Verordnung ILFD über die Bekämpfung des Feuerbrands
                            Verordnung ILFD über die Bekämpfung des Feuerbrands  vom 23.04.2007 (Fassung in Kraft getreten am 01.01.2022)  Die Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirt  -  schaft  gestützt auf Artikel 150 des Bundesgesetzes vom 29.  April 1998 über die  Landwirtschaft;  gestützt auf die Bundesverordnung vom 31. Oktober 2018 über den Schutz  von Pflanzen vor besonders gefährlichen Schadorganismen (PGesV);  gestützt auf das Gesetz vom 23.  Juni 2006 über Grangeneuve;  gestützt auf Artikel 6 des Landwirtschaftsgesetzes vom 3.  Oktober 2006 und  die Artikel 34 und 37 des Landwirtschaftsreglements;  auf Antrag des kantonalen Pflanzenschutzdienstes,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1
                            1  Zur Bekämpfung des Feuerbrands (Erwinia amylovora) wird das Anpflan  -  zen der Arten der folgenden Gattungen auf dem ganzen Kantonsgebiet verbo  -  ten: Amelanchier Med (Felsenbirne), Chaenomeles Lindl. (Scheinquitte,  Feuerbusch, Japanische Quitte), Cotoneaster Ehrh. (Stein-, Zwergmispel),  Crataegus L. (Weissdorn), Eriobotrya Lindl. (Wollmispel), Mespilus L. (Mis  -  pel), Pyracantha Roem. (Feuerdorn), Sorbus L. (Eberesche, Mehlbeere, Els  -  beere, Speierling), Photinia davidiana Cardot (Stranvaesia, Lorbeermispel)  und Photinia nussia Cardot (Glanzmispel) und Zierpflanzen der Gattungen  Cydonia Mill. (Quitte), Malus Mill. (Apfelbaum) und Pyrus L. (Birnbaum).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Arten der Gattungen Crataegus L. (Weissdorn) und Sorbus L. (Ebere  -  sche, Mehlbeere, Elsbeere, Speierling) können in einer Höhe von über 1000  m im Wald jedoch gepflanzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In Abweichung von Absatz 1 kann der kantonale Pflanzenschutzdienst dem  Amt für Wald und Natur gestatten, seltene Wildobstarten in Gebieten ohne  Schutzobjekte zu pflanzen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2
                            1  Der kantonale Pflanzenschutzdienst weist die betroffenen Eigentümerinnen  und Eigentümer an, Pflanzen verbotener Arten auszureissen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Leistet eine Eigentümerin oder ein Eigentümer der Anweisung nicht Folge  oder handelt es sich um einen dringenden Fall, so lässt der kantonale Pflan  -  zenschutzdienst die verbotenen Pflanzen ausreissen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Ausreisen erfolgt auf Kosten der Eigentümerin oder des Eigentümers  der betreffenden Pflanzen; diese Kosten werden in einer besonderen Verfü  -  gung festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3
                            1  Verbotene Pflanzen nach Artikel 1, die vor dem Inkrafttreten dieser Verord  -  nung gepflanzt wurden, werden gemäss der Bundesgesetzgebung überwacht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4
                            1  Die in Anwendung dieser Verordnung erlassenen Verfügungen können nach  dem Gesetz vom 23.  Juni 2006 über Grangeneuve mit Beschwerde angefoch  -  ten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5
                            1  Diese Verordnung wird rückwirkend auf den 1.  April 2007 in Kraft gesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschlussdatum  Beschluss  Berührtes Element  Änderungstyp  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.04.2007  Erlass  Grunderlass  01.04.2007  2007_048
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.04.2019  Art. 1 Abs. 3  geändert  01.04.2019  2019_023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.11.2021  Ingress  geändert  01.01.2022  2021_161
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26.11.2021  Art. 4 Abs. 1  geändert  01.01.2022  2021_161  Änderungstabelle – Nach Artikel  Berührtes Element  Änderungstyp  Beschluss  Inkrafttreten  Quelle (ASF seit 2002)  Erlass  Grunderlass  23.04.2007  01.04.2007  2007_048  Ingress  geändert  26.11.2021  01.01.2022  2021_161