Standeskommissionsbeschluss über die individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung
                            Kanton Appenzell Innerrhoden  Standeskommissionsbeschluss über die  individuelle Prämienverbilligung in der  Krankenversicherung  *  (StKB IPV)  vom 2. April 1996 (Stand 1. Januar 2023)  Die Standeskommission des Kantons Appenzell I.  Rh.,  gestützt auf das Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 18.  März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1994 (KVG) und die Verordnung zum Bundesgesetz über die Krankenversi  -  cherung  vom  30.  Oktober   1995  (VKVG)  sowie   den  Landsgemeindebe  -  schluss über die Prämienverbilligung zur Krankenpflegegrundversicherung  vom 26.  April 1998,  *  beschliesst:  l. Zweck und Organisation
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Zweck
                            1  Durch die Verbilligung der Prämien soll den beitragsberechtigten Personen  ein angemessener Versicherungsschutz zu finanziell tragbaren Bedingun  -  gen gewährleistet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 * Organe
                            1  Der Vollzug der Prämienverbilligung obliegt dem Gesundheits- und Sozial  -  departement.
                        
                        
                    
                    
                    
                II. Prämienverbilligung
Art. 3 * Anspruch
                            1  Anspruch auf Prämienverbilligung haben Personen mit steuerrechtlichem  Wohnsitz und Aufenthalt im Kanton Appenzell I.  Rh., die bei einem vom  Bund anerkannten Krankenversicherer eine obligatorische Krankenpflege-  Grundversicherung abgeschlossen haben, wenn sie die Voraussetzungen  gemäss diesem Beschluss erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ehegatten haben einen Gesamtanspruch auf Prämienverbilligung. Glei  -  ches gilt für Alleinstehende und Konkubinatspaare, die mit mindestens ei  -  nem Kind zusammenleben, für dessen Unterhalt sie aufkommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren haben zusammen mit den  Eltern oder einem Elternteil einen Gesamtanspruch auf Prämienverbilligung,  wenn  *  a)  sie bei den Eltern oder einem Elternteil wohnen,  b)  sie ledig sind,  c)  sie keine Kinder haben, für deren Unterhalt sie aufkommen und  d)  ihr massgebendes Gesamteinkommen im Vorjahr zum Anspruchsjahr  den Grenzwert von Fr.  12'000.-- nicht übersteigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bezüglich der familiären und wirtschaftlichen Verhältnisse und des Wohn  -  sitzes gilt als Stichtag der 1. Januar des Jahres, für welches die Prämienver  -  billigung beansprucht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Gesamtanspruch auf Prämienverbilligung wird im Verhältnis der Richt  -  prämien auf die berechtigten Personen aufgeteilt.  Art.  3a  *  Eingetragene Partnerschaft
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Stellung eingetragener Partner  1  )   im Sinne des Bundesgesetzes über  die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare vom 18.  Juni
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2004 (Partnerschaftsgesetz; PartG) entspricht in diesem Beschluss derjeni  -  gen von Ehegatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Die Verwendung der männlichen Bezeichnungen gilt sinngemäss für beide Ge  -  schlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Anrechenbare Prämien
                            1  Anrechenbar für die Ermittlung des Anspruchs auf Prämienverbilligungsbei  -  träge sind die für das entsprechende Kalenderjahr festgelegten Richtprämi  -  en.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Standeskommission legt die Richtprämien jährlich fest. Dabei orientiert  sie sich an den Prämien für die obligatorische Krankenpflegeversicherung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 * Berechnung im Allgemeinen
