Verordnung für den Kindergarten und die Primarschule
                            Verordnung  für den Kindergarten und die Primarschule  Vom 13. Mai 2003 (Stand 1. August 2022)  Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,  gestützt auf §  74  Abs.  2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.  Mai  1984
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Geltungsbereich
                            1  Diese Verordnung gilt für den Kindergarten und die Primarschule und deren  Spezielle Förderung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Schultermine
                            1  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion legt Beginn und Dauer des Schuljah  -  res sowie die Schulferien fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Termine werden mindestens 18 Monate vor Beginn des Schuljahres allen  Schulbeteiligten mitgeteilt und in den Medien veröffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Schulfreie Tage
                            1  Neben den öffentlichen Ruhetagen sind der 2. Januar und der 24. Dezember  schulfrei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An den Nachmittagen vor öffentlichen Ruhetagen wird in der Regel gemäss  Stundenplan unterrichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion kann vor oder nach öffentlichen Ru  -  hetagen einzelne Tage für die Schulen des Kantons und der Einwohnerge  -  meinden für schulfrei erklären.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SGS  100  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Schuleinstellungen
                            1  Für die Bewilligung von Schuleinstellungen an einzelnen Tagen sind zustän  -  dig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Schulleitung bei ungewöhnlichen Witterungsverhältnissen im Einzugs  -  gebiet der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  der Schulrat bei Anlässen im Einzugsgebiet der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion bei Anlässen von kantonaler und  überkantonaler Bedeutung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  der kantonale Krisenstab in Katastrophensituationen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Schuleinstellungen für die Umsetzung der Bildungsharmonisie -
                            rung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für die Umsetzung der Bildungsharmonisierung stehen den Schulen bis und  mit Schuljahr 2016/17 Schuleinstellungen von maximal 4 Unterrichtshalbtagen  pro Schuljahr zur Verfügung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion kann Schuleinstellungen in Rück  -  sprache mit der Schulleitungskonferenz in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht  festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Bewilligung der nicht von der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion  festgelegten Schuleinstellungen ist der Schulrat auf Antrag der Schulleitung zu  -  ständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 *
                            Unterrichtsorganisation
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Eine Lektion dauert im Kindergarten und an der Primarschule 45  Minuten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der tägliche Unterricht beginnt im Rahmen von Blockzeiten um 8  Uhr und en  -  det um 12  Uhr; am Nachmittag endet er spätestens um 16.30  Uhr. Abweichun  -  gen, die durch lokale Gegebenheiten bedingt sind, bewilligt der Schulrat.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Vormittagsunterricht besteht aus je 4,6  Lektionen (exkl. Pausen). Darin  enthalten ist eine Eingangslektion im Umfang von 0,6  Lektionen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In Klassen des 5. und 6.  Primarschuljahres kann der Vormittagsunterricht an  einzelnen Tagen vor 8  Uhr beginnen und 5  Lektionen umfassen. Diesfalls wer  -  den eine oder mehrere Eingangslektionen mit einer oder mehreren Nachmit  -  tagslektionen ausgetauscht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Eine Nachmittagslektion oder im 5. und 6.  Primarschuljahr bei Bedarf eine  oder mehrere auf den Nachmittag verschobene Eingangslektionen können auf  -  geteilt und an den Nachmittagen an andere Lektionen angehängt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die Pausenzeit von 33  Minuten am Vormittag kann flexibel eingesetzt wer  -  den. Am Nachmittag ist spätestens nach 2  Lektionen eine Pause zu legen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Alle Lektionen sind für die Erfüllung des Lehrplans einzusetzen.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Die Schulen organisieren die wöchentliche Unterrichtszeit von Montagmorgen  bis und mit Freitagnachmittag. Am Mittwochnachmittag findet in der Regel kein  Unterricht statt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Haus- und Absenzenordnung
                            1  Die Schulleitung erlässt eine Haus- und eine Absenzenordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese sind vorgängig dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent zur Stellungnah  -  me zu unterbreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zur Hausordnung ist zusätzlich die Stellungnahme der Hauswartin oder des  Hauswarts einzuholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Lehrmittel, Schul- und Büromaterial *
                            1  Obligatorische Lehrmittel müssen die Kindergärten und die Primarschulen  beim Stab Rechnungswesen, Einkauf und Logistik der Bildungs-, Kultur- und  Sportdirektion beziehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Bedarf können sie beim Stab Rechnungswesen, Einkauf und Logistik  auch die übrigen  Lehrmittel, Schulmaterial, Büromaterial sowie Drucksachen  beziehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Eintritt in den Kindergarten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 * Stichtage
                            1  Kinder, welche bis und mit Stichtag das 4. Altersjahr vollendet haben, treten  auf Beginn des nächsten Schuljahres in den Kindergarten ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Stichtag gilt der 31. Juli des Jahres, in dem das jeweilige Schuljahr be  -  ginnt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  ...  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a * Ausserordentlicher Eintritt in den Kindergarten
                            1  Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann die Schulleitung Kinder, die bis  zu 15 Tage nach dem Stichtag geboren sind, 1 Jahr früher einschulen. Voraus  -  setzung  dafür   ist,   dass   deshalb  keine  zusätzliche   Klasse   gebildet   werden  muss.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Erziehungsberechtigten entscheiden nach Rücksprache mit der Schullei  -  tung, ob sie ihr Kind 1  Jahr später einschulen lassen wollen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Antrag auf Rückstellung muss zusammen mit der Anmeldung für die Ein  -  schulung eingereicht werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Aufnahmeverfahren
                            1  Die Schulleitung erhebt bei der Einwohnergemeinde, welche Kinder in den  Kindergarten eintreten müssen, und informiert darüber die Erziehungsberech  -  tigten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Erziehungsberechtigten melden ihr Kind für den Eintritt in den Kindergar  -  ten an.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulleitung teilt die Kinder in Klassen ein und gibt den Erziehungsbe  -  rechtigten davon schriftlich Kenntnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Erziehungsberechtigte, deren Kinder einen privaten Kindergarten besuchen,  richten eine entsprechende Mitteilung an die Schulleitung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 * Schulbesuch am Tagesaufenthaltsort
                            1  Erziehungsberechtigte, die ihr Kind den Kindergarten anstatt in der Wohnge  -  meinde in der Tagesaufenthaltsgemeinde besuchen lassen möchten, stellen  ein entsprechendes Gesuch an den Gemeinderat der Wohnortgemeinde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Gemeinderat bewilligt das Gesuch, den Kindergarten in der Tagesaufent  -  haltsgemeinde zu besuchen, sofern:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  in der Wohngemeinde oder am Schulort kein Angebot gemäss §  2 des  Gesetzes   über   die   familienergänzende   Kinderbetreuung   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.  Mai  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )   zur Verfügung steht,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  das Kind während mindestens der Hälfte einer Arbeitswoche in der Ta  -  gesaufenthaltsgemeinde von einer verantwortlichen Person oder Einrich  -  tung betreut wird,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die externe Tagesbetreuung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf  dient und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die Aufnahme des Kindes nicht die Bildung einer zusätzlichen Klasse er  -  fordert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Gemeinderat der Wohnortgemeinde informiert umgehend die Schullei  -  tung der Tagesaufenthaltsgemeinde, sofern in der Wohnortgemeinde oder am  Schulort kein Angebot gemäss Abs.  2  Bst.  a zur Verfügung steht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SGS  852  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Gemeinderat klärt gegebenfalls die Bedingungen gemäss Abs.  2  Bst.  b–d  ab.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Gemeinderat beachtet bei seiner Entscheidung das Wohl des Kindes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Der Gemeinderat der Wohnortgemeinde informiert die Schulleitung der Ta  -  gesaufenthalts- und Wohnortgemeinde sowie den Gemeinderat der Tagesauf  -  enthaltsgemeinde über seinen Entscheid.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Wird das Gesuch bewilligt, melden die Erziehungsberechtigten ihr Kind bei  der Schulleitung ihrer Wohnortgemeinde ab.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Das Schulgeld, das die Wohngemeinde an die Tagesaufenthaltsgemeinde  entrichtet, darf 80  % des im Regionalen Schulabkommen festgesetzten Bei  -  trags nicht übersteigen, der pro Schuljahr für den ausserkantonalen Besuch  des Kindergartens erhoben wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10a * Besuch der Spitalschule
                            1  Kinder, die sich länger als 5  Werktage im Universitätskinderspital beider Ba  -  sel bzw. länger als 3  Werktage in der Universitären Psychiatrischen Klinik Ba  -  sel aufhalten, besuchen in der Regel die interne Schule, sofern ihr Gesund  -  heitszustand einen Schulbesuch zulässt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kosten gehen zulasten der Einwohnergemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion schliesst entsprechende Leistungs  -  vereinbarungen für die Gemeinden ab. Dabei gelten folgende Ansätze:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Universitätskinderspital beider Basel:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Stundenansatz  CHF 120.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  jährliches Kostendach für die gesamte Primarstufe  CHF 120'000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Universitäre Psychiatrische Klinik Basel:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Stundenansatz  CHF 165.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  jährliches Kostendach für die gesamte Primarstufe  CHF 100'000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Kosten im Vorjahr werden nach Massgabe der Einwohnerzahl auf die  Gemeinden verteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Übertritt in die Primarschule
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 * ...
