Verordnung zum Hundegesetz
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Verordnung zum Hundegesetz  (HuV)  vom 21. November 2005 (Stand 1. Januar 2020)  Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh.,  gestützt auf Art. 16 und 19 des Hundegesetzes vom 24.  April 2005 (HuG),  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                I. Hundesteuer
Art. 1 Ansätze
                            1  Der Hundehalter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   entrichtet jährlich eine Hundesteuer. Sie beträgt Fr.  50.--  für  einen  landwirtschaftlichen   Hofhund  und   Fr.  80.--  für  einen  anderen  Hund.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Werden mehrere Hunde im gleichen Haushalt gehalten, beträgt die Hunde  -  steuer für den zweiten und jeden weiteren Hund je Fr.  160.-- pro Jahr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für   Hundezuchten   und   Tierheime,   die   über   eine   Bewilligung   für   den  gewerbsmässigen Umgang mit Tieren nach der eidgenössischen Tierschutz  -  gesetzgebung verfügen, beträgt die Hundesteuer pauschal Fr. 600.-- pro  Jahr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Abgabejahr
                            1  Das Abgabejahr ist mit dem Kalenderjahr identisch.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Befreiung von der Hundesteuer
                            1  Keine Hundesteuer wird erhoben für:  a)  *  Diensthunde, die in der Armee, bei der Polizei oder beim  Grenzwachtkorps eingesetzt werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Verwendung der männlichen Bezeichnungen gilt sinngemäss für beide Ge  -  schlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a  bis  )  *  geprüfte Schweisshunde der Wildhut und der Jagdaufseher, die vom  Kanton mit der Nachsuche auf angeschossenes oder verletztes Wild  beauftragt sind;  b)  *  Behinderten- und Blindenführhunde, für welche die Eidgenössische  Invalidenversicherung Leistungen erbringt;  b  bis  )  *  Gelände- und Lawinensuchhunde mit einer Einsatzverpflichtung der  Alpinen Rettung Schweiz (ARS) sowie Such- und Rettungshunde mit  einer Einsatzverpflichtung des Schweizerischen Vereins für Such-  und Rettungshunde (REDOG);  c)  Hunde, für welche die Hundesteuer des laufenden Abgabejahres be  -  reits in einem anderen Bezirk bezahlt worden ist;  d)  *  Hunde, die während des Abgabejahres als Ersatz für verstorbene  Hunde angeschafft worden sind;  e)  *  Appenzeller Sennenhunde mit einem von der Schweizerischen Kyno  -  logischen Gesellschaft anerkannten Abstammungsausweis;  f)  *  Hunde, die weniger als drei Monate alt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Aufteilung des Steuerertrages
                            1  Die Bezirke haben der kantonalen Tierseuchenkasse jährlich für jeden be  -  steuerten Hund Fr.  5.-- abzuliefern.
                        
                        
                    
                    
                    
                II. Kennzeichnung und Registrierung
Art. 5 Zuständigkeit *
                            1  Zuständige Stelle für die Registrierung von Hundehaltern nach der eidge  -  nössischen Tierseuchenverordnung ist der Bezirk.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Meldepflichten der Hundehalter *
                            1  Der Hundehalter meldet dem Bezirk:  *  a)  *  das Halten eines Hundes, der mehr als drei Monate alt ist;  b)  *  den Halterwechsel;  c)  *  den Tod des Hundes;  d)  *  die Namens- oder Adressänderung des Hundehalters;  e)  *  den Beginn einer Schutzdienstausbildung des Hundes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Kontrollen des Bezirks *
                            1  Der Bezirk kontrolliert stichprobenweise, ob die Einträge in der Hundeda  -  tenbank, welche die Hundehalter vornehmen müssen, vollständig und richtig  sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er ändert fehlerhafte und ergänzt fehlende Einträge.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Meldungen an das Veterinäramt *
                            1  Der Bezirk meldet dem Veterinäramt:  *  a)  *  Hundehalter, die ihrer Pflicht zu Einträgen oder Änderungen in der  Hundedatenbank nach einer Mahnung durch den Bezirk nicht nach  -  kommen;  b)  *  Hunde, die nicht gekennzeichnet sind;  c)  *  Hunde, die coupierte Ohren oder Ruten oder von Geburt an verkürzte  Ruten haben, ohne dass ein Eintrag in der Hundedatenbank besteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                III. Übrige Bestimmungen
Art. 8a * Meldung von Vorfällen
                            1  Vorfälle, bei denen ein Hund Menschen oder Tieren erhebliche Verletzun  -  gen, insbesondere  offene Wunden, zufügt,  oder bei denen  er ein übermässi  -  ges Aggressionsverhalten zeigt, sind dem Bezirk zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Meldepflichtig sind neben dem nach der eidgenössischen Tierschutzge  -  setzgebung   meldepflichtigen   Personenkreis   die   Kantonspolizei   und   die  Staatsanwaltschaft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Bezirk leitet die Meldungen an das Veterinäramt weiter und orientiert  es über seine Massnahmen bei solchen Vorfällen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Vorschriften der Alp- sowie Jagdgesetzgebung
                            1  Zusätzlich zu den Vorschriften der Hundegesetzgebung sind von den Hun  -  dehaltern insbesondere Art. 5 der Verordnung zum Alpgesetz vom 12.  Fe  -  bruar 1996 und Art. 41 der Verordnung zum Jagdgesetz vom 13.  Juni 1989  zu beachten, wonach Hunde während der Alpzeit an der Leine zu führen  sind, bzw. Hunde, die unberechtigt dem Wild nachstellen, vom Wildhüter  und von diesem Beauftragten erlegt werden dürfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Zulassung von Hunden in Gastgewerbelokalitäten
                            1  Sofern ein Patent- oder Bewilligungsinhaber Hunde in seinen Gastgewer  -  beräumlichkeiten zulässt, hat er dies den Gästen in geeigneter Form be  -  kannt zu geben.
                        