                            1  Die anrechenbaren Prämien werden verbilligt, soweit sie den von der Stan  -  deskommission im Anhang jährlich festzulegenden Prozentsatz der Summe  übersteigen, die sich aus dem massgebenden Gesamteinkommen ergibt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Die Prämienverbilligung wird höchstens in der Höhe der effektiven Prämi  -  enlast gewährt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für   die   Ermittlung   des   massgebenden   Gesamteinkommens   wird   die  rechtskräftige definitive Steuerveranlagung im Kanton Appenzell I.Rh. des  Vorvorjahres zum Anspruchsjahr beigezogen. Liegt diese am 31.  März des  Anspruchsjahres nicht vor, wird auf die letzte rechtskräftige definitive Steuer  -  veranlagung abgestellt. Liegt auch eine solche nicht vor, wird mit der Be  -  rechnung gewartet, bis sie vorliegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das massgebende Gesamteinkommen setzt sich wie folgt zusammen:  a)  das steuerpflichtige Gesamteinkommen;  b)  10% des steuerpflichtigen Gesamtvermögens;  c)  Unterhalts- und Verwaltungskosten für Grundstücke des Privatvermö  -  gens, soweit sie den Pauschalabzug von 20% der entsprechenden  Erträge übersteigen;  d)  Beiträge an anerkannte Formen der gebundenen Selbstvorsorge  (Säule 3a);  e)  Einkaufsbeiträge an Einrichtungen der beruflichen Vorsorge;  f)  *  sämtliche Einkommen, die über das Bundesgesetz über Massnah  -  men zur Bekämpfung der Schwarzarbeit vom 17.  Juni 2005 (BGSH)  abgerechnet werden;  g)  *  Einkünfte nach Art. 22ter und Art. 23 Abs. 1bis des Steuergesetzes  vom 25. April 1999 (StG) werden auf 100% aufgerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Berechnung eines Gesamtanspruchs werden die massgebenden  Gesamteinkommen zusammengezählt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die individuelle Prämienverbilligung wird  für Kinder auf 80% und für junge  Erwachsene in Ausbildung auf 50% der Richtprämien angehoben, sofern  das massgebende Gesamteinkommen Fr. 70'000.-- nicht übersteigt.  *  a)  *  ...  b)  *  ...  c)  *  ...  d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Prämienverbilligung wird ab einem Anspruch oder Gesamtanspruch  von Fr.  100.-- pro Jahr ausgerichtet.  *  Art.  5a  *  Berechnung für junge Erwachsene
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei jungen Erwachsenen wird die rechtskräftige definitive Steuerveranla  -  gung des Vorjahres zum Anspruchsjahr abgewartet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Liegt das massgebende Gesamteinkommen sowohl des Vorjahres als  auch des Vorvorjahres zum Anspruchsjahr über Fr.  12'000.--, wird die Prä  -  mienverbilligung auf der rechtskräftigen definitiven Steuerveranlagung des  Vorvorjahres berechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Liegt das massgebende Gesamteinkommen des Vorjahres, nicht aber je  -  nes des Vorvorjahres über Fr.  12'000.--, wird die Prämienverbilligung auf der  Grundlage der rechtskräftigen definitiven Steuerveranlagung des Vorjahres  berechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Berechnung des Gesamtanspruchs nach Art. 3 Abs. 3 wird die  rechtskräftige definitive Steuerveranlagung des jungen Erwachsenen des  Vorjahres zum Anspruchsjahr berücksichtigt. Dementsprechend wird ein all  -  fälliger Gesamtanspruch für alle im Haushalt lebenden Personen erst nach  Vorliegen der rechtskräftigen definitiven Steuerveranlagung des jungen Er  -  wachsenen für das Vorjahr geprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Eine erhöhte Prämienverbilligung nach Art. 5 Abs. 5 kann nur geleistet wer  -  den, wenn der junge Erwachsene  bis zum 31. März des Anspruchsjahres  nachgewiesen hat, dass  er  im Vorjahr  zumindest mehrheitlich in Ausbildung  war. Die zuständige Amtsstelle informiert die jungen Erwachsenen vorgän  -  gig über diese Obliegenheit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 * Sonderfälle
                            1  Für die Berechnung des Anspruchs von Personen, die an der Quelle be  -  steuert werden, ist das der Quellensteuer zugrundeliegende auf ein Jahr  umgerechnete Einkommen massgebend. Bei quellenbesteuerten Personen  mit einem ergänzend ordentlichen oder nachträglich ordentlichen Steuerver  -  fahren gelten zusätzlich die Einkommens- und Vermögensverhältnisse ge  -  mäss entsprechender Steuerveranlagung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bezüger von Ergänzungsleistungen haben keinen Anspruch auf Prämien  -  verbilligung   nach   diesem   Standeskommissionsbeschluss.   Die   von   der  Kantonalen   Ausgleichskasse   verfügten   Ergänzungsleistungen   beinhalten  bereits eine Prämienpauschale für die Krankenversicherung.  Die Ausgleichskasse meldet dem Gesundheits- und Sozialdepartement mo  -  natlich die Bezüger von   Ergänzungsleistungen und die Höhe der Prämien  -  pauschale für die Krankenversicherung. Das Gesundheits- und Sozialdepar  -  tement fungiert bei Bezügern von Ergänzungsleistungen als Zahlstelle und  überweist insbesondere die von der Ausgleichskasse verfügten Prämienpau  -  schalen für die Krankenversicherung an die zuständigen Krankenversiche  -  rer.  *  a  *  ...  b  *  ...  c  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Bezüger von Sozialhilfe erhalten die volle Richtprämie, jedoch maximal  die tatsächliche Prämie. Das Sozialamt meldet der zuständigen Amtsstelle  jährlich die Bezüger von Sozialhilfeleistungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Neuzuzüger aus dem Ausland, die nicht während des ganzen Kalenderjah  -  res, für das die Prämienverbilligung bestimmt ist, der Versicherungspflicht  für die Krankenpflegeversicherung unterliegen, haben Anrecht auf den Pro-  Rata-Anteil des Prämienverbilligungsbeitrages.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Keinen Anspruch auf Prämienverbilligung haben:  a)  Angehörige eines nicht in Art. 65a KVG aufgeführten Staates, deren  Aufenthaltsbewilligung weniger als 12 Monate gültig ist;  b)  Personen, die ihren Mitwirkungspflichten der Steuergesetzgebung  nicht nachgekommen sind und aus diesem Grund die wirtschaftlichen  Verhältnisse nicht bekannt sind;  c)  Personen, bei welchen Familienmitglieder oder Dritte vollständig für  den Lebensunterhalt aufkommen. Ausgenommen bleiben Personen  gemäss Art. 6 Abs. 2;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Asylsuchende und vorläufig aufgenommene Personen ohne Flücht  -  lingsstatus, solange sie Sozialhilfe beziehen oder in einer kantonalen  Unterkunft wohnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Bei Personen mit einer Änderung des Zivilstandes im Vorjahr und bei Er  -  wachsenen, deren massgebendes Gesamteinkommen im Vorvorjahr des  Anspruchsjahres unter Fr. 12'000.-- lag, wird für die Ermittlung des massge  -  benden Gesamteinkommens auf die rechtskräftige definitive Steuerveranla  -  gung für das Vorjahr gewartet und der Anspruch auf dieser Grundlage be  -  rechnet.  Art.  6a  *  Personen nach Art. 65a KVG  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für anspruchsberechtigte Personen mit Wohnsitz in einem Staat gemäss  Art. 65a KVG wird das in der Schweiz erzielte quellenbesteuerte Einkommen  für die Berechnung beigezogen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es erfolgt eine Umrechnung auf die Kaufkraft des Wohnsitzstaates.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Standeskommission bestimmt die prozentuale Eigenleistung (Belas  -  tungsgrenze).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Anspruchsberechtigte im Sinne dieses Artikels haben einen Antrag auf  Prämienverbilligung mittels dem dafür vorgesehenen Formular zu stellen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                III. Verfahren
Art. 7 Information
                            1  Die zuständige Amtsstelle sorgt zusammen mit den Versicherern für eine  angemessene Information der Bevölkerung über die Möglichkeit der Prämi  -  enverbilligung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Auskunfts- und Bescheinigungspflicht sowie Meldeprozess
                            1  Personen, die Anspruch auf Prämienverbilligung erheben, ihre gesetzli  -  chen oder bevollmächtigten Vertreter sowie die Versicherer haben den zu  -  ständigen Organen die nötigen Auskünfte wahrheitsgetreu zu erteilen, nöti  -  genfalls zu belegen und eingetretene Änderungen umgehend mitzuteilen.  Soweit erforderlich, haben sie Behörden und Institutionen zur Auskunftser  -  teilung zu ermächtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verwaltungs- und Rechtspflegeorgane des Kantons und der Gemein  -  wesen, die Versicherer sowie Stellen oder Personen, die anspruchsberech  -  tigte Personen unterstützen, haben den zuständigen Organen die erforderli  -  chen Auskünfte kostenlos zu erteilen und die nötigen Unterlagen einzurei  -  chen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Versicherer haben ihren Versicherten im Kanton Appenzell I.Rh. die für  die Prämienverbilligung erforderlichen Ausweise über die Prämien der ge  -  setzlichen Krankenpflege-Grundversicherung kostenlos zuzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Vollzugsstelle kann mit den Versicherern sämtliche für die Aufgabener  -  füllung notwendigen Daten austauschen. Insbesondere ist die Durchführung  zusätzlicher Meldeprozesse erlaubt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 * Schweigepflicht