§ 12 Übertrittsverfahren
                            1  Die Schulleitung des Kindergartens meldet die Kinder für den Übertritt in die  Primarschule bei deren Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitung der Primarschule teilt die Kinder in Klassen ein und gibt den  Erziehungsberechtigten davon schriftlich Kenntnis.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Erziehungsberechtigte, deren Kinder eine Privatschule besuchen, richten eine  entsprechende Mitteilung an die Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 * Verzögerter Übertritt in die Primarschule
                            1  Die Schulleitung des Kindergartens kann in Ausnahmefällen auf Gesuch der  Erziehungsberechtigten  die  Wiederholung  des  2.  Kindergartenjahres bewilli  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Vorzeitiger Übertritt in die Primarschule
                            1  Erziehungsberechtigte, welche den Schuleintritt ihres Kindes um 1  Jahr vor  -  verlegen wollen, holen bei der Lehrerin oder dem Lehrer des Kindergartens  eine schriftliche Empfehlung ein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Gestützt auf diese oder aufgrund der Abklärung einer vom Kanton anerkann  -  ten Fachstelle stellen sie bei der Schulleitung der Primarschule ein schriftliches  Gesuch für einen vorzeitigen Übertritt ihres Kindes in die Primarschule.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ablehnende Entscheide eröffnet die Schulleitung der Primarschule den Erzie  -  hungsberechtigten schriftlich und versehen mit einer Rechtsmittelbelehrung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 * ...
§ 16 * Schulbesuch am Tagesaufenthaltsort
                            1  Erziehungsberechtigte, die ihr Kind die Primarschule anstatt in der Wohnge  -  meinde in der Tagesaufenthaltsgemeinde besuchen lassen möchten, stellen  ein entsprechendes Gesuch an den Gemeinderat der Wohnortgemeinde.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Gemeinderat bewilligt das Gesuch, die Primarschule in der Tagesaufent  -  haltsgemeinde zu besuchen, sofern:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  in der Wohngemeinde oder am Schulort kein Angebot gemäss §  2 des  Gesetzes   über   die   familienergänzende   Kinderbetreuung   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.  Mai  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )   zur Verfügung steht,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  das Kind während mindestens der Hälfte einer Arbeitswoche in der Ta  -  gesaufenthaltsgemeinde von einer verantwortlichen Person oder Einrich  -  tung betreut wird,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die externe Tagesbetreuung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf  dient und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die Aufnahme des Kindes nicht die Bildung einer zusätzlichen Klasse er  -  fordert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Gemeinderat der Wohnortgemeinde informiert umgehend die Schullei  -  tung der Tagesaufenthaltsgemeinde, sofern in der Wohnortgemeinde oder am  Schulort kein Angebot gemäss Abs.  2  Bst.  a zur Verfügung steht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  SGS  852  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Gemeinderat klärt gegebenfalls die Bedingungen gemäss Abs.  2  Bst.  b–d  ab.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Gemeinderat beachtet bei seiner Entscheidung das Wohl des Kindes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Der Gemeinderat der Wohnortgemeinde informiert die Schulleitung der Ta  -  gesaufenthalts- und Wohnortgemeinde sowie den Gemeinderat der Tagesauf  -  enthaltsgemeinde über seinen Entscheid.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Wird das Gesuch bewilligt, melden die Erziehungsberechtigten ihr Kind bei  der Schulleitung ihrer Wohnortgemeinde ab.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  Das Schulgeld, das die Wohngemeinde an die Tagesaufenthaltsgemeinde  entrichtet, darf 80  % des im Regionalen Schulabkommen festgesetzten Bei  -  trags nicht übersteigen, der pro Schuljahr für den ausserkantonalen Besuch  der Primarschule erhoben wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16a * Besuch der Spitalschule
                            1  Kinder, die sich länger als 5  Werktage im Universitätskinderspital beider Ba  -  sel bzw. länger als 3  Werktage in der Universitären Psychiatrischen Klinik Ba  -  sel aufhalten, besuchen in der Regel die interne Schule, sofern ihr Gesund  -  heitszustand einen Schulbesuch zulässt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Kosten gehen zulasten der Einwohnergemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion schliesst entsprechende Leistungs  -  vereinbarungen für die Gemeinden ab. Dabei gelten folgende Ansätze:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Universitätskinderspital beider Basel:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Stundenansatz  CHF 120.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  jährliches Kostendach für die gesamte Primarstufe  CHF 120'000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Universitäre Psychiatrische Klinik Basel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Stundenansatz  CHF 165.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  jährliches Kostendach für die gesamte Primarstufe  CHF 100'000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Kosten im Vorjahr werden nach Massgabe der Einwohnerzahl auf die  Gemeinden verteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Klassenbildung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Einzugsgebiet
                            1  In Einwohnergemeinden mit mehreren Kindergärten oder Primarschulhäusern  gilt in der Regel das Quartier als Einzugsgebiet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei der Bildung von Kleinklassen gilt die ganze Gemeinde als Einzugsgebiet.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Bildung von Parallelklassen
                            1  Bei der Bildung von Parallelklassen ist diejenige Klassenzahl massgeblich,  die bei der Berechnung die kleinste Differenz zur Richtzahl ergibt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 * ...
