Gesetz über den Datenschutz
                            Gesetz  über den Datenschutz  (Kantonales Datenschutzgesetz, kDSG)  vom 20. Februar 2008 (Stand 1. März 2010)  Der Landrat von Nidwalden,  gestützt auf Art.  60 der Kantonsverfassung, in Ausführung von Art.  37  des Bundesgesetzes vom 19.  Juni 1992 über den Datenschutz (DSG)  1  )  ,  beschliesst:  1 Zweck, Geltungsbereich, Begriffe
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Zweck
                            1  Dieses   Gesetz   bezweckt   den   Schutz   der   Persönlichkeit   und   der  Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Geltungsbereich
                            1  Dieses Gesetz gilt für die Bearbeitung von Daten natürlicher und juris  -  tischer Personen durch kantonale und kommunale Organe.  2  Es ist nicht anwendbar auf:  1.  das nicht hoheitliche Handeln von Organen bei der Teilnahme am  wirtschaftlichen Wettbewerb;  2.  Geschäfte, über welche die Stimmberechtigten oder der Landrat  beschliessen;  3.  hängige Zivilprozesse, Strafverfahren sowie staats- und verwal  -  tungsrechtliche Verfahren mit Ausnahme erstinstanzlicher Ver  -  waltungsverfahren;  4.  die öffentlichen Register des Privatrechtsverkehrs;  5.  verwaltungsinterne Akten wie Notizbücher und Agenden, die als  persönliche Arbeitsmittel dienen.  1)  SR  235.1  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für private Personen und Bundesorgane gelten die Vorschriften des  DSG  2  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Begriffe
                            1  Die folgenden Begriffe bedeuten:  1.  Personendaten (Daten): alle Angaben, die sich auf eine bestimm  -  te oder bestimmbare Person beziehen;  2.  betroffene Personen: natürliche oder juristische Personen, über  die Daten bearbeitet werden;  3.  besonders schützenswerte Daten: Daten über:  a)  religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftli  -  che Ansichten oder Tätigkeiten;  b)  Gesundheit, Intimsphäre oder Rassenzugehörigkeit;  c)  Massnahmen der sozialen Hilfe;  d)  administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sank  -  tionen;  4.  Persönlichkeitsprofil: eine Zusammenstellung von Daten, die eine  Beurteilung wesentlicher Aspekte der Persönlichkeit einer natürli  -  chen Person erlaubt;  5.  Bearbeiten: jeder Umgang mit Daten, unabhängig von den ange  -  wandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen,  Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivie  -  ren oder Vernichten von Daten;  6.  Bekanntgeben: das Zugänglichmachen von Daten wie das Ein  -  sichtgewähren, Weitergeben oder Veröffentlichen;  7.  Datensammlung: jeder Bestand von Daten, der so aufgebaut ist,  dass die Daten nach betroffenen Personen erschliessbar sind;  8.  Organe:  a)  Behörden   oder   Verwaltungsstellen   des   Kantons,   der  Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der kantonalen  und kommunalen selbständigen öffentlichrechtlichen Kör  -  perschaften und Anstalten;  b)  Personen, soweit sie mit öffentlichen Aufgaben von Behör  -  den oder Verwaltungsstellen im Sinne von lit.  a betraut  sind;  9.  Inhaberin oder Inhaber der Datensammlung: Organe, die über  den Zweck und den Inhalt der Datensammlung entscheiden;  10.  Gesetz im formellen Sinn:  a)  Erlasse und Beschlüsse im Sinne von Art.  3 lit.  j DSG  3  )  ;  2)  SR  235.1  3)  SR  235.1  2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  kantonale Gesetze, kommunale Reglemente sowie alle üb  -  rigen referendumspflichtigen kantonalen und kommunalen  Erlasse.  2 Datenschutzbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Grundsätze
