Finanzhaushaltsverordnung
                            Finanzhaushaltsverordnung (Vo FHG)  Vom 14. November 2017 (Stand 1. Januar 2024)  Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,  gestützt   auf   §  74  Abs.  2   der   Verfassung   des   Kantons   Basel-Landschaft   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.  Mai  1984
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Regelungsbereich
                            1  Diese   Verordnung   regelt   den   Vollzug   des   Finanzhaushaltsgesetzes   (FHG)  vom 1.  Juni 2017
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Mittelfristiger Ausgleich ( § 4 Abs. 1 und 3 FHG)
                            1  Für den mittelfristigen Ausgleich sind massgebend:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die letzten 3 abgeschlossenen Rechnungsjahre;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  das laufende Rechnungsjahr in Form des beschlossenen Budgets;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die folgenden 4 Jahre des Aufgaben- und Finanzplans (AFP).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine voraussichtlich stärker wachsende Wirtschaft liegt vor, wenn im Frühjahr  die   Prognose   für   das   reale   Bruttoinlandprodukt   der   Schweiz   um   mindestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,5 Prozentpunkte über dessen Trendwachstum liegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Trendwachstum entspricht dem durchschnittlichen Wachstum der letzten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Sicherung des Eigenkapitals ( § 5 Abs. 2 und 3 FHG)
                            1  Massgebliches   Eigenkapital   ist   das   im   letzten   Jahresbericht   ausgewiesene  Eigenkapital per Jahresende.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Abtragung des Fehlbetrags des Eigenkapitals erfolgt ab dem 1.  AFP-Jahr  und wird als Aufwand in den AFP eingestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SGS  100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SGS  310  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Steuerung von Aufgaben und Finanzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Controlling ( § 10 Abs. 4 FHG)
                            1  Die Linienvorgesetzten stellen im Controlling-Prozess  die Verlässlichkeit der  Zahlen und Kommentare sowie die Einhaltung der finanziellen Vorgaben und  Termine sicher.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Angabe finanzieller Auswirkungen
                            1  Vorlagen an  den Landrat und  Anträge an  den Regierungsrat, die finanzielle  Folgen   auslösen   können   und   keine   Ausgabenbeschlüsse   umfassen,   müssen  folgende Angaben enthalten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  voraussichtliche Mehr- oder Minderausgaben sowie voraussichtliche Min  -  der- oder Mehreinnahmen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Auswirkungen auf den Aufgaben- und Finanzplan sowie auf den Stellen  -  plan;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Wirtschaftlichkeitsbetrachtung  sowie  Risiken  für  den   kantonalen  Finanz  -  haushalt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Finanzhaushaltsrechtliche Prüfung ( § 12 Abs. 1 FHG)
                            1  Die   Direktionen   schicken   ihre   Vorlagen,   welche   finanzielle   Folgen   auslösen  können,  erst in den Mitbericht,  nachdem sie  intern die  Einhaltung  der finanz  -  haushaltsrechtlichen Vorgaben sichergestellt haben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Finanz- und Kirchendirektion führt die finanzhaushaltsrechtliche Prüfung  gemäss   der   Verordnung  über   das   Mitberichtsverfahren   und   das   Vernehmlas  -  sungsverfahren vom 16.  Mai 2006
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )   durch.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie   prüft   Vorlagen,   die   landrätliche   Kommissionen   erarbeitet   und   ihr   zur   fi  -  nanzhaushaltsrechtlichen     Prüfung     überwiesen     haben,     innerhalb     von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  Arbeitstagen. Vor ihrer Stellungnahme nimmt sie Rücksprache mit der fach  -  lich betroffenen Direktion.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Risikomanagement ( § 13 FHG)
                            1  Für das Risikomanagement gilt die Verordnung über das Risikomanagement  vom 9.  April 2013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Internes Kontrollsystem ( § 14 FHG)
                            1  Das   interne   Kontrollsystem   umfasst   regulatorische,   organisatorische   und  technische Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  SGS  140.31
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  SGS  140.16  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die kantonalen Behörden sind verantwortlich für die Einführung, den Einsatz  und die Überwachung des Kontrollsystems in ihren Zuständigkeitsbereichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2 Aufgaben- und Finanzplan (AFP)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Aufgaben und Indikatoren ( § 17 Abs. 1 Bst. c FHG)
                            1  Pro   Organisationseinheit   gemäss   §  21  Abs.  2   und   3   FHG   sowie   pro   Fonds  gemäss   Anhang  II   werden   je   2–6  Aufgaben   aufgelistet,   welche   mindestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            80  % der Gesamtausgaben der Organisationseinheit ausmachen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Jeder Aufgabe ist mindestens 1 für die Steuerung der Kosten und Leistungen  relevanter   Indikator   zuzuweisen.   Dieser   bildet   die   Entwicklung   des   Umfangs,  des Preises oder der Qualität der zu erbringenden Aufgabenerfüllung ab.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zugeordnete Indikatoren werden überjährig beibehalten und nur bei veränder  -  ten Verhältnissen oder bei erwiesener Unzweckmässigkeit geändert.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Planungsvorgaben ( § 18 Abs. 1 FHG)
                            1  Die   Finanz-   und   Kirchendirektion   unterbreitet   dem   Regierungsrat   die   Pla  -  nungsvorgaben für den AFP zum Beschluss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Vorgaben sind insbesondere der aktuelle AFP, der Jahresabschluss,  die   wirtschaftlichen   Rahmenbedingungen   sowie   bedeutende   gesellschaftliche  Entwicklungen massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Direktionen   und   die   Landeskanzlei   sind   bei   der   Erarbeitung   des   sie  betreffenden Teils des AFP an die Vorgaben gebunden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Erstellung ( § 18 Abs. 1 FHG)
                            1  Die kantonalen Behörden  liefern  der  Finanz- und  Kirchendirektion die  Texte  und  Zahlen  für  den  AFP  in  der vorgesehenen  Form  und  innerhalb  der  anbe  -  raumten Frist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Finanz- und Kirchendirektion erstellt den Entwurf des AFP.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie   unterbreitet   dem   Regierungsrat   den   1.  Entwurf   des   AFP   bis   spätestens  Ende Juni zur 1.  Lesung sowie den überarbeiteten Entwurf des AFP bis spä  -  testens Ende September zur Verabschiedung an den Landrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Proportionale Kürzungen ( § 19 FHG)