§ 20 Doppelzählung fremdsprachiger Schülerinnen und Schüler
                            1  Fremdsprachige Schülerinnen und Schüler, die beim Eintritt in den Kindergar  -  ten oder in die Primarschule noch nicht 3 Jahre im deutschen Sprachgebiet  wohnhaft gewesen sind oder über wenig Deutschkenntnisse verfügen, werden  bei der Klassenbildung ab dem 6. fremdsprachigen Kind pro Klasse doppelt  gezählt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Auslösen der Doppelzählung durch die einzelne Schülerin oder den ein  -  zelnen Schüler wird beim Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule sowie  beim Wechsel in die 4.  Primarschulklasse durch die Schulleitung überprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ausnahmeregelungen werden zwischen dem Schulträger und dem Amt für  Volksschulen vereinbart.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20a * Klassen mit erweitertem Musikunterricht
                            1  Klassen mit erweitertem Musikunterricht können gebildet werden, wenn die  entsprechenden Voraussetzungen gemäss Stufenlehrplan der Primarschule er  -  füllt sind und wenn dafür eine Bewilligung des Amts für Volksschulen vorliegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20b * Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern der Einfüh -
                            rungsklassen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die voraussichtliche Zahl der Schülerinnen und Schüler, die nach dem 2. Jahr  der Einführungsklasse in die 2. Primarklasse eintreten werden, kann bei der  Bildung der 1. Klassen berücksichtigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Verfahren, Zuständigkeiten
                            1  Die Schulleitung unterbreitet dem Schulrat den Klassenbildungsplan zur Ge  -  nehmigung. Das Amt für Raumplanung stellt dafür die nötigen Planungsunter  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über Ausnahmeregelungen in Bezug auf die Klassen-, Kurs- oder Abteilungs  -  bildung entscheidet nach Kostengutsprache des Gemeinderats das Amt für  Volksschulen auf Antrag des Schulrats.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2 Kindergarten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Altersgemischte Klassen
                            1  Im Kindergarten sind altersgemischte Klassen zu führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Unterbestand von Klassen
                            1  Sinkt die Klassengrösse auf 12 Schülerinnen und Schüler oder darunter, ist  eine Pensenreduktion vorzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3 Primarschule
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Kurs-, Abteilungs- und Klassengrössen
                            1  Im Textilen und Technischen Gestalten, im Musikalischen Grundkurs sowie in  Medien und Informatik ab der 5.  Klasse beträgt die Mindestzahl 6 und die  Höchstzahl 13  Schülerinnen und Schüler pro Kurs oder Abteilung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sinkt die Klassengrösse bei einstufigen Klassen auf 13 Schülerinnen und  Schüler oder darunter, ist eine Pensenreduktion vorzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Mehrjahrgangsklassen
                            1  Für Schulen mit 100 oder weniger Schülerinnen und Schülern gelten folgende  Klassenzahlen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  bis 20 Schülerinnen und Schüler  1 Klasse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  21–40 Schülerinnen und Schüler  2 Klassen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            41–60 Schülerinnen und Schüler  3 Klassen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  61–80 Schülerinnen und Schüler  4 Klassen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  81–100 Schülerinnen und Schüler  5 Klassen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  101 und mehr Schülerinnen und Schüler  6 Klassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 bis  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Unterrichtsorganisation  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1 Allgemeine Bestimmungen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 * ...
§ 27 Rhythmisierung des Unterrichts *
                            1  Die Schülerinnen und Schüler erhalten pro Schulwoche Unterricht:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  im Kindergarten an 5 Vormittagen und 1–2  Nachmittagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  in der Primarschule an 5 Vormittagen und 1–3  Nachmittagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Kindergarten ist im Anschluss an die Eingangslektion eine andere Rhyth  -  misierung als mit 45-Minuten-Lektionen üblich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  An der Primarschule wird der Unterricht mit 45-Minuten-Lektionen sowie am  Vormittag zusätzlich mit einer Eingangslektion rhythmisiert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Zusatzangebote der Einwohnergemeinden
                            1  Die Einwohnergemeinden können ausserhalb des regulären Unterrichts auf  ihre Kosten zusätzliche Angebote am Kindergarten und an der Primarschule  einrichten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Besuch dieser Angebote ist für die Schülerinnen und Schüler freiwillig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2 Kindergarten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Unterrichtsbeginn
                            1  Der Besuch der Eingangslektion ist für jedes Kind freiwillig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Unterrichtsbeginn für die einzelnen Kinder, welche die Eingangslektion  nutzen, kann im Rahmen der Eingangslektion individuell gestaltet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 * Wöchentliche Unterrichtszeit *
                            1  Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt für Schülerinnen und Schüler:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  im 1. Kindergartenjahr  22–23 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  im 2. Kindergartenjahr  22,5–25 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Falls die Schülerinnen und Schüler die freiwillige Eingangslektion ganz oder  teilweise besuchen, erhöht sich ihre wöchentliche Unterrichtszeit:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  im 1. Kindergartenjahr  auf bis 26 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  im 2. Kindergartenjahr  auf bis 28 Lektionen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 * Lektionendeputat *
                            1  Der Schule stehen für jede Kindergartenklasse einschliesslich Abteilungsun  -  terricht und Eingangslektion wöchentlich 28  Lektionen zur Verfügung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.3 Primarschule
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Wöchentliche Unterrichtszeit
                            1  Die wöchentliche Unterrichtszeit ohne kirchlichen Religionsunterricht beträgt  für Schülerinnen und Schüler von Primar- und Kleinklassen:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  in der 1. und 2. Klasse  26 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  in der 3. und 4. Klasse  29 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  in der 5. und 6. Klasse  30 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird der kirchliche Religionsunterricht innerhalb des regulären Stundenplans  angeboten, erhöht sich die wöchentliche Unterrichtszeit um 1  Lektion.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32a * Lektionendeputat
                            1  Der Schule steht für Primar- und Kleinklassen einschliesslich Abteilungsunter  -  richt folgende wöchentliche Lektionenzahl zur Verfügung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  1. und 2. Klasse  33 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  3. und 4. Klasse  36 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  5. Klasse  36 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  6. Klasse  34 Lektionen; bei Halbklassen für Medien und Informatik auf An  -  trag des Schulrats an den Gemeinderat und Kostengutspra  -  che durch diesen: 35 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für mehrstufige Primar- und Kleinklassen gilt die Lektionenzahl der beteilig  -  ten Klassenstufe mit dem höchsten Lektionendeputat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulleitung kann für mehrstufige Primar- und Kleinklassen beim Schulrat  folgende Zusatzlektionen beantragen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  2-stufige Klassen  1 Lektion;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  3-stufige Klassen  2 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  4-stufige Klassen  3 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  5-stufige Klassen  4 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  6-stufige Klassen  5 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Falls der kirchliche Religionsunterricht ausserhalb des regulären Stunden  -  plans erteilt wird, kann die Schulleitung beim Schulrat für mehrstufige Primar-  und Kleinklassen folgende Zusatzlektionen beantragen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  mehrstufige Klassen mit 1 Fremdsprache  1 Lektion;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  mehrstufige Klassen mit 2 Fremdsprachen  2 Lektionen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32b * Ressourcierung dringlicher Massnahmen bei erschwerter Klas -
                            sensituation (SOS-Lektionen)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Zur Sicherung des Bildungserfolgs bei erschwerten Klassensituationen ste  -  hen den Schulleitungen für dringliche, zeitlich befristete Massnahmen insge  -  samt maximal 1/8 Lektionen pro Klasse zur Verfügung («SOS-Lektionen»).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitung entscheidet über die Massnahmen im Rahmen der Vorga  -  ben des Schulprogramms. Sie informiert den Schulrat und den Gemeinderat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulleitung berichtet dem Schulrat und dem Amt für Volksschulen per  Ende Schuljahr über den Einsatz von SOS-Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 * ...
§ 34 *
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Massnahmen zur kulturellen Identität  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1 ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 * ...
§ 36 * ...
                            6.2 ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 * ...
§ 38 * ...
§ 39 * ... *
                            6.3 ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 * ...
§ 41 * ...
§ 42 * ...
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4 ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 * ...
§ 44 * ...
§ 45 * ...
§ 46 * ...