                            1  Daten dürfen nur rechtmässig bearbeitet werden.  2  Ihre Bearbeitung hat nach Treu und Glauben zu erfolgen und muss  verhältnismässig sein.  3  Daten dürfen nur zu dem Zweck bearbeitet werden, der:  1.  bei der Beschaffung angegeben wurde;  2.  aus den Umständen ersichtlich ist; oder  3.  gesetzlich vorgesehen ist.  4  Die Beschaffung von Daten und insbesondere der Zweck ihrer Bear  -  beitung müssen für die betroffene Person erkennbar sein.  5  Ist für die Datenbearbeitung die Einwilligung der betroffenen Person  erforderlich, so ist diese Einwilligung erst gültig, wenn sie nach ange  -  messener Information freiwillig erfolgt. Bei der Bearbeitung von beson  -  ders   schützenswerten   Daten   oder   Persönlichkeitsprofilen   muss   die  Einwilligung zudem ausdrücklich erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Richtigkeit der Daten
                            1  Wer Daten bearbeitet, hat sich über deren Richtigkeit zu vergewissern.  2  Jede betroffene Person kann verlangen, dass unrichtige Daten berich  -  tigt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Bekanntgabe ins Ausland
                            1  Daten dürfen nicht ins Ausland bekanntgegeben werden, wenn da  -  durch die Persönlichkeit der betroffenen Personen schwerwiegend ge  -  fährdet   würde,   namentlich   weil   eine   Gesetzgebung   fehlt,   die   einen  angemessenen Schutz gewährleistet.  2  Fehlt   eine   Gesetzgebung,   die   einen   angemessenen   Schutz  gewährleistet, können Daten ins Ausland nur bekanntgegeben werden,  wenn:  1.  hinreichende Garantien, insbesondere durch Vertrag, einen ange  -  messenen Schutz im Ausland gewährleisten;  3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die betroffene Person im Einzelfall zugestimmt hat;  3.  die Bekanntgabe im Einzelfall entweder für die Wahrung eines  überwiegenden öffentlichen Interesses oder für die Feststellung,  Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen vor Gericht  unerlässlich ist;  4.  die Bekanntgabe im Einzelfall erforderlich ist, um das Leben oder  die körperliche Integrität der betroffenen Person zu schützen;  5.  die betroffene Person die Daten allgemein zugänglich gemacht  und eine Bearbeitung nicht ausdrücklich untersagt hat.  3  Die Aufsichtsstelle muss über die Garantien nach Abs.  2 Ziff.  1 infor  -  miert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Datensicherheit
                            1  Daten müssen durch angemessene technische und organisatorische  Massnahmen gegen unbefugte Bearbeitung geschützt werden.  2  Der Regierungsrat erlässt Vorschriften über die Mindestanforderungen  an die Datensicherheit.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Informationspflicht bei der Beschaffung von besonders
                            schützenswerten Daten und Persönlichkeitsprofilen  1  Die Inhaberin oder der Inhaber einer Datensammlung ist verpflichtet,  die betroffene Person über die Beschaffung von besonders schützens  -  werten   Daten   oder  Persönlichkeitsprofilen   zu  informieren.   Diese  In  -  formationspflicht gilt auch dann, wenn die Daten bei Dritten beschafft  werden.  2  Der betroffenen Person sind mindestens mitzuteilen:  1.  die Inhaberin oder der Inhaber der Datensammlung;  2.  der Zweck der Datenbearbeitung;  3.  die Kategorien der Datenempfängerinnen und Datenempfänger,  wenn eine Datenbekanntgabe vorgesehen ist.  3  Wenn Daten nicht bei der betroffenen Person beschafft werden, hat  deren Information spätestens bei Beginn der Speicherung der Daten  oder, wenn auf die Speicherung verzichtet wird, mit der ersten Bekannt  -  gabe an Dritte zu erfolgen.  4  Die Informationspflicht der Inhaberin oder des Inhabers der Daten  -  sammlung entfällt, wenn die betroffene Person bereits informiert wurde  oder, in Fällen nach Abs.  3, wenn:  1.  die Speicherung oder die Bekanntgabe der Daten ausdrücklich  durch ein Gesetz im formellen Sinn vorgesehen ist;  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Information nicht oder nur mit unverhältnismässigem Aufwand  möglich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Datenbearbeitung durch Dritte
                            1  Die Datenbearbeitung kann durch Vereinbarung oder Gesetz Dritten  übertragen werden, wenn:  1.  die Daten nur so bearbeitet werden, wie die Auftraggeberin oder  der Auftraggeber selbst es tun dürfte;  2.  keine gesetzliche oder vertragliche Geheimhaltungspflicht es ver  -  bietet.  2  Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber muss sich insbesondere ver  -  gewissern, dass der Dritte die Datensicherheit gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Verantwortliches Organ
