Beschluss über die Besteuerung der landwirtschaftlichen Liegenschaften
                            Beschluss   über die Besteuerung der landwirtschaftlichen  Liegenschaften  vom  03.02.  1987   (Fassung in Kraft getreten am 01.01.2001)  Der Staatsrat des Kantons Freiburg  gestützt  auf  Artikel  53  Abs.  3  des  Gesetzes  vom  6.  Juni  2000  über  die  direkten Kantonssteuer  n (DStG);  in Erwägung:  Nach  Artikel  55  DStG  werden  land  -  und  forstwirtschaftliche  Grundstücke  sowie   die   für   den   Betrieb   unentbehrlichen   Gebäude   zum   Ertragswert  besteuert, solange diese Nutzung andauert.  Auf Antrag der Finanzdirektion,  beschliesst:  KAPITEL  I  Steuerwert des Landes und der Wälder im Flachland
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1
                            Der  Steuerwert  einer  Hektare  landwirtschaftlicher  Nutzfläche  berechnet  sich nach folgender Formel:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  des (Referenzpreises gemäss den Kategorien der Klimaregionen  ×
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100  [Punktierung der Bewertun  gskriterien + 100]).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2
                            1     Die  landwirtschaftliche  Nutzfläche  entspricht  der  Katasterfläche  des  Betriebes  abzüglich  der  Wälder,  der  Hofräume,  der  Gebäudeplätze,  der  Wege, der Wasserläufe und des unproduktiven Landes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  Kategorien  der  Klimaregionen  w  erden  in  der  Beilage  aufgeführt;  diese ist ein integrierender Bestandteil des vorliegenden Beschlusses.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Die  Referenzpreise  gemäss  den  Kategorien  der  Klimaregionen  sind  die  folgenden:  Fr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            A1  -  A2  -  B1  -  B2  über 18 ha  =  5529.  —  von 12 bis 18 ha  =  5176.  —  v  on 6 bis 12 ha  =  4235.  —  unter 6 ha  =  3529.  —  A3  -  B3  über 18 ha  =  5308.  —  von 12 bis 18 ha  =  4969.  —  von 6 bis 12 ha  =  4066.  —  unter 6 ha  =  3388.  —  A4  -  A5  -  B4  -  B5  über 18 ha  =  4976.  —  von 12 bis 18 ha  =  4659.  —  von 6 bis 12 ha  =  3812.  —  unter 6 ha  =  317  6.  —  C1  -  4  über 18 ha  =  4424.  —  von 12 bis 18 ha  =  4141.  —  von 6 bis 12 ha  =  3388.  —  unter 6 ha  =  2824.  —  C5  -  6  über 18 ha  =  3760.  —  von 12 bis 18 ha  =  3520.  —  von 6 bis 12 ha  =  2880.  —  unter 6 ha  =  2400.  —  D1  -  4 D5  -  6  über 18 ha  =  3318.  —  E1  -  3 E4  -  6  von  12 bis 18 ha  =  3059.  —  von 6 bis 12 ha  =  2541.  —  unter 6 ha  =  2118.  —
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4    Die  Bewertungskriterien  des  Steuerwertes  des  Landes  werden  wie  folgt  festgelegt:  Struktur des Betriebes  Anzahl Punkte  –  Das Land ist grösstenteils um das Hauptgebäude ge-  legen: die P  arzellen liegen bis zu 500 m entfernt  15 bis 20  –  Normale Anzahl Parzellen mehr oder weniger vom  Hauptgebäude entfernt: die Parzellen liegen zwischen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            500 und 1000 m entfernt  10 bis 14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –  Viele kleine Parzellen und Parzellen, welche vom  Hauptgebäude weit ent  fernt sind: die Parzellen liegen  mehr als 1000 m entfernt  5 bis  9  Eine Parzelle ist ein Stück Land, welches von den anderen Parzellen durch  Land      anderer      Grundeigentümer,      durch      eine      Kantons  -  oder  Gemeindestrasse,  eine  Eisenbahnlinie,  einen  Wald,  einen  Lebh  ag,  einen  Bach oder Fluss abgegrenzt wird.  Lage des Landes  Anzahl Punkte  –  Betrieb in guter Lage  15 bis 20  –  Betrieb teilweise abgekehrt  10 bis 14  –  Betrieb abgekehrt  5 bis  9  Oberflächengestaltung des Heimwesens  –  Flacher Betrieb mit teilweiser Hanglage u  nter 10 %  Neigung  15 bis 20  –  Betrieb in mittlerer Hanglage (zwischen 10 % und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18 %)  10 bis 14  –  Betrieb in vollständiger oder grösstenteils starker  Hanglage (über 18 %)  5 bis  9
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3