§ 47 Kurse zur Vermittlung heimatlicher Sprache und Kultur
                            1  Die Kurse zur Vermittlung heimatlicher Sprache und Kultur werden durch  Lehrbeauftragte von Konsulaten oder von Institutionen der Erziehungsberech  -  tigten erteilt und verantwortet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der für die Kurse benötigte Schulraum wird den Kursanbieterinnen und -  anbietern unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das nötige Verbrauchsmaterial  wird von der Schule gratis abgegeben. Die übrigen Kosten, insbesondere die  Entschädigung der Lehrbeauftragten, sind von den Konsulaten oder den Erzie  -  hungsberechtigten zu tragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Lehrbeauftragte, welche Kurse zur Vermittlung heimatlicher Sprache und Kul  -  tur erteilen, können an den Lehrerinnen- und Lehrerkonventen mit beratender  Stimme teilnehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7 Aufgaben der Schulen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.1 Schulprogramm
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Inhalt
                            1  Die Schulen definieren im Schulprogramm ihre Leitsätze und Zielsetzungen  und legen fest, wie sie diese innert einer bestimmten Zeit umsetzen wollen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Schulprogramm enthält insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  das pädagogische Konzept der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Organisation der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Schule sowie mit den  Erziehungsberechtigten, den Behörden und anderen Schulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Form der Mitsprache der Schülerinnen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Massnahmen bezüglich Prävention und Gesundheitsförderung;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  die Integration der ausländischen sowie der fremdsprachigen Schülerin  -  nen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  die Bereiche und die Durchführung der internen Evaluation;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  die Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  das Vorgehen in Konfliktfällen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  den Einsatz der finanziellen Mittel;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  die Massnahmen zur Förderung einer geschlechtergerechten Pädagogik  und der Gleichstellung der Geschlechter;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  *  das   Medienkonzept   unter   Vorbehalt   der   Budgetgenehmigung   der  Gemeinde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.2 Interne Evaluation
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Zielsetzung
                            1  Die Schulen führen selber regelmässig eine interne Evaluation über die Quali  -  tät ihrer Arbeit durch, um Steuerungswissen für ihre weitere Entwicklung zu er  -  halten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 Inhalt
                            1  Die interne Evaluation nimmt insbesondere Bezug auf:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Überprüfung des Schulprogramms und dessen Realisierung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  den Unterricht der Lehrerinnen und Lehrer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die im Unterricht erzielten Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Arbeit der Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 Durchführung
                            1  Die Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigten, das nichtunterrichten  -  de Schulpersonal, die Behörden und die abnehmenden Schulen und Institutio  -  nen werden in angemessener Form in die interne Evaluation einbezogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitung führt die interne Evaluation im Auftrag des Schulrats durch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das System der internen Evaluation wird im Rahmen des Schulprogramms  durch die Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Lehrerinnen- und Lehrer  -  konvent festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Schulleitung wertet die Resultate der internen Evaluation zuhanden des  Schulrats aus und setzt vom Schulrat beschlossene Massnahmen um.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.3 Externe Evaluation
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Zielsetzung
                            1  Die externe Evaluation ergänzt die interne Evaluation und wird auf diese ab  -  gestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die externe Evaluation bezweckt insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Überprüfung und Bewertung des Verfahrens der internen Evaluation;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Vermittlung einer fachlichen Aussensicht zu den vereinbarten Evalua  -  tionsbereichen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die   Vermittlung   von   Steuerungswissen   für   die   Weiterentwicklung   der  Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Beschaffung von Steuerungswissen für die Weiterentwicklung des  kantonalen Bildungssystems.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Inhalt
                            1  Die externe Evaluation nimmt insbesondere Bezug auf:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die im Schulprogramm und den Lehrplänen gesetzten Lern- und Ausbil  -  dungsziele;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Unterrichtsqualität;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die im Unterricht erreichten Schulleistungen der Schülerinnen und Schü  -  ler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die   stufenspezifischen   Aspekte   der   Ausbildung   der   Schülerinnen   und  Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und Vorgaben der Behör  -  den;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  die Verwendung der finanziellen Mittel;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  die Integration der Genderthematik als Querschnittsaufgabe.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Durchführung
                            1  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion ist für die regelmässige Durchfüh  -  rung der externen Evaluation verantwortlich und bestimmt die Evaluationsbe  -  reiche. Die Schulen haben das Recht, einen Evaluationsbereich selber festzu  -  legen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die externe Evaluation wird von interdisziplinär zusammengesetzten Evaluati  -  onsteams durchgeführt, die vom Amt für Volksschulen eingesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Evaluationsteam legt in Absprache mit der Schulleitung den Ablauf der  externen Evaluation fest.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nach der Durchführung verfasst das Evaluationsteam zuhanden des Schul  -  rats, der Schulleitung und des Amtes für Volksschulen einen Bericht, der seine  Beobachtungen, eine Beurteilung und Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung  enthält. Das Amt für Volksschulen und das Evaluationsteam haben kein Wei  -  sungsrecht gegenüber der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8 Schulbeteiligte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.1 Schülerinnen und Schüler
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 Beurlaubungen
                            1  Schülerinnen und Schüler können auf schriftliches Gesuch der Erziehungsbe  -  rechtigten   befristet   vom   Schulbesuch   beurlaubt   werden,   wenn   besondere  Gründe vorliegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Bewilligung von Beurlaubungen sind zuständig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  bis zu 1 Tag  die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  ab 1 Tag bis zu 2 Wochen sowie bei der Verlängerung von  Wochenenden oder Ferien  die Schulleitung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  bei mehr als 2 Wochen  der Schulrat auf Antrag der Schulleitung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulleitung sorgt in Absprache mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent  für eine einheitliche Praxis innerhalb der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 Dispensation vom Unterricht
                            1  Schülerinnen und Schüler können aus triftigen Gründen vom Besuch einzel  -  ner Bildungsbereiche sowie vom Schulbesuch an einzelnen Wochentagen dis  -  pensiert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über die Dispensation entscheidet die Schulleitung auf Gesuch der Erzie  -  hungsberechtigten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.2 Erziehungsberechtigte
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 Unterrichtsbesuche
                            1  Die Erziehungsberechtigten können nach vorheriger Absprache mit der Leh  -  rerin oder dem Lehrer den Unterricht ihrer Kinder besuchen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Elternabende
                            1  Die Erziehungsberechtigten eines Drittels der Schülerinnen und Schüler einer  Klasse können von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Durchfüh  -  rung eines Elternabends verlangen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 Informationspflicht
                            1  Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, die Klassenlehrerin oder den  Klassenlehrer frühzeitig über besondere Umstände zu informieren, die ihre Kin  -  der in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.3 Lehrerinnen und Lehrer
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60 Zusammensetzung des Lehrerinnen- und Lehrerkonvents
                            1  Der Lehrerinnen- und Lehrerkonvent setzt sich aus allen an der Schule ange  -  stellten Lehrerinnen und Lehrern zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Religionslehrerinnen und -lehrer sowie Lehrbeauftragte, welche Kurse in hei  -  matlicher Sprache und Kultur erteilen, nehmen an den Sitzungen des Lehrerin  -  nen- und Lehrerkonvents mit beratender Stimme teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 61 Aufgaben des Lehrerinnen- und Lehrerkonvents
                            1  Der Lehrerinnen- und Lehrerkonvent hat insbesondere folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Er nimmt zuhanden des Schulrates Stellung zur Organisation der Schul  -  leitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Er arbeitet unter der Federführung der Schulleitung das Schulprogramm  und schulinterne Erlasse aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Er wählt die Lehrerinnen- und Lehrervertretung im Schulrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Er nimmt zu wichtigen Fragen der Schule Stellung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Geschäftsordnung des Lehrerinnen- und Lehrerkonvents
                            1  Der Lehrerinnen- und Lehrerkonvent gibt sich eine Geschäftsordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieses regelt insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Teilnahme und das Stimm- und Wahlrecht seiner Mitglieder;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  weitere Rechte und Pflichten der Mitglieder;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Leitung und das Protokoll;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  den allfälligen Beizug weiterer Personen, insbesondere des nichtunter  -  richtenden Schulpersonals;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Wahl der Lehrerinnen- und Lehrervertretung im Schulrat.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9 Leitung und Aufsicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.1 Schulleitung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63 Amtsauftrag