                            1  Alle Personen, die mit dem Vollzug dieses Beschlusses betraut sind, ha  -  ben über ihre Wahrnehmungen Verschwiegenheit zu bewahren. Art. 33 des  Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts  vom 6.  Oktober 2000 (ATSG) ist sinngemäss anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 * Anspruchsverfügung
                            1  Personen, welche aufgrund des massgebenden Gesamteinkommens An  -  spruch auf Prämienverbilligung haben, stellt die zuständige Amtsstelle eine  beschwerdefähige Verfügung zu, in welcher die Höhe des Prämienverbilli  -  gungsbeitrages festgestellt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Anspruchsberechtigte, welche freiwillig auf den Prämienverbilligungsbei  -  trag ganz oder teilweise verzichten wollen, können dies der zuständigen  Amtsstelle innert der gesetzten Beschwerdefrist ohne Begründung schriftlich  mitteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Versicherte, die keine Verfügung erhalten haben und Anspruch auf Prämi  -  enverbilligung erheben, können den Erlass einer solchen bei der zuständi  -  gen Amtsstelle verlangen. Entsprechende Anträge sind schriftlich einzurei  -  chen und zu begründen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 * Auszahlung und Gutschrift
                            1  Die   rechtskräftig   zugesprochenen   Prämienverbilligungsbeiträge   werden  den Versicherern gemäss Art. 65 KVG ausbezahlt und den Berechtigten von  den Versicherern gutgeschrieben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11a * Provisorische Verfügung
                            1  Personen, welche nachweisen können, dass sie für die Zeit bis zur definiti  -  ven Verfügung auf die Prämienverbilligung angewiesen sind, können beim  Gesundheitsamt unter Einreichung der erforderlichen Unterlagen ein Ge  -  such um eine provisorische Verfügung stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine allfällige Differenz zur definitiven Verfügung wird rückwirkend verrech  -  net.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Steuerbefreiung
                            1  Leistungen nach diesem Beschluss sind nicht steuerpflichtig.  Art.  12a  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Rückerstattung
                            1  Zu Unrecht ausgerichtete Prämienverbilligungsbeiträge sind zurückzuer  -  statten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bestimmungen von Art. 25 ATSG betreffend die Rückerstattung un  -  rechtmässig bezogener Leistungen sind sinngemäss anwendbar.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 * Ergänzendes Recht
                            1  Soweit dieser Beschluss keine Regelung enthält, finden die Bestimmungen  des ATSG als ergänzendes Recht sinngemäss Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                IV. Rechtspflege
Art. 15 * ...
Art. 15a * Einsprache
                            1  Gegen Verfügungen über Prämienverbilligungen kann innert 30 Tagen  nach   der   Eröffnung   beim   Gesundheits-   und   Sozialdepartement   schrift  -  lich  Einsprache geführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Einsprache ist  zu begründen, und  allfällige Beweismittel sind  beizule  -  gen oder, sofern dies nicht möglich ist,  zu  nennen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gegen  Einspracheentscheide kann  bei der Standeskommission Rekurs  ge  -  führt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                V. Schlussbestimmung
Art. 15b * ...
Art. 15c * Übergangsregelung Ergänzungsleistungen
                            1  Personen, deren  Anspruch auf Ergänzungsleistungen sich gemäss Bun  -  desrecht noch nach bisherigem Recht richtet, erhalten für diese Zeit die volle  Durchschnittsprämie.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 * Inkrafttreten
                            1  Dieser Beschluss tritt nach Annahme durch die Standeskommission in  Kraft.  A1. Anhang  Art.  A1-1  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für die Ermittlung des Prämienverbilligungsanspruchs im Jahr 2023 gilt:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                1. * Die Richtprämien betragen für das Jahr 2023:
                            a)  *  für Kinder (Jahrgang 2005 und jünger) Fr.  870.--;  b)  *  für junge Erwachsene (Jahrgang 1998 bis 2004) Fr.  2'883.--;  c)  *  für Erwachsene (Jahrgang 1997 und älter) Fr.  3'948.--.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Der eigene Prämienanteil der Versicherten (Selbstbehalt) wird wie
