Gesetz über den öffentlichen Verkehr
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  Gesetz  über den öffentlichen Verkehr * (ÖVG)  Vom 2. September 1975 (Stand 1. Januar 2018)  Der Grosse Rat des Kantons Aargau,  gestützt  auf  §  49  der  Kantonsverfassung  sowie  auf  die  Bundesgesetzgebung  über  den Öffentlichen Verkehr,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Grundlag en und Ziele *
§ 1 * Zweck
                            1   Dieses  Gesetz  schafft  die  kantonalen  Grundlagen  für  den  öffentlichen  Verkehr  in  den Regionen und Agglomerationen sowie für den Anschluss an den übergeordneten  öffentlichen Verkehr.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der  Kanton  fördert  zusammen  mit  den  Gemei  nden  den  öffentlichen  Verkehr  im  Interesse  einer  nachhaltigen  Umwelt  -,  Energie  -,  Wirtschafts  -   und  Siedlungspolitik  sowie  einer  guten  Erschliessung  aller  Gebiete.  Er  soll  ein  ausreichendes  Angebot  gewährleisten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die  Förderungsmassnahmen  richten  sich  nach  volks  -   und  betriebswirtschaftlichen  Gesichtspunkten. Der Regierungsrat kann eine minimale Auslastung und Kostende-  ckung vorschreiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Verkehrsbereiche und -massnahmen *
§ 2 * Infrastrukturen
                            1   Die  Infrastrukturen  des  öffentlichen  Verkehrs  sind  mit  Hil  fe  des  Bundes,  der  Transportunternehmen und des Kantons bedürfnisgerecht auszubauen und in gutem  technischem Zustand zu erhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   An  Investitionen  für  Bahn-  und  Businfrastrukturen  von  regionaler  Bedeutung,  die  dem  Zweck  gemäss  §  1  Abs.  2  und  3  auf  dem  Ge  biet  des  Kantons  Aargau  dienen,  kann der Kanton einmalige Beiträge leisten. Diese können von angemessenen Lei  s-  tungen von Bund, Gemeinden, Transportunternehmen oder Dritten sowie von weit  e-  ren Bedingungen oder Auflagen abhängig gemacht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der Kanton k  ann Beiträge an Umsteigeinfrastrukturen ausrichten, die den Wechsel  vom  Individualverkehr  auf  den  öffentlichen  Verkehr  begünstigen.  Die  Beiträge  be-  messen  sich  nach  dem  Nutzen,  den  die  Anlagen  für  den  öffentlichen  Verkehr  da  r-  ste  llen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 * Betriebsumstellu ngen
                            1   Sind  die  Voraussetzungen  für  die  Umstellung  einer  Bahn  auf  ein  Strassenver-  kehrsmittel gegeben, kann sich der Kanton an den entstehenden Kosten beteiligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3a * Allgemeines Angebot
                            1   Das  allgemeine  Angebot  umfasst  diejenigen  Angebote  des  öffentlichen  Verkehrs,  die eine angemessene Erschliessung aller Gebiete sicherstellen und eine gemäss § 1  Abs. 3 genügende Auslastung und Kostendeckung aufweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 * ...
