Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht
                            Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht  (KBüG)  vom 6. Dezember 2017 (Stand 1. Januar 2018)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Geltungsbereich
                            1  Dieses Gesetz regelt den Erwerb des Kantons- und Gemeindebürgerrechtes sowie  die Entlassung aus dem Kantons- und Gemeindebürgerrecht, soweit der Bund keine  abschliessende Regelung getroffen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Gemeinde- und Kantonsbürgerrecht
                            1  Die Politische Gemeinde ist Trägerin des Gemeindebürgerrechtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Gemeinde des Kantons  Thurgau und verleiht dem Schweizer Bürgerrecht Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Erwerb des Bürgerrechtes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1. Erwerb durch ordentliche Einbürgerung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Schweizerinnen und Schweizer
                            1  Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die in geordneten persönlichen und finanziel  -  len Verhältnissen leben, können um Aufnahme in das Gemeindebürgerrecht ersu  -  chen, wenn sie bei Einreichung des Gesuches seit mindestens zwei Jahren ohne Un  -  terbruch in der Politischen Gemeinde wohnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kann eine Person die Vorgaben von Abs.  1 aufgrund einer Behinderung, Krankheit  oder anderer gewichtiger persönlicher Umstände nicht oder nur unter erschwerten  Bedingungen erfüllen, ist ihrer Situation angemessen Rechnung zu tragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Ausländerinnen und Ausländer
                            1  Ausländerinnen und Ausländer, die im Besitz der Niederlassungsbewilligung sind,  können um Aufnahme in das Gemeindebürgerrecht ersuchen, wenn sie bei Einrei  -  chung des Gesuches ihren Wohnsitz seit mindestens drei Jahren ohne Unterbruch in  der Politischen Gemeinde haben und während insgesamt mindestens fünf Jahren im  Kanton wohnhaft sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Materielle Voraussetzungen
                            1  Die Einbürgerung einer Ausländerin oder eines Ausländers setzt voraus, dass sie  oder er hierfür geeignet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dies erfordert insbesondere, dass die Ausländerin oder der Ausländer:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  erfolgreich in die örtlichen, kantonalen und schweizerischen Verhältnisse inte  -  griert ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  mit den örtlichen, kantonalen und schweizerischen Lebensverhältnissen ver  -  traut ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  keine Gefährdung der inneren oder äusseren Sicherheit der Schweiz darstellt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  geordnete persönliche und finanzielle Verhältnisse aufweist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Integrationskriterien
                            1  Eine erfolgreiche Integration setzt insbesondere voraus:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  das Beachten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Respektierung der Rechtsordnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Fähigkeit, sich im Alltag in Wort und Schrift in der deutschen Sprache mit  den Behörden und der einheimischen Bevölkerung zu verständigen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  die gesicherte Teilnahme am Wirtschaftsleben oder am Erwerb von Bildung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  die Förderung und Unterstützung der Integration der Ehefrau oder des Ehe  -  mannes, der eingetragenen Partnerin oder des eingetragenen Partners oder der  minderjährigen Kinder, über welche die elterliche Sorge ausgeübt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Deutschkenntnisse werden durch einen Test nachgewiesen, wenn sie nicht of  -  fenkundig vorhanden sind. Erforderlich sind mündliche Sprachkompetenzen min  -  destens auf dem Referenzniveau B2 und schriftliche Sprachkompetenzen mindestens  auf dem Referenzniveau B1 des in Europa allgemein anerkannten Referenzrahmens  für Sprachen. Der Regierungsrat bestimmt durch Verordnung die Anforderungen an  die gesicherte Teilnahme am Wirtschaftsleben oder am Erwerb von Bildung. Die  Kenntnisse der örtlichen, kantonalen und schweizerischen Lebensverhältnisse sind  durch einen Test oder im Gespräch nachzuweisen, wenn sie nicht offenkundig vor  -  handen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kann eine Person die Integrationskriterien von Abs.  1 Ziff.  3 und Ziff.  4 aufgrund  einer Behinderung, Krankheit oder anderer gewichtiger persönlicher Umstände nicht  oder nur unter erschwerten Bedingungen erfüllen, ist ihrer Situation angemessen  Rechnung zu tragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2. Verfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.1. Erteilung des Gemeindebürgerrechtes