                            folgt festgelegt:  a)  *  7% bei einem massgebenden Gesamteinkommen unter  Fr.  40'000.--;  b)  *  12% bei einem massgebenden Gesamteinkommen von  Fr.  80'000.-- und darüber;  c)  *  dazwischen steigt der Selbstbehalt schrittweise um 0.125%  pro Fr.  1'000.-- von 7% auf 12%.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                02.04.1996 02.04.1996 Erlass Erstfassung -
18.02.1997 18.02.1997 Art. 6 geändert -
18.02.1997 18.02.1997 Art. A1-1 geändert -
26.08.1997 26.08.1997 Art. 15 geändert -
18.11.1997 18.11.1997 Art. A1-1 geändert -
15.12.1998 15.12.1998 Art. A1-1 geändert -
03.12.1999 03.12.1999 Art. A1-1 geändert -
21.11.2000 21.11.2000 Art. A1-1 geändert -
04.12.2001 04.12.2001 Art. A1-1 geändert -
28.05.2002 01.06.2002 Art. 3 geändert -
28.05.2002 01.06.2002 Art. 6 geändert -
28.05.2002 01.06.2002 Art. 6a eingefügt -
28.05.2002 01.06.2002 Art. 11 geändert -
03.12.2002 03.12.2002 Art. 6a Abs. 4 eingefügt -
03.12.2002 03.12.2002 Art. A1-1 geändert -
16.12.2003 16.12.2003 Art. A1-1 geändert -
06.12.2004 01.01.2005 Art. 3 geändert -
06.12.2004 01.01.2005 Art. 5 geändert -
06.12.2004 06.12.2004 Art. A1-1 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Ingress geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 2 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 3 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 4 Abs. 2 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 5 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 6 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 6a Titel geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 6a Abs. 1 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 6a Abs. 4 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 9 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 13 Abs. 2 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 14 geändert -
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                30.08.2005 30.08.2005 Art. 15 aufgehoben -
30.08.2005 30.08.2005 Art. 16 geändert -
30.08.2005 30.08.2005 Art. A1-1 geändert -
10.01.2006 01.01.2006 Art. 11 geändert -
10.01.2006 01.01.2006 Art. 12a eingefügt -
07.03.2006 01.01.2006 Art. 3 geändert -
07.03.2006 01.01.2006 Art. 5 geändert -
07.03.2006 07.03.2006 Art. A1-1 geändert -
14.08.2006 01.01.2007 Art. 6 geändert -
14.08.2006 01.01.2007 Art. 10 geändert -
12.09.2006 01.01.2007 Art. 3a eingefügt -
12.09.2006 01.01.2007 Art. 5 geändert -
19.12.2006 19.12.2006 Art. A1-1 geändert -
06.11.2007 01.01.2008 Art. 6 geändert -
06.11.2007 06.11.2007 Art. A1-1 geändert -
18.11.2008 18.11.2008 Art. A1-1 geändert -
03.02.2009 01.01.2009 Art. 3 geändert -
20.10.2009 20.10.2009 Art. 5 geändert -
20.10.2009 20.10.2009 Art. 6 geändert -
17.11.2009 17.11.2009 Art. A1-1 geändert -
16.11.2010 16.11.2010 Art. A1-1 geändert -
28.02.2012 28.02.2012 Art. A1-1 geändert -
04.12.2012 04.12.2012 Art. A1-1 geändert -
26.11.2013 01.01.2014 Art. 3 geändert -
26.11.2013 01.01.2014 Art. 5 geändert -
26.11.2013 01.01.2014 Art. 8 Abs. 4 eingefügt -
26.11.2013 01.01.2014 Art. 11 geändert -
26.11.2013 01.01.2014 Art. 12a aufgehoben -
26.11.2013 26.11.2013 Art. A1-1 geändert -
28.01.2014 01.01.2014 Art. 3 geändert -
28.01.2014 01.01.2014 Art. 5 geändert -
28.01.2014 01.01.2014 Art. 6 geändert -
28.01.2014 28.01.2014 Art. A1-1 geändert -
16.12.2014 01.01.2015 Art. 3 geändert -
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                16.12.2014 01.01.2015 Art. 6 geändert -
16.12.2014 16.12.2014 Art. A1-1 geändert -
24.03.2015 24.03.2015 Art. A1-1 geändert -
03.11.2015 01.01.2016 Art. 3 Abs. 2 geändert -
03.11.2015 01.01.2016 Art. 3 Abs. 3 geändert -
03.11.2015 01.01.2016 Art. 5 Abs. 2 geändert -
03.11.2015 01.01.2016 Art. 5 Abs. 4 geändert -
03.11.2015 01.01.2016 Art. 5 Abs. 5 geändert -
03.11.2015 01.01.2016 Art. 5a eingefügt -
03.11.2015 01.01.2016 Art. 11a eingefügt -
03.11.2015 03.11.2015 Art. A1-1 geändert -
01.12.2015 01.01.2016 Art. 5 Abs. 1 bis eingefügt -
01.12.2015 01.01.2016 Art. 5 Abs. 5 geändert -
01.12.2015 01.01.2016 Art. 5 Abs. 6 eingefügt -
06.12.2016 01.01.2017 Art. A1-1 geändert -
21.11.2017 01.01.2018 Art. A1-1 geändert -
08.05.2018 01.01.2018 Art. 6 geändert -
04.12.2018 01.01.2019 Art. 5 Abs. 5 geändert --
04.12.2018 01.01.2019 Art. 15a eingefügt --
04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1 geändert --
04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1, 1. geändert --
04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1,
1., a)
                            geändert  --
                        
