Regierungsratsverordnung über die Richtwerte für Sekundarschulanlagen
                            1  Fassung vom 22. November 1983 (GS 28.399), in Kraft seit 1. Januar 1984.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  GS 27.169, SGS 640
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Fassung vom 22. November 1983 (GS 28.399), in Kraft seit 1. Januar 1984.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25 - 1.1.1984  Vom 12. Februar 1974  GS 25.361  Der   Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 127 Absatz 6  des Schulgesetzes vom 26. April 1979
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  , beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Richtwerte  Raumbezeichnung  16 Klassenzimmer  24 Klassenzimmer  Pos.  Richtwert  Pos.  Richtwert  Rektoratszimmer  1  50 000  1  50 000  Sekretariat  2  30 000  2  40 000  Elternsprechzimmer  3  30 000  3  40 000  Arbeitsraum für Lehrer  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            150 000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            190 000  Aufenthaltsraum für Lehrer  5  5  Schülerarbeitsraum  6  100 000  6  140 000  Raum für Schulmaterial  7  60 000  7  60 000  Schülerbibliothek  8  80 000  8  80 000  Aula (Singsaal) für 250 Personen  9  730 000  9  730 000  Nebenraum zu Position 9  10  30 000  10  30 000  Pausenhalle, gedeckt  11  260 000  11  260 000  Klassenzimmer  12  130 000  12  130 000  Biologie- und Geographiezimmer  13  180 000  13  180 000  Sammlungsraum zu Position 13  14  80 000  14  80 000  Physik- und Chemiezimmer  15  200 000  15  200 000  Sammlungsraum zu Position 15  16  80 000  16  80 000  Zeichnungszimmer  17  170 000  17  170 000  Materialraum zu Position 17  18  60 000  18  60 000  Sprachlabor  19  160 000  19  160 000  Raum für Instrumentalunterricht  20  30 000  20  30 000  Knabenhandarbeit Metall  23  150 000  23  150 000  Materialraum zu Position 23  24  50 000  24  50 000  Mädchenhandarbeitsraum  25  140 000  25  140 000  Materialraum zu Position 25  –  26  60 000  Schulküche  26  180 000  27  180 000  Esszimmer  27  120 000  28  120 000  Unterrichtszimmer  28  150 000  29  150 000  Raum zum Anprobieren  29  20 000  30  20 000  Vorratsraum  30  30 000  31  30 000  Keller  31  –  32  –  Putzraum  32  20 000  33  20 000  Wasch- und Trockenraum  33  80 000  34  80 000  Garderobe  34  –  35  –  WC-Anlagen  35  –  36  –  Turnhalle  36  1 000 000  37  1 000 000  Schülergarderobe  37  –  38  –  Douchenraum  38  –  39  –  Lehrergarderobe  39  –  40  –  Geräteraum  40  –  41  –  Geräteraum für Aussengeräte  41  40 000  42  40 000  WC-Anlagen  42  –  43  –  Abwartwohnung  43  (200 000)  44  (200 000)  Werkstatt für Abwart  44  20 000  45  20 000  Toilettenraum  45  –  46  –  Putzmaterialraum  46  –  47  –  Putzraum  47  –  48  –  Veloraum  48  300 000  49  450 000  Abstellraum für Mobiliar  49  –  50  –  Heizanlage  50  320 000  51  380 000  Tankraum  50a  220 000  51 a  290 000  Luftschutzräume  51  320 000  52  480 000  Liftanlage  52  –  53  –  Pausenplatz  53  126 000  54  182 000  Trockenturnplatz  54
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            130 000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            55
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            130 000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Fassung vom 22. November 1983 (GS 28.399), in Kraft seit 1. Januar 1984.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fassung vom 22. November 1983 (GS 28.399), in Kraft seit 1. Januar 1984.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Fassung vom 22. November 1983 (GS 28.399), in Kraft seit 1. Januar 1984.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Fassung vom 22. November 1983 (GS 28.399), in Kraft seit 1. Januar 1984.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Fassung vom 22. November 1983 (GS 28.399), in Kraft seit 1. Januar 1984.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25 - 1.1.1984  Laufbahn  57  90 000  58  90 000  Parkplätze, Umgebungsarbeiten  58  190 000  59  240 000  Künstlerischer Schmuck  100 000  120 000  Übrige Nebenkosten  100 000  120 000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Die   Richtwerte gemäss Ziffer 1 entsprechen dem Preisstand 1. April 1973  (Zürcher   Index der Wohnbaukosten = 512.7 Punkte; Indexbasis Juni 1939 =
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100 Punkte).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Die   kantonale Schulbaukommission setzt bei der Genehmigung des Raum-  programmes,   bei der Beurteilung des Vorprojektes sowie bei der Beurteilung  des Bauprojektes und des detaillierten Kostenvoranschlages für jede zu er-  stellende   Anlage die Richtwerte unter Berücksichtigung des jeweiligen Preis-  standes (Zürcher Index) fest.  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Treten   nach der Genehmigung des bereinigten Bauprojektes durch den Re-  gierungsrat   teuerungsbedingte Mehrkosten ein, sind diese mit der Bauab-  rechnung nachzuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Die   Gemeinden werden verpflichtet, die bei der Projektierung vorauszuse-  henden   erschwerten Verhältnisse, die Mehrkosten verursachen, vor der Ge-  nehmigung    des  bereinigten  Bauprojektes  durch  den  Regierungsrat  zu  be-  gründen.  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Die   während der Bauausführung auftretenden erschwerten Verhältnisse, die  Mehrkosten   verursachen, sind der kantonalen Schulbaukommission sofort zu  melden.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Die die Richtwerte überschreitenden   Kosten, die nicht genügend und recht-  zeitig   gemeldet worden sind, können vom Regierungsrat vollständig der Ge-  meinde überbunden werden.  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Diese   Vorschriften werden für die bereits im Stadium der Projektierung be-  findlichen Sekundarschulanlagen angewendet.  5