                            1     Der   Steuerwert   einer   Hektare   Wald   im   Flachland   entspricht   dem  Refer  enzpreis gemäss den Klimaregionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  Referenzpreise  gemäss  den  Kategorien  der  Klimaregionen  sind  die  folgenden:  A1  -  A2  -  B1  -  B2  A3  -B3  A4  -A5  -B4  -B5  C1  -4  C5  -  6  D1  -4 D5-  6  E1  -3 E4-  6  –  Normale Bewirtschaftungsbe  dingungen (Ebene oder Hang  lage bis 30 %, gute   Zufahrts  -  wege)  = Fr./ha  3750.  —  2100.  —  –  Erschwerte Bewirtschaftungs  bedingungen (Hanglage über
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30 %, Boden von äusserst ge  ringer Qualität, kleiner Zu  wachs, Zufahrtswege unge  nügend)  = Fr./ha  2330.  —  1200.  —
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            KAPITEL II  Steuerwert der landwirtschaftlichen Wohnhäuser
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4
                            Der    Steuerwert    des    Wohnhauses    entspricht    der    Gesamtheit    der  Raumeinheiten  multipliziert  mit  den  Referenzpreisen  gemäss  Komfort  und  Grösse des Betriebes.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5
                            1    Die  Zahl  der  Raumeinheiten  wird  aufgrund    der  bewohnbaren  Fläche  berechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Bei der Berechnung der Zahl der Raumeinheiten müssen alle Zimmer und  Küchen  berücksichtigt  werden,  ebenfalls  diejenigen,  welche  nicht  benutzt  werden.  Für  das  Untergeschoss  sind  nur  diejenigen  Zimmer  anzugeben,  in  welchen  ein  normales  Fenster  eingebaut  ist.  Bei  Mansarden  wird  nur  die  nutzbare Fläche ab einer Höhe von 1,50 Meter (SIA  -Norm) berechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Die  bewohnbaren  Flächen  der  Zimmer  werden  gemäss  nachstehender  Tabelle wie folgt in Raumeinheiten (RE) umgerechnet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.0  –  5 m  2  0.4 RE  24.1  –  27 m  2  1.3 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1  –  7 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0.5 RE  27.1  –  30 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.4 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.1  –  9 m  2  0.6 RE  30.1  –  34 m  2  1.5 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.1  –  11 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0.7 RE  34.1  –  38 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.6 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.1  –  13 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0.8 RE  38.1  –  42 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.7 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.1  –  15 m  2  0.9 RE  42.1  –  46 m  2  1.8 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.1  –  18 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.0 RE  46.  1  –  50 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.9 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.1  –  21 m  2  1.1 RE  50.1  –  55 m  2  2.0 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.1  –  24 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.2 RE  über 55 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  –  2.5 RE
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die übrigen Räumlichkeiten werden pauschal wie folgt berechnet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,4 bis 1,4 Einheiten für die Küche
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,5 bis 1,2 Einheiten für das Badezimmer.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6
                            1   Die Referenzpreise gemäss Komfort und Grösse des Betriebes werden wie  folgt festgelegt:  –  Ältere Wohnung ohne Komfort  –  unter  10 ha oder weniger als  15 GVE  =  Fr.  3644.  —
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –  von 10 ha bis  18 ha oder von 15 bis  26 GVE  =  Fr.  4311.  —  –  von 18 ha bis  26 ha oder  von 26 bis  36 GVE  =  Fr.  5333.  —  –  über  26 ha oder mehr als  36 GVE  =  Fr.  5689.  —  –  Ältere Wohnung mit Komfort  –  unter  10 ha oder weniger als  15 GVE  =  Fr.  4863.  —  –  von 10 ha bis  18 ha oder von 15 bis  26 GVE  =  Fr.  5763.  —  –  von 18 ha bis  26 ha oder von  26 bis  36 GVE  =  Fr.  7125.  —  –  über  26 ha oder mehr als  36 GVE  =  Fr.  7600.  —  –  Neuere oder renovierte Wohnung mit Komfort  –  unter  10 ha oder weniger als  15 GVE  =  Fr.  6443.  —  –  von 10 ha bis  18 ha oder von 15 bis  26 GVE  =  Fr.  7614.  —  –  von 18 ha bis  26 h  a oder von 26 bis  36 GVE  =  Fr.  9429.  —  –  über  26 ha oder mehr als  36 GVE  =  Fr. 10057.  —