                            1  Die Finanz- und Kirchendirektion erarbeitet die Vorgaben für die proportiona  -  len Kürzungen bei:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  den  Direktionen  und  der  Landeskanzlei  und  legt  sie  dem  Regierungsrat  zum Beschluss vor;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  den übrigen kantonalen  Behörden, bespricht  sie  mit diesen und  legt  sie  dem Regierungsrat zum Beschluss vor.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Direktionen   und   die   Landeskanzlei   haben   die   beschlossenen   Vorgaben  im AFP  umzusetzen und legen die entsprechenden Kürzungen mit den dafür  erforderlichen Änderungen der Rechtsgrundlagen samt deren Umsetzungszeit  -  plan vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   übrigen   kantonalen   Behörden   setzen   die   beschlossenen   Vorgaben   im  Rahmen ihres übergeordneten Auftrags um und wirken am Verfahren gemäss  Abs.  2 mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Überweisung ( § 18 Abs. 1 FHG)
                            1  Der Regierungsrat überweist dem Landrat den AFP bis Ende September.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3 Budget
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Budget ( § 20 Abs. 1 FHG)
                            1  Die Jährlichkeit des Budgets entspricht dem Kalenderjahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für das Budget gelten die Grundsätze der Rechnungslegung sowie die Bilan  -  zierungs- und Bewertungsgrundsätze sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Kleinere Organisationseinheiten ( § 21 Abs. 3 FHG)
                            1  Die kleineren Organisationseinheiten und die Spezialfinanzierungen, für wel  -  che Budgetkredite gelten, sind im Anhang  I festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Unerlässliche Ausgaben ( § 23 Abs. 2 FHG)
                            1  Unerlässliche Ausgaben sind insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Personalausgaben für die bestehenden Anstellungen und für die Wieder  -  besetzung vakanter Stellen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Ausgaben, die sich aus Verträgen jeglicher Art sowie aus Gerichtsurteilen  ergeben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Ausgaben,   für   welche   die   Voraussetzungen   einer   Kreditüberschreitung  gemäss §  26  Abs.  1  Bst.  a und b FHG erfüllt sind;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  weitere   Ausgaben,   wenn   ohne   ihre   Tätigung   gegen   den   Grundsatz   der  wirtschaftlichen   Haushaltsführung   oder   gegen   den   Grundsatz   von   Treu  und Glauben verstossen würde.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Kreditsperre ( § 24 Abs. 1 FHG)
                            1  Eine   Kreditsperre   bezeichnet   die   betroffenen   Budgetpositionen   sowie   den  Umfang der Sperrung.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Nachtragskredit ( § 25 FHG)
                            1  Der Regierungsrat beantragt dem Landrat die Nachtragskredite jeweils nach  dem 1. und nach dem 2.  Quartal in einer Sammelvorlage.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Vorsteherinnen   und   Vorsteher   der   kantonalen   Behörden   gemäss  §  2  Abs.  2  Bst.  c–h   FHG   melden   der   Finanz-   und   Kirchendirektion   die   Nach  -  tragskreditbegehren mit den Angaben gemäss §  18 innert der von ihr angege  -  benen Frist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Finanz- und Kirchendirektion ist zuständig für den Antrag an den Regie  -  rungsrat für die Verabschiedung der Sammelvorlage an den Landrat und unter  -  breitet ihm alle von den Direktionen und der Landeskanzlei gemeldeten Nach  -  tragskreditbegehren     und     alle     von     den     kantonalen     Behörden     gemäss  §  2  Abs.  2  Bst.  e–h FHG gestellten Nachtragskreditanträge.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  In den Beratungen des Landrats werden die Nachtragskreditanträge von der  sachlich betroffenen kantonalen Behörde gemäss §  2  Abs.  2  Bst.  c–h FHG ver  -  treten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Nachtragskreditanträge ( § 25 FHG)
                            1  Ein Nachtragskreditantrag umfasst mindestens folgende Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  sachlich   betroffene   Dienststelle   oder   kleinere   Organisationseinheit   ge  -  mäss §  21  Abs.  3 FHG;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Kontierungsobjekt und Kontonummer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  bereits bewilligter Budgetkredit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Höhe des Nachtragskredits;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Ursache des erhöhten Kreditbedarfs;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  geprüfte oder bereits vorgenommene Kompensationen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  allfällige Veränderung der Leistung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Kreditüberschreitung ( § 26 FHG)
                            1  Die Finanz- und Kirchendirektion ist zuständig für den Antrag an den Regie  -  rungsrat   für   Kreditüberschreitungen.   Sie   unterbreitet   sie  ihm  3-mal   jährlich   in  einem Sammelantrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Vorsteherinnen   und   Vorsteher   der   kantonalen   Behörden   gemäss  §  2  Abs.  2  Bst.  c  und  d FHG melden der Finanz- und Kirchendirektion die Kre  -  ditüberschreitungsbegehren mit den Angaben gemäss  §  20 innert der von ihr  angegebenen Frist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die kantonalen Behörden gemäss §  2  Abs.  2  Bst.  c  und  d FHG sind zuständig  für den Antrag an den Regierungsrat für Kreditüberschreitungen, wenn deren  Unterbreitung im Sammelantrag aus zeitlichen Gründen nicht möglich ist. Sie  reichen den Antrag der Finanz- und Kirchendirektion vorgängig zur finanzhaus  -  haltsrechtlichen Prüfung gemäss §  12  Abs.  1 FHG ein.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Kreditüberschreitungen sind nur zulässig, wenn sie für das betreffende Jahr  vor dessen 31.  Dezember vom Regierungsrat bewilligt werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Kreditüberschreitungsanträge ( § 26 FHG)
                            1  Ein Kreditüberschreitungsantrag umfasst mindestens folgende Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Begründung gemäss §  26  Abs.  1 FHG;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  sachlich   betroffene   Dienststelle   oder   kleinere   Organisationseinheit   ge  -  mäss § 21 Abs.  3 FHG;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Kontierungsobjekt und Kontonummer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  bereits bewilligter Budgetkredit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Höhe der Kreditüberschreitung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  Ursache des erhöhten Kreditbedarfs;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  geprüfte oder bereits vorgenommene Kompensationen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  allfällige Veränderung der Leistung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kreditüberschreitungsanträge,     die     mit     der     Geringfügigkeit     gemäss  §  26  Abs.  1  Bst.  c FHG begründet sind, können bewilligt werden, wenn sie we  -  niger   als   CHF  200‘000.–   und   weniger   als   10  %   des   jeweiligen   Budgetkredits  betragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Kreditübertragung ( § 27 Abs. 2 FHG)
