Reglement über den Tarif für Zuschläge zu Prämien und Präventions- und Interventionsbeiträgen
                            Reglement über den Tarif für Zuschläge zu Prämien und  Präventions- und Interventionsbeiträgen  *  Vom 8. Februar 2011 (Stand 1. Januar 2018)  Die Verwaltungskommission der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung  (BGV),  gestützt auf die §  6  Absatz  3  Buchstabe  g und g  bis   und §§  34 sowie 34a des  Sachversicherungsgesetzes vom 12.  Januar 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   und §  10 des Reglementes  vom 26.  Oktober 1988
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )   zum Sachversicherungsgesetz,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Grundsätze
                            1  Ist ein Gebäude einer erhöhten Schadengefahr ausgesetzt oder ist mit erhöh  -  ter Schadenvergütung zu rechnen, so wird zusätzlich zur Grundprämie und  dem Präventions- und Interventionsbeitrag jeweils ein Zuschlag erhoben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Zuschläge setzen sich aus einem Betriebszuschlag und einem allfälligen  Sonderzuschlag zusammen. Für wirksame schadenverhütende Massnahmen  werden auf dem Betriebszuschlag Rabatte gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Festlegung der Zuschläge sind dieses Reglement sowie die Anhänge  dazu, die zum integrierenden Bestandteil erklärt werden, verbindlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Einzelrisikobewertung nach §  4 des Reglementes bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Tarifierung
                            1  Die BGV setzt die Zuschläge zu den Prämien und Präventions- und Interven  -  tionsbeiträgen für das versicherte Gebäude aufgrund dieses Reglementes fest  und gibt davon den Gebäudeeigentümern Kenntnis.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Zuschläge zu den Prämien und Präventions- und Interventionsbeiträgen  werden rückwirkend ab Bezug des Gebäudes sowie nach jeder wesentlichen  Änderung des Risikos erhoben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Eigentümer hat der BGV jede Gefahrenerhöhung und Gefahrenverminde  -  rung mitzuteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  GS 27.690, SGS  350
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  GS 29.723, SGS  350.111  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 37.0458
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Grundsätze für die Festlegung der Zuschläge zu Prämien und
                            Präventions- und Interventionsbeiträgen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Zuschläge zu den Prämien und Präventions- und Interventionsbeiträgen  werden grundsätzlich für jedes Gebäude als Ganzes festgesetzt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Besteht ein Gebäude aus verschiedenen Teilen mit unterschiedlicher Nut  -  zung, wird in der Regel jeweils ein mittlerer Satz für Zuschläge zu den Prämien  und Präventions- und Interventionsbeiträgen für das gesamte Gebäude festge  -  legt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Fehlt eine Unterteilung in F 90-Brandabschnitte (F 90 = tragende und raum  -  abschliessende Bauteile mit einem Feuerwiderstand von mindestens 90 Minu  -  ten), sind für die Tarifierung des ganzen Gebäudes die Zuschläge massge  -  bend, die für den Teil mit dem höchsten Risiko gelten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ist ein Gebäude mit einem andern Gebäude zusammengebaut und nicht  durch eine F 180-Brandmauer getrennt, werden die Zuschläge unabhängig von  den Eigentumsverhältnissen aufgrund der vorhandenen Risiken für beide Ge  -  bäude gleich festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Einzelrisikobewertung
                            1  Für Gebäude mit Brandabschnitten von über 800  m² werden die Zuschläge  zu den Prämien und Präventions- und Interventionsbeiträgen in der Regel mit  Hilfe der Einzelrisikobewertungsmethode berechnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Basis für die Einzelrisikobewertung bildet das Brandrisiko-Berechnungsver  -  fahren nach der Dokumentation 81 des Schweizerischen Ingenieur- und Archi  -  tektenvereins (SIA-Dokumentation 81).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In besonderen Fällen kann die Einzelrisikobewertung auch für andere Gebäu  -  de angewendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Festsetzung der Zuschläge zu Prämien und Präventions- und  Interventionsbeiträgen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Betriebsklassen und Zuordnung