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Norm gemäss GVE findet nur Anwendung für Betriebseigentümer in  den Bergzonen 1, 2, 3 und 4.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3     Die   in   die   Wohngebäude   integrierten   Garagen   werden   wie   folgt  festge  setzt:  –  Ältere Wohnung ohne Komfort  Fr. 200.  —  /m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  –  Ältere Wohnung mit Komfort  Fr. 225.  —  2  –  Neuere oder renovierte Wohnung mit Komfort  Fr. 257.  —  /m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4    Der  Steuerwert  der  vermieteten  Wohnungen  entspricht  einem  jährlichen  kapitalisierten Mietwert zu folgend  en Kapitalisierungssätzen:  –  Ältere Wohnung ohne Komfort  9 %  –  Ältere Wohnung mit Komfort  8 %  –  Neuere oder renovierte Wohnung mit Komfort  7 %  KAPITEL III  Steuerwert der Ökonomiegebäude
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7
                            Der  Steuerwert  eines  Ökonomiegebäudes  bestimmt  sich  nach  folgen  der  Formel:  Referenzpreis  der  Anzahl  der  in  den  Ställen  zur  Verfügung  stehenden  Grossviehplätze  (GVP)  multipliziert  mit  dem  Rationalisierungsgrad  des  Betriebes x Gesamttotal der GVP.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8
                            1    Die  zur  Verfügung  stehenden  Plätze  werden  in  GVP  gemäss  folgenden  Kriterien umgerechnet:  Tiere über 2 Jahre alt:  1 Tier = 0,9 GVP  Tiere unter 2 Jahre alt:  1 Tier = 0,4 GVP  Sonstige Nutztiere (insbesondere Schweine,  Schafe und Ziegen):  1 Tier = 0,1 GVP
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Rationalisierungsgrad des Betriebes bestimmt sich wie folgt:  Anzahl Punkte  –  zweckmässig eingerichtete Scheune  15   bis   20  –  weniger zweckmässig eingerichtete Scheune  10   bis   14  –  unzweckmässig eingerichtete Scheune  5   bis     9  Bei  der  Beurteilung  der  Zweckmässigkeit  der  Scheune  sind  hauptsächlich  der   Grösse     des   Gebäudes,   den   rationellen   Arbeitsbedingungen,   den  Fütterungs  -    und   Unterbringungsmöglichkeiten   des   Viehs   sowie   der  Unterstellung der Maschinen Rechnung zu tragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der Referenzpreis der Anzahl GVP berechnet sich wie folgt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            163.  —  pro Punkt für 15 bis  20 Punkte  –  weniger als 15 GVP zu Fr.  144.  —  pro Punkt für 10 bis 14 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            130.  —  pro Punkt  für  5 bis   9 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            188.  —  pro Punkt für 15 bis 20 Punkte  –  von 15 bis 26 GVP zu Fr.  167.  —  pro Punkt für 10 bis 14 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            150.  —  pro Punkt  für  5 bis  9 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            225.  —  pro Punkt für 15 bis 20 Punkte  –  von 26 bis 36 GVP zu Fr.  200.  —  pro Punkt für 10 bis 14 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            180.  —  pro Punkt  für  5 bis  9 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            263.  —  pro Punkt für 15 bis 20 Punkte  –  über 36 GVP zu Fr.  233.  —  pro Punkt für 10 bis 14 Punkt  e
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            210.  —  pro Punkt  für  5 bis  9 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9
                            Der  Steuerwert  der  sonstigen  Räume  im  Ökonomiegebäude  bestimmt  sich  wie folgt:  –  Garage  150 Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  –  Remise  40 Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  –  Laufstall  200 Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Steuerwert der anderen vom Ökonomiegebäude unabhängig  en  Gebäude
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10
