Dekret über die Entschädigung der Anwälte
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  Dekret  über die Entschädigung der Anwälte (Anwaltstarif)  Vom 10. November 1987 (Stand 1. Januar 2024)  Der Grosse Rat des Kantons Aargau,  gestützt auf Art.  96 der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Zivilprozessordnung,  ZPO) vom 19.  Dezember 2008  1  )  ,  Art.  424 der Schweizerischen Strafprozessordnung  (Strafprozessordnung, StPO) vom 5.  Oktober 2007  2  )  , §  78 Abs.  2 der Kantonsverfas-  sung sowie §  5 des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Freizügigkeit der  Anwältinnen und Anwälte (EG BGFA) vom 2.  November 2004  3  )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 1. Geltungsbereich; Personenbezeichnungen *
                            1  Dieses Dekret regelt die Entschädigung des Anwaltes für die Vertretung und Ver-  beiständung einer Partei in Verfahren vor aargauischen Gerichts  -  und Verwaltungs-  behörden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die in diesem Dekret verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf beide  Geschlechter.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 2. Umfang der Entschädigung *
                            1  Durch die tarifgemässe Entschädigung sind die in einem Verfahren notwendigen und  entsprechend  der  Bedeutung  der  Sache  üblichen  Leistungen  des  Anwaltes,  ein-  schliesslich der üblichen Vergleichsbemühungen, abgegolten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  SR  272
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  SR  312.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  SAR  290.100
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Entschädigung in Zivilsachen *
§ 3 1. Grundentschädigung *
                            1  Die Grundentschädigung für die Vertretung und Verbeiständung einer Partei im or-  dentlichen  und  im  vereinfachten  Verfahren  sowie  im  Scheidungsverfahren  ein-  schliesslich die Beratung und Vertretung im Schlichtungsverfahren beträgt:  *  a)  *  in vermögensrechtlichen Streitsachen:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Streitwert bis Fr. 6'160. – Fr. 1'110. – + 22,0 % des Strw.
2. * Streitwert über 6'160. – bis 12'300. – Fr. 1'230. – + 20,0 % des Strw.
3. * Streitwert über 12'300. – bis 24'600. – Fr. 1'850. – + 15,0 % des Strw.
4. * Streitwert über 24'600. – bis 49'300. – Fr. 2'590. – + 12,0 % des Strw.
5. * Streitwert über 49'300. – bis 98'600. – Fr. 4'070. – + 9,0 % des Strw.
6. * Streitwert über 98'600. – bis 184'800. – Fr. 6'530. – + 6,4 % des Strw.
7. * Streitwert über 184'800. – bis 369'600. – Fr. 10'230. – + 4,4 % des Strw.
8. * Streitwert über 369'600. – bis 739'200. – Fr. 14'300. – + 3,3 % des Strw.
9. * Streitwert über 739'200. – bis 1'478'400. – Fr. 20'240. – + 2,5 % des Strw.
10. * Streitwert über 1'478'400. – bis 3'080'000. – Fr. 29'040. – + 1,9 % des Strw.
11. * Streitwert über 3'080'000. – bis 6'160'000. – Fr. 44'440. – + 1,4 % des Strw.
12. über 6'160'000. – Fr. 69'080. – + 1,0 % des Strw.
                            b)  *  in Verfahren, die das Vermögen der Parteien weder direkt noch indirekt beein-  flussen: nach dem mutmasslichen Aufwand des Anwaltes, nach der Bedeutung  und der Schwierigkeit des Falles Fr. 1'210.  –  bis Fr. 14'740.  –  .  c)  *  Sind im gleichen Verfahren vermögensrechtliche und nicht vermögensrechtli-  che Ansprüche zu beurteilen, ist die höhere Grundentschädigung massgebend.  d)  *  Die Festsetzung familienrechtlicher Unterhalts  -  und Unterstützungsbeiträge so-  wie partnerschaftsrechtlicher Unterhaltsbeiträge und der Vorsorgeausgleich bei  Scheidung und bei Auflösung der eingetragenen Partnerschaft gelten als nicht  vermögensrechtliche St  reitsachen. Für güterrechtliche Ansprüche gelten dage-  gen die Litera a und c.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Vollstreckungsverfahren beträgt die Grundentschädigung 10  –  50 % der Ansätze  gemäss  Absatz  1.  In  den  übrigen  summarischen  Verfahren  sowie  in  einfachen  Ge-  suchssachen beträgt die Grundentschädigung 25  –  100 % der Ansätze gemäss Absatz
                        