                        
                    
                    
                    
                04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1,
1., b)
                            geändert  --
                        
                        
                    
                    
                    
                04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1,
1., c)
                            geändert  --
                        
                        
                    
                    
                    
                04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1,
2., a)
                            geändert  --
                        
                        
                    
                    
                    
                04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1,
2., b)
                            geändert  --
                        
                        
                    
                    
                    
                04.12.2018 01.01.2019 Art. A1-1 Abs. 1,
2., c)
                            geändert  --
                        
                        
                    
                    
                    
                16.04.2019 01.01.2019 Art. 5 Abs. 5 geändert 2019-4
16.04.2019 01.01.2019 Art. 5 Abs. 5, a) aufgehoben 2019-4
16.04.2019 01.01.2019 Art. 5 Abs. 5, b) aufgehoben 2019-4
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                16.04.2019 01.01.2019 Art. 5 Abs. 5, c) aufgehoben 2019-4
16.04.2019 01.01.2019 Art. 5 Abs. 5, d) aufgehoben 2019-4
16.04.2019 01.01.2019 Art. 5a Abs. 5 eingefügt 2019-4
16.04.2019 01.01.2019 Art. 15b eingefügt 2019-4
05.11.2019 01.01.2020 Art. 15b aufgehoben 2019-42
05.11.2019 01.01.2020 Art. A1-1 Abs. 1 geändert 2019-42
05.11.2019 01.01.2020 Art. A1-1 Abs. 1, 1. geändert 2019-42
05.11.2019 01.01.2020 Art. A1-1 Abs. 1,
1., a)
                            geändert  2019-42
                        
                        
                    
                    
                    
                05.11.2019 01.01.2020 Art. A1-1 Abs. 1,
1., b)
                            geändert  2019-42
                        
                        
                    
                    
                    
                05.11.2019 01.01.2020 Art. A1-1 Abs. 1,
1., c)
                            geändert  2019-42
                        
                        
                    
                    
                    
                17.11.2020 01.01.2021 Erlasstitel geändert 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. 6 Abs. 2 geändert 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. 6 Abs. 2, a eingefügt 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. 6 Abs. 2, b eingefügt 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. 6 Abs. 2, c eingefügt 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. 6 Abs. 2 bis eingefügt 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. 15c eingefügt 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1 geändert 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1, 1. geändert 2020-45
17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1,
1., a)
                            geändert  2020-45
                        
                        
                    
                    
                    
                17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1,
1., b)
                            geändert  2020-45
                        
                        
                    
                    
                    
                17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1,
1., c)
                            geändert  2020-45
                        
                        
                    
                    
                    
                17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1,
2., a)
                            geändert  2020-45
                        
                        
                    
                    
                    
                17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1,
2., b)
                            geändert  2020-45
                        
                        
                    
                    
                    
                17.11.2020 01.01.2021 Art. A1-1 Abs. 1,
2., c)
                            geändert  2020-45
                        
                        
                    
                    
                    
                23.11.2021 01.01.2022 Art. 5 Abs. 3, f) geändert 2021-38
23.11.2021 01.01.2022 Art. 5 Abs. 3, g) eingefügt 2021-38
23.11.2021 01.01.2022 Art. 6 Abs. 2 geändert 2021-38
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  cGS Publikati  -  on
                        
                        
                    
                    
                    
                23.11.2021 01.01.2022 Art. A1-1 Abs. 1 geändert 2021-38
23.11.2021 01.01.2022 Art. A1-1 Abs. 1, 1. geändert 2021-38
23.11.2021 01.01.2022 Art. A1-1 Abs. 1,
1., a)
                            geändert  2021-38
                        
                        
                    
                    
                    
                23.11.2021 01.01.2022 Art. A1-1 Abs. 1,
1., b)
                            geändert  2021-38
                        
                        
                    
                    
                    
                23.11.2021 01.01.2022 Art. A1-1 Abs. 1,
1., c)
                            geändert  2021-38
                        
                        
                    
                    
                    
                05.07.2022 05.07.2022 Art. 6 Abs. 2 geändert 2022-26
05.07.2022 05.07.2022 Art. 6 Abs. 2, a aufgehoben 2022-26
05.07.2022 05.07.2022 Art. 6 Abs. 2, b aufgehoben 2022-26
05.07.2022 05.07.2022 Art. 6 Abs. 2, c aufgehoben 2022-26
08.11.2022 01.01.2023 Art. 5 Abs. 5 geändert 2022-39
08.11.2022 01.01.2023 Art. A1-1 Abs. 1 geändert 2022-39
08.11.2022 01.01.2023 Art. A1-1 Abs. 1, 1. geändert 2022-39
08.11.2022 01.01.2023 Art. A1-1 Abs. 1,
1., a)
                            geändert  2022-39
                        
                        
                    
                    
                    
                08.11.2022 01.01.2023 Art. A1-1 Abs. 1,
1., b)
                            geändert  2022-39
                        
                        
                    
                    
                    