                            1  Die Finanz- und Kirchendirektion ist zuständig für den Antrag an den Regie  -  rungsrat für Kreditübertragungen. Sie unterbreitet sie ihm einmal jährlich in ei  -  nem Sammelantrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Vorsteherinnen   und   Vorsteher   der   kantonalen   Behörden   gemäss  §  2  Abs.  2  Bst.  c  und  d FHG melden der Finanz- und Kirchendirektion die Kre  -  ditübertragungsbegehren innert der von ihr angegebenen Frist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Kreditübertragungsanträge,   die   weniger  als   CHF  50‘000.–  betragen,   werden  nicht bewilligt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21a * Kreditüberschreitungen und -übertragungen der Gerichte, des
                            Ombudsman, der Finanzkontrolle und der Aufsichtsstelle Da  -  tenschutz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für die Behörden gemäss §  2  Abs.  2  Bst.  f–h FHG gilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  für die Kreditüberschreitungen §  26  Abs.  1 FHG und §  19  Abs.  4 je sinn  -  gemäss;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  für die Kreditüberschreitungsanträge §  20 sinngemäss;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  für die Kreditübertragungen §  27  Abs.  2 FHG und §  21  Abs.  3 je sinnge  -  mäss.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Behörden gemäss §  2  Abs.  2  Bst.  e–h FHG melden der Finanz- und Kir  -  chendirektion   beschlossene   Kreditüberschreitungen   und   Kreditübertragungen  innert der von ihr angegebenen Fristen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.4 Weitere Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Stellenpläne
                            1  Der Regierungsrat erlässt jährlich einen Stellenplan und legt darin die Perso  -  nalstellen der Direktionen und der Landeskanzlei in Vollzeitstellenäquivalenten  fest. Er ergänzt ihn mit den Personalstellen, die vom Landrat beschlossen wor  -  den sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die kantonalen Behörden gemäss §  2  Abs.  2  Bst.  e–h FHG erlassen für ihren  Bereich jährlich einen Stellenplan im Sinne von Abs.  1. Sie bringen ihre Stel  -  lenpläne dem Regierungsrat zur Kenntnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Stellenpläne   korrespondieren   mit   den   Budgetkrediten   für   den   Personal  -  aufwand.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sie   dürfen   im   Budgetjahr   im   Jahresdurchschnitt   nicht   überschritten   werden.  Davon   ausgenommen   sind   die   Stellen   für   die   Lehrpersonen,   für   das   Reini  -  gungspersonal  sowie   die   vom   Bund   zu   Vollkosten   refinanzierten   Stellen   des  Amts für Industrie, Gewerbe und Arbeit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die   Termine   und   Prozesse   für   die   unterjährige   Steuerung   des   Stellenplans  orientieren   sich   an   jenen   für   die   unterjährige   Steuerung   der   Budgetkredite  (§  17–21a).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Steuerungsbericht
                            1  Für die unterjährige Steuerung wird nach dem 1., 2. und 3.  Quartal je ein Be  -  richt erstellt (Steuerungsberichte  I, II bzw. III).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Steuerungsberichte I und II umfassen folgende Elemente:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  voraussichtliche Entwicklung des Finanzhaushalts (Erwartungsrechnung);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Nachtragskreditbegehren der sachlich betroffenen Direktionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die Kreditüberschreitungsbegehren der sachlich betroffenen Direktionen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  verwaltungsinterne Massnahmen zum Finanzhaushalt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Steuerungsbericht  III umfasst die Elemente gemäss Abs.  2 ohne Bst.  b.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Steuerungsberichte werden von der Finanz- und Kirchendirektion erstellt.  Die kantonalen Behörden liefern ihr die Texte und Zahlen in der vorgesehenen  Form sowie in der von ihr angegebenen, angemessenen Frist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die   Finanz-   und   Kirchendirektion   unterbreitet   die   Steuerungsberichte   dem  Regierungsrat.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Jahresbericht ( § 28 FHG)
                            1  Die kantonalen Behörden gemäss §  2  Abs.  2  Bst.  c–h FHG unterbreiten ihre  Angaben   für   den   Jahresbericht   des   Regierungsrats   jeweils   bis   spätestens  Ende Februar der Finanz- und Kirchendirektion.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Finanz-   und   Kirchendirektion   unterbreitet   den   Jahresbericht   jeweils   bis  spätestens Ende April dem Regierungsrat zur Verabschiedung an den Landrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Leistungsaufträge ( § 29 FHG)
                            1  Der   Regierungsrat   regelt   die   Ausgestaltung   der   Leistungsaufträge   in   einem  Konzept.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leistungsaufträge werden jährlich auf ihre Aktualität überprüft und bei Be  -  darf angepasst.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Intern zu verrechnende Leistungen ( § 30 FHG)
                            1  Intern   zu   verrechnende   Leistungen   müssen   mess-   und   bewertbar   sein   und  dem Leistungsbezüger zugeordnet werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   intern   zu   verrechnenden   Leistungen   sind   in   den   Leistungskatalogen   in  Anhang  III  (Interne Verrechnungen)  und Anhang  IV  (Interne Fakturen)  festge  -  legt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  Finanz-  und  Kirchendirektion  überprüft   die  Leistungskataloge  periodisch  auf deren Aktualität und beantragt dem Regierungsrat die notwendigen Anpas  -  sungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Leistungen, welche nicht im Leistungskatalog festgehalten sind, dürfen nur im  Einverständnis der zu belastenden Organisationseinheit intern verrechnet wer  -  den.   Sie   müssen   vom   Leistungsbezüger   nachgefragt   worden   sein   und   einen  Mindestwert von CHF  10‘000.– pro Jahr erreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die   zu   verrechnenden   Leistungen   werden   nach   marktüblichen   Konditionen  bewertet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Die   Finanz-   und   Kirchendirektion   legt   die   Sätze   für   Weiterverrechnung   von  Arbeitsleistungen fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Verbuchung interner Leistungen ( § 30 FHG)