§ 5 * Abgeltungen
                            1   Zur Finanzierung des allgemeinen Angebots leistet der Kanton an konzessi  onierte  Transportunternehmen Abgeltungen im Ausmass der anerkannten ungedeckten Kos-  ten für  *  a)  das vom Kanton und vom Bund gemeinsam bestellte Verkehrsangebot;  b)  die eigenen, zusätzlichen Bestellungen von Verkehrsangeboten;  c)  von  ihm  bestellte  wiederkeh  rende  Infrastrukturleistungen  wie  Unterhalt,  I  n-  standhaltung, Abschreibungen und Kapitalverzinsung;  d)  Rollmaterial, Fahrzeuge und Betriebseinrichtungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Gemeinden,  Regionalplanungsverbände,  Organisationen  oder  Private  können  mit  Transportunternehmen  zusä  tzliche  Leistungen  (Sonderleistungen)  vereinbaren.  Der  Kanton kann sich ausnahmsweise an den ungedeckten Kosten aus Sonderleistungen  zu höchstens 25 % beteiligen. Die Beteiligung wird linien  -   oder streckenweise fes  t-  gesetzt  und  richtet  sich  nach  dem  Nutzen,    den  die  Sonderleistungen  in  Ergänzung  zum allgemeinen Angebot haben. Abgeltungen an Transportunternehmungen gehen  zulasten des Globalbudgets, soweit es sich nicht um Investitionen handelt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der Kanton knüpft Abgeltungen an Bedingungen, wie  a)  die Erfül  lung von Verträgen;  b)  die Beteiligung an Tarifverbunden;  c)  die rationelle Betriebsführung, unter anderem mit Leistungsvergleichen;  d)  die Rechnungslegung nach bundesrechtlichen Vorschriften;  e)  die Zusammenarbeit mit anderen Transportunternehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Abgel  tungen  an  Transportunternehmungen  gehen  zulasten  des  Globalbudgets,  soweit es sich nicht um Investitionen handelt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 * ...
§ 7 * ...
§ 8 * Tarifmassnahmen
                            1   Der Kanton strebt die Angleichung der Tarife an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Er kann Tarif  -  oder Verkehrsverbunde unterstützen oder sich an solchen beteiligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Er leistet Abgeltungen für von ihm anerkannte Tariferleichterungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Finanzierung und Organisation *
§ 8a * Spezialfinanzierung öV -Infrastruktur
                            1   Es wird eine Spezialfinanzierung gemäss §   37 des Gesetzes über die   wirkungsor  i-  entierte  Steuerung  von  Aufgaben  und  Finanzen  (GAF)  vom  5.   Juni  2012  1)    mit  der  Bezeichnung öV  -Infrastruktur geführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Erträge der Spezialfinanzierung sind  a)  ein  Viertel  des  Kantonsanteils  aus  der  leistungsabhängigen  Schwerverkehr  s-  abgabe,  b)  Einlagen  aus  allgemeinen  Staatsmitteln,  die  der  Grosse  Rat  jährlich  mit  dem  Budget festlegt,  c)  weitere  Erträge  zu  Gunsten  der  öV  -Infrastruktur  wie  Projektbeiträge  von  Bund,  Gemeinden,  Transportunternehmen  und  Dritten,  Rückzahlungen  aus  Vorfinanzierungen sowie Finanzerträge.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SAR  612.300
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Aufwände der Spezialfinanzierung sind  a)  Investitionen und Investitionsbeiträge zur Erfüllung der Aufgaben gemäss den  §§ 2 und 3,  b)  Investitionen  zur  Vorfinanzierung  von  Infrastrukturprojekten  des  Bundes  im  Bereich des öffentlichen Verkehrs,  c)  jährliche Pauschalabgeltungen von Fr.   1 Mio. an die Strassenrechnung für den  Unterhalt von Busspuren sowie für die Erstellung und den Unterhalt von Bus-  haltestellen auf Kantonsstrassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die  Spezialfinanzierung  öV  -Infrastruktur  kann  sich  verschulden.  