                            1  Die Schulleitungen haben folgenden Auftrag:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Sie   sind   für   die   pädagogischen,   personellen,   organisatorischen   und  administrativen Belange ihrer Schulen zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Sie beteiligen die Lehrerinnen und Lehrer an wichtigen Entscheidungs  -  prozessen ihrer Schulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sie   sorgen   für   eine   altersgemässe   Mitwirkung   der   Schülerinnen   und  Schüler an wichtigen Entscheidungsprozessen ihrer Schulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Sie gewährleisten die Mitwirkung der Erziehungsberechtigten am Ent  -  wicklungsprozess ihrer Schulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Sie arbeiten mit den kommunalen und kantonalen Stellen und Behörden  zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitungen sind gegenüber den Lehrerinnen und Lehrern und dem  nicht   unterrichtenden   Schulpersonal   in   personellen,   organisatorischen   und  administrativen Fragen weisungsbefugt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie sind gegenüber ihren übergeordneten Behörden und Stellen in Angele  -  genheiten ihrer Schulen auskunftspflichtig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 Organisation, Zusammensetzung, Konstituierung
                            1  Die Organisation der Schulleitung wird auf Antrag der Schulleitung durch den  Schulrat festgelegt. Sie ist vorgängig dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent zur  Stellungnahme vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei einer  mehrköpfigen  Schulleitung bestimmt  der  Schulrat deren Vorsitz  (Rektor/Rektorin). Co-Vorsitzende sind möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im Übrigen konstituiert sich die Schulleitung selbst.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65 Pflichtenheft
                            1  Das Pflichtenheft der Schulleitung umfasst folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Sie teilt den Lehrerinnen und Lehrern die Klassen, Pensen und Räume  zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Sie genehmigt die Stundenpläne,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sie besucht die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Sie führt die Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche durch und führt  die Personalakten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Sie sorgt in Konfliktfällen für einen korrekten Verfahrensablauf.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Sie arbeitet zusammen mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent das  Schulprogramm und schulinterne Erlasse aus und hat dabei die Feder  -  führung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Sie führt im Auftrag des Schulrates die interne Evaluation der Schule  durch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Sie setzt im Auftrag des Schulrates die Ergebnisse der internen und ex  -  ternen Evaluation um.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Sie zieht bei Bedarf Fachpersonen und ausgebildete Mentorinnen und  Mentoren bei.  i  bis  .  *  Sie bewilligt Massnahmen der Speziellen Förderung in ihrem Zuständig  -  keitsbereich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  Sie bewilligt Reisen, Lager, Schulverlegungen und weiteren Spezialunter  -  richt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  Sie berät die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten  in Schulfragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Sie sorgt zusammen mit den zuständigen Fachstellen für die Integration  von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen und Behinderun  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Sie kann Schülerinnen und Schüler bei ausserordentlichen Ereignissen  und Anlässen beurlauben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  Sie sorgt in Absprache mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent für eine  einheitliche Beurlaubungspraxis für Schülerinnen und Schüler innerhalb  der Schule und spricht diese mit anderen Schulen im Einzugsgebiet ab.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  Sie sorgt in Absprache mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent für eine  einheitliche Disziplinarpraxis gegenüber Schülerinnen und Schülern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  Sie erstellt zuhanden der vorgesetzten Instanzen das Budget und die Ab  -  rechnung der Schule und führt die Budgetkontrolle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  Sie leitet das Sekretariat der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  Sie beantragt dem Schulrat die Ermahnung oder das Aussprechen einer  Busse gegenüber den Erziehungsberechtigten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  *  Sie gewährleistet die Kooperation der Schule mit dem Schulsozialdienst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Aufgabenkatalog kann nach den Bedürfnissen der Schulen ergänzt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66 * Schulleitungskonferenz
                            1  Die Schulleitungen der Primarstufe sowie die Schulleitungen der Sonderschu  -  leinrichtungen bilden eine Schulleitungskonferenz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitungen der Sonderschulen und Einrichtungen der Sonderschu  -  lung geniessen ein permanentes Gastrecht.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie dient der Zusammenarbeit und der Orientierung der Schulleitungen zu ge  -  planten und laufenden Aktivitäten und hat folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Sie nimmt zuhanden der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion zu allen die  Primarstufe betreffenden Erlassen Stellung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Sie wählt einen Konferenzvorstand, der aus maximal 7 Mitgliedern be  -  steht. Dabei beachtet sie eine regional angemessene Vertretung in An  -  lehnung an die Sekundarschulkreise.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sie erlässt eine Geschäftsordnung, welche durch den Präsidialausschuss  der Schulleitungskonferenzen im Amt für Volksschulen genehmigt wird,  wobei mindestens 4  Konferenzen im Jahr vorgesehen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Eine Vertretung des Amtes für Volksschulen nimmt an den Konferenzen teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Der Konferenzvorstand hat folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Er orientiert die Schulleitungen über geplante und laufende Aktivitäten  und unterstützt sie in Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschulen bei  der operativen Unsetzung des Bildungsauftrags.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Er bestimmt ein Präsidium aus maximal 3 seiner Vorstandsmitglieder.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Er teilt seinen Mitgliedern die ihm zu Verfügung stehende Schulleitungs  -  zeit als Entlastungslektionen zu Lasten des Kantons zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.2 Schulrat
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67 Aufgaben
                            1  Der Schulrat hat insbesondere folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Er verabschiedet das Budget und die Abrechnung der Schule zuhanden  des Gemeinderats.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Er legt auf Antrag der Schulleitung deren Organisation fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Er unterstützt die Lehrkräfte in ihrem Auftrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 68 Vertretung der Lehrerinnen und Lehrer
                            1  Die Vertretung der Lehrerinnen und Lehrer im Schulrat besteht aus 1–2  Per  -  sonen, die für eine Amtszeit von 2 Jahren gewählt werden. Eine Wiederwahl ist  möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 69 Unterrichtsbesuche
                            1  Die   Mitglieder   des   Schulrates   können   bei  Lehrerinnen   und  Lehrern  ihrer  Schule nach vorheriger Absprache Unterrichtsbesuche durchzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie verschaffen sich dabei einen Einblick in die Arbeit der Schule und ihrer  Lehrerinnen und Lehrer.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.3 Amt für Volksschulen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Aufgaben
                            1  Das Amt für Volksschulen ist zuständig für alle Belange der Primarstufe, die  durch Gesetz und die Verordnung nicht anderen Organen übertragen sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Es hat insbesondere folgende Aufgaben:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Beratung der Schulräte und Schulleitungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Genehmigung der Ausnahmen der Klassen- und Kursbildung der Pri  -  marstufe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Bewilligung und Beaufsichtigung der Privatschulen und der privaten  Schulung auf der Primarstufe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Beurteilung der Schulleitungen im Unterricht zu Handen des Schul  -  rats;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  das Führen von jährlichen Betriebsgesprächen mit den Schulleitungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  die inhaltliche Verantwortung und Mitwirkung bei der Aus- und Weiterbil  -  dung der Schulleitungen und des nicht unterrichtenden Schulpersonals;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  die Antragsstellung zu Lehrmitteln und Lehrplänen zu Handen des Bil  -  dungsrates;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  die   Koordination   der   Inhalte   der   Schulfächer,   der   fachübergreifenden  Themen und der überfachlichen Kompetenzen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  die Koordination der kantonalen Leistungstests (Checks) und die Durch  -  führung der Übertrittsprüfung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  die   Sicherstellung   von   Betreuungsangeboten   für   befristete   Schulaus  -  schlüsse von Schülerinnen und Schülern, insbesondere TimeOut;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  die Einsetzung der Fachpersonen und Mentorinnen und Mentoren auf An  -  trag der Schulleitung sowie der Expertinnen und Experten für die Beglei  -  tung von Sachgeschäften;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  die Sicherstellung und Begleitung von Prozess-, Themen- und Betriebse  -  valuationen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  die Kontrolle der Einhaltung von den kantonalen Regelungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  den Erlass von Reglementen für die Schulen nach Rücksprache mit dem  Schulträger;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  die Festlegung der Leitungszeit der Schulleitungen und deren Überprü  -  fung alle 2 Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Über Ausnahmen in Bezug auf Regelungen in dieser Verordnung entscheidet  das Amt für Volksschulen nach Rücksprache mit dem Schulträger.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10 Disziplinarwesen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 71 * Massnahmen der Lehrerinnen und Lehrer