                            Der   Steuerwert   der   anderen   Gebäude,   die   vom   Ökonomiegebäude  unabhängig sind, berechnet sich wie folgt:  –  Laufställe:  Milchvieh  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            300.  —  Aufzucht  - und Mastrinder  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            200.  —  –  Mastkalbställe  Fr./m  2     250.  —  –  Schweineställe  Zuchts  tälle  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            540.  —  Mastställe  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            430.  —  –  Geflügelställe  Fr./m  2     240.  —  –  Garage für Traktor mit Kabine  Fr./m  2     187.  —  Andere Garage  Fr./m  2     150.  —  –  Remisen und Wagenschuppen:  Höhe über 3.50 m  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            70.  —  Höhe unter 3.50 m  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            40.  —  –  Gewä  chshäuser:  sehr zweckmässig (gut ausgerüstet)  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            111.  —  zweckmässig (durchschnittlich ausgerüstet)  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            78.  —  wenig zweckmässig (nicht ausgerüstet)  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            44.  —  –  Plastiktunnels mit Betonfundament:  sehr zweckmässig (gut ausgerüstet)  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            50.  —  zweckmässig (durchschnittlich ausgerüstet)  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30.  —  wenig zweckmässig (nicht ausgerüstet)  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  —  –  Tabakscheunen (es wird eine Höhe von 7 m  berücksichtigt)  Fr./m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.  —
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            KAPITEL V  Steuerwert der Sömmerungsbetriebe  ABSCHNITT 1  Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11
                            Als   Sömmerungsbetriebe   gelten   nur   die   Sömmerungsweiden   auf   den  Bergen           (Bergweiden)           gemäss           dem           eidgenössischen  Tierproduktionskataster.     Die     Weiden     im     Flachland     sind     hier  ausgeschlossen.  ABSCHNITT 2  Steuerwert des Bodens
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12
                            Der Steuerwert des Bodens wird nach folgender Formel ermittelt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11 Franken × Anzahl Punkte x Anzahl Normalstösse.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13
                            Die  Bewertungskriterien  des  Bodens  bestimmen  sich  grundsätzlich  nach  der Erschliessung. Folgende Kategorien werden unterschieden:  –  Gut (mit Lastwagen und Personenwagen befahrbare  Zufahrt)  80 Punkte  –  Durchschnittlich  (mit  Transporter,  Traktor  oder  Jeep  befahrbare Zufahrt)  60 Punkte  –  Schlecht (Fuss  - oder Saumweg)  40 Punkte
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14
                            1   Die Normalstösse berechnen sich wie folgt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  des (jährlichen durchs  chnittlichen Besatzes [Anzahl der gesöm
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100  merten        Tiere]        x  Umrechnungsfaktor        x  jährliche  durchschnittliche Weidedauer [Anzahl Tage]).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  –  Kühe:  1  –  Rinder:  0,6  –  Sonstige Tiere:  0,1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ABSCHNITT 3  Steuerwert der Wälder
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15
                            Der   Steuerwert   der   Wälder   in   der   Sömmerungszone   berechnet   sich  aufgrund der Bewirtschaftungsbedingungen wie folgt:  –  Normale Bewirtschaftungsbedingungen:  Fr. 1050.  —   /ha  (Hanglage  bis  40  %;  befindet  sich  im  Bereich  eines  befahrbaren Forstwe  ges)  –  Erschwerte Bewirtschaftungsbedingungen:  Fr.  600.  —   /ha  (Hanglage  40  %  oder  Wald  höher  als  1400  m  gelegen;  Wald   ausserhalb   eines   Bereichs   eines   befahrbaren  Forstweges;   wenig   produktives   Waldgrundstück   mit  Sümpfen oder Geröllhalden)  –  Keine Bewirtscha  ftung möglich:  Fr.  330.  —   /ha  (Eine Aufforstung bleibt wegen den extremen  Bedingungen des Geländes und der  Bodenbeschaffenheit unwirtschaftlich).  ABSCHNITT 4  Steuerwert der Alpgebäude