Der  Beschluss  des  Grossen  Rats  über  ein  Vorhaben,  das  zu  einer  Erhöhung  der  Verschuldung  der  Spezialfinanzierung  öV  -Infrastruktur  führt,  unterliegt  der  fakultativen  Volksa  b-  stimmung gemäss § 63 Abs. 1 lit. e der Kantonsverfassung. Die Höherverschuldung  darf nur für die Finanzierung dieses Vorhabens verwendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Die  Spezialfinanzierung  öV  -Infrastruktur  wird  gemäss  den  Bestimmungen  des  Finanzrechts verzinst.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Finanzierung aus allgemeinen Staatsmitteln *
                            1   Die Finanzierung der in den §§  3a–8 v  orgesehenen Aufgaben erfolgt aus allgeme  i-  nen Staatsmitteln.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9a * Angebotsbestellungen
                            1   Bei  Angebotsbestellungen  ist  vorbehältlich  anders  lautender  Bestimmungen  im  Dekret  über  die  wirkungsorientierte  Steuerung  von  Aufgaben  und  Finanzen  (DAF)  vom 5. Juni 2012  1)   kein Verpflichtungskredit notwendig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 * Art der Leistungen
                            1   Der  Kanton  erbringt  seine  Leistungen  in  Form  von  Abgeltungen,  Kapitalbeteil  i-  gungen,  Beiträgen  oder  Darlehen.  Er  kann  seine  Leistungen  an  Bedingungen  und  Au  flagen knüpfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 * Berücksichtigung der Gemeinden
                            1   Der  Kanton  sorgt  dafür,  dass  die  Anliegen  und  Anträge  der  Gemeinden  bei  der  Festlegung des Verkehrsangebots angemessen berücksichtigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SAR  612.300
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  Regionalplanungsverbände  koordinieren  die  Anliegen  und  Anträge  der  G  e-  meinden. Im Weiteren umfassen ihre Aufgaben insbesondere die  a)  Beteiligung an der Entwicklung der Mehrjahresplanung;  b)  Mitgestaltung des Verkehrsangebots;  c)  Antragstellung gemäss lit. a und b.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Regionalplanungsverbände koordiniere  n untereinander Aufgaben und Anträge  gemäss Absatz 2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die  Regionalplanungsverbände  können  ihre  Aufgaben  nach  Absatz  2  und  3  und  nach § 5 Abs. 2 auf andere Gemeindeverbände übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 * Zuständigkeit
                            1   Der Grosse Rat  a)  *      ...  b)  *      genehmigt  periodisc  h  das  Mehrjahresprogramm  zum  öffentlichen  Verkehr  sowie   den   Bericht   über   die   Entwicklung   der   Spezialfinanzierung   öV  -  Infrastruktur.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Regierungsrat  a)  beschliesst  und  bestellt  das  Angebot;  er  berücksichtigt  dabei  die  Anträge  der  Gemeindeverbände  und  Gem  einden  gemäss  §  11  und  begründet  die  Abwe  i-  chungen;  b)  beschliesst  über  Ausgaben  für  Einzelmassnahmen  im  Rahmen  seiner  Finan  z-  kompetenzen;  c)  schliesst  in  endgültiger  Zuständigkeit  die  zum  Vollzug  dieses  Gesetzes  nöti-  gen  Verträge  ab,  insbesondere  mit  Transpo  rtunternehmen,  Bund,  Kantonen  und dem benachbarten Ausland;  d)  *      ...  e)  *      kann durch Verordnung Vollzugsvorschriften zum Bundesrecht und zu diesem  Gesetz  erlassen.  Er  kann  insbesondere  präzisieren,  welche  Leistungen  zum  allgemeinen  Angebot  zählen  und  welche  Sonderleistungen  der  Kanton  mitf  i-  nanziert.
                        
                        
                    
                    
                    
                1. * ...
2. * ...
3. * ...
4. * ...