                        
                    
                    
                    
                IV. Schlussbestimmungen
Art. 11 * ...
Art. 12 *
Art. 13 * Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt nach Annahme durch den Grossen Rat auf den
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Januar 2006 in Kraft.
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                21.11.2005 01.01.2006 Erlass Erstfassung -
12.09.2006 12.09.2006 Art. 11 aufgehoben -
12.09.2006 12.09.2006 Art. 12 aufgehoben -
12.09.2006 12.09.2006 Art. 13 geändert -
02.12.2019 01.01.2020 Art. 1 Abs. 1 geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 1 Abs. 2 geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 1 Abs. 3 geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 3 Abs. 1, a) geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 3 Abs. 1, a bis ) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 3 Abs. 1, b) geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 3 Abs. 1, b bis ) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 3 Abs. 1, d) geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 3 Abs. 1, e) geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 3 Abs. 1, f) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 5 Titel geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 5 Abs. 1 geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 5 Abs. 2 aufgehoben 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Titel geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 1 geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 1, a) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 1, b) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 1, c) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 1, d) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 1, e) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 2 aufgehoben 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 6 Abs. 3 aufgehoben 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 7 Titel geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 7 Abs. 1 geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 7 Abs. 2 eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 8 Titel geändert 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 8 Abs. 1 geändert 2019-46
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                02.12.2019 01.01.2020 Art. 8 Abs. 1, a) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 8 Abs. 1, b) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 8 Abs. 1, c) eingefügt 2019-46
02.12.2019 01.01.2020 Art. 8a eingefügt 2019-46
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  21.11.2005  01.01.2006  Erstfassung  -  Art. 1 Abs. 1  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 1 Abs. 2  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 1 Abs. 3  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 3 Abs. 1, a)  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 3 Abs. 1, a  bis  )  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 3 Abs. 1, b)  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 3 Abs. 1, b  bis  )  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 3 Abs. 1, d)  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 3 Abs. 1, e)  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 3 Abs. 1, f)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 5  02.12.2019  01.01.2020  Titel geändert  2019-46  Art. 5 Abs. 1  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 5 Abs. 2  02.12.2019  01.01.2020  aufgehoben  2019-46  Art. 6  02.12.2019  01.01.2020  Titel geändert  2019-46  Art. 6 Abs. 1  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 6 Abs. 1, a)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 6 Abs. 1, b)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 6 Abs. 1, c)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 6 Abs. 1, d)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 6 Abs. 1, e)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 6 Abs. 2  02.12.2019  01.01.2020  aufgehoben  2019-46  Art. 6 Abs. 3  02.12.2019  01.01.2020  aufgehoben  2019-46  Art. 7  02.12.2019  01.01.2020  Titel geändert  2019-46  Art. 7 Abs. 1  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 7 Abs. 2  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 8  02.12.2019  01.01.2020  Titel geändert  2019-46  Art. 8 Abs. 1  02.12.2019  01.01.2020  geändert  2019-46  Art. 8 Abs. 1, a)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 8 Abs. 1, b)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46  Art. 8 Abs. 1, c)  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 8a  02.12.2019  01.01.2020  eingefügt  2019-46