                        
                    
                    
                    
                1. *
§ 4 2. Streitwert
                            1  Für die Berechnung des Streitwertes gilt die ZPO. Bei offensichtlich zu hohen Be-  gehren wird auf die Ansprüche abgestellt, die in guten Treuen hätten geltend gemacht  werden können.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 * ...
§ 6 * 3. Ordentliche Zu - und Abschläge *
                            1  Durch die Grundentschädigung sind abgegolten: Instruktion, Aktenstudium, rechtli-  che Abklärungen, Korrespondenz und Telefongespräche sowie eine Rechtsschrift und  die Teilnahme an einer behördlichen Verhandlung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird das Verfahren nicht vollständig durchgeführt oder vertrat der Anwalt eine Par-  tei nicht während des ganzen Verfahrens, vermindert sich die Entschädigung gemäss  den §§ 3  –  6 entsprechend den Minderleistungen des Anwaltes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für zusätzliche Rechtsschriften und Verhandlungen erhöht sich die Grundentschä-  digung um je 5  –  30  %. Überflüssige Eingaben fallen nicht in Betracht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 * 4. Ausserordentliche Zu - und Abschläge *
                            1  Erfordert  ein  Verfahren  ausserordentliche  Aufwendungen  eines  Anwaltes,  z.B.  in  Rechnungsprozessen,  Patentprozessen,  Verfahren  mit  ausserordentlich  umfangrei-  chem  oder  fremdsprachigem  Aktenmaterial,  bei  Vertretung  mehrerer  Klienten,  in  Verfahren,  in denen  ausländisches  Recht  in  Frage  steht, oder bei ausgedehnten  Be-  weiserhebungen, kann  die Entschädigung gemäss den §§ 3  –  6 um bis zu 50  % erhöht  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfordert ein Verfahren nur geringe Aufwendungen, vermindert sich die Entschädi-  gung gemäss den §§ 3  –  6 um bis zu 50  %.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 * 5. Rechtsmittelverfahren *
                            1  Im Rechtsmittelverfahren beträgt die Entschädigung des Anwaltes je nach Aufwand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            50  –  100 %  des nach  den  Regeln für  das  erstinstanzliche  Verfahren  berechneten  Be-  trags.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  bis  . Entschädigung in Verwaltungssachen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a * 1. Entschädigung
                            1  Die  Entschädigung  in  vermögensrechtlichen  Streitsachen  einschliesslich  versiche-  rungsgerichtlicher  Streitigkeiten  bemisst  sich  nach  dem  gemäss  §  4  berechneten  Streitwert und beträgt in  a)  Beschwerdeverfahren:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Streitwert bis Fr. 20'000. – Fr. 600. – bis Fr. 4'000. –
2. Streitwert über Fr. 20'000. – bis Fr. 50'000. – Fr. 1'500. – bis Fr. 6'000. –
3. Streitwert über Fr. 50'000. – bis
                            Fr. 100'000.  –  Fr. 3'000.  –  bis Fr. 10'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Streitwert über Fr. 100'000. – bis
                            Fr. 500'000.  –  Fr. 5'000.  –  bis Fr. 15'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Streitwert über Fr. 500'000. – bis
                            Fr. 1'000'000.  –  Fr. 7'000.  –  bis Fr. 22'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Streitwert über Fr. 1'000'000. – bis
                            Fr. 2'000'000.  –  Fr. 8'000.  –  bis Fr. 30'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Streitwert über Fr. 2'000'000. – bis
                            Fr. 5'000'000.  –  Fr. 12'000.  –  bis Fr. 50'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                8. über Fr. 5'000'000. – Fr. 20'000. – bis Fr. 100'000. –
                            b)  Klageverfahren:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Streitwert bis Fr. 20'000. – Fr. 1'800. – bis Fr. 6'000. –
2. Streitwert über Fr. 20'000. – bis Fr. 50'000. – Fr. 3'000. – bis Fr. 10'000. –
3. Streitwert über Fr. 50'000. – bis
                            Fr. 100'000.  –  Fr. 5'000.  –  bis Fr. 15'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Streitwert über Fr. 100'000. – bis
                            Fr. 500'000.  –  Fr. 8'000.  –  bis Fr. 30'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Streitwert über Fr. 500'000. – bis
                            Fr. 1'000'000.  –  Fr. 10'000.  –  bis Fr. 40'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Streitwert über Fr. 1'000'000. – bis
                            Fr. 2'000'000.  –  Fr. 16'000.  –  bis Fr. 60'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Streitwert über Fr. 2'000'000. – bis
                            Fr. 5'000'000.  –  Fr. 24'000.  –  bis Fr. 100'000.  –
                        