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Schweizerinnen und Schweizer
                            1  Das Einbürgerungsgesuch ist mit den erforderlichen Unterlagen bei der Politischen  Gemeinde einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Kantonsbürgerinnen und -bürgern entscheidet die Politische Gemeinde ab  -  schliessend über die Erteilung des Gemeindebürgerrechtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Ausländerinnen und Ausländer
                            1  Das Einbürgerungsgesuch ist mit den erforderlichen Unterlagen beim zuständigen  kantonalen Amt einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieses leitet das Gesuch an die zuständige Politische Gemeinde weiter, wenn die  Niederlassungsbewilligung vorliegt, die Wohnsitzvoraussetzungen erfüllt sind, keine  hängigen Strafverfahren vorliegen, die Kriterien betreffend die Beachtung der öf  -  fentlichen Sicherheit und Ordnung erfüllt und die geforderten sprachlichen Kompe  -  tenzen vorhanden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind offensichtlich nicht alle Voraussetzungen erfüllt, so gibt das Amt Gelegenheit,  das Gesuch zurückzuziehen oder anzupassen. Bei einem Festhalten am ursprüngli  -  chen Gesuch wird dieses mit einer Stellungnahme versehen zur Weiterbehandlung  an die Politische Gemeinde übermittelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Gemeindebürgerrecht
                            1  Die Politische Gemeinde macht nach Erhalt des Gesuches die Erhebungen, die für  die Beurteilung der Einbürgerungsvoraussetzungen nötig sind und entscheidet über  die Erteilung des Gemeindebürgerrechtes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Entscheid über die Erteilung des Gemeindebürgerrechtes und weitere Aufga  -  ben   im   Zusammenhang   mit   dem   Einbürgerungsverfahren   können   durch   die  Gemeindeordnung der Gemeindeversammlung, dem Gemeindeparlament, der Ge  -  meindebehörde oder einer Einbürgerungskommission zugewiesen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Begründungspflicht
                            1  Die Ablehnung eines Einbürgerungsgesuches ist zu begründen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ein Einbürgerungsgesuch kann nur abgelehnt werden, wenn ein entsprechender  Antrag gestellt und in der Folge dafür Gründe vorgebracht wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sofern nach der Gemeindeordnung die Gemeindeversammlung für die Erteilung  des Gemeindebürgerrechtes zuständig ist, gilt als begründeter Antrag auch ein vor  der Versammlung eingereichter unbegründeter Antrag, wenn in der Gemeindever  -  sammlung über das Einbürgerungsgesuch eine Diskussion geführt wird, die Ableh  -  nungsgründe daraus hervorgehen und diese protokolliert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Wechsel des Wohnsitzes
                            1  Liegt der Einbürgerungsentscheid der Politischen Gemeinde vor, bleibt die bisheri  -  ge Zuständigkeit auch bei einem Wegzug in eine andere Gemeinde oder einen ande  -  ren Kanton bestehen. Das zuständige Amt tätigt am neuen Wohnsitz weitere Abklä  -  rungen, die als Grundlage des Einbürgerungsentscheides nötig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Verfahren wird gegenstandslos, wenn der Wohnsitz ins Ausland verlegt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.2. Einbürgerungsbewilligung des Bundes
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Empfehlung Kanton
                            1  Die Politische Gemeinde leitet den Einbürgerungsentscheid an das zuständige Amt  weiter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieses nimmt die kantonale Prüfung vor und leitet den Einbürgerungsentscheid mit  der kantonalen Empfehlung der Einbürgerung an das zuständige Bundesamt zur Er  -  teilung der Einbürgerungsbewilligung des Bundes weiter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.3. Erteilung des Kantonsbürgerrechtes
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Zuständigkeit
                            1  Der Grosse Rat verleiht nach Erteilung des Gemeindebürgerrechtes und Vorliegen  der Einbürgerungsbewilligung des Bundes das Kantonsbürgerrecht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Verfahren