§ 13 *
§ 13a * Änderung bisherigen Rechts
                            1   Das  Gesetz  über  die  National  -   und  Kantonsstrassen  und  ihre  Finanzierung  (Stra  s-  sengesetz, StrG) vom 17. März 1969  1)   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen
                            1   Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 1976 in Kraft und ist in der Gesetzessammlung zu  publizieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14a * Übergangsrecht zur Änderung vom 29. August 2017
                            1   Zu  L  asten  der  allgemeinen  Staatsmittel  bewilligte,  aber  im  Zeitpunkt  des  Inkraf  t-  tretens  der  Änderung  vom  29.  August  2017  noch  nicht  getätigte  Investitionen  und  Investitionsbeiträge   für Aufgaben gemäss den §§   2 und 3 werden zu Lasten der Spe-  zialfinanzierung öV  -Infrastruktur finanziert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Zu  Lasten  der  Strassenrechnung  bewilligte,  aber  im  Zeitpunkt  des  Inkrafttretens  der  Änderung  vom  29.  August  2017  noch  nicht  getätigte  Ausgaben  gemäss  §   7  Abs.   1 lit.   b  Ziff.   1 und 2 des Gesetzes über die National  -   und Kantonsstr  assen  und  ihre Finanzierung (Strassengesetz, StrG) vom 17.   März 1969  2)   gehen zu Lasten der  Spezialfinanzierung öV  -Infrastruktur.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1   Das  Gesetz  über  die  Förderung  konzessionierter  Verkehrsunternehmungen  (Ve  r-  kehrsgesetz)  vom    23.  August  1960  3)    und  die  Verordnung  zum  Vollzug  des  Ve  r-  kehrsgesetzes vom 28. August 1962  4)   sind aufgehoben.  Aarau, den 2. September 1975  Präsident des Grossen Rates  B  ÜRGI  Staatsschreiber  i.V.  S  ALM
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     AGS  Bd.  7  S.  296;  Bd.  8  S.  196,  198;  Bd.  10  S.  109;  Bd.  11  S.  376,  404;  Bd.   12  S.  497;  Bd.   14 S. 365; 2000 S. 308; 2002 S. 341 (SAR 751.100)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)     SAR  751.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)     AGS Bd. 5 S. 87
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)     AGS Bd. 5 S. 300; Bd. 8 S. 486
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Dezember 1975.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                29.06.1983 01.01.1984 § 9 Abs. 1 geändert AGS Bd. 11 S. 86
29.06.1983 01.01.1984 § 13 aufgehoben AGS Bd. 11 S. 86
05.03.1996 01.04.1998 Ingress geändert AGS 199 6 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                05.03.1996 01.04.1998 Titel 1. geändert AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                05.03.1996 01.04.1998 § 1 totalrevidiert AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                05.03.1996 01.04.1998 Titel 2. eingefügt AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                05.03.1996 01.04.1998 Tit el 3. eingefügt AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                05.03.1996 01.04.1998 § 14 Abs. 2 aufgehoben AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                05.03.1996 01.04.1998 § 14 Abs. 3 aufgehoben AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                28.06.2005 01.01.2006 Erlasstitel geändert AGS 2005 S. 611
28. 06.2005 01.01.2006 § 1 Abs. 1 geändert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 1 Abs. 2 geändert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 2 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 3 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 4 aufgehoben AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 5 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 6 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 7 aufgehoben AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 8 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 9 Abs. 2 aufgehoben AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 9 Abs. 3 aufgehoben AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 9 Abs. 4 aufgehoben AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 9 Abs. 5 aufgehoben AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 10 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 11 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 12 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
28.06.2005 01.01.2006 § 13a eingefügt AGS 2005 S. 611
17.03.2009 01.01.2010 § 6 Abs. 2 ge ändert AGS 2009 S. 278
05.06.2013 01.08.2013 § 5 Abs. 4 eingefügt AGS 2013/1 - 9