                        
                    
                    
                    
                8. über Fr. 5'000'000. – Fr. 40'000. – bis 2 % des Streitwertes
                            2  Innerhalb  der  vorgesehenen  Rahmenbeträge  richtet  sich  die  Entschädigung  nach  dem mutmasslichen Aufwand des Anwaltes, nach der Bedeutung und der Schwierig-  keit des Falles.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In Verfahren, die das Vermögen der Parteien weder direkt noch indirekt beeinflussen  und  wo  das  Bundesrecht  die  Berücksichtigung  des  Streitwerts  untersagt,  gelten  die  §§  3 Abs. 1 lit. b und 6 ff.  sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sind  im  gleichen  Verfahren  vermögensrechtliche  und  nicht  vermögensrechtliche  Ansprüche zu beurteilen, gilt § 3 Abs. 1 lit. c sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8b * 2. Besondere Fälle
                            1  In Streitsachen, die einen ausserordentlichen Aufwand verursachen, kann der Rah-  men gemäss § 8a Abs. 1 bei der Bemessung der Entschädigung um bis zu 50 % über-  schritten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Besteht  zwischen  dem  Streitwert  und  dem  Interesse  der  Parteien  am  Prozess  oder  zwischen dem gemäss § 8a Abs. 1 anwendbaren Ansatz und der vom Anwalt tatsäch-  lich  geleisteten  Arbeit  ein offenbares  Missverhältnis,  kann der  Rahmen  bei der  Be-  messung der Entsch  ädigung um bis zu 50 % unterschritten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8c * 3. Festsetzung der Entschädigung
                            1  Die  Entschädigung  wird  als  Gesamtbetrag  festgesetzt.  Auslagen  und  Mehrwert-  steuer sind darin enthalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Entschädigung in Strafsachen *
§ 9 Bemessung
                            1  In  Strafsachen  bemisst  sich  die  Entschädigung  nach  dem  angemessenen  Zeitauf-  wand des Anwaltes.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Der Stundenansatz beträgt in der Regel Fr. 240.  –  und kann in einfachen Fällen bis  auf  Fr.  200.  –  reduziert  und  in  schwierigen  Fällen  bis  auf  Fr.  270.  –  erhöht  werden.  Auslagen und Mehrwertsteuer werden separat entschädigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2ter  Beim Einsatz von Anwaltspraktikantinnen und  -  praktikanten wird der Stundenan-  satz gemäss Absatz 2  bis  angemessen reduziert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  Entschädigung  in  Strafsachen  gilt  auch  für  die  Vertretung  der  Privatkläger-  schaft.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3bis  Bei der amtlichen Verteidigung und der unentgeltlichen Vertretung der Privatklä-  gerschaft beträgt der Stundenansatz in der Regel Fr. 220.  –  und kann in einfachen Fäl-  len bis auf Fr. 200.  –  reduziert werden. Auslagen und Mehrwertsteuer werden separat  entschädi  gt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3ter  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3quater  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3quinquies  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die  Tätigkeiten  des  Anwaltes  der  ersten  Stunde  werden  gemäss  den  Ansätzen  in  Absatz  2  bis  durch  den  Kanton  entschädigt,  wenn  sich  nach  einer  vorläufigen  Fest-  nahme durch die Polizei erweist, dass keine amtliche Verteidigung zu gewähren ist  oder  ein  anderer  Anwalt  mit  der  amtlichen  Verteidigung  beauftragt  wird.  Art.  135  Abs. 4 und 5 StPO gelten  sinngemäss.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Unentgeltliche Rechtsvertretung *
§ 10 1. Entschädigung
                            1  Die Entschädigung der unentgeltlichen Rechtsvertretung in Zivil  -  und Verwaltungs-  sachen bemisst sich nach den §§ 3  –  8.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 * ...
§ 12 3. Verfahren
                            1  In Zivil  -  und Verwaltungssachen setzt jede urteilende Instanz, bei Kollegialbehör-  den deren Präsidentin oder Präsident, die der unentgeltlichen Rechtsvertretung aus der  Gerichts  -  oder Staatskasse auszurichtende Entschädigung auf Grund einer Rechnung  der An  wältin oder des Anwaltes fest. Auf Gesuch der obsiegenden Partei setzt sie die  Höhe der Entschädigung der unentgeltlichen Rechtsvertretung aus der Gerichts  -  oder  Staatskasse fest, wenn die Parteientschädigung bei der Gegenpartei nicht einbringlich  ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  bis  . Parteientschädigung zu Lasten des Gemeinwesens  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12a * Reduktion bei hohem Streitwert