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16
                            Der  Steuerwert  der  Alpgebäude  entspricht  der  Basisnorm  multipliz  iert  mit  der   Summe   der   Raumeinheiten   und   der   jährlichen   durchschnittlichen  Weidedauer   (Anzahl   Tage).   Das   Gesamttotal   wird   zu   einem   Satz  kapitalisiert, welcher der Einrichtung der Sennhütte Rechnung trägt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17
                            Die   Basisnorm   berechnet   sich   aufgrund   der   E  rschliessung   gemäss  folgenden Kategorien:  –  Gut:  Fr. 1.30 pro Raumeinheit  –  Durchschnittlich:  Fr. 1.04 pro Raumeinheit  –  Schlecht:  Fr. 0.78 pro Raumeinheit
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18
                            1    Die  Anzahl  der  Raumeinheiten  berechnet  sich  auf  der  Grundlage  der  bewohnbaren Fläche.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  bewohnbaren  Flächen  werden  in  Raumeinheiten  gemäss  folgenden  Umrechnungsfaktoren berechnet:  –  Zimmer:  0,09  –  Küche:  0,05  –  Milchgaden:  0,03  –  Käsekeller:  0,01  –  Buvette:  0,10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Kapitalisierungssätze aufgrund der Einrichtung der Sennhütte sind   die  folgenden:  –  Sehr gut:  8 %  Sennhütte   in   gutem   Zustand,   gut   ausgerüstet,   mit  Zimmern,   Küche,   fliessendem   Wasser   im   Innern,  Güllengrube,   Stall   ausgerüstet   (mit   Betonboden   und  Krippen)  –  Durchschnittlich:  9 %  Sennhütte  gut  ausgerüstet,  mit  Zimmern,  Küc  he,  ohne  fliessendes Wasser im Innern, Stall eingerichtet  –  Einfach:  10 %  Sennhütte  ohne  Zimmer,  Küche  mit  Erdboden,  ohne  fliessendes  Wasser  im  Innern,  keine  Güllengrube,  Stall  ohne Einrichtungen.  ABSCHNITT 5  Steuerwert der Ställe
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19
                            Der  Steuerwert  d  er  Ställe  entspricht  der  Basisnorm  multipliziert  mit  der  Anzahl  der  zur  Verfügung  stehenden  Grossviehplätze  (GVP)  und  der  jährlichen  durchschnittlichen  Weidedauer  (Anzahl  Tage).  Das  Gesamttotal  wird  zu  einem  Satz  kapitalisiert,  welcher  der  Erschliessung  der  Sennhütte  Rechnung trägt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20
                            1    Die  Basisnorm  berechnet  sich  grundsätzlich  nach  der  Erschliessung  gemäss folgenden Kategorien:  über 40 GVP  von 20 bis 40  GVP  unter 20 GVP  –  Gut:  Fr. 0.46  Fr. 0.39  Fr. 0.32
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            –  Durchschnittlich:  Fr. 0.37  Fr. 0.31  Fr. 0  .26  –  Schlecht:  Fr. 0.27  Fr. 0.23  Fr. 0.19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Die  angegebenen  Tiere  werden  in  GVP  gemäss  folgenden  Kriterien  umgerechnet:  –  Kühe:  1 Tier = 1    GVP  –  Rinder:  1 Tier = 0,6 GVP  –  Sonstige Tiere:  1 Tier = 0,1 GVP
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Kapitalisierungssätze aufgrund der Einr  ichtung der Sennhütte sind die  folgenden:  –  Sehr gut:  8 %  –  Durchschnittlich:  9 %  –  Einfach:  10 %  KAPITEL VI  Steuerwert der Spezialbetriebe
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21
                            1    Die  Betriebe,  deren  Haupteinnahmen  aus  Gemüsebau,  Obstbau  oder  Rebbau    stammen,    werden    nach    erfolgter    Ortsb  esichtigung    einzeln  veranlagt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   In diesem Fall wird die Bestimmung des Steuerwertes in Anwendung der  eidgenössischen   Anleitung   für   die   Schätzung   des   landwirtschaftlichen  Ertragswertes vorgenommen.  KAPITEL VII  Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22
                            Dieser  Beschluss  t  ritt  am  1.  Januar  1987  in  Kraft  und  findet  ab  der  Steuerperiode 1987/88 Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23
                            Die  Finanzdirektion  ist  mit  dem  Vollzug  dieses  Beschlusses  beauftragt.  Dieser     ist     im     Amtsblatt     zu     veröffentlichen,     in     die     Amtliche  Gesetzessammlung aufzunehmen und i  m Sonderdruck herauszugeben.  