                            1  Intern zu verrechnende Leistungen werden in der Regel in der Betriebsbuch  -  haltung verbucht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Intern zu verrechnende Leistungen können als interne Fakturen über die Fi  -  nanzbuchhaltung verbucht werden, wenn:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  beim   Leistungsbezug   Wahlfreiheit   bezüglich  Menge,   Qualität   oder   Preis  der Leistung besteht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  als   Abrechnungsbasis   für  eine   Refinanzierung  lediglich   die  Finanzbuch  -  haltung zulässig ist;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die Leistung eine Spezialfinanzierung oder einen Fonds betrifft.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Weiterbelastung von IT-Leistungen sowie von Materialbezügen
                            bei der Abteilung Rechnungswesen, Einkauf und Logistik des  Generalsekretariats der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion  (  §  30   FHG)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Aufwendungen   für   Server,   Storage   und   Clients   (IT-Arbeitsplätze)   für   den  Betrieb   bestehender   Arbeitsplätze   belastet   die   Finanz-   und   Kirchendirektion  der leistungsbeziehenden Dienststelle über die Finanzbuchhaltung weiter.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Weiterbelastung von IT-Leistungen werden die externen Aufwendun  -  gen   für   Hardware,   Software,   Wartung   und   Dienstleistungen   Dritter   gemäss  Service Level Agreement zwischen der Zentralen Informatik und der jeweiligen  Dienststelle berücksichtigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für   die   Weiterbelastung   von   Materialbezügen   bei   Einkauf   und   Logistik   gilt  Abs.  1 sinngemäss.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Weiterbelastungen erfolgen zu Einkaufspreisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Kosten- und Leistungsrechnungsmodelle ( § 31 FHG)
                            1  Die Dienststellen, die kleineren Organisationseinheiten gemäss Anhang  I so  -  wie die Fonds gemäss Anhang  II weisen die Kosten und Erlöse in der Betriebs  -  buchhaltung den Kontierungsobjekten zu (Basis- und Aufbaumodell).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie   ordnen   bei   ausgebauten   Kosten-   und   Leistungsrechnungen   die   Kosten  und Erlöse in der Betriebsbuchhaltung zusätzlich den Leistungen zu (Vollkos  -  tenmodell).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Organisationseinheiten   gemäss   Anhang  V   sind   verpflichtet,   mindestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Vollkostenmodell zu führen. Den übrigen Organisationseinheiten ist es freige  -  stellt, ein solches einzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Umlagen ( § 31 FHG)
                            1  Folgende Kosten sind mittels Umlagen den Kostenstellen zu belasten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Infrastrukturkosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Konzerngemeinkosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Umlage der Infrastrukturkosten ist die Bau- und Umweltschutzdirekti  -  on zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Umlage   der   Konzerngemeinkosten   erfolgt   gemäss   Umlageschlüssel   in  Anhang  VI.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Finanz- und Kirchendirektion nimmt die Umlagen der Konzerngemeinkos  -  ten vor, überprüft den Umlageschlüssel periodisch und beantragt dem Regie  -  rungsrat die notwendige Anpassungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Finanz- und Kirchendirektion bestimmt den kalkulatorischen Zinssatz.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Ausgaben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Neue und gebundene Ausgaben ( § 34 FHG)
                            1  Umfasst  ein  Vorhaben  neue  und  gebundene  Ausgaben,  bedürfen  diese  ge  -  trennter Bewilligungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ist für neue und gebundene Ausgaben dasselbe Organ für die Bewilligung zu  -  ständig, erfolgt diese im gleichen Beschluss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind für die neue und die gebundene Ausgabe verschiedene Organe für die  Bewilligung   zuständig,   beschliesst   das   Organ   mit   der   niedrigsten   Ausgaben  -  kompetenz die Ausgabe für seinen Zuständigkeitsbereich unter Vorbehalt der  Bewilligung der übrigen Ausgaben und stellt gleichzeitig Antrag auf diese Be  -  willigungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Ausgaben für Leasing und vergleichbare Finanzierungsarten
                            (  §  35   FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Ausgaben  für Leasing mit  Kaufabsicht (Finanzierungsleasing)  sowie  für ver  -  gleichbare Finanzierungsarten gelten als einmalige Ausgaben, jene für Leasing  ohne Kaufabsicht (operatives Leasing) als wiederkehrende.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32a * Massgeblicher Ausgabenbetrag ( § 36 Abs. 3 FHG)
                            1  Werden nach der Bewilligung einer Ausgabe Beiträge Dritter rechtskräftig, so  dürfen diese nicht von der ursprünglich bewilligten Ausgabe abgezogen und für  den Ausgleich allfälliger Mehrausgaben verwendet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von  Abs.  1   ausgenommen  sind  Mehrausgaben,   welche   in   direktem   Zusam  -  menhang zu den zusätzlich rechtskräftig gewordenen Beiträgen Dritter stehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Folgekosten ( § 36 Abs. 4 FHG)
                            1  Als Folgekosten gelten insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Kosten für den Betrieb einschliesslich der Personalkosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Kosten für den Unterhalt (Instandhaltung);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Zinskosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Abschreibungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Rückbaukosten, soweit voraussehbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Folgekosten sind den zu erwartenden Erträgen gegenüberzustellen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2 Ausgabenbewilligungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Verfall ( § 37 Abs.1 FHG)
                            1  Eine Ausgabenbewilligung verfällt, wenn nicht spätestens nach 4  Jahren seit  deren Beschlussfassung mit dem Vorhaben begonnen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Antrag auf Ausgabenbewilligung ( § 38 Abs. 1 und 2 FHG)