                            1  Das zuständige Amt trifft, soweit erforderlich, zusätzliche Abklärungen. Das zu  -  ständige Departement prüft das Gesuch und stellt Antrag an den Grossen Rat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit der Erteilung des Kantonsbürgerrechtes werden das Gemeindebürgerrecht so  -  wie das Schweizer Bürgerrecht rechtswirksam.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.4. Anderer Erwerb
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Ehrenbürgerrecht
                            1  Personen, die sich um die Öffentlichkeit oder das Gemeinwohl besondere Ver  -  dienste erworben haben, kann das Kantons- und Gemeindebürgerrecht ehrenhalber  verliehen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Wohnsitzerfordernisse
                            1  Bei der Erteilung des Ehrenbürgerrechtes sind keine kantonalen und kommunalen  Wohnsitzerfordernisse zu erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Wirkung
                            1  Das Ehrenbürgerrecht hat die gleichen Wirkungen wie das im ordentlichen Verfah  -  ren durch Einbürgerung erlangte Bürgerrecht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausländerinnen und Ausländer benötigen zur Erlangung des Schweizer Bürger  -  rechtes zusätzlich eine eidgenössische Einbürgerungsbewilligung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Ehrenbürgerrecht steht ausschliesslich der Person zu, der es verliehen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Findelkind
                            1  Das Findelkind erhält das Bürgerrecht der Politischen Gemeinde, auf deren Gebiet  es gefunden wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Kantonale Erhebungen für den Bund
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Zuständigkeit
                            1  Das zuständige Amt macht im Verfahren der erleichterten Einbürgerung, der Wie  -  dereinbürgerung, der Nichtigerklärung oder des Entzuges des Schweizer Bürger  -  rechtes die erforderlichen Erhebungen und nimmt gegenüber dem Bund Stellung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Entlassung aus dem Bürgerrecht
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Entlassung aus dem Schweizer Bürgerrecht
                            1  Das zuständige Departement entscheidet über das Gesuch um Entlassung aus dem  Schweizer Bürgerrecht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Entlassung wird bewilligt, wenn die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller  keinen Aufenthalt in der Schweiz hat und eine andere Staatsangehörigkeit besitzt  oder eine solche zugesichert erhalten hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Entlassung aus dem Kantons- oder Gemeindebürgerrecht
                            1  Das zuständige Departement entscheidet über das Gesuch um Entlassung aus dem  Kantons- oder Gemeindebürgerrecht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Entlassung wird bewilligt, wenn die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller ein  weiteres Kantons- oder Gemeindebürgerrecht besitzt oder ein solches zugesichert er  -  halten hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Feststellungsverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Zuständigkeit
                            1  Wenn fraglich ist, ob eine Person das Schweizer Bürgerrecht oder das Kantonsbür  -  gerrecht besitzt, so entscheidet darüber das zuständige Departement.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6. Nichtigerklärung des Bürgerrechtes
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Zuständigkeit
                            1  Über die Nichtigkeit der ordentlichen Einbürgerung von Ausländerinnen oder Aus  -  ländern nach Massgabe des Bundesrechtes entscheidet das zuständige Departement.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7. Gemeinsame Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Ehegatten und Personen in eingetragener Partnerschaft
                            1  Jeder Ehegatte und jede Person in eingetragener Partnerschaft ist berechtigt, das  Gesuch um Einbürgerung oder Entlassung aus dem Bürgerrecht selbständig zu stel  -  len.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Einbezug der Kinder
                            1  In die Einbürgerung oder Entlassung aus dem Bürgerrecht werden in der Regel die  minderjährigen  Kinder  der  Gesuchstellerin  oder  des  Gesuchstellers  einbezogen,  wenn sie mit dieser oder diesem zusammenleben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Kindern ab dem 12. Altersjahr sind die Voraussetzungen nach §  5 und §  6  eigenständig und altersgerecht zu prüfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ab dem Alter von 16 Jahren haben minderjährige Kinder zudem ihren eigenen  Willen auf Erwerb des Schweizer-, des Kantons- oder des Gemeindebürgerrechtes  schriftlich zu erklären. Dies gilt auch für die Entlassung aus dem Schweizer-, dem  Kantons- oder dem Gemeindebürgerrecht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Minderjährige Kinder oder Personen unter umfassender Beistandschaft