                            1  Die Lehrerin oder der Lehrer kann insbesondere folgende Massnahmen er  -  greifen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  mündliche Ermahnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  zusätzliche Hausaufgaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  kurze Wegweisung vom Unterricht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Nachsitzen in der schulfreien Zeit bis zu 2 Stunden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Aussprache mit den Erziehungsberechtigten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  schriftlicher Verweis zuhanden der Erziehungsberechtigten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  vorübergehendes Einziehen von Gegenständen, welche die körperliche,  seelische oder geistige Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gefähr  -  den, den Schulbetrieb stören, gegen die Schul- oder Hausordnung ver  -  stossen oder als gefährlich eingestuft werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Antrag an die Schulleitung auf Versetzung einer Schülerin oder eines  Schülers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eingezogene Gegenstände sind nach dem Ende des Vormittagsunterrichts,  spätestens nach dem Ende des Nachmittagsunterrichtes der Schülerin oder  dem Schüler zurückzugeben. Die weitere Behandlung gefährlicher Gegenstän  -  de besprechen die Lehrerinnen und Lehrer mit der Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Massnahmen sind im Kindergarten alters- und stufengemäss anzupas  -  sen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 * Massnahmen der Schulleitung
                            1  Die Schulleitung kann folgende Massnahmen ergreifen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  zusätzliche Arbeit in der schulfreien Zeit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  befristeter Ausschluss vom Unterricht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Versetzung in eine andere Klasse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Androhung des Antrages an den Schulrat auf Schulausschluss bis zu 8  Wochen für Schülerinnen und Schüler der Primarschule mit gleichzeitiger  Information der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72a * Massnahmen des Schulrates
                            1  Der Schulrat kann auf Antrag der Schulleitung für Schülerinnen und Schüler  der Primarschule einen befristeten Schulausschluss von bis zu 8  Wochen an  -  ordnen. Dabei gilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Der befristete Schulausschluss mittels Besuch von TimeOut bedarf der  vorgängigen   Kostengutsprache   durch   den   Gemeinderat   der   Wohnge  -  meinde der Schülerin oder des Schülers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Die Tagespauschale von TimeOut zulasten der Gemeinde beträgt CHF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            160.–. Sie wird gemäss Rechenlegung zweier Jahre periodisch überprüft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Die Transportkosten zum TimeOut gehen zulasten der Erziehungsbe  -  rechtigten. Sie können von der Gemeinde mitgetragen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Zur Sicherstellung der angemessenen Betreuung und Beschäftigung der  Schülerin oder des Schülers mit dem Ziel der Wiedereingliederung hört  der Schulrat vorgängig die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Schulrat kann auf Antrag der Schulleitung und in Absprache mit der Kin  -  des- und Erwachsenenschutzbehörde fehlbare Schülerinnen und Schüler aus  der Schule ausschliessen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72b * Verhältnismässigkeit
                            1  Die Disziplinarmassnahmen gegenüber Schülerinnen und Schülern sollen er  -  zieherisch wirken und verhältnismässig sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Art und Dauer der Massnahme werden nach dem Verschulden der Schülerin  oder des Schülers, nach den Umständen des Falles und nach der Beeinträchti  -  gung des Schulbetriebs festgesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72c * Rechtliches Gehör
                            1  Jede Schülerin und jeder Schüler, gegen die oder den eine Massnahme ge  -  mäss §  71  Abs.  1  Bst.  d–h, §  72 und §  72a vorgesehen ist, hat Anspruch dar  -  auf, vorher angehört zu werden. Die Anhörung erfolgt in der Regel mündlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vor der Verfügung von Disziplinarmassnahmen durch die Schulleitung und  den Schulrat gemäss §  72 und §  72a sind auch die Erziehungsberechtigten an  -  zuhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11 Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 73 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Mit dieser Verordnung werden aufgehoben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Verordnung vom 22. Februar 2000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )   über die Ausrichtung von Staatsbei  -  trägen an die Kosten des Privatschulbesuchs;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  GS 33.1153  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Schulordnung vom 4.  Dezember  1984
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )    für  die  Volksschulen und  IV-  Sonderschulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Reglement vom 14. März 2000
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  )    über die Bildung von Klassen, Kursen  und Abteilungen an den Volksschulen (Klassenbildungsreglement);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Verordnung vom 3. Juli 1973
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  )    über die Behandlung von Sprachgebre  -  chen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Reglement vom 6. Januar 1939
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  )   betreffend die Lehrvikariate;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Regierungsratverordnung vom 8. Mai 1984
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  )   über die Pflichten und Rech  -  te der Kindergarteninspektorin.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 73a * Übergangsbestimmung zur Änderung vom 16. August 2011
                            1  Für das Schuljahr 2011/2012 gelten die §§  8,  9,  13 und 31 in der Fassung  vom 13.  Mai 2003
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  )  , §  30 in der Fassung vom 10.  Januar 2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 73b * Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 25. Oktober 2011
                            1  An Primarschulen (inkl. Kleinklassen) mit umfassenden Blockzeiten beträgt  die  wöchentliche Unterrichtszeit:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im Schuljahr 2012/13 in der 4. und 5. Klasse  26–27 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im Schuljahr 2013/14 in der 5. Klasse  26–27 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An Primarschulen (inkl. Kleinklassen) ohne umfassende Blockzeiten beträgt  die  wöchentliche Unterrichtszeit ohne Religionsunterricht:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im Schuljahr 2012/13 in der 4. Klasse mindestens 25 Lektionen und in der
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Klasse mindestens 26 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im Schuljahr 2013/14 in der 5. Klasse mindestens 26 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  An Schulen mit oder ohne umfassende Blockzeiten beträgt die wöchentliche  Lektionenzahl, einschliesslich Abteilungsunterricht:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  im Schuljahr 2012/13 für die 4. und 5. Klasse  31 Lektionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  im Schuljahr 2013/14 für die 5. Klasse  31 Lektionen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 74 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt am 1. August 2003 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  GS 28.776
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  GS 33.1187
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)  GS 25.157
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8)  GS 18.281
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9)  GS 28.547
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10)  GS 34.947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11)  GS 35.857  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschlussdatum  Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2003  01.08.2003  Erlass  Erstfassung  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.2004  01.08.2004  § 41  aufgehoben  GS 35.271
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            09.11.2004  01.08.2005  § 47 Abs. 4  aufgehoben  GS 35.290
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 5  totalrevidiert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 10  totalrevidiert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 14 Abs. 2  geändert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 15  totalrevidiert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 16  totalrevidiert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 20 Abs. 3  eingefügt  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 20a  eingefügt  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 20b  eingefügt  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 21 Abs. 2  geändert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 21 Abs. 3  aufgehoben  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 24 Abs. 3  eingefügt  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 24 Abs. 4  eingefügt  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 25 Abs. 1  geändert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 25 Abs. 2  aufgehoben  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 25 Abs. 3  aufgehoben  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 26 Abs. 1  geändert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 26 Abs. 2  aufgehoben  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 26 Abs. 3  aufgehoben  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 28 Abs. 1  geändert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 30  totalrevidiert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 39  Titel geändert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 42  totalrevidiert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 47 Abs. 2  geändert  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.01.2006  01.08.2006  § 70 Abs. 3  eingefügt  GS 35.857
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.12.2008  01.02.2009  § 10 Abs. 2  geändert  GS 36.846
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.12.2008  01.02.2009  § 10 Abs. 5  geändert  GS 36.846
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.12.2008  01.02.2009  § 16 Abs. 2  geändert  GS 36.846
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            02.12.2008  01.02.2009  § 16 Abs. 5  geändert  GS 36.846
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 71  totalrevidiert  GS 37.537