                            1  Die Gebäude werden aufgrund ihrer Zweckbestimmung anhand der Tabelle  im Anhang 1 dieses Reglementes einer bestimmten Betriebsklasse zugeord  -  net.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Betriebszuschläge werden aufgrund der Betriebsklasse gemäss Anhang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Einzelrisikobewertung nach §  4 und die Tarifierung in besonderen Fällen  bleiben vorbehalten.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 37.0458
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Betriebszuschlags-Sätze
                            1  Die Betriebszuschlags-Sätze werden je CHF 1'000 des Versicherungswertes  festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Betriebszuschlags-Sätze für die Betriebsklassen 1 bis 8 werden im An  -  hang  2 dieses Reglementes verbindlich festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach Abzug allfälliger Rabatte dürfen der Zuschlag zur Prämie CHF  --.19 und  der   Zuschlag   zum   Präventions-   und   Interventionsbeitrag   CHF  --.08   je  CHF  1'000 Versicherungswert nicht unterschreiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Rabatte
                            1  Für   zweckmässige   schadenverhütende   Massnahmen   werden   auf   die  Betriebszuschläge Rabatte gemäss Anhang 3 bis maximal 70% gewährt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Einzelrisikobewertung nach §  4 bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Sonderzuschläge
                            1  Bei   ungenügenden   schadenverhütenden   Massnahmen   werden   zu   den  Betriebszuschlägen Sonderzuschläge erhoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Sonderzuschläge werden aufgrund der vorhandenen Risiken im konkre  -  ten Einzelfall von der Verwaltung festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Sonderzuschläge können für Prämien bis zu CHF  5.04 und für Präventi  -  ons- und Interventionsbeiträge bis zu CHF  1.96 je CHF 1'000 Versicherungs  -  wert betragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Werden Sonderzuschläge erhoben, können keine Rabatte gewährt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen
                            1  Dieses Reglement tritt rückwirkend per 1. Januar 2011 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für bestehende Gebäude erfolgt die Inkraftsetzung sukzessive mit der Neuta  -  rifierung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Reglement wird bei allen End-, Nach- und Revisionsschätzungen ange  -  wandt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Aufhebung des bisherigen Rechts
                            1  Das Reglement vom 13. September 1990
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )   über den Prämienzuschlags-Tarif  wird aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  GS 30.369, SGS 350.112  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 37.0458
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschlussdatum  Beschlussdatum  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            08.02.2011  01.01.2011  Erlass  Erstfassung  GS 37.0458
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  Erlasstitel  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 1 Abs. 1  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 2 Abs. 1  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 2 Abs. 2  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 3  Titel geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 3 Abs. 1  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 3 Abs. 2  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 4 Abs. 1  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  Titel 2  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 6 Abs. 3  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  § 8 Abs. 3  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  Anhang 1  Name und Inhalt geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  Anhang 2  eingefügt  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20.09.2017  01.01.2018  Anhang 3  eingefügt  Gs 2017.090  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 37.0458
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschlussdatum  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  08.02.2011  01.01.2011  Erstfassung  GS 37.0458  Erlasstitel  20.09.2017  01.01.2018  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
§ 2 Abs. 1 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
§ 2 Abs. 2 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