05.06.2013 01.08.2013 § 9a eingefügt AGS 2013/1 - 9
01.03.2016 31.12.2017 § 3a eingefügt AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 5 Abs. 1 geändert AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12. 2017 § 5 Abs. 2 geändert AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 6 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 12 Abs. 1, lit. a) aufgehoben AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 12 Abs. 2, lit. d) aufgehoben AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 12 Abs . 2, lit. e) geändert AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 12 Abs. 2, lit. e), 1. aufgehoben AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 12 Abs. 2, lit. e), 2. aufgehoben AGS 2017/9 - 2
01.03.2016 31.12.2017 § 12 Abs. 2, lit. e), 3. aufgehoben AGS 2017/9 - 2
01.0 3.2016 31.12.2017 § 12 Abs. 2, lit. e), 4. aufgehoben AGS 2017/9 - 2
29.08.2017 01.01.2018 § 8a eingefügt AGS 2017/9 - 12
29.08.2017 01.01.2018 § 9 Titel geändert AGS 2017/9 - 12
29.08.2017 01.01.2018 § 9 Abs. 1 geändert AGS 2017/9 - 12
29.08.2017 01.01.2018 § 12 Abs. 1, lit. b) geändert AGS 2017/9 - 12
29.08.2017 01.01.2018 § 14a eingefügt AGS 2017/9 - 12
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlasstitel  28.06.2005  01.01.2006  geändert  AGS 2005 S. 611  Ingress  05.03.1996  01.04.1998  geändert  AGS 1996 S. 152; 1998  S. 75  Titel 1.  05.03.1996  01.04.1998  geändert  AGS 1996 S. 152; 1998  S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 05.03.1996 01.04.1998 totalrevidiert AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 28.06.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 611
§ 1 Abs. 2 28.06.2005 01.01.2006 geändert AGS 2005 S. 611
                            Titel 2.  05.03.1996  01.04.1998  eingefügt  AGS 1996 S. 152; 1998  S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 28.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
§ 3 28.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
§ 3a 01.0 3.2016 31.12.2017 eingefügt AGS 2017/9 - 2
§ 4 28.06.2005 01.01.2006 aufgehoben AGS 2005 S. 611
§ 5 28.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
§ 5 Abs. 1 01.03.2016 31.12.2017 geändert AGS 2017/9 - 2
§ 5 Abs. 2 01.03.2016 31.12.2017 geändert AGS 2017/9 - 2
§ 5 Abs. 4 05.06.2013 01.08.2013 eingefügt AGS 2013/1 - 9
§ 6 28.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
§ 6 01.03.2016 31.12.2017 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
§ 6 Abs. 2 17.03.2009 01.01.2010 geändert AGS 2009 S. 278
§ 7 28.06.2005 01.01. 2006 aufgehoben AGS 2005 S. 611
§ 8 28.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
                            Titel 3.  05.03.1996  01.04.1998  eingefügt  AGS 1996 S. 152; 1998  S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a 29.08.2017 01.01.2018 eingefügt AGS 2017/9 - 12
§ 9 29.08.2017 01.01.2018 Titel geändert AG S 2017/9 - 12
§ 9 Abs. 1 29.06.1983 01.01.1984 geändert AGS Bd. 11 S. 86
§ 9 Abs. 1 29.08.2017 01.01.2018 geändert AGS 2017/9 - 12
§ 9 Abs. 2 28.06.2005 01.01.2006 aufgehoben AGS 2005 S. 611
§ 9 Abs. 3 28.06.2005 01.01.2006 aufgehoben AGS 2005 S. 611
§ 9 Abs. 4 28.06.2005 01.01.2006 aufgehoben AGS 2005 S. 611
§ 9 Abs. 5 28.06.2005 01.01.2006 aufgehoben AGS 2005 S. 611
§ 9a 05.06.2013 01.08.2013 eingefügt AGS 2013/1 - 9
§ 10 28.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
§ 11 28.06.2005 01.01.2006 t otalrevidiert AGS 2005 S. 611
§ 12 28.06.2005 01.01.2006 totalrevidiert AGS 2005 S. 611
§ 12 Abs. 1, lit. a) 01.03.2016 31.12.2017 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
§ 12 Abs. 1, lit. b) 29.08.2017 01.01.2018 geändert AGS 2017/9 - 12
§ 12 Abs. 2, lit. d) 01.03.2016 31.12.2017 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
§ 12 Abs. 2, lit. e) 01.03.2016 31.12.2017 geändert AGS 2017/9 - 2
§ 12 Abs. 2, lit. e), 1. 01.03.2016 31.12.2017 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
§ 12 Abs. 2, lit. e), 2. 01.03.2016 31.12.2017 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
§ 12 Abs. 2, lit. e), 3. 01.03.2016 31.12.2017 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
§ 12 Abs. 2, lit. e), 4. 01.03.2016 31.12.2017 aufgehoben AGS 2017/9 - 2
§ 13 29.06.1983 01.01.1984 aufgehoben AGS Bd. 11 S. 86
§ 13a 28.06.2005 01.01.2006 eingefügt AGS 2005 S. 611
§ 14 Abs. 2 05.03.1996 01.04.1998 aufgehoben AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Abs. 3 05.03.1996 01.04.1998 aufgehoben AGS 1996 S. 152; 1998
                            S. 75