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 72  totalrevidiert  GS 37.537
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 72a  eingefügt  GS 37.537
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 72b  eingefügt  GS 37.537
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 72c  eingefügt  GS 37.537
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 8  totalrevidiert  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 8a  eingefügt  GS 37.630  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 9 Abs. 1  geändert  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 9 Abs. 2  geändert  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 9 Abs. 4  geändert  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 11  aufgehoben  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 13  totalrevidiert  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 30 Abs. 1  geändert  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 31  totalrevidiert  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.08.2011  01.09.2011  § 73a  eingefügt  GS 37.630
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 25 Abs. 3  bis  eingefügt  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 25 Abs. 4  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 26 Abs. 1, lit. 2.  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 32 Abs. 1  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 33  totalrevidiert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 34 Abs. 1  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 34 Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 34 Abs. 2, lit. d.  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 34 Abs. 2, lit. e.  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 34 Abs. 3, lit. c.  geändert  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25.10.2011  01.08.2012  § 73b  eingefügt  GS 37.661
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.03.2012  01.08.2012  § 4a  eingefügt  GS 37.860
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.12.2012  01.01.2013  § 72 Abs. 1, lit. d.  geändert  wg. GS 37.1145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.12.2012  01.01.2013  § 72a Abs. 1, lit. d.  geändert  wg. GS 37.1145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.12.2012  01.01.2013  § 72a Abs. 2  geändert  wg. GS 37.1145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.06.2013  01.08.2014  § 71 Abs. 1, lit. g.  aufgehoben  wg. GS 38.147
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 2  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 3  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 4  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 5  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 6  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 7  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 5 Abs. 8  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 24 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 24 Abs. 4  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 1, lit. f.  eingefügt  GS 38.0192  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 3  bis  aufgehoben  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 25 Abs. 4  aufgehoben  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  Titel 5  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  Titel 5.1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 26  aufgehoben  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 27  Titel geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 27 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 27 Abs. 1, lit. a.  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 27 Abs. 1, lit. b.  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 27 Abs. 2  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 27 Abs. 3  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 28 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 29 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 29 Abs. 2  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 30  Titel geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 30 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 30 Abs. 1, lit. a.  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 30 Abs. 1, lit. b.  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 30 Abs. 2  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 30 Abs. 2, lit. a.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 30 Abs. 2, lit. b.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 31  Titel geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 31 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 32 Abs. 1  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 32 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 32 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 32 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 32 Abs. 2  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 32 Abs. 3  aufgehoben  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 32a  eingefügt  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 33  aufgehoben  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2013  01.08.2015  § 34  aufgehoben  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.07.2014  01.08.2014  § 66  totalrevidiert  GS 2014.073
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.07.2014  01.08.2014  § 70 Abs. 1  geändert  GS 2014.073
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.07.2014  01.08.2014  § 70 Abs. 2  geändert  GS 2014.073
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 48 Abs. 2, lit. k.  geändert  GS 2015.096
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 48 Abs. 2, lit. l.  eingefügt  GS 2015.096
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.06.2016  01.01.2015  § 10a  eingefügt  GS 2016.023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21.06.2016  01.01.2015  § 16a  eingefügt  GS 2016.023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.08.2016  01.08.2016  § 64 Abs. 3  aufgehoben  GS 2016.036
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2017.088  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 2  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 2, lit. a.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 2, lit. b.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 2, lit. c.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 2, lit. d.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 3  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 4  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 5  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 6  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 7  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 10 Abs. 8  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 1  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 2  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 2, lit. a.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 2, lit. b.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 2, lit. c.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 2, lit. d.  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 3  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 4  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 5  geändert  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 6  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 7  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19.12.2017  01.01.2018  § 16 Abs. 8  eingefügt  GS 2017.088
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2  geändert  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2, lit. a.  aufgehoben  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2, lit. b.  aufgehoben  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2, lit. c.  aufgehoben  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2, lit. d.  aufgehoben  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2, lit. e.  aufgehoben  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2, lit. f.  aufgehoben  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8 Abs. 2, lit. g.  aufgehoben  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8a Abs. 1  geändert  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8a Abs. 2  geändert  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.09.2020  01.01.2021  § 8a Abs. 3  eingefügt  GS 2020.074
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 7  Titel geändert  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 7 Abs. 1  geändert  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 7 Abs. 1, lit. a.  aufgehoben  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 7 Abs. 1, lit. b.  aufgehoben  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 7 Abs. 1, lit. c.  aufgehoben  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 7 Abs. 1, lit. d.  aufgehoben  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 7 Abs. 2  eingefügt  GS 2020.092  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.03.2021  01.04.2021  § 65 Abs. 1, lit. s.  eingefügt  GS 2021.036
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 15  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 19  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 24 Abs. 3  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 24 Abs. 4  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  Titel 6  geändert  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  Titel 6.1  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 35  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 36  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  Titel 6.2  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 37  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 38  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 39  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  Titel 6.3  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 40  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 42  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  Titel 6.4  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 43  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 44  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 45  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 46  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 65 Abs. 1, lit. i  bis  .  eingefügt  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 70 Abs. 2, lit. o.  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.12.2021  01.08.2022  § 24 Abs. 1  geändert  GS 2021.110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.12.2021  01.08.2022  § 32a Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2021.110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.12.2021  01.08.2022  § 32a Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2021.110
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            07.12.2021  01.08.2022  § 32b  eingefügt  GS 2021.110  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  13.05.2003  01.08.2003  Erstfassung  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a 13.03.2012 01.08.2012 eingefügt GS 37.860
§ 5 10.01.2006 01.08.2006 totalrevidiert GS 35.857