                            1  Für den Datenschutz ist jenes Organ verantwortlich, das die Daten in  Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben bearbeitet oder bearbeiten lässt.  2  Bearbeiten mehrere Organe Daten aus einer gemeinsamen Daten  -  sammlung, trägt in erster Linie die Inhaberin oder der Inhaber der Da  -  tensammlung die Verantwortung; jedes Organ bleibt für seinen Bereich  verantwortlich.  3  Der Inhaberin oder dem Inhaber der Datensammlung ist die Durchfüh  -  rung von Kontrollen über die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen  bei den andern Organen zu gestatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Rechtsgrundlagen
                            1  Organe dürfen Daten bearbeiten, wenn dafür eine gesetzliche Grund  -  lage besteht.  2  Besonders schützenswerte Daten und Persönlichkeitsprofile dürfen sie  nur bearbeiten, wenn ein Gesetz im formellen Sinn es ausdrücklich vor  -  sieht oder wenn ausnahmsweise:  1.  es für eine in einem Gesetz im formellen Sinn klar umschriebene  Aufgabe unentbehrlich ist;  2.  der Regierungsrat es im Einzelfall bewilligt, weil die Rechte der  betroffenen Person nicht gefährdet sind;  3.  die betroffene Person im Einzelfall eingewilligt oder ihre Daten all  -  gemein  zugänglich  gemacht  und  eine  Bearbeitung  nicht  aus  -  drücklich untersagt hat.  5
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Datenbeschaffung
                            1  Bei systematischen Erhebungen, namentlich mit Fragebogen, geben  die Organe den Zweck und die Rechtsgrundlage der Bearbeitung, die  Kategorien der an der Datensammlung Beteiligten sowie der Datenemp  -  fängerinnen und Datenempfänger bekannt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Datenbekanntgabe
                            1. im Allgemeinen  1  Organe dürfen Daten bekannt geben, wenn dafür Rechtsgrundlagen  im Sinne von Art.  11 bestehen oder wenn:  1.  die Daten für die Empfängerin oder den Empfänger im Einzelfall  zur Erfüllung ihrer beziehungsweise seiner gesetzlichen Aufgabe  unentbehrlich sind;  2.  die betroffene Person im Einzelfall eingewilligt hat;  3.  die betroffene Person ihre Daten allgemein zugänglich gemacht  und eine Bekanntgabe nicht ausdrücklich untersagt hat; oder  4.  die Empfängerin oder der Empfänger glaubhaft macht, dass die  betroffene Person die Einwilligung verweigert oder die Bekannt  -  gabe sperrt, um die Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder  die Wahrnehmung anderer schutzwürdiger Interessen zu verweh  -  ren; der betroffenen Person ist vorher wenn möglich Gelegenheit  zur Stellungnahme zu geben.  2  Besteht eine gesetzliche Ermächtigung oder Verpflichtung hierzu oder  tut das datenempfangende Organ dar, es sei unter Vorbehalt von Ge  -  heimhaltungsvorschriften zur Bearbeitung der verlangten Daten berech  -  tigt, dürfen Daten öffentlichen Organen auch durch ein Abrufverfahren  zugänglich   gemacht   werden.   Besonders   schützenswerte   Daten   und  Persönlichkeitsprofile dürfen durch ein Abrufverfahren nur zugänglich  gemacht werden, wenn ein Gesetz im formellen Sinn es ausdrücklich  vorsieht.  3  Organe lehnen die Bekanntgabe ab, schränken sie ein oder verbinden  sie mit Auflagen, wenn es verlangt wird durch:  1.  wesentliche öffentliche Interessen oder offensichtlich schutzwür  -  dige Interessen der betroffenen Person; oder  2.  gesetzliche   Geheimhaltungspflichten   oder   besondere   Daten  -  schutzvorschriften.  6
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 2. durch die Einwohnerkontrolle