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  Gemeinde  Kategorie  FREIBURG  -STADT  Fribourg / Freiburg  B  –  3  SAANE  Arconciel  C  –  1  –  4  Autafond  C  –  1  –  4  Autigny  B  –  3  Avry  -  sur  -  Matran  B  –  3  Belfaux  B  –  3  Bonnefontaine  C  –  1  –  4  Chénens  C  –  1  –  4  Chésopello  z  B  –  3  La Corbaz  C  –  1  –  4  Corjolens  B  –  3  Cormagens  B  –  3  Corminboeuf  B  –  3  Corpataux  B  –  3  Corserey  C  –  1  –  4  Cottens  C  –  1  –  4  Ecuvillens  B  –  3  Ependes  C  –  1  –  4  Essert  C  –  1  –  4  Estavayer  -  le  -  Gibloux  B  –  3  Farvagny  -  le  -  Grand  B  –  3  Farvagny  -  le  -  Petit  B  –  3  Ferpicloz  C  –  1  –  4  Formangueires  B  –  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Givisiez  B  –  3  Granges  -  Paccot  B  –  3  Grenilles  B  –  3  Grolley  B  –  3  Lentigny  C  –  1  –  4  Lossy  B  –  3  Lovens  C  –  1  –  4  Magnedens  B  –  3  Marly  B  –  3  Matran  B  –  3  Montécu  D  –  5  –  6  Montévraz  D  –  5  –  6  Neyruz  B  –  3  Nierlet  -  les  -  Bois  B  –  3  Noréaz  B  –  3  Oberried  D  –  5  –  6  Onnens  C  –  1  –  4  Pierrafortscha  C  –  1  –  4  Ponthaux  B  –  3  Posat  B  –  3  Posieux  B  –  3  Praroman/Le Mouret  C  –  1  –  4  Prez  -  vers  -  Noréaz  B  –  3  Rossens  C  –  1  –  4  Rueyres  -  Saint  -  Laurent  C  –  1  –  4  Senèdes  C  –  1  –  4  Treyvaux  C  –  1  –  4  Villarlod  D  –  1  –  4  Villars  -  sur  -  Glâne  B  –  3  Villarsel  -  le  -  Gibloux  C  –  1  –  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Villarsel  -  sur  -  Marly  C  –  1  –  4  Vuisternens  -  en  -  Ogoz  C  –  1  –  4  Zénauva  D  –  5  –  6  SENSE  Alterswil  C  -  1  –  4  Bösingen  B  –  3  Brünisried  D  –  5  -  6  Düdingen  B  –  3  Giffers  D  –  1  –  4  Heitenried  C  –  1  –  4  Oberschrot  D  –  5  –  6  Plaffeien  -  Schwarzsee  D  –  5  –  6  Plasselb  D  –  5  –  6  Rechthalten  D  –  1  –  4  St. Antoni  C  –  1  –  4  St. Silvester  D  –  1  –  4  St. Ursen  C  –  1  –  4  Schmitten  B  –  3  Tafers  B  –  3  Tentlingen  C  –  1  –  4  Überstorf  B  –  3  Wünnewi  l  -  Flamatt  B  –  3  Zumholz  D  –  5  –  6  GREYERZ  Albeuve  E  –  4  –  6  Avry  -  devant  -  Pont  C  –  5  –  6  Botterens  C  –  5  –  6  Broc  C  –  5  –  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Bulle  C  –  5  –  6  Cerniat  E  –  4  –  6  Charmey  E  –  4  –  6  Châtel  -  sur  -  Monsalvens  E  –  4  –  6  Corbières  C  –  5  –  6  Crésuz  E  –  4  –  6  Echarlens  C  –  5  –  6  En  ney  C  –  5  –  6  Estavannens  E  –  4  –  6  