                            1  Geht die Entschädigung in Zivil  -  und Verwaltungssachen zu Lasten des Gemeinwe-  sens, kann sie bei hohem Streitwert um bis zu einem Drittel herabgesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Entschädigung des unentgeltlichen Rechtsvertreters kann bei hohem Streitwert  bis auf die Hälfte herabgesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Auslagen
§ 13 Ersatzanspruch
                            1  Neben der Entschädigung sind dem Anwalt sämtliche notwendigen Auslagen (Ge-  richts  -  und Betreibungskosten, Vorschüsse, Reisespesen, Porti, Telefon  -  , Telex  -  und  Telefaxgebühren, Kopien usw.) zu ersetzen. Die Entscheidbehörde kann für den Aus-  lagenersatz eine  Pauschale festsetzen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Entschädigung für jeden gefahrenen Kilometer wird gemäss Verordnung über  Spesen,  Sitzungsgelder  und  übrige  Entschädigungen  (Spesenverordnung,  SpesenV)  vom 31. Januar 2001  1  )  verrechnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Entschädigung für eine kopierte Seite beträgt Fr.  –  .50.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Kostennote
§ 14 * ...
                            1  )  SAR  165.171
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Schlussbestimmungen
§ 15 * 1. Anpassung an die Teuerung
                            1  Der Regierungsrat kann alle frankenmässig festgesetzten Beträge einschliesslich der  Streitwertbereiche  und  der  Fixbeträge  der  Entschädigungen  in  den  §§  3,  8a  und  9  durch Verordnung um rund 10 % anpassen, sobald die Teuerung gegenüber der letzten  Anpassung  10 % ausmacht. Massgebend ist der Landesindex der Konsumentenpreise  gemäss Bundesamt für Statistik. Ausgangspunkt ist der Indexstand bei Inkrafttreten  der letzten Änderung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 2. Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Mit dem Inkrafttreten dieses  Dekretes sind alle ihm widersprechenden Bestimmun-  gen aufgehoben, insbesondere  a)  der  Tarif  über  die  Entschädigung  der  Anwälte  und Parteien  in  zivil  -  ,  verwal-  tungs  -  ,  versicherungs  -  und  strafgerichtlichen  Streitigkeiten  vom  10.  März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1949  1  )  ;  b)  das Dekret über die Gewährung eines Teuerungszuschlages zum Anwaltstarif  vom 7. März 1972  2  )  ;  c)  die Verordnung über die Anpassung des Teuerungszuschlages zum Anwaltsta-  rif vom 2. März 1981  3  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 3. Übergangsbestimmung
                            1  Dieses Dekret ist auf alle Verfahren und für das ganze Verfahren in derjenigen In-  stanz anwendbar, in welcher sie bei seinem Inkrafttreten hängig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Änderungen  dieses  Dekrets  vom  10.  November  1998  4  )  sind  nicht  anwendbar  auf  Verfahren,  die  im  Zeitpunkt  des  Inkrafttretens  bereits  vor  einer  Instanz  hängig  sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Änderungen dieses Dekrets vom 26. August 2003 sind nicht anwendbar auf Ver-  fahren in derjenigen Instanz, bei welcher sie im Zeitpunkt des Inkrafttretens hängig  sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Änderungen dieses Dekrets vom 10. Mai 2011 sind nicht anwendbar auf Ver-  fahren in derjenigen Instanz, bei welcher sie im Zeitpunkt des Inkrafttretens hängig  sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  AGS Bd. 3 S. 607; Bd. 5 S. 245
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  AGS Bd. 8 S. 71
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  AGS Bd. 10 S. 345
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )  AGS 1998 S. 261
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 4. Inkrafttreten
                            1  Dieses  Dekret  ist  in der  Gesetzessammlung  zu publizieren.  Es tritt  zusammen  mit  dem  Zivilrechtspflegegesetz vom 18. Dezember 1984 in Kraft.  Aarau, den 10. November 1987  Präsident des Grossen Rates  W  ÜRGLER  Staatsschreiber  i.V.  S  ALM  Inkrafttreten: 1. Januar 1988  1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  RRB vom 23. November 1987 (AGS Bd. 12 S. 401).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                10.11.1998 01.01.1999 § 1 Titel geändert 1998 S. 264
10.11.1998 01.01.1999 § 1 Abs. 2 eingefügt 1998 S. 264
10.11.1998 01.01.1999 § 10 Abs. 2 aufgehoben 1998 S. 264
10.11.1998 01.01.1999 Titel 4
                            bis  .  eingefügt  1998 S. 264
                        