                            1  Die Einwohnerkontrolle kann auf Gesuch hin Dritten bekannt geben:  1.  Einzelauskünfte über Name, Vorname, Geschlecht und aktuelle  Adresse (bei Wegzug Wegzugsdatum und  -  ort) voraussetzungs  -  los; Gesuch und Auskunft können schriftlich oder mündlich erfol  -  gen;  2.  Einzelauskünfte   über   Geburtsdatum,   Zivilstand,   Heimatort,  Staatsangehörigkeit und Zuzugsort, soweit ein schutzwürdiges In  -  teresse glaubhaft gemacht wird; Gesuch und Auskunft erfolgen  schriftlich;  3.  Sammelauskünfte über Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsda  -  tum, aktuelle Adresse und die in einem bestimmten Zeitraum zu  -  gezogenen Personen, soweit:  a)  ein Interesse glaubhaft gemacht wird;  b)  die Daten für einen ideellen Zweck verwendet werden;  c)  die nachfragende natürliche oder juristische Person Wohn  -  sitz beziehungsweise Sitz im Kanton hat.  2  Die Sammelauskünfte können nach einem oder mehreren der vorge  -  nannten Merkmale sortiert bekanntgegeben werden. Gesuch und Aus  -  kunft erfolgen schriftlich. Die Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller ha  -  ben sich unterschriftlich zu verpflichten, die Daten ausschliesslich zum  angegebenen Zweck zu verwenden und sie nicht weiterzugeben.  3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Sperrung der Bekanntgabe
                            1  Eine betroffene Person, die ein schutzwürdiges Interesse glaubhaft  macht, kann von der Inhaberin oder dem Inhaber der Datensammlung  verlangen, dass es die Bekanntgabe von bestimmten Daten sperrt.  2  Das Organ verweigert die Sperrung oder hebt sie auf, wenn:  1.  eine Rechtspflicht zur Bekanntgabe besteht;  2.  die Erfüllung seiner Aufgabe sonst gefährdet wäre.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Datenbearbeitung für nicht personenbezogene Zwecke
                            1  Organe dürfen Daten für nicht personenbezogene Zwecke, insbeson  -  dere für Forschung, Planung und Statistik bearbeiten, wenn:  1.  die Daten anonymisiert werden, sobald es der Zweck der Bear  -  beitung erlaubt;  2.  die Empfängerin oder der Empfänger die Daten nur mit Zustim  -  mung des Organs weitergibt;  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Ergebnisse so veröffentlicht werden, dass die betroffenen  Personen nicht bestimmbar sind.  2  Die Anforderungen der folgenden Bestimmungen müssen nicht erfüllt  sein:  1.  Art.  4 Abs.  3 über den Zweck der Bearbeitung;  2.  Art.  11 Abs.  2 über die Rechtsgrundlagen für die Bearbeitung von  besonders schützenswerten Daten und Persönlichkeitsprofilen;  3.  Art.  13 Abs.  1 über die Bekanntgabe von Daten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Einsatz technischer Überwachungsgeräte
                            1  Öffentlich zugängliche Orte dürfen zum Schutz von Personen und Sa  -  chen mit technischen Geräten wie insbesondere Bildaufzeichnungsge  -  räten überwacht werden, wenn:  1.  die Überwachung in geeigneter Weise erkennbar gemacht wird;  2.  die gespeicherten Daten nach spätestens 30  Tagen gelöscht oder  innerhalb dieser Frist mit einem Strafantrag beziehungsweise ei  -  ner Strafanzeige der Polizei übergeben werden;  3.  die Aufsichtsstelle vorgängig über die Einführung der Überwa  -  chung informiert wurde.  2  Der Einsatz technischer Geräte kann von jener Instanz angeordnet  werden, der das Benützungsrecht oder die Hoheit über den zu überwa  -  chenden Ort zusteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Datenarchivierung, Datenvernichtung
                            1  Werden Daten zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben oder zu Beweis-  oder Sicherungszwecken nicht mehr benötigt, sind sie zu vernichten,  sofern sie nicht gemäss den Bestimmungen der Archivgesetzgebung  4  )  zu archivieren sind.  3 Register der Datensammlungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Registerführung
                            1  Der Kanton, die Gemeinden, die Gemeindeverbände sowie die kanto  -  nalen und kommunalen selbständigen öffentlichrechtlichen Körperschaf  -  ten und Anstalten führen je ein öffentliches Register über die Daten  -  sammlungen ihrer Organe.  4)  NG  323.1  8
