GESETZ zur Besetzung von Behörden
                            GESETZ  zur Besetzung von Behörden  (GBB)  (vom 5.  Juni  2016  1  ; Stand am 1.  Juni  2019)  Der Landrat des Kantons Uri,  gestützt auf Artikel  85 und 90 Absatz  1 der Verfassung des Kantons Uri  2  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Kapitel: ZWECK, GELTUNGSBEREICH
Artikel 1 Zweck
                            Dieses Gesetz bezweckt, die Besetzung von Behörden sicherzustellen,  wenn dieses Ziel nicht im ordentlichen Wahlverfahren erreicht werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 2 Geltungsbereich
                            Dieses Gesetz gilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  für den Landrat und alle Behörden des Kantons, die das Volk zu wählen  hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  für alle verfassungsmässigen Behörden der Einwohnergemeinden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  für alle Behörden, die die Gemeindeversammlung zu wählen hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  für alle Behörden, die die Volksversammlung der Korporationen zu  wählen hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  für alle Behörden, die das Volk der Landeskirchen zu wählen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Kapitel: PFLICHT ZUR ÜBERNAHME EINES AMTS
Artikel 3 Grundsatz
                            Wer wahlfähig ist, ist verpflichtet, ein Amt nach Artikel  2 zu übernehmen,  sofern es sich nicht um ein Vollamt handelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   AB vom 9.  Oktober  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   RB 1.1101  1
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 4 Dauer
                            1  Wer verpflichtet ist, ein Amt zu übernehmen, hat dieses während zwei  Amtsdauern auszuüben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer ein Amt freiwillig übernommen hat, muss es während der betref  -  fenden Amtsdauer ausüben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Amtsantritt während einer Amtsdauer wird als volle Amtsdauer  angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 5 Ausschlussgründe
                            Wenn die Wahl in eine Behörde Unvereinbarkeiten nach Artikel  76 Verfas  -  sung des Kantons Uri herbeiführte oder Gründe des Verwandtenaus  -  schlusses nach Artikel  77 Verfassung des Kantons Uri erzeugte, entfällt die  Pflicht, ein Amt zu übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 6 Ablehnungsgründe
                            Von der Pflicht, ein Amt zu übernehmen, ist befreit:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  wer mehr als 65 Jahre alt ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  wer bereits ein Amt ausübt, das der Übernahmepflicht unterliegt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  wer bereits während zwei Amtsdauern der Behörde angehörte, in die er  gewählt wurde;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  wer insgesamt während dreier Amtsperioden einer Behörde im Sinne  dieses Gesetzes angehört hat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  wem die Ausübung des Amts aus anderen wichtigen Gründen nicht  zumutbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 7 Gründe für den vorzeitigen Rücktritt
                            Die Ausschluss- und Ablehnungsgründe sind sinngemäss anwendbar, wenn  die gewählte Person vorzeitig vom Amt zurücktreten will.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 8 Wechsel des Wohnsitzes
                            Wer während der Amtsdauer aus dem Kanton, aus der betreffenden  Gemeinde oder aus dem betreffenden Korporationsgebiet wegzieht, ist  ohne Weiteres von der Pflicht entbunden, das Amt weiter auszuüben.  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Fassung gemäss VA vom 25.  November  2018, in Kraft gesetzt auf den 1.  Juni  2019 (AB  vom 14.  September  2018).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Kapitel: VERFAHREN
Artikel 9 Ablehnung der Wahl
                            1  Wer einen Ausschluss- oder Ablehnungsgrund für sich geltend macht, hat  das innert zehn Tagen seit der Wahl der zuständigen Behörde gegenüber  schriftlich zu erklären. Die behaupteten Ausschluss- und Ablehnungsgründe  sind darzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zuständig zur Beurteilung des Ablehnungsgesuchs ist:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  bei der Wahl in eine Behörde des Kantons der Regierungsrat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  bei der Wahl in eine Behörde der Einwohnergemeinde der Gemeinderat;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  bei der Wahl in eine Behörde der Korporation der Engere Rat und;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  bei der Wahl in eine Behörde der Landeskirche der Kleine Landeskir  -  chenrat beziehungsweise der Kirchenrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Solange der Entscheid nicht rechtskräftig ist, hat die betreffende Person  das fragliche Amt nicht auszuüben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 10 Vorzeitiger Rücktritt
                            Wer vorzeitig vom Amt zurücktreten will, hat das der zuständigen Behörde  gegenüber zu erklären. Artikel  9 ist sinngemäss anzuwenden. Das Amt ist  jedoch bis zum rechtskräftigen Entscheid weiter auszuüben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 11 Rechtsmittel
                            1  Entscheidungen der zuständigen Behörde sind nach den Bestimmungen  der Verordnung über die Verwaltungsrechtspflege  4   anfechtbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Entscheid des Regierungsrats kann mit Verwaltungsgerichtsbe  -  schwerde beim Obergericht angefochten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinden, Korporationen und Landeskirchen sind, soweit es um  Gemeinde-, Korporations- oder Landeskirchenämter geht, zur Verwaltungs  -  gerichtsbeschwerde berechtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Kapitel: STRAFBESTIMMUNG
                            Artikel  12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wer sich zu Unrecht weigert, ein Amt nach diesem Gesetz auszuüben,  wird mit einer Busse bis zu 5  000 Franken bestraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   VRPV; RB 2.2345  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat, die betroffene Gemeinde, Korporation oder Landes  -  kirche hat die ungerechtfertigte Amtsverweigerung der Staatsanwaltschaft  mitzuteilen. Diese entscheidet im Strafbefehlsverfahren nach den Bestim  -  mungen der Schweizerischen Strafprozessordnung  5  .
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Kapitel: SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Artikel 13 Aufhebung bisherigen Rechts
                            Das Gesetz vom 4.  Mai  1890 über den Amtszwang  6   wird aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 14 Übergangsbestimmung
                            Für die laufende Amtsdauer gilt das bisherige Recht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 15 Inkrafttreten
                            Dieses Gesetz tritt mit der Annahme in der Volksabstimmung in Kraft.  Im Namen des Volkes  Frau Landammann: Dr. Heidi Z’graggen  Der Kanzleidirektor: Roman Balli
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   StPO; SR312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   RB 2.2221
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4