                            1  Minderjährige Kinder ab dem 16. Altersjahr sowie Personen unter umfassender  Beistandschaft können durch die gesetzliche Vertreterin oder den gesetzlichen Ver  -  treter das Gesuch um Einbürgerung stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Gesuch ist von der urteilsfähigen Gesuchstellerin oder vom urteilsfähigen Ge  -  suchsteller mit zu unterzeichnen. Bei Personen unter umfassender Beistandschaft ist  die Zustimmung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde erforderlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Mitwirkungspflicht
                            1  Die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller sind verpflichtet, an der Feststellung des  für die Anwendung dieses Gesetzes massgebenden Sachverhaltes mitzuwirken. Sie  müssen insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  zutreffende und vollständige Angaben über die für die Einbürgerung wesentli  -  chen Tatsachen machen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  nachträgliche Änderungen der Verhältnisse, von denen sie wissen müssen,  dass sie einer Einbürgerung entgegenstehen, der zuständigen Behörde unver  -  züglich mitteilen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  bei einem Nichtigkeitsverfahren zutreffende und vollständige Angaben über  die für die Einbürgerung wesentlichen Tatsachen machen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  den Test über die Deutschkenntnisse nach §  6  Abs.  2 absolvieren und beibrin  -  gen, wenn sie nicht offenkundig vorhanden sind und darauf verzichtet wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  den Test über die Kenntnisse der örtlichen, kantonalen und schweizerischen  Lebensverhältnisse  nach   §  6  Abs.  2  absolvieren   und  beibringen,   wenn  sie  nicht offenkundig vorhanden sind und dies verlangt wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  die Nachweise bei Behinderung, Krankheit oder anderen gewichtigen persön  -  lichen Umständen nach §  6  Abs.  3 beschaffen und beibringen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Bearbeitung von Personendaten
                            1  Die kantonalen und kommunalen Behörden können für die Erfüllung ihrer Aufga  -  ben nach diesem Gesetz Daten bearbeiten, einschliesslich der Persönlichkeitsprofile  und der besonders geschützten Daten über:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  religiöse und weltanschauliche Ansichten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  politische Tätigkeiten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Gesundheit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Erfüllung von familienrechtlichen Unterhaltspflichten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  schulisches Verhalten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Verhalten am Arbeitsplatz;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Massnahmen   der   Sozialhilfe   einschliesslich   der   Alimentenbevorschussung  und Ausstände bei den Prämien der Krankenversicherung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Betreibungs- und Konkursverfahren;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  Steuerausstände und Steuerstrafen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  administrative und strafrechtliche Verfahren und Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kantonale und kommunale Behörden sowie Dritte sind berechtigt und verpflichtet,  die dafür erforderlichen Auskünfte zu erteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kantonale und kommunale Behörden sind verpflichtet, das Amt oder das Departe  -  ment über Anhaltspunkte zu informieren, die zu einer Nichtigkeit der Einbürgerung  führen können.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Gebühren
                            1  Der Kanton und die Gemeinden erheben für ihre Aufwendungen und Entscheide  kostendeckende Gebühren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Rechtsschutz
                            1  Gegen Entscheide des Grossen Rates kann beim Verwaltungsgericht Beschwerde  erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8. Übergangsbestimmung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Hängige Verfahren
                            1  Die bei Inkrafttreten dieses Gesetzes hängigen Gesuche werden nach den Bestim  -  mungen des bisherigen Rechtes behandelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Amtsblatt  Erlass  06.12.2017  01.01.2018  Erstfassung  50/2017