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Aufsichtsstelle führt:  1.  das Register des Kantons;  2.  ein zentrales Register der übrigen registrierten Datensammlun  -  gen.  3  Sie kann den anderen Registerführungspflichtigen Weisungen erteilen.  Änderungen im Register sind der Aufsichtsstelle zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Registerinhalt
                            1  Das Register enthält für jede Datensammlung Angaben über:  1.  die Inhaberin oder den Inhaber der Datensammlung;  2.  die Rechtsgrundlage;  3.  den Zweck, die Mittel und das Verfahren der Datenbearbeitung;  4.  die Art und die Herkunft der Daten;  5.  die regelmässigen Empfängerinnen und Empfänger der Daten;  6.  andere an der Datensammlung beteiligte Organe;  7.  den Aufenthaltsort von Kopien.  2  Nicht in das Register aufzunehmen sind Datensammlungen, die:  1.  nur kurzfristig geführt werden;  2.  rechtmässig veröffentlicht sind;  3.  Hilfsdatensammlungen darstellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Einsichtsrecht
                            1  Jede Person kann die Register einsehen.  4 Kontrollrechte
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Auskunftsrecht
                            1  Jede Person kann von der Inhaberin oder vom Inhaber einer Daten  -  sammlung Auskunft darüber verlangen, ob Daten über sie bestehen  oder bearbeitet werden.  2  Die Inhaberin oder der Inhaber der Datensammlung muss der betroffe  -  nen Person mitteilen:  1.  alle über sie in der Datensammlung vorhandenen Daten ein  -  schliesslich der verfügbaren Angaben über die Herkunft der Da  -  ten;  9
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  den Zweck und gegebenenfalls die Rechtsgrundlagen der Bear  -  beitung sowie die Kategorien der bearbeiteten Daten, der an der  Sammlung Beteiligten sowie der Datenempfängerinnen und Da  -  tenempfänger.  3  Daten über die Gesundheit kann die Inhaberin oder der Inhaber der  Datensammlung der betroffenen Person durch eine von ihr bezeichnete  Ärztin oder einen von ihr bezeichneten Arzt mitteilen lassen.  4  Lässt die Inhaberin oder der Inhaber der Datensammlung Daten durch  einen Dritten bearbeiten, bleibt sie beziehungsweise er auskunftspflich  -  tig. Der Dritte ist auskunftspflichtig, wenn er die Inhaberin oder den In  -  haber nicht bekannt gibt oder diese keinen Wohnsitz im Kanton haben.  5  Die Auskunft ist in der Regel schriftlich, in Form eines Ausdrucks oder  einer Fotokopie zu erteilen.  6  Niemand kann im Voraus auf das Auskunftsrecht verzichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Einschränkungen des Auskunftsrechts
                            1  Die  Inhaberin  oder  der Inhaber  der Datensammlung   kann   die  In  -  formation   nach   Art.  8   oder   die   Auskunft   nach   Art.  22   verweigern,  einschränken oder aufschieben, soweit:  1.  ein Gesetz im formellen Sinn dies vorsieht;  2.  es wegen überwiegender öffentlicher oder privater Interessen er  -  forderlich ist;  3.  die   Information   oder   die   Auskunft   den   Zweck   einer  Strafuntersuchung oder eines andern Untersuchungsverfahrens  in Frage stellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Weitere Ansprüche
                            1  Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann von der Inhaberin oder  vom Inhaber der Datensammlung verlangen, dass sie beziehungsweise  er:  1.  die widerrechtliche Datenbearbeitung unterlässt;  2.  die Folgen einer widerrechtlichen Bearbeitung beseitigt;  3.  die Widerrechtlichkeit der Bearbeitung feststellt.  2  Kann weder die Richtigkeit noch die Unrichtigkeit von Daten bewiesen  werden, so hat das Organ einen entsprechenden Vermerk anzubringen.  3  Die betroffene Person kann insbesondere verlangen, dass das Organ:  1.  Daten berichtigt, vernichtet oder die Bekanntgabe an Dritte sperrt;  2.  seinen   Entscheid,   namentlich   die   Berichtigung,   Vernichtung,  Sperre oder den Vermerk über die Bestreitung Dritten mitteilt.  10
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Ablehnung von Gesuchen