                08.11.2022 01.01.2023 Art. A1-1 Abs. 1,
1., c)
                            geändert  2022-39
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle – Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Erlass  02.04.1996  02.04.1996  Erstfassung  -  Erlasstitel  17.11.2020  01.01.2021  geändert  2020-45  Ingress  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 2  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 3  28.05.2002  01.06.2002  geändert  -  Art. 3  06.12.2004  01.01.2005  geändert  -  Art. 3  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 3  07.03.2006  01.01.2006  geändert  -  Art. 3  03.02.2009  01.01.2009  geändert  -  Art. 3  26.11.2013  01.01.2014  geändert  -  Art. 3  28.01.2014  01.01.2014  geändert  -  Art. 3  16.12.2014  01.01.2015  geändert  -  Art. 3 Abs. 2  03.11.2015  01.01.2016  geändert  -  Art. 3 Abs. 3  03.11.2015  01.01.2016  geändert  -  Art. 3a  12.09.2006  01.01.2007  eingefügt  -  Art. 4 Abs. 2  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 5  06.12.2004  01.01.2005  geändert  -  Art. 5  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 5  07.03.2006  01.01.2006  geändert  -  Art. 5  12.09.2006  01.01.2007  geändert  -  Art. 5  20.10.2009  20.10.2009  geändert  -  Art. 5  26.11.2013  01.01.2014  geändert  -  Art. 5  28.01.2014  01.01.2014  geändert  -  Art. 5 Abs. 1  bis  01.12.2015  01.01.2016  eingefügt  -  Art. 5 Abs. 2  03.11.2015  01.01.2016  geändert  -  Art. 5 Abs. 3, f)  23.11.2021  01.01.2022  geändert  2021-38  Art. 5 Abs. 3, g)  23.11.2021  01.01.2022  eingefügt  2021-38  Art. 5 Abs. 4  03.11.2015  01.01.2016  geändert  -  Art. 5 Abs. 5  03.11.2015  01.01.2016  geändert  -  Art. 5 Abs. 5  01.12.2015  01.01.2016  geändert  -  Art. 5 Abs. 5  04.12.2018  01.01.2019  geändert  --
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 5 Abs. 5  16.04.2019  01.01.2019  geändert  2019-4  Art. 5 Abs. 5  08.11.2022  01.01.2023  geändert  2022-39  Art. 5 Abs. 5, a)  16.04.2019  01.01.2019  aufgehoben  2019-4  Art. 5 Abs. 5, b)  16.04.2019  01.01.2019  aufgehoben  2019-4  Art. 5 Abs. 5, c)  16.04.2019  01.01.2019  aufgehoben  2019-4  Art. 5 Abs. 5, d)  16.04.2019  01.01.2019  aufgehoben  2019-4  Art. 5 Abs. 6  01.12.2015  01.01.2016  eingefügt  -  Art. 5a  03.11.2015  01.01.2016  eingefügt  -  Art. 5a Abs. 5  16.04.2019  01.01.2019  eingefügt  2019-4
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 18.02.1997 18.02.1997 geändert -
Art. 6 28.05.2002 01.06.2002 geändert -
Art. 6 30.08.2005 30.08.2005 geändert -
Art. 6 14.08.2006 01.01.2007 geändert -
Art. 6 06.11.2007 01.01.2008 geändert -
Art. 6 20.10.2009 20.10.2009 geändert -
Art. 6 28.01.2014 01.01.2014 geändert -
Art. 6 16.12.2014 01.01.2015 geändert -
Art. 6 08.05.2018 01.01.2018 geändert -
Art. 6 Abs. 2 17.11.2020 01.01.2021 geändert 2020-45
Art. 6 Abs. 2 23.11.2021 01.01.2022 geändert 2021-38
Art. 6 Abs. 2 05.07.2022 05.07.2022 geändert 2022-26
Art. 6 Abs. 2, a 17.11.2020 01.01.2021 eingefügt 2020-45
Art. 6 Abs. 2, a 05.07.2022 05.07.2022 aufgehoben 2022-26
Art. 6 Abs. 2, b 17.11.2020 01.01.2021 eingefügt 2020-45
Art. 6 Abs. 2, b 05.07.2022 05.07.2022 aufgehoben 2022-26
Art. 6 Abs. 2, c 17.11.2020 01.01.2021 eingefügt 2020-45
Art. 6 Abs. 2, c 05.07.2022 05.07.2022 aufgehoben 2022-26
Art. 6 Abs. 2 bis 17.11.2020 01.01.2021 eingefügt 2020-45
Art. 6a 28.05.2002 01.06.2002 eingefügt -
Art. 6a 30.08.2005 30.08.2005 Titel geändert -
Art. 6a Abs. 1 30.08.2005 30.08.2005 geändert -
Art. 6a Abs. 4 03.12.2002 03.12.2002 eingefügt -
Art. 6a Abs. 4 30.08.2005 30.08.2005 geändert -
Art. 8 Abs. 4 26.11.2013 01.01.2014 eingefügt -
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. 9  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 10  14.08.2006  01.01.2007  geändert  -  Art. 11  28.05.2002  01.06.2002  geändert  -  Art. 11  10.01.2006  01.01.2006  geändert  -  Art. 11  26.11.2013  01.01.2014  geändert  -  Art. 11a  03.11.2015  01.01.2016  eingefügt  -  Art. 12a  10.01.2006  01.01.2006  eingefügt  -  Art. 12a  26.11.2013  01.01.2014  aufgehoben  -  Art. 13 Abs. 2  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 14  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. 