                            1  Der Antrag auf eine Ausgabenbewilligung an den Landrat oder an den Regie  -  rungsrat enthält:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Rechtsgrundlage der Ausgabe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die rechtliche Qualifikation der Ausgabe (neu oder gebunden);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  das Profit-Center, das Kontierungsobjekt und die Kontonummer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  den massgeblichen Ausgabenbetrag gemäss  §  36   FHG;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die voraussichtlich jährlich anfallenden Beträge;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  die Einnahmen, sofern Beiträge Dritter feststehen oder erwartet werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  die Folgekosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  die Schätzung der Eigenleistungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  die   Angabe   der   Übereinstimmung   mit   dem   Stellenplan   oder   der   Abwei  -  chung davon;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  die   Angabe   der   Übereinstimmung   mit   dem   Aufgaben-   und   Finanzplan  oder der Abweichung davon;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  die Wirtschaftlichkeitsrechnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  *  die Risiken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  den Strategiebezug;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  den vorgesehenen Zeitpunkt der Inbetriebnahme und die voraussichtliche  Nutzungsdauer.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Erhöhung der Ausgabenbewilligung ( § 39 Abs. 1 FHG)
                            1  Der Antrag auf Erhöhung einer Ausgabenbewilligung an den Landrat oder an  den Regierungsrat enthält die Angaben analog zu §  35  Abs.  -  hungsbetrag und die Begründung für die Erhöhung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 Teuerungsbedingte Mehrausgaben ( § 39 Abs. 3 FHG)
                            1  Für den Zeitraum zwischen der Berechnung der bewilligungspflichtigen Aus  -  gabensumme und dem Eingehen der finanziellen Verpflichtung wird die Teue  -  rung auf der Basis des Landesindexes der Konsumentenpreise, bei Bauvorha  -  ben   auf   der   Basis   des   Schweizerischen   Baupreisindexes   oder   auf   der   Basis  anderer relevanter Indices berechnet.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für den Zeitraum zwischen dem Eingehen der finanziellen Verpflichtung und  der Abrechnung sind jene teuerungsbedingten Mehrausgaben massgebend, zu  deren Übernahme sich der Kanton vertraglich verpflichtet hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Mehrausgaben   aufgrund   von   Mehrwertsteuersatzänderungen   sowie   von  Wechselkursänderungen  sind   den   teuerungsbedingten  Mehrausgaben  gleich  -  gestellt und bedürfen keiner Erhöhung der Ausgabenbewilligung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Allgemeine Zuständigkeiten der Direktionen und der Landes -
                            kanzlei (  §  38  Abs.  3   FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Direktionen und die Landeskanzlei sind zuständig für die Bewilligung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  von einmaligen, neuen und gebundenen Ausgaben  bis CHF 300‘000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  von   einmaligen,   neuen   und   gebundenen   Ausgaben   für  hoch-     oder     tiefbaubezogene     Konzepte,     Vorstudien,  Projektierungen oder Realisierungen  bis CHF 500‘000.–;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  von wiederkehrenden, neuen und gebundenen Ausgaben  bis CHF
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            100'000.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Sammelrechnungen, die aus Beiträgen für einzelne, gleichartige und von  -  einander unabhängige Verpflichtungen bestehen, richtet sich die Bewilligungs  -  zuständigkeit in der Regel nach derjenigen für die einzelne Verpflichtung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Vorbehalten bleibt §  42.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Besondere Zuständigkeiten der Direktionen und der Landes -
                            kanzlei (  §  38  Abs.  3   FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Finanz- und Kirchendirektion ist unabhängig von der Ausgabenhöhe zu  -  ständig für die Bewilligung der gebundenen Ausgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  an die Sozialversicherungsanstalt für den Vollzug von Sozialversicherun  -  gen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  für die Übernahme der Verlustscheine für die obligatorische Krankenpfle  -  geversicherung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  für den eidgenössischen Finanzausgleich;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  für die Beiträge an die Landeskirchen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  für die Weiterleitung der Kirchensteuern der juristischen Personen an die  Landeskirchen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  aufgrund von gesetzlichen und vertraglichen Versicherungsverhältnissen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  an   die   Gemeinden   für   die   Vergütung   für   die   Einschätzung   der   Unselb  -  ständigerwerbenden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  an die Gemeinden für ihren Anteil an den Gebühren, die infolge gewähr  -  ter Fristerstreckung für die Einreichung der Steuererklärung erhoben wer  -  den;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  für die von der Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren und Finanzdi  -  rektorinnen   (FDK)   beschlossenen   Kostenbeiträge   zur   Finanzierung   der  Projekte der Schweizerischen Steuerkonferenz (SSK);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  *  für den Anteil der Einwohnergemeinden an der direkten Bundessteuer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  für den Anteil der Landeskirchen an der direkten Bundessteuer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  *  an die Gemeinden für die Vergütung der Kosten in den Bereichen der Un  -  terstützung   bedürftiger   Personen,   der   Unterstützung   Asylsuchender   so  -  wie der Eingliederung bedürftiger Personen entsprechend den §§  31, 32  sowie 34 des Sozialhilfegesetzes (SHG) vom 21.  Juni  2001
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  *  für   die   Vergütung   des   Kantonsbeitrags   an   den   ausgerichteten   Mietzins  -  beiträgen  an  die   Gemeinden   gemäss   §  14  des   Gesetzes   über   die   Aus  -  richtung von Mietzinsbeiträgen vom 20.  März  1997
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  *  für die Kosten der IT-Telekommunikationsanschlüsse des Kantons;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  *  für die Wartungs- und Lizenzgebühren sowie Supportleistungen für kanto  -  nale ICT-Infrastruktur und ICT-Basisapplikationen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion ist unabhängig von der Aus  -  gabenhöhe zuständig für die Bewilligung der gebundenen Ausgaben für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die Investitionsbeiträge für Alters- und Pflegeheime;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die stationären Aufenthalte in Spitälern und Kliniken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  den   Kantonsbeitrag   an   das   SECO   für   Arbeitsvermittlung   und   arbeits  -  marktliche Massnahmen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die   Revier-   und   Pflegebeiträge   gemäss   der   kantonalen   Waldgesetzge  -  bung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Kantonsbeiträge, Investitionskredite und Betriebshilfedarlehen in Kompe  -  tenz der Investitionshilfekommission gemäss §  4 der Verordnung über die  Investitionshilfen in der Landwirtschaft vom 26.  Januar  1999