                            1  Wird dem Gesuch um Auskunft oder um Erfüllung eines Anspruches  im Sinne von Art.  24 nicht vollumfänglich entsprochen und verlangt es  die betroffene Person, erlässt das Organ eine anfechtbare Verfügung.  2  Diese ist zusätzlich der Aufsichtsstelle mitzuteilen.  5 Aufsicht
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Aufsichtsstelle
                            1  Der Regierungsrat wählt auf die verfassungsmässige Amtsdauer eine  Beauftragte oder einen Beauftragten für den Datenschutz als Aufsichts  -  stelle.  2  Die Aufsichtsstelle erfüllt ihre Aufgaben unabhängig und ist der Staats  -  kanzlei administrativ zugeordnet.  3  Der Regierungsrat kann die Aufgaben der Aufsichtsstelle einer Stelle  eines anderen Kantons übertragen oder mit anderen Kantonen eine  gemeinsame Aufsichtsstelle einrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Aufgaben
                            1  Die Aufsichtsstelle ist das Kontrollorgan im Sinne von Art.  37 Abs.  2  DSG  5  )   und:  1.  überwacht die Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz  durch die Organe, indem sie von Amtes wegen oder auf Anzeige  hin Kontrollen durchführt;  2.  berät die Organe in Fragen des Datenschutzes;  3.  erteilt betroffenen Personen Auskunft über ihre Rechte;  4.  vermittelt zwischen den Organen und betroffenen Personen in al  -  len Anständen über den Datenschutz;  5.  nimmt frühzeitig Stellung zu Erlassen und Projekten, die Aspekte  des Datenschutzes berühren können, insbesondere im Sinne ei  -  ner Vorabkontrolle bei der beabsichtigten Datenbearbeitung mit  besonderen Risiken für die Rechte und Freiheiten der Personen;  6.  orientiert die Organe über wesentliche Anliegen des Datenschut  -  zes;  7.  veröffentlicht Stellungnahmen;  8.  arbeitet mit Kontrollorganen anderer Kantone, des Bundes und  des Auslandes zusammen;  5)  SR  235.1  11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  erstattet dem Regierungsrat jährlich Bericht, der öffentlich zu  -  gänglich gemacht wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Arbeitsweise
                            1  Die Aufsichtsstelle kann ungeachtet allfälliger Geheimhaltungsbestim  -  mungen bei den Organen Auskünfte über die Datenbearbeitung einho  -  len, Einsicht in Datensammlungen, Unterlagen und Akten nehmen und  sich die Datenbearbeitung vorführen lassen. Sie kann für einzelne Auf  -  gaben externe Expertinnen und Experten beiziehen.  2  Sie untersteht denselben Geheimhaltungsbestimmungen wie das die  Daten bearbeitende Organ, dies auch nach der Beendigung der Berufs  -  ausübung.  3  Die Organe sind verpflichtet, die Aufsichtsstelle bei der Erfüllung ihrer  Aufgaben zu unterstützen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Massnahmen
                            1. Empfehlung  1  Ergeben  die   Abklärungen   der  Aufsichtstelle,  dass  Datenschutzvor  -  schriften verletzt werden, empfiehlt sie der Inhaberin oder dem Inhaber  der Datensammlung, die Bearbeitung zu ändern oder zu unterlassen.  2  Sie orientiert über ihre Empfehlungen:  1.  bei Behörden oder Verwaltungsstellen:  a)  des Kantons die zuständige Direktion oder die Staatskanz  -  lei;  b)  der Gemeinden den administrativen Rat;  c)  der Gemeindeverbände den Vorstand;  d)  der   kantonalen   und   kommunalen   selbständigen   öffent  -  lichrechtlichen   Körperschaften   und   Anstalten   die   Ge  -  schäftsleitung;  2.  bei Personen, soweit sie mit öffentlichen Aufgaben betraut sind,  die zu orientierende Instanz gemäss Ziff.  1.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 2. Verfügung
                            1  Wird eine Empfehlung nicht befolgt oder abgelehnt, so kann die Auf  -  sichtsstelle die Angelegenheit der orientierten Instanz zum Entscheid  vorlegen.  2  Der Entscheid wird der betroffenen Person und der Aufsichtsstelle in  Form einer Verfügung mitgeteilt.  12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Rechtsschutz, Gebühren
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Beschwerde