                        
                    
                    
                    
                10.11.1998 01.01.1999 § 12a eingefügt 1998 S. 264
10.11.1998 01.01.1999 § 17 Abs. 2 eingefügt 1998 S. 264
20.12.2000 01.02.2001 § 3 Abs. 1, lit. b) geändert 2001 S.12
20.12.2000 01.02.2001 § 9 Abs. 1 geändert 2001 S. 12
20.12.2000 01.02.2001 § 13 Abs. 3 geändert 2001 S. 12
26.08.2003 01.01.2004 § 2 Titel geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 2 Abs. 1 geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 2 Abs. 2 aufgehoben 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 Titel 2. geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 3 Titel geändert 2003 S.303
26.08.2003 01.01.2004 § 3 Abs. 1 geändert 2003 S.303
26.08.2003 01.01.2004 § 3 Abs. 1, lit. a) geändert 2003 S.303
26.08.2003 01.01.2004 § 3 Abs. 1, lit. c) geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 3 Abs. 2 geändert 2003 S.303
26.08.2003 01.01.2004 § 5 Abs. 2 geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 6 totalrevidiert 2003 S.303
26.08.2003 01.01.2004 § 6 Titel geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 7 totalrevidiert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 8 totalrevidiert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 Titel 3. geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 9 Abs. 2 eingefügt 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 13 Abs. 1 geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 14 Abs. 2 geändert 2003 S. 303
26.08.2003 01.01.2004 § 15 totalrevidiert 2003 S. 304
26.08.2003 01.01.2004 § 17 Abs. 3 eingefügt 2003 S. 303
14.11.2006 01.01.2007 § 3 Abs. 1, lit. d) geändert 2006 S. 249
23.03.2010 01.01.2011 Ingress geändert 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 3 Abs. 1 geändert 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 4. geändert 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 3 Abs. 2 geändert 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 4 Abs. 1 geändert 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 4 Abs. 2 aufgehoben 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 4 Abs. 3 aufgehoben 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 4 Abs. 4 aufgehoben 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 4 Abs. 5 aufgehoben 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 11 aufgehoben 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 12 Abs. 1 geändert 2010/5 - 08
23.03.2010 01.01.2011 § 14 aufgehoben 2010/5 - 08
10.05.2011 01.07.2011 Titel 2. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Titel geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 2. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 3. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 4. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 5. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 6. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 7. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 8. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 9. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 10. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. a), 11. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 3 Abs. 1, lit. b) geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 5 aufgehoben 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 6 Titel geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 7 Titel geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 8 Titel geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 8 Abs. 1 geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 Titel 2
                            bis  .  eingefügt  2011/3  -  26
                        
                        
                    
                    
                    
                10.05.2011 01.07.2011 § 8a eingefügt 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 8b eingefügt 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 8c eingefügt 2011/3 - 26
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                10.05.2011 01.07.2011 § 9 Abs. 1 geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 9 Abs. 2 aufgehoben 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 9 Abs. 2
                            bis  eingefügt  2011/3  -  26
                        