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  sämtliche im Rahmen des Vollzugs des Gesetzes über die Erhebung ei  -  ner   Gasttaxe   (Gasttaxengesetz)   vom   29.  November  2012
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  )    anfallenden  Ausgaben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bau-  und Umweltschutzdirektion ist unabhängig  von der Ausgabenhöhe  zuständig für die Bewilligung der gebundenen Ausgaben für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die Gebäudeversicherungsprämien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Beiträge für die Verbundabonnemente;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die FABI-Pauschale;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  die Abgeltung der grenzüberschreitenden öV-Kosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  die Rückerstattungen an Gemeinden aufgrund von Entschädigungen von  Planungsnachteilen   gemäss   Gesetz   über   die   Abgeltung   von   Planungs  -  mehrwerten vom 27.  September  2018
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  SGS  850
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  SGS  844
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)  SGS  514.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8)  SGS  548
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9)  SGS  404  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Sicherheitsdirektion ist unabhängig von der Ausgabenhöhe zuständig für  die Bewilligung der gebundenen Ausgaben für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  den straf- und jugendstrafrechtlichen Massnahmenvollzug;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Strafverfolgung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  die Personen in Obhut.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion ist unabhängig von der Ausgabenhö  -  he zuständig für die Bewilligung der gebundenen Ausgaben für:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  die interkantonalen Schulabkommen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  die Lehrmittel;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  das Schul- und Büromaterial, das durch die Abteilung Rechnungswesen,  Einkauf   und   Logistik   des   Generalsekretariats   der   Bildungs-,   Kultur-   und  Sportdirektion eingekauft wird;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die schulischen Aufgaben- und Leistungschecks;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  die Kulturvertragspauschale;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  die bedarfsabhängigen Leistungen der Behinderten- und Jugendhilfe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  die bedarfsabhängigen Leistungen der Speziellen Förderung an einer Pri  -  vatschule,   der   integrativen   oder   separativen   Sonderschulung   und   der  heilpädagogischen   Früherziehung   gemäss   der   Verordnung   über   die  Spezielle Förderung, die Sonderschulung und die heilpädagogische Frü  -  herziehung (Vo SoPä) vom 22.  Juni  2021
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 Verwaltungsinterne Ausgabenbewilligungen ( § 38 Abs. 3 FHG)
                            1  Die verwaltungsinternen Ausgabenbewilligungen bedürfen der Schriftlichkeit.  Vorbehalten bleibt §  41.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verträge,   die   von   derjenigen   Person   unterzeichnet   oder   mitunterzeichnet  sind, die für die Ausgabenbewilligung zuständig ist, gelten als Ausgabenbewilli  -  gungen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Zahlungsanweisung ( § 37 Abs. 1 FHG)
                            1  Folgende   Ausgaben   gelten   durch   die   Zahlungsanweisung   der   finanziellen  Prüferin oder des finanziellen Prüfer als bewilligt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Ausgaben   gemäss   §  39   nach   Massgabe   des   direktionsinternen   Regle  -  ments gemäss §  48  Abs.  2  Bst.  a;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Personalausgaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Ausgaben für Kosten aufgrund von Rechtsentscheiden und -vergleichen  sowie für alle damit verbundenen Kosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Ausgaben bis CHF 20‘000.– pro Geschäftsfall;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Ausgaben für Energiekosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Ausgaben für Steuern, Gebühren und Zinsen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10)  SGS  640.71  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Ausgaben für die Bewirtschaftung der flüssigen Mittel und der Finanzver  -  bindlichkeiten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Ausgaben für das Betriebs- und Verbrauchsmaterial;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  Ausgaben für Porti;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  *  Ausgaben für interkantonale Konferenzen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  Ausgaben für die  Bewältigung von Katastrophen,  Notlagen  oder schwe  -  ren Mangellagen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  *  Ausgaben für die Bewältigung von akut drohenden oder eingetretenen Er  -  eignissen, die Personen oder Tiere an Leben oder Gesundheit gefährden  oder die Schäden an der Umwelt bewirken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie erfolgt bei Gebühren und Zinsen für die Bewirtschaftung der flüssigen Mit  -  tel und der Finanzverbindlichkeiten in den zugrundeliegenden Verträgen inklu  -  sive deren allgemeiner Geschäftsbedingungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Hoch- und Tiefbauten ( § 37 Abs. 1 FHG)
                            1  Die   Zuständigkeit   für   die   Ausgabenbewilligung   für   die   Realisierung   einer  Hoch- oder Tiefbaute richtet sich nach der Summe der Ausgaben für die Reali  -  sierung und der bewilligten Ausgaben für Konzepte, Vorstudien und Projektie  -  rung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erhebliche Änderungen am Projekt gegenüber demjenigen, wofür die Ausga  -  be   bewilligt   worden  ist,   bedürfen   im   Falle  von   Mehrkosten   der  Erhöhung  der  Ausgabenbewilligung des   Organs   gemäss   Abs.  1. Im  Falle  von Minderkosten  dürfen die eingesparten Mittel nicht ausgegeben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Aufteilung von Rahmenausgabenbewilligungen ( § 40 Abs. 2
                            FHG)  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Bau- und Umweltschutzdirektion entscheidet bei erteilten Rahmenausga  -  benbewilligungen   für   den   Unterhalt   von   Bauwerken   über   die   Aufteilung   der  Ausgabenbewilligung in einzelne Teile.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Landeskanzlei   entscheidet   bei   erteilten   Rahmenausgabenbewilligungen  für die Beteiligung des Kantons an der Neuen Regionalpolitik des Bundes und  an   der   Europäischen   territorialen   Zusammenarbeit   (Interreg)   über   die   Auftei  -  lung der Ausgabenbewilligung in einzelne Teile bis maximal CHF  300'000.–.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Abrechnungen, Fristen ( § 41 Abs. 2-4 FHG)
