Interkantonale Vereinbarung über die Beiträge an die Ausbildungskosten in der beruflichen Grundbildung (Anhang: Schuljahr 2018/2019)
                            Stand: 1. August 2018   7  Anhang zur Berufsfachschulvereinbarung  BFSV  (Schuljahr 2018/2019)  1  1.  Angebote und Tarife  Angebotsbereich  Umfang  Hinweise  Tarif  1   pro  Schuljahr  Brückenangebote    Schulischer Anteil  1–2,5 Tage pro  Woche  7‘700  Schulischer Anteil  3–5 Tage pro Wo-  che  14‘500  Berufsfachschule  2      Einzeljahreslektion  1–7 Jahreslektionen  950 pro  Jahreslektion  Teilzeit  4  Duale Lehre (1–2 Tage)  oder Nachholbildung ge-  mäss Art. 32 BBV  7‘700  Vollzeit  Lehrwerkstätten, HMS,  Basislehrjahr  14‘500  Berufsmaturität nach  der Lehre  Vollzeit 1 Jahr  5  14‘500  berufsbegleitend  2 Jahre  5  7‘700  überbetriebliche  Kurse (üK)  Pauschale pro  üK-Teilnehmertag  6  Reglement zur Subventi-  onierung von üK vom  16.09.2010  http://www.sbbk.  ch/dyn/21108.php  Interkantonale Fach-  kurse (IFK)  Tarif festgelegt  aufgrund Vorjahres-  rechnung  Leistungsvereinbarun-  gen zwischen Anbieter  und SBBK  http://www.sbbk.  ch/dyn/20862.php  Qualifikationsverfah-  ren  7  Pauschale für ad-  ministrativen Auf-  wand  Reguläres Verfahren ge-  mäss Art. 30 BBV  150  pro Qualifikations-  verfahren  Teilpauschalen pro  Phase  8  Validierungsverfahren  gemäss Art. 31 BBV  maximal 7‘700  pro Validierungs-  verfahren  1  Die Basis für die Beiträge bilden die Ergebnisse der Erhebung d  es SBFI und des BfS für  die Jahre 2012 bis 2014. In diesen  Infrastrukturaufwand in der  Höhe von 10 % der Nettobetriebskosten enthalten (gemäss Art. 5  Abs. 2 lit. b).  2  Das schulische Grundangebot der beruflichen Grundbildung ist vo  llumfänglich in den Ta-  rifen enthalten. Dieses umfasst folgende Leistungen, die für di  e Lernenden unentgeltlich  zu erbringen sind:  – lehrbegleitende Berufsmaturität  – individuelle Begleitungen  (bei EBA-Ausbildungen)  – üK (bei Vollzeitausbildungen)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  3  Beim Besuch von weniger als 8 Lektionen pro Woche kommt der Ein  zellektionentarif zur  Anwendung.  4  In Fällen, in denen der berufliche und der allgemeinbildende Un  terricht an zwei verschie-  denen ausserkantonalen Orten stattfindet, ist maximal der orden  tliche Tarif fällig. Die Auf-  teilung wird zwischen den beteiligten Kantonen geregelt.  5  Andere Formen: Beitrag je nach Dauer (Gesamtbeitrag über die ga  nze Dauer 14‘700.-).  6  Entscheid der Konferenz der Vereinbarungskantone BFSV vom 26. O  ktober 2007.  7  Entscheid der Konferenz der Vereinbarungskantone BFSV vom 26. O  ktober 2012, Inkraft-  treten per 1. August 2013.  8  Gemäss Empfehlung SBBK-Vorstand vom 15. März 2012 betreffend in  terkantonale Ab-  geltung von Validierungsverfahren.  2.  Stichdatum  Stichdatum für die Ermittlung der S  chülerzahl ist der 15. Novem  ber.  __________________  1    Entscheid der Konferenz der Vereinbarungskantone BFSV vom 28.  Oktober 2016,  A 2018, 57; Inkrafttreten per 1. August 2018