                        
                    
                    
                    
                10.05.2011 01.07.2011 § 9 Abs. 3 eingefügt 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 9 Abs. 4 eingefügt 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 Titel 4. geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 10 Abs. 1 geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 13 Abs. 1 geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 15 Abs. 1 geändert 2011/3 - 26
10.05.2011 01.07.2011 § 17 Abs. 4 eingefügt 2011/3 - 26
06.12.2011 01.01.2013 § 12 Abs. 1 geändert 2012/6 - 05
08.12.2015 01.01.2016 § 3 Abs. 1, lit. d) geändert 2015/6 - 33
08.12.2015 01.01.2016 § 3 Abs. 2 geändert 2015/6 - 33
08.12.2015 01.01.2016 § 9 Abs. 2
                            ter  eingefügt  2015/6  -  33
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2015 01.01.2016 § 9 Abs. 3 geändert 2015/6 - 33
08.12.2015 01.01.2016 § 9 Abs. 3
                            bis  eingefügt  2015/6  -  33
                        
                        
                    
                    
                    
                08.12.2015 01.01.2016 § 10 Abs. 1 geändert 2015/6 - 33
15.09.2020 01.01.2021 § 9 Abs. 3
                            ter  eingefügt  2020/15  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                15.09.2020 01.01.2021 § 9 Abs. 3
                            quater  eingefügt  2020/15  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                15.09.2020 01.01.2021 § 9 Abs. 3
                            quinquies  eingefügt  2020/15  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                15.09.2020 01.01.2021 § 12 Abs. 1 geändert 2020/15 - 10
15.09.2020 01.01.2021 § 12 Abs. 2 aufgehoben 2020/15 - 10
19.09.2023 01.01.2024 § 9 Abs. 2
                            bis  geändert  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                19.09.2023 01.01.2024 § 9 Abs. 3
                            bis  geändert  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                19.09.2023 01.01.2024 § 9 Abs. 3
                            ter  aufgehoben  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                19.09.2023 01.01.2024 § 9 Abs. 3
                            quater  aufgehoben  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                19.09.2023 01.01.2024 § 9 Abs. 3
                            quinquies  aufgehoben  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                19.09.2023 01.01.2024 § 9 Abs. 4 geändert 2023/10 - 09
19.09.2023 01.01.2024 § 13 Abs. 2 geändert 2023/10 - 09
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Ingress  23.03.2010  01.01.2011  geändert  2010/5  -  08
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 10.11.1998 01.01.1999 Titel geändert 1998 S. 264
§ 1 Abs. 2 10.11.1998 01.01.1999 eingefügt 1998 S. 264
§ 2 26.08.2003 01.01.2004 Titel geändert 2003 S. 303
§ 2 Abs. 1 26.08.2003 01.01.2004 geändert 2003 S. 303
§ 2 Abs. 2 26.08.2003 01.01.2004 aufgehoben 2003 S. 303
                            Titel 2.  26.08.2003  01.01.2004  geändert  2003 S. 303  Titel 2.  10.05.2011  01.07.2011  geändert  2011/3  -  26
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 26.08.2003 01.01.2004 Titel geändert 2003 S.303
§ 3 10.05.2011 01.07.2011 Titel geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1 26.08.2003 01.01.2004 geändert 2003 S.303
§ 3 Abs. 1 23.03.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 08
§ 3 Abs. 1, lit. a) 26.08.2003 01.01.2004 geändert 2003 S.303
§ 3 Abs. 1, lit. a), 2. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 3. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 4. 23.03.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 08
§ 3 Abs. 1, lit. a), 4. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 5. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 6. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 7. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 8. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 9. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 10. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. a), 11. 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. b) 20.12.2000 01.02.2001 geändert 2001 S.12