                            1  Die Abrechnungen über die vom Volk oder vom Landrat bewilligten einmali  -  gen   Objekt-   oder   Rahmenausgaben   sind   innert   2  Jahren   seit   Abschluss   des  Vorhabens dem Landrat vorzulegen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Abrechnungen über die vom Regierungsrat bewilligten einmaligen Ausga  -  ben sind ihm innert 1  Jahr seit Abschluss des Vorhabens vorzulegen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Keiner Abrechnung bedürfen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  bewilligte wiederkehrende Ausgaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  bewilligte gebundene Ausgaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Umwandlungen von Finanz- in Verwaltungsvermögen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Einnahmenverzichte.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Abrechnungen, Inhalt ( § 41 Abs. 2-4 FHG)
                            1  Abrechnungen über die vom Volk, vom Landrat oder vom Regierungsrat be  -  willigten Ausgaben müssen insbesondere enthalten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  das Profit-Center, das Kontierungsobjekt und die Kontonummer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Angaben zur Ausgabenbewilligung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Abweichungen gegenüber der Ausgabenbewilligung und dem Vorhaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  teuerungsbedingte Mehrausgaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Beurteilung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zur Wirtschaftlichkeitsrech  -  nung bei der Ausgabenbewilligung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  Angabe der eingegangenen Beiträge Dritter;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  Realisierungsdauer des Vorhabens und Zeitpunkt der Fertigstellung des  -  selben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  Schlussrechnung des Vorhabens (finanzieller Erfüllungsgrad);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  Realisierungserfolg des Vorhabens (materieller Erfüllungsgrad);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  Kontaktperson.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Abrechnungen, Sammelvorlage und Sammelabrechnungen
                            (  §  41  Abs.  3  und  4   FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die   Bau-   und   Umweltschutzdirektion   unterbreitet   dem   Regierungsrat   einmal  jährlich eine Sammelvorlage zuhanden des Landrats über die Abrechnung von  Ausgaben, die vom Landrat oder vom Volk bewilligt worden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  kantonalen  Behörden  gemäss  §  2  Abs.  2  Bst.  c–h  FHG  stellen  der  Bau-  und Umweltschutzdirektion die Angaben für die Sammelvorlage innert der von  ihr gesetzten Frist zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie  unterbreiten   dem  Regierungsrat  Sammelabrechnungen   über  die  Ausga  -  ben, die in ihrem Bereich vom Regierungsrat bewilligt worden sind. Die Finanz-  und Kirchendirektion regelt die zeitliche Koordination.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Überprüfung von bewilligten wiederkehrenden Ausgaben
                            (  §  41  Abs.  1   FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Vom   Landrat   und   vom   Regierungsrat   bewilligte   wiederkehrende   Ausgaben  sind mindestens alle 4  Jahre zu überprüfen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über das Ergebnis der Überprüfung ist dem Regierungsrat Bericht zu erstat  -  ten.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Rahmen der Berichterstattung kann der Regierungsrat auf Antrag der zu  -  ständigen   Direktion   einen   Verzicht   zukünftiger   Überprüfungen   beschliessen.  Entsprechende Anträge sind zu begründen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Reglemente ( § 38 Abs. 3 FHG)
                            1  Die   Direktionen   und   die   Landeskanzlei   regeln   ihre   internen   Zuständigkeiten  für die Ausgabenbewilligungen je in einem Reglement.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie können darin zudem:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  regeln,   welche   ihrer   Ausgabenbewilligungen   gemäss   §  39   in   Form   der  Zahlungsanweisung gemäss §  41 erfolgen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Vorschriften   über  die  Abrechnung  ihrer  internen  Ausgabenbewilligungen  vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Reglement ist in den Gesetzessammlungen zu publizieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Definition und Inhalt ( § 8 Abs. 2 FHG)
                            1  Die Wirtschaftlichkeitsrechnung weist Varianten des Vorhabens aus und ent  -  hält Aussagen zu deren Wirtschaftlichkeit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie ist in Form und Inhalt spezifisch auf die Art, die finanziellen Auswirkungen  sowie   den   Stand   des   Vorhabens   ausgerichtet   und   stellt   taugliche   Entscheid  -  grundlagen zur Verfügung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Wirtschaftlichkeit wird untersucht:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  anhand   einer   Gegenüberstellung   von   Kosten   und   Nutzen,   letzterer,   so  -  fern möglich, quantifiziert;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  bei Investitionsvorhaben über CHF 5 Mio. anhand des Ergebnisses einer  Nutzwertanalyse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  bei  Bauinvestitionen anhand  einer  zweckdienlichen  Investitionsrechnung  unter Einbezug der Lebenszykluskosten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  bei Bauinvestitionen über CHF 5 Mio. zusätzlich anhand einer Risikobeur  -  teilung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  bei   Mietlösungen   anhand   des   Ergebnisses   von   Vergleichen   mit   Kauf-  oder anderen Finanzierungsvarianten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Erweist   sich   die   Anwendung   eines   der   Elemente   gemäss   Abs.  3   als   nicht  sinnvoll, kann darauf verzichtet werden. Der Verzicht ist zu begründen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 Wirtschaftlichkeitsrechnung bei Ausgabenbewilligungen des
                            Regierungsrats (  §  8  Abs.  2   FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Bei Anträgen an den Regierungsrat für Bewilligungen von gebundenen Aus  -  gaben   kann   ausnahmsweise   auf   eine   Wirtschaftlichkeitsrechnung   verzichtet  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Verzicht ist zu begründen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 Vorgehen ( § 8 Abs. 2 FHG)