§ 3 20.09.2017 01.01.2018 Titel geändert Gs 2017.090
§ 3 Abs. 1 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
§ 3 Abs. 2 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
§ 4 Abs. 1 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
                            Titel 2  20.09.2017  01.01.2018  geändert  Gs 2017.090
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Abs. 3 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
§ 8 Abs. 3 20.09.2017 01.01.2018 geändert Gs 2017.090
                            Anhang 1  20.09.2017  01.01.2018  Name und Inhalt geändert  Gs 2017.090  Anhang 2  20.09.2017  01.01.2018  eingefügt  Gs 2017.090  Anhang 3  20.09.2017  01.01.2018  eingefügt  Gs 2017.090  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 37.0458
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            A  nha  ng  1 zu  m T  ar  i  f   f  ür   Zu  schl  äge  zu Pr  ämie  n u  nd  Präv  ent  i  ons  -   un  d  I  nt  er  v  ent  i  ons  bei  t  rä  gen  :  Bet  ri  ebsk  l  assen   un  d Z  uor  dnu  ng  Gemäss  §  5  de  s  Regl  ement  s  übe  r    den    Ta  r  i  f  f  ür    Zu  schl  äge  z  u  Pr  ämi  en  u  nd  Pr  äv  ent  i  on  s  -   u  n  d   I  n  t  e  r  v  e  n  t  i  o  n  s  b  e  i  t  r  ä  gen  v  om 9.   Fe  br  uar   201  1 wer  den  di  e Gebä  u-  de   fo  lge  nd  en   B  etrieb  s  k  las  s  en   zug  eo  rdn  et:  Bet  ri  ebsk  l  asse  1  Die    ni  cht    i  n  de  n  Bet  r  i  ebskl  assen  2  -    8  aufg  efüh  r  t  en  Geb  äu  de    w  erd  en    i  n  de  r  Bet  r  i  ebskl  asse 1   ei  ngest  uft   und   er  hal  t  en i  n de  r   Regel   kei  ne Z  uschl  äge.  Bet  ri  ebsk  l  asse  2  Aut  oei  nst  el  l  hal  l  en u  nd Par  khäuser  ,   öf  fent  l  i  che  Aut  oei  nst  el  l  hal  l  en,   pr  i  v  at  e (  über   20  Aut  os)  Badehäuse  r  ,   Boot  shäuser  Baumaschi  nen-   und   LKW  -  Ein  st  el  l  hal  l  en  Ber  gbau-  ,   St  ei  nbr  üche-  ,   Gr  uben-  Bet  r  i  ebe  B  us  - und   P  os  tau  to-D  ep  ots  Ele  kt  r  obet  r  i  ebe  Fer  i  en-   und   W  ochene  ndhäu  ser  Fe  r  i  en  he  i  me  For  st  wir  t  schaft  sgebäu  de,   Jagd  häuser  Fot  ogr  afi  sche Bet  r  i  ebe  Gar  t  enhäu  ser  ,   Pav  i  l  l  ons,   Kl  ei  nger  ät  emagaz  i  ne,   Schöpfe  Gär  t  ner  ei  gebäu  de  Jugend  her  ber  gen,   Pfadf  i  nder  hei  me,   To  ur  i  st  en-   und   Ski  häuser  Kant  i  nen-   und   W  ohl  fahr  t  sgebäu  de  Ki  nd  er  he  i  me  Klä  r  anl  agen  Klu  bhäuse  r  Kunst  st  ei  ne,   Ze  ment  -   und   Gi  pswar  en,   Her  st  el  l  ung  Läden   mi  t   Ver  kaufsf  l  äche  v  on 1  00–20  0 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Lager   mi  t   Pr  odukt  en d  er   Gefä  hr  l  i  chkei  t  skl  asse F   5  Landwi  r  t  schaft  l  i  che  Geb  äude  mi  t    Bü  ros,    Handel  st  ei  l  ,    W  er  kst  ät  t  en,    mi  t    Br  and-  mauer  ;   Aussenhö  fe,   mi  t   Br  andmau  er   und   Lösch  post  en  Lo  k  om  otiv- un  d T  ram  de  po  ts  Mast  bet  r  i  ebe  Nahr  ungsmi  t  t  el   und   Get  r  änke,   Her  st  el  l  ung  Pensi  onen  Rest  aur  ant  s,   Gast  höfe  ,   ohn  e Gäst  ebet  t  en  S  c  he  un  en  , Stä  lle  Schwimmbä  der  ,   Hal  l  enbäd  er  ,   Badean  st  al  t  en,   Saunas  Spengl  er  ei  en,   Sani  t  är  bet  r  i  ebe  Spor  t  hal  l  en,   Mehr  z  weckgebäu  de,   Te  nni  shal  l  en  St  el  l  wer  ke  Tage  shei  me,    Ti  er  hei  me,    Ti  er  far  men,    Kl  ei  ntier  st  äl  l  e,    Bi  enenh  äuser  ,    St  äl  l  e,    Ge-  wächshäuse  r  Tr  i  bünen  W  agenr  emi  sen,   Schöpfe  W  al  dhüt  t  en  W  asser  v  er  sor  gung,   Pumpwer  ke  W  ohnge  bäude   mi  t   Gast  gewer  be  W  ohnge  bäude   mi  t   l  andwir  tsc  ha  ftlic  he  m   B  etrieb  s  tei  l  ,   mi  t   Br  andmau  er  ;   Nebenh  öfe,  mi  t   Br  andmau  er   und   Lösch  post  en  Bet  ri  ebsk  l  asse  3  Asy  l  an  t  en  he  i  me  Aut  oser  v  i  ce-   und   Ta  nkst  el  l  engeb  äude  Ble  chv  er  ar  bei  t  ung  Buchbi  nder  ei  en,   Ausr  üst  er  ei  en  Chemi  sche Rei  ni  gunge  n mi  t   St  off  en d  er   Gefä  hr  l  i  chei  t  assen  F 3  –F  6  Dachdecker  bet  r  i  ebe  Dr  ucker  ei  bet  r  i  ebe  Ele  kt  r  oni  k,   Her  st  el  l  ung  und  Repar  at  ur   v  on e  l  ekt  r  oni  schen  Anl  agen  Ele  kt  r  i  sche Ener  gi  e,   Er  z  eugun  g,   Über  t  r  agung   und   Ver  t  ei  l  ung  Er  z  i  ehung  shei  me,   Besser  ungsan  