§ 3 Abs. 1, lit. b) 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 3 Abs. 1, lit. c) 26.08.2003 01.01.2004 geändert 2003 S. 303
§ 3 Abs. 1, lit. d) 14.11.2006 01.01.2007 geändert 2006 S. 249
§ 3 Abs. 1, lit. d) 08.12.2015 01.01.2016 geändert 2015/6 - 33
§ 3 Abs. 2 26.08.2003 01.01.2004 geändert 2003 S.303
§ 3 Abs. 2 23.03.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 08
§ 3 Abs. 2 08.12.2015 01.01.2016 geändert 2015/6 - 33
§ 4 Abs. 1 23.03.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 08
§ 4 Abs. 2 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben 2010/5 - 08
§ 4 Abs. 3 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben 2010/5 - 08
§ 4 Abs. 4 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben 2010/5 - 08
§ 4 Abs. 5 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben 2010/5 - 08
§ 5 10.05.2011 01.07.2011 aufgehoben 2011/3 - 26
§ 5 Abs. 2 26.08.2003 01.01.2004 geändert 2003 S. 303
§ 6 26.08.2003 01.01.2004 totalrevidiert 2003 S.303
§ 6 26.08.2003 01.01.2004 Titel geändert 2003 S. 303
§ 6 10.05.2011 01.07.2011 Titel geändert 2011/3 - 26
§ 7 26.08.2003 01.01.2004 totalrevidiert 2003 S. 303
§ 7 10.05.2011 01.07.2011 Titel geändert 2011/3 - 26
§ 8 26.08.2003 01.01.2004 totalrevidiert 2003 S. 303
§ 8 10.05.2011 01.07.2011 Titel geändert 2011/3 - 26
§ 8 Abs. 1 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
                            Titel 2  bis  .  10.05.2011  01.07.2011  eingefügt  2011/3  -  26
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a 10.05.2011 01.07.2011 eingefügt 2011/3 - 26
§ 8b 10.05.2011 01.07.2011 eingefügt 2011/3 - 26
§ 8c 10.05.2011 01.07.2011 eingefügt 2011/3 - 26
                            Titel 3.  26.08.2003  01.01.2004  geändert  2003 S. 303
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 1 20.12.2000 01.02.2001 geändert 2001 S. 12
§ 9 Abs. 1 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 9 Abs. 2 26.08.2003 01.01.2004 eingefügt 2003 S. 303
§ 9 Abs. 2 10.05.2011 01.07.2011 aufgehoben 2011/3 - 26
§ 9 Abs. 2
                            bis  10.05.2011  01.07.2011  eingefügt  2011/3  -  26
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2
                            bis  19.09.2023  01.01.2024  geändert  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2
                            ter  08.12.2015  01.01.2016  eingefügt  2015/6  -  33
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3 10.05.2011 01.07.2011 eingefügt 2011/3 - 26
§ 9 Abs. 3 08.12.2015 01.01.2016 geändert 2015/6 - 33
§ 9 Abs. 3
                            bis  08.12.2015  01.01.2016  eingefügt  2015/6  -  33
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3
                            bis  19.09.2023  01.01.2024  geändert  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3
                            ter  15.09.2020  01.01.2021  eingefügt  2020/15  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3
                            ter  19.09.2023  01.01.2024  aufgehoben  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3
                            quater  15.09.2020  01.01.2021  eingefügt  2020/15  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3
                            quater  19.09.2023  01.01.2024  aufgehoben  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3
                            quinquies  15.09.2020  01.01.2021  eingefügt  2020/15  -  10
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 3
                            quinquies  19.09.2023  01.01.2024  aufgehoben  2023/10  -  09
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 4 10.05.2011 01.07.2011 eingefügt 2011/3 - 26
§ 9 Abs. 4 19.09.2023 01.01.2024 geändert 2023/10 - 09
                            Titel 4.  10.05.2011  01.07.2011  geändert  2011/3  -  26
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Abs. 1 10.05.2011 01.07.2011 geändert 2011/3 - 26
§ 10 Abs. 1 08.12.2015 01.01.2016 geändert 2015/6 - 33
§ 10 Abs. 2 10.11.1998 01.01.1999 aufgehoben 1998 S. 264
§ 11 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben 2010/5 - 08
§ 12 Abs. 1 23.03.2010 01.01.2011 geändert 2010/5 - 08
§ 12 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert 2012/6 - 05
§ 12 Abs. 1 15.09.2020 01.01.2021 geändert 2020/15 - 10
§ 12 Abs. 2 15.09.2020 01.01.2021 aufgehoben 2020/15 - 10
                            Titel 4  .  10.11.1998  01.01.1999  eingefügt  1998 S. 264