15  26.08.1997  26.08.1997  geändert  -  Art. 15  30.08.2005  30.08.2005  aufgehoben  -  Art. 15a  04.12.2018  01.01.2019  eingefügt  --  Art. 15b  16.04.2019  01.01.2019  eingefügt  2019-4  Art. 15b  05.11.2019  01.01.2020  aufgehoben  2019-42  Art. 15c  17.11.2020  01.01.2021  eingefügt  2020-45  Art. 16  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. A1-1  18.02.1997  18.02.1997  geändert  -  Art. A1-1  18.11.1997  18.11.1997  geändert  -  Art. A1-1  15.12.1998  15.12.1998  geändert  -  Art. A1-1  03.12.1999  03.12.1999  geändert  -  Art. A1-1  21.11.2000  21.11.2000  geändert  -  Art. A1-1  04.12.2001  04.12.2001  geändert  -  Art. A1-1  03.12.2002  03.12.2002  geändert  -  Art. A1-1  16.12.2003  16.12.2003  geändert  -  Art. A1-1  06.12.2004  06.12.2004  geändert  -  Art. A1-1  30.08.2005  30.08.2005  geändert  -  Art. A1-1  07.03.2006  07.03.2006  geändert  -  Art. A1-1  19.12.2006  19.12.2006  geändert  -  Art. A1-1  06.11.2007  06.11.2007  geändert  -  Art. A1-1  18.11.2008  18.11.2008  geändert  -  Art. A1-1  17.11.2009  17.11.2009  geändert  -  Art. A1-1  16.11.2010  16.11.2010  geändert  -  Art. A1-1  28.02.2012  28.02.2012  geändert  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. A1-1  04.12.2012  04.12.2012  geändert  -  Art. A1-1  26.11.2013  26.11.2013  geändert  -  Art. A1-1  28.01.2014  28.01.2014  geändert  -  Art. A1-1  16.12.2014  16.12.2014  geändert  -  Art. A1-1  24.03.2015  24.03.2015  geändert  -  Art. A1-1  03.11.2015  03.11.2015  geändert  -  Art. A1-1  06.12.2016  01.01.2017  geändert  -  Art. A1-1  21.11.2017  01.01.2018  geändert  -  Art. A1-1 Abs. 1  04.12.2018  01.01.2019  geändert  --  Art. A1-1 Abs. 1  05.11.2019  01.01.2020  geändert  2019-42  Art. A1-1 Abs. 1  17.11.2020  01.01.2021  geändert  2020-45  Art. A1-1 Abs. 1  23.11.2021  01.01.2022  geändert  2021-38  Art. A1-1 Abs. 1  08.11.2022  01.01.2023  geändert  2022-39  Art. A1-1 Abs. 1, 1.  04.12.2018  01.01.2019  geändert  --  Art. A1-1 Abs. 1, 1.  05.11.2019  01.01.2020  geändert  2019-42  Art. A1-1 Abs. 1, 1.  17.11.2020  01.01.2021  geändert  2020-45  Art. A1-1 Abs. 1, 1.  23.11.2021  01.01.2022  geändert  2021-38  Art. A1-1 Abs. 1, 1.  08.11.2022  01.01.2023  geändert  2022-39  Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., a)
04.12.2018 01.01.2019 geändert --
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., a)
05.11.2019 01.01.2020 geändert 2019-42
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., a)
17.11.2020 01.01.2021 geändert 2020-45
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., a)
23.11.2021 01.01.2022 geändert 2021-38
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., a)
08.11.2022 01.01.2023 geändert 2022-39
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., b)
04.12.2018 01.01.2019 geändert --
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., b)
05.11.2019 01.01.2020 geändert 2019-42
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., b)
17.11.2020 01.01.2021 geändert 2020-45
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., b)
23.11.2021 01.01.2022 geändert 2021-38
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  cGS Publikati  -  on  Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., b)
08.11.2022 01.01.2023 geändert 2022-39
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., c)
04.12.2018 01.01.2019 geändert --
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., c)
05.11.2019 01.01.2020 geändert 2019-42
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., c)
17.11.2020 01.01.2021 geändert 2020-45
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., c)
23.11.2021 01.01.2022 geändert 2021-38
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                1., c)
08.11.2022 01.01.2023 geändert 2022-39
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                2., a)
04.12.2018 01.01.2019 geändert --
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                2., a)
17.11.2020 01.01.2021 geändert 2020-45
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                2., b)
04.12.2018 01.01.2019 geändert --
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                2., b)
17.11.2020 01.01.2021 geändert 2020-45
                            Art. A1-1 Abs. 1,
                        
                        
                    
                    
                    
                2., c)
04.12.2018 01.01.2019 geändert --
                            Art. A1-1 Abs. 1,