§ 5 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 5 Abs. 2 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 5 Abs. 3 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 5 Abs. 4 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 5 Abs. 5 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 5 Abs. 6 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 5 Abs. 7 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 5 Abs. 8 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 7 17.11.2020 01.01.2021 Titel geändert GS 2020.092
§ 7 Abs. 1 17.11.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.092
§ 7 Abs. 1, lit. a. 17.11.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.092
§ 7 Abs. 1, lit. b. 17.11.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.092
§ 7 Abs. 1, lit. c. 17.11.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.092
§ 7 Abs. 1, lit. d. 17.11.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.092
§ 7 Abs. 2 17.11.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020.092
§ 8 16.08.2011 01.09.2011 totalrevidiert GS 37.630
§ 8 Abs. 2 22.09.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.074
§ 8 Abs. 2, lit. a. 22.09.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.074
§ 8 Abs. 2, lit. b. 22.09.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.074
§ 8 Abs. 2, lit. c. 22.09.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.074
§ 8 Abs. 2, lit. d. 22.09.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.074
§ 8 Abs. 2, lit. e. 22.09.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.074
§ 8 Abs. 2, lit. f. 22.09.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.074
§ 8 Abs. 2, lit. g. 22.09.2020 01.01.2021 aufgehoben GS 2020.074
§ 8a 16.08.2011 01.09.2011 eingefügt GS 37.630
§ 8a Abs. 1 22.09.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.074
§ 8a Abs. 2 22.09.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.074
§ 8a Abs. 3 22.09.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020.074
§ 9 Abs. 1 16.08.2011 01.09.2011 geändert GS 37.630
§ 9 Abs. 2 16.08.2011 01.09.2011 geändert GS 37.630
§ 9 Abs. 4 16.08.2011 01.09.2011 geändert GS 37.630
§ 10 10.01.2006 01.08.2006 totalrevidiert GS 35.857
§ 10 Abs. 1 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 10 Abs. 2 02.12.2008 01.02.2009 geändert GS 36.846
§ 10 Abs. 2 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 2, lit. a. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 10 Abs. 2, lit. b. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 10 Abs. 2, lit. c. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 10 Abs. 2, lit. d. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 10 Abs. 3 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 10 Abs. 4 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 10 Abs. 5 02.12.2008 01.02.2009 geändert GS 36.846
§ 10 Abs. 5 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 10 Abs. 6 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 10 Abs. 7 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 10 Abs. 8 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 10a 21.06.2016 01.01.2015 eingefügt GS 2016.023
§ 11 16.08.2011 01.09.2011 aufgehoben GS 37.630
§ 13 16.08.2011 01.09.2011 totalrevidiert GS 37.630
§ 14 Abs. 2 10.01.2006 01.08.2006 geändert GS 35.857
§ 15 10.01.2006 01.08.2006 totalrevidiert GS 35.857
§ 15 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 16 10.01.2006 01.08.2006 totalrevidiert GS 35.857
§ 16 Abs. 1 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 16 Abs. 2 02.12.2008 01.02.2009 geändert GS 36.846
§ 16 Abs. 2 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 16 Abs. 2, lit. a. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 16 Abs. 2, lit. b. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 16 Abs. 2, lit. c. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 16 Abs. 2, lit. d. 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 16 Abs. 3 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 16 Abs. 4 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 16 Abs. 5 02.12.2008 01.02.2009 geändert GS 36.846
§ 16 Abs. 5 19.12.2017 01.01.2018 geändert GS 2017.088
§ 16 Abs. 6 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 16 Abs. 7 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 16 Abs. 8 19.12.2017 01.01.2018 eingefügt GS 2017.088
§ 16a 21.06.2016 01.01.2015 eingefügt GS 2016.023
§ 19 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 20 Abs. 3 10.01.2006 01.08.2006 eingefügt GS 35.857
§ 20a 10.01.2006 01.08.2006 eingefügt GS 35.857
§ 20b 10.01.2006 01.08.2006 eingefügt GS 35.857
§ 21 Abs. 2 10.01.2006 01.08.2006 geändert GS 35.857
§ 21 Abs. 3 10.01.2006 01.08.2006 aufgehoben GS 35.857
§ 24 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 24 Abs. 1 07.12.2021 01.08.2022 geändert GS 2021.110
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Abs. 3 10.01.2006 01.08.2006 eingefügt GS 35.857
§ 24 Abs. 3 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 24 Abs. 4 10.01.2006 01.08.2006 eingefügt GS 35.857
§ 24 Abs. 4 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 24 Abs. 4 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 25 Abs. 1 10.01.2006 01.08.2006 geändert GS 35.857
§ 25 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 25 Abs. 1, lit. a. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 25 Abs. 1, lit. b. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 25 Abs. 1, lit. c. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 25 Abs. 1, lit. d. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 25 Abs. 1, lit. e. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 25 Abs. 1, lit. f. 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 25 Abs. 2 10.01.2006 01.08.2006 aufgehoben GS 35.857
§ 25 Abs. 3 10.01.2006 01.08.2006 aufgehoben GS 35.857
§ 25 Abs. 3 bis 25.10.2011 01.08.2012 eingefügt GS 37.661
§ 25 Abs. 3 bis 18.06.2013 01.08.2015 aufgehoben GS 38.0192
§ 25 Abs. 4 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
§ 25 Abs. 4 18.06.2013 01.08.2015 aufgehoben GS 38.0192
                            Titel 5  18.06.2013  01.08.2015  geändert  GS 38.0192  Titel 5.1  18.06.2013  01.08.2015  geändert  GS 38.0192
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 18.06.2013 01.08.2015 aufgehoben GS 38.0192
§ 26 Abs. 1 10.01.2006 01.08.2006 geändert GS 35.857
§ 26 Abs. 1, lit. 2. 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
§ 26 Abs. 2 10.01.2006 01.08.2006 aufgehoben GS 35.857
§ 26 Abs. 3 10.01.2006 01.08.2006 aufgehoben GS 35.857
§ 27 18.06.2013 01.08.2015 Titel geändert GS 38.0192
§ 27 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 27 Abs. 1, lit. a. 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 27 Abs. 1, lit. b. 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 27 Abs. 2 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 27 Abs. 3 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 28 Abs. 1 10.01.2006 01.08.2006 geändert GS 35.857
§ 28 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 29 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 29 Abs. 2 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 30 10.01.2006 01.08.2006 totalrevidiert GS 35.857
§ 30 18.06.2013 01.08.2015 Titel geändert GS 38.0192
§ 30 Abs. 1 16.08.2011 01.09.2011 geändert GS 37.630
§ 30 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 30 Abs. 1, lit. a. 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Abs. 1, lit. b. 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 30 Abs. 2 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 30 Abs. 2, lit. a. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 30 Abs. 2, lit. b. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 31 16.08.2011 01.09.2011 totalrevidiert GS 37.630
§ 31 18.06.2013 01.08.2015 Titel geändert GS 38.0192
§ 31 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 32 Abs. 1 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
§ 32 Abs. 1 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 32 Abs. 1, lit. a. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 32 Abs. 1, lit. b. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 32 Abs. 1, lit. c. 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 32 Abs. 2 18.06.2013 01.08.2015 geändert GS 38.0192
§ 32 Abs. 3 18.06.2013 01.08.2015 aufgehoben GS 38.0192
§ 32a 18.06.2013 01.08.2015 eingefügt GS 38.0192
§ 32a Abs. 1, lit. c. 07.12.2021 01.08.2022 geändert GS 2021.110
§ 32a Abs. 1, lit. d. 07.12.2021 01.08.2022 geändert GS 2021.110
§ 32b 07.12.2021 01.08.2022 eingefügt GS 2021.110
§ 33 25.10.2011 01.08.2012 totalrevidiert GS 37.661
§ 33 18.06.2013 01.08.2015 aufgehoben GS 38.0192
§ 34 18.06.2013 01.08.2015 aufgehoben GS 38.0192
§ 34 Abs. 1 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
§ 34 Abs. 2, lit. c. 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
§ 34 Abs. 2, lit. d. 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
§ 34 Abs. 2, lit. e. 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
§ 34 Abs. 3, lit. c. 25.10.2011 01.08.2012 geändert GS 37.661
                            Titel 6  22.06.2021  01.08.2021  geändert  GS 2021.058  Titel 6.1  22.06.2021  01.08.2021  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 36 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
                            Titel 6.2  22.06.2021  01.08.2021  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 38 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 39 10.01.2006 01.08.2006 Titel geändert GS 35.857
§ 39 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
                            Titel 6.3  22.06.2021  01.08.2021  aufgehoben  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 41 09.11.2004 01.08.2004 aufgehoben GS 35.271
§ 42 10.01.2006 01.08.2006 totalrevidiert GS 35.857
§ 42 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
                            Titel 6.4  22.06.2021  01.08.2021  aufgehoben  GS 2021.058  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 44 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 45 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 46 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 47 Abs. 2 10.01.2006 01.08.2006 geändert GS 35.857
§ 47 Abs. 4 09.11.2004 01.08.2005 aufgehoben GS 35.290
§ 48 Abs. 2, lit. k. 22.12.2015 01.01.2016 geändert GS 2015.096
§ 48 Abs. 2, lit. l. 22.12.2015 01.01.2016 eingefügt GS 2015.096
§ 64 Abs. 3 23.08.2016 01.08.2016 aufgehoben GS 2016.036
§ 65 Abs. 1, lit. i bis . 22.06.2021 01.08.2021 eingefügt GS 2021.058
§ 65 Abs. 1, lit. s. 23.03.2021 01.04.2021 eingefügt GS 2021.036
§ 66 08.07.2014 01.08.2014 totalrevidiert GS 2014.073
§ 70 Abs. 1 08.07.2014 01.08.2014 geändert GS 2014.073
§ 70 Abs. 2 08.07.2014 01.08.2014 geändert GS 2014.073
§ 70 Abs. 2, lit. o. 22.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.058
§ 70 Abs. 3 10.01.2006 01.08.2006 eingefügt GS 35.857
§ 71 17.05.2011 01.08.2011 totalrevidiert GS 37.537
§ 71 Abs. 1, lit. g. 11.06.2013 01.08.2014 aufgehoben wg. GS 38.147
§ 72 17.05.2011 01.08.2011 totalrevidiert GS 37.537
§ 72 Abs. 1, lit. d. 04.12.2012 01.01.2013 geändert wg. GS 37.1145
§ 72a 17.05.2011 01.08.2011 eingefügt GS 37.537
§ 72a Abs. 1, lit. d. 04.12.2012 01.01.2013 geändert wg. GS 37.1145
§ 72a Abs. 2 04.12.2012 01.01.2013 geändert wg. GS 37.1145
§ 72b 17.05.2011 01.08.2011 eingefügt GS 37.537
§ 72c 17.05.2011 01.08.2011 eingefügt GS 37.537
§ 73a 16.08.2011 01.09.2011 eingefügt GS 37.630
§ 73b 25.10.2011 01.08.2012 eingefügt GS 37.661
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0947