiten jederzeit zugänglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für andere Forschungsarbeiten, die von Organisationen oder Privatpersonen  im Reservat oder auf den ehemaligen Versuchsflächen durchgeführt werden,  ist eine Sonderbewilligung des Amts für Wald und Natur  erforderlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 ...
Art. 4 ...
Art. 5
                            1  Der Beschluss vom 12.  Oktober 1999 über das Pilzreservat Chanéaz,  Gemeinde Montagny, Staatswald La Chanéaz (SGF 721.1.52) wird aufgeho  -  ben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6
                            1  Diese Verordnung tritt am 1.  Januar 2010 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschlussdatum  Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2009  Erlass  Grunderlass  01.01.2010  2009_139
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30.11.2010  Art. 4  geändert  01.01.2011  2010_153
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2012  Art. 4  geändert  01.01.2013  2012_122
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.05.2014  Art. 3  aufgehoben  01.07.2014  2014_052
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.05.2014  Art. 4  aufgehoben  01.07.2014  2014_052
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.04.2019  Art. 2 Abs. 3  geändert  01.04.2019  2019_023  Änderungstabelle – Nach Artikel  Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)  Erlass  Grunderlass  14.12.2009  01.01.2010  2009_139