                            1  Verfügungen gestützt auf Art.  25 und Art.  30 in Verbindung mit Art.  29  Abs.  2 Ziff.  1 lit.  a–c können binnen 20  Tagen nach erfolgter Zustellung  mit Beschwerde beim Regierungsrat angefochten werden.  2  Die übrigen Verfügungen sowie die Beschwerdeentscheide des Regie  -  rungsrates können binnen 20 Tagen nach erfolgter Zustellung mit Be  -  schwerde beim Verwaltungsgericht angefochten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 32 Beschwerdebefugnis
                            1  Die Aufsichtsstelle kann die Rechtsmittel des kantonalen Rechts er  -  greifen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 33 Gebühren
                            1  Die Organe und die Aufsichtsstelle erheben für Gesuche von Perso  -  nen, die von den ihnen nach diesem Gesetz zustehenden Kontrollrech  -  ten Gebrauch machen, keine Gebühren.  2  Von gesuchstellenden Personen kann eine Gebühr von höchstens  Fr.  1'000.– verlangt werden bei:  1.  Gesuchen, die einen grossen Aufwand erfordern;  2.  wiederholt oder rechtsmissbräuchlich erhobenen Gesuchen.  3  Die Gebührenpflicht nach der Gebührengesetzgebung  6  )    für die Be  -  kanntgabe von Daten an Dritte bleibt vorbehalten, sofern sie nicht aus  -  schliesslich ideellen Zwecken dient.  7 Straf-, Übergangs- und Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 34 Strafbestimmung
                            1  Mit Busse bis Fr.  100'000.– wird bestraft:  1.  wer Sammelauskünfte im Sinne von Art.  14 Abs.  1 Ziff.  3 nicht für  ideelle Zwecke verwendet oder sie an Dritte weitergibt;  2.  wer für nicht personenbezogene Zwecke überlassene Daten nach  Art.  16 zweckwidrig verwendet oder sie an Dritte weitergibt.  6)  NG  265.5  13
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 35 Übergangsbestimmung
                            1  Die Register der Datensammlungen sind binnen eines Jahres nach  dem Inkrafttreten dieses Gesetzes zu erstellen.  2  Die Datensammlungen sind binnen zweier Jahre nach dem Inkrafttre  -  ten dieses Gesetzes dem neuen Recht anzupassen. Der Regierungsrat  kann diese Frist aus wichtigen Gründen für einzelne Datensammlungen  erstrecken.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 36 Änderung bisherigen Rechts
                            1. Niederlassungsgesetz  1  Das Gesetz vom 27.  April 1980 über die Niederlassung der Schwei  -  zer  7  )   wird wie folgt geändert: ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 37 2. Personalgesetz
                            1  Das Gesetz vom 3.  Juni 1998 über das öffentlichrechtliche Arbeitsver  -  hältnis (Personalgesetz)  8  )   wird wie folgt geändert: ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 38 3. Verordnung über das Staatsarchiv
                            1  Die Verordnung vom 12.  Juni 1975 über das Staatsarchiv  9  )    wird wie  folgt geändert: ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 39 4. Polizeigesetz
                            1  Das Gesetz vom 26.  April 1987 über das Polizeiwesen (Polizeige  -  setz)  10  )   wird wie folgt geändert: ...
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 40 Vollzug
                            1  Der Regierungsrat erlässt die zum Vollzug dieses Gesetzes erforderli  -  chen Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 41 Inkrafttreten
                            1  2  Der Regierungsrat legt den Zeitpunkt des Inkrafttretens  11  )   fest.  7)  NG  122.1  8)  NG  165.1  9)  NG  323.1  10)  NG  911.1  11)  Datum des Inkrafttretens: 1.  Juni 2008  14
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Fundstelle  20.02.2008  01.06.2008  Erlass  Erstfassung  A 2008, 347, 978  16.09.2009  01.03.2010  Art. 14 Abs. 3  aufgehoben  A 2009, 1669, A 2010, 71  15
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Fundstelle  Erlass  20.02.2008  01.06.2008  Erstfassung  A 2008, 347, 978
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Abs. 3 16.09.2009
                            01.03.2010  aufgehoben  A 2009, 1669, A 2010, 71  16