Grandvillard  E  –  4  –  6  Gruyères  C  –  5  –  6  Gumefens  C  –  5  –  6  Hauteville  C  –  5  –  6  Jaun  E  –  4  –  6  Lessoc  E  –  4  –  6  Marsens  C  –  5  –  6  Maules  D  –  5  –  6  Montbovon  E  –  4  –  6  Morlon  E  –  5  –  6  Neirivue  E  –  4  –  6  Le Pâquier  E  –  4  –  6  Le Bry  C  –  5  –  6  Pont  -  la  -  Ville  C  –  1  –  4  Riaz  C  –  5  –  6  La Roche  C  –  5  –  6  Romanens  D  –  1  –  4  Rueyres  -  Treyfayes  D  –  1  –  4  Sâles  D  –  5  –  6  Sorens  D  –  5  –  6  La Tour  -  de  -  Trême  C  –  5  –  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Vaulruz  D  –  5  –  6  Villarbeney  C  –  5  –  6  Villars  -  sous  -  Mont  E  –  4  –  6  Villarvollard  C  –  5  –  6  Vua  dens  D  –  5  –  6  Vuippens  C  –  5  –  6  SEE  Agriswil  A  –  2  Altavilla  A  –  2  Baberêche  B  –  3  Büchslen  A  –  2  Chandossel  A  –  2  Cordast  B  –  3  Cormérod  B  –  3  Corsalettes  B  –  3  Courgevaux  A  –  2  Courlevon  B  –  3  Cournillens  B  –  3  Courtaman  B  –  3  Courtepin  B  –  3  Courtion  B  –  3  Cressier  B  –  3  Fräschels  A  –  2  Galmiz  A  –  2  Gempenach  A  –  2  Greng  A  –  2  Gurmels  B  –  3  Guschelmuth  B  –  3  Jeuss  B  –  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Kerzers  A  –  2  Kleinbösingen  B  –  3  Kleingurmels  B  –  3  Liebistorf  B  –  3  Lurtigen  A  –  2  Merlach  A  –  2  Misery  B  –  3  Muntelier  A  –  2  Murten  A  –  2  Ried  A  –  2  Salvenach  A  –  2  Ulmiz  A  –  2  Villarepos  A  –  2  Bas  -  Vully  A  –  2  Haut  -  Vully  B  –  2  Wallenbuch  B  –  3  Wallenried  B  –  3  GLANE  Auboranges  C  –  1  –  4  Berlens  C  –  1  –  4  Billens  C  –  1  –  4  Bionnens  D  –  1  –  4  Blessen  s  C  –  1  –  4  Chapelle  C  –  1  –  4  Le Châtelard  D  –  1  –  4  Châtonnaye  C  –  1  –  4  Chavannes  -  les  -  Forts  D  –  1  –  4  Chavannes  -  sous  -  Orsonnens  B  –  3  Les Ecasseys  D  –  1  –  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Ecublens  B  –  3  Esmonts  D  –  1  –  4  Estévenens  D  –  1  –  4  Gillarens  C  –  1  –  4  Les Glânes  C  –  1  –  4  Grangettes  D  –  1  –  4  Hennens  C  –  1  –  4  La Joux  C  –  1  –  4  Lieffrens  D  –  1  –  4  Lussy  C  –  1  –  4  La Magne  D  –  1  –  4  Massonnens  C  –  1  –  4  Mézières  C  –  1  –  4  Middes  C  –  1  –  4  Montet  B  –  3  Morlens  B  –  3  Mossel  D  –  1  –  4  La Neirigue  C  –  1  –  4  Orsonnens  C  –  1  –  4  Prez  -  vers  -  Siviriez  C  –  1  –  4  Promasens  C  –  1  –  4  Romont  C  –  1  –  4  Rue  B  –  3  Siviriez  C  –  1  –  4  Sommentier  D  –  1  –  4  Torny  -  le  -  Grand  B  –  3  Ursy  C  –  1  –  4  Vauderens  C  –  1  –  4  Villaraboud  C  –  1  –  4  Villargiroud  C  –  1  –  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Villariaz  C  –  1  –  4  Villarimboud  C  –  1  –  4  Villarsiviriaux  D  –  1  –  4  V  illaz  -  Saint  -  Pierre  C  –  1  –  4  Vuarmarens  C  –  1  –  4  Vuisternens  -  devant  -  Romont  C  –  1  –  4  BROYE  Aumont  B  –  3  Autavaux  A  –  2  Bollion  A  –  2  Bussy  A  –  2  Châbles  A  –  2  Chandon  B  –  3  Chapelle  B  –  3  Châtillon  A  –  2  Cheiry  B  –  3  Cheyres  A  –  2  Cugy  A  –  2  Del  ley  A  –  2  Domdidier  A  –  2  Dompierre  A  –  2  Estavayer  -  le  -  Lac  A  –  2  Fétigny  A  –  2  Font  A  –  2  Forel  A  –  2  Franex  B  –  3  Frasses  A  –  2  Les Friques  A  –  2  Gletterens  A  –  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Granges  -  de  -  Vesin  B  –  3  Léchelles  B  –  3  Lully  A  –  2  Mannens  -  Grandsivaz  B  –  3  M  énières  A  –  2  Montagny  -  la  -  Ville  B  –  3  Montagny  -  les  -  Monts  B  –  3  Montborget  B  –  3  Montbrelloz  A  –  2  Montet  A  –  2  Morens  A  –  2  Murist  B  –  3  Nuvilly  B  –  3  Portalban  A  –  2  Praratoud  B  –  3  Prévondavaux  C  –  1  –  4  Rueyres  -  les  -  Prés  A  –  2  Russy  A  –  2  Sai  nt  -  Aubin  A  –  2  Seiry  B  –  3  Sévaz  A  –  2  Surpierre  B  –  3  Vallon  A  –  2  Vesin  A  –  2  Villeneuve  A  –  2  La Vounaise  B  –  3  Vuissens  C  –  1  –  4  VIVISBACH  Attalens  C  –  5  –  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemeinde  Kategorie  Besencens  D  –  5  –  6  Bossonnens  C  –  5  –  6  Bouloz  D  –  1  –  4  Châtel  -  Saint  -  Denis  D  –  5  –  6  Le  Crêt  D  –  5  –  6  Fiaugères  D  –  5  –  6  Granges  C  –  5  –  6  Grattavache  D  –  5  –  6  Pont  C  –  1  –  4  Porsel  D  –  1  –  4  Progens  D  –  5  –  6  Remaufens  C  –  5  –  6  Saint  -  Martin  D  –  5  –  6  Semsales  D  –  5  –  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  – Nach Beschlussdatum  Beschluss  Berührtes Element  Änderungst  yp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.02.1987  E  rlass  G  runderlass  01.01.1987  BL/AGS 1987 f 22 / d 22
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.03.2001  I  ngress  g  e  ändert  01.01.2001  BL/AGS 2001 f 102 / d 103  Änderungstabell  e – Nach Artikel  Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)  E  rlass  G  runderlass  0  3.02.1987  0  1.01.1987  BL/AGS 19  87  f  22  / d  22  I  ngress  ge  ändert  20.03.2001  0  1.01.2001  BL/AGS  2001  f  102  / d  103