st  al  t  en  Fe  inm  ec  ha  nik  , Kle  ina  pp  ara  teb  au  , op  tisc  he   un  d m  ed  izinis  c  he   Ins  trum  en  te  Gast  höfe   und   Hot  el  s bi  s z  u 20   Gäst  ebet  t  en  Hei  z  ungs-  ,   Lüf  t  ungs-  ,   Kl  i  mai  nst  al  l  at  i  onen  Kaser  nen  Kle  i  der  ,   Her  st  el  l  ung  Läden  ,   mi  t   Ver  kaufsf  l  äche  über   200   m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Landwi  r  t  schaft  l  i  che  Geb  äude  mi  t    Gast  gewer  be,    mi  t    Br  andmau  er  ;    Aussenhö  fe,  mi  t    Br  andmau  er    und    Lösch  post  en;    mi  t    Bür  os,    Handel  st  ei  l  ,    W  er  kst  ät  t  en,    ohn  e  Br  andmau  er  ;   A  ussenhö  fe,   mit   B  r  andmau  er   ohn  e Lö  schpost  en o  der   ohn  e Br  and-  mauer  t   Lösch  post  en  Leder  her  st  el  l  ung,   Ger  ber  ei  en, Fär  ber  ei  en,   ohn  e Ver  wendung   fe  uer  gefä  hr  l  i  cher  St  off  e  Mal  er  ei  bet  r  i  ebe,   ohn  e Spr  i  t  z  anl  age  Mechani  ker  wer  kst  ät  t  en  Met  al  l  baube  t  r  i  ebe,   Schl  osser  ei  en  Musi  ki  nst  r  ument  enbau  Röst  ei  en,   Räucher  ei   Br  enner  ei  en  St  r  afan  st  al  t  en  Schüt  z  enhäu  ser  Te  lef  on  zen  trale  Tr  afost  at  i  onen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Uhr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            A  nha  ng  2 zu  m T  ar  i  f   f  ür   Zu  schl  äge  zu Pr  ämie  n u  nd  Präv  ent  i  ons  -   un  d  I  nt  er  v  ent  i  ons  bei  t  rä  gen  Bet  ri  ebszu  schl  ags-  Sät  ze  Zu  s  c  hlä  ge   zu P  räm  ie  Bet  r  i  ebs-  Kla  sse  Bet  r  i  ebsz  uschl  agssät  z  e j  e CHF 1'  000  des Ver  si  cher  ungswer  t  es
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  0,  00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  0,  19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  0,  39
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  0,  65
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  0,  97
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  1,  94
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  3,  24
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  4,  54  Zuschl  äge  z  u Pr  äv  ent  i  ons-   und   I  nt  er  v  ent  i  onsbei  t  r  ägen  Bet  r  i  ebs-  Kla  sse  Bet  r  i  ebsz  uschl  agssät  z  e j  e CHF 1'  000  des Ver  si  cher  ungswer  t  es
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  0,  00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  0,  08
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  0,  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  0,  25
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  0,  38
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  0,  76
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  1,  26
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  1,  76
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            A  nha  ng  3 zu  m T  ar  i  f   f  ür   Zu  schl  äge  zu Pr  ämie  n u  nd  Präv  ent  i  ons  -   un  d  I  nt  er  v  ent  i  ons  bei  t  rä  gen  Rabat  t  e f  ür   sch  aden  v  er  hüt  end  e M  assn  ahmen   Fü  r wirk  s  am  e s  c  ha  de  nve  rhü  ten  de   Ma  s  s  na  hm  en   w  erd  en   fü  r die Z  us  c  hlä  ge   zu
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  P  räm  ien   und Pr  äv  enti  on  s  - und   Interve  ntio  ns  be  itr  äg  en   fo  lge  nd  e R  ab  atte   ge  w  äh  rt:  M  as  s  na  hm  en  :  R  ab  att
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Spr  i  nkl  er  anl  agen  Vol  l  schut  z  bi  s 40%  wir  ksamer   Te  i  l  schut  z  bi  s 30%  (R  ab  att na  c  h g  es  c  hü  tztem   Ge  bä  ud  ea  nte  il)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Br  andmel  de-   und   Gasmel  deanl  agen  Vol  l  schut  z  25%  wir  ksamer   Te  i  l  schut  z  15%
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  W  ächt  er  di  enst  5%  (min  . 2 R  on  de  n p  ro N  ac  ht)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Bet  r  i  ebsfe  uer  wehr  bi  s 20%
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Br  andab  schni  t  t  bi  l  dung  bi  s 20%
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Ander  e wi  r  ksame Ma  ssnahmen  Rabat  t   j  e na  ch Nut  z  en  bi  s 20%   D  ie R  ab  atte   sin  d k  um  ulie  rba  r.  M  ax  im  al k  an  n e  in R  ab  att von   70  %   ge  w  äh  rt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  wer  den.