                            1  Die Wirtschaftlichkeitsrechnung wird von der fachlich zuständigen Dienststelle  erstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit insbesondere hinsichtlich Varianten hat be  -  reits ab einer möglichst frühen Phase eines Vorhabens zu erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Muss eine Erhöhung der Ausgabenbewilligung beantragt werden, so sind in  der entsprechenden Vorlage die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit aufzu  -  zeigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nach Abschluss eines Vorhabens erfolgt eine Erfolgskontrolle. Das Ergebnis  ist Bestandteil der Abrechnung der Ausgabenbewilligung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Rechnungslegung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Abweichungen ( § 44 FHG)
                            1  Abweichungen vom Harmonisierten Rechnungslegungsmodell der Konferenz  der kantonalen Finanzdirektoren werden im Anhang zur Jahresrechnung aus  -  gewiesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Verbuchung der Ausgaben für Hoch- und für Tiefbauten ( § 44
                            FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Ausgaben für Studien und Konzepte für Hoch- und Tiefbauvorhaben, wel  -  che   einem   konkreten   Projekt   zugerechnet   werden   können,   sowie   für   deren  Projektierung und Realisierung werden in der Investitionsrechnung verbucht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausgaben für Hoch- und Tiefbauvorhaben, die nicht realisiert werden, sind in  -  nerhalb eines Jahres über die Erfolgsrechnung abzuschreiben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Finanzvermögen ( § 47 Abs. 2 FHG)
                            1  Die   Finanzanlagen   im   Finanzvermögen   dienen   der   Kapitalanlage   mit  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            §  55  Übertragung von Vermögenswerten (  §  48
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wird   Finanzvermögen   in   das   Verwaltungsvermögen   übertragen,   darf   der  Übertragungswert   den   Verkehrswert   nicht   übersteigen.   Bei   der   Übertragung  unbeweglicher Werte gilt der Verkehrswert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vermögenswerte, die zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nicht mehr benötigt  werden,   sind   zum   Restbuchwert   in   das   Finanzvermögen   zurückzuübertragen  und auf Ende der Rechnungsperiode neu zu bewerten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Veräusserungen von Vermögenswerten an Dritte erfolgen zum Verkehrswert.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 Belastung mit Verwaltungskosten, Verzinsung ( §§ 53 und 54
                            FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Fonds,   die   im   Fremdkapital   ausgewiesen   sind,   werden   mit   deren   Verwal  -  tungskosten belastet. Sie werden verzinst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fonds,   die   im   Eigenkapital   ausgewiesen   sind,   sowie   Spezialfinanzierungen  können   mit   deren   Verwaltungskosten   belastet   werden.   Sie   werden   nicht   ver  -  zinst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Stiftungen werden in der Regel mit deren Verwaltungskosten belastet. Sie  werden in der Regel verzinst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Verwaltungskosten umfassen den Personal- und Sachaufwand.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 Bilanzierungsgrundsätze ( § 56 FHG)
                            1  Aktivierungen in das Verwaltungsvermögen erfolgen über Ausgaben und Ein  -  nahmen der Investitionsrechnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Aktiviert werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Sachanlagen   und   deren   Teile,   die   in   rechtlichem   oder   wirtschaftlichem  Eigentum   des   Kantons   stehen,   wenn   ihr   Gesamtwert   CHF  300‘000.–  übersteigt;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Investitionen   und   deren   Teile,   die   durch   Finanzierungsleasing   finanziert  werden, wenn ihr Gesamtwert CHF  300'000.– übersteigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nicht   aktiviert   werden   Mobilien,   Fahrzeuge,   Maschinen,   Informatikhardware  und   -software   sowie   immaterielle   Anlagen,   auch   wenn   sie   durch   Finanzie  -  rungsleasing   angeschafft   worden   sind.   Die   Finanz-   und   Kirchendirektion   legt  die Ausnahmen im Handbuch Finanz- und Rechnungswesen fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Zahlungsverkehr ( § 64 Abs. 1 Bst. h FHG)
                            1  Der  Zahlungsverkehr   erfolgt   zentral   durch   die  Finanz-   und  Kirchendirektion.  Sie bestimmt die zulässigen Bank- und Postcheckkonten.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 Vermögens- und Schuldenbewirtschaftung ( § 64 Abs. 1 Bst. j
                            FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für   die   Bewirtschaftung   des   Vermögens   und   der   Schulden   gilt   die   Verord  -  nung   über   die   Vermögens-   und   Schuldenbewirtschaftung   vom   15.  Dezem  -  ber  2015
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Zahlungsverkehr Kanton–Gemeinden (  §  63  Abs.  3   FHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60 Geltungsbereich
                            1  Die §§  60–64 gelten für den Zahlungsverkehr zwischen dem Kanton und den  Einwohnergemeinden   im   Bereich   unübertragbarer   Aufgaben   («allgemeiner  Zahlungsverkehr»).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie   gelten   nicht   für   Zahlungen   zur   Abgeltung   übertragener   Aufgaben   wie  Steuerveranlagung und Steuerbezug.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 61 Konto
                            1  Jede   Einwohnergemeinde   unterhält   auf   eigene   Kosten   ein   Konto   bei   der  Basellandschaftlichen Kantonalbank («Kantonalbank») für die Abwicklung des  allgemeinen   Zahlungsverkehrs   zwischen   ihr   und   dem   Kanton   («Zahlungsver  -  kehrskonto»).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton hat das Recht, das Zahlungsverkehrskonto zu belasten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Zahlungen
                            1  Der Kanton leistet seine Zahlungen an die Einwohnergemeinden durch Gut  -  schrift auf das Zahlungsverkehrskonto.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Kanton   vereinnahmt   die   Zahlungen   der   Einwohnergemeinden   an   den  Kanton durch Belastung des Zahlungsverkehrskontos.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63 Verfügung, Anzeige, Überblick
                            1  Der Kanton zeigt den Einwohnergemeinden einmalige sowie jährlich einmali  -  ge Belastungen 30  Tage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er     zeigt     die     übrigen     wiederkehrenden     Belastungen     den     betroffenen  Einwohnergemeinden nachvollziehbar dargestellt an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er  übermittelt  den  Einwohnergemeinden sowie der Kantonalbank  zu  Beginn  des Jahres einen Überblick über die geplanten Zeitpunkte und die ungefähren  -  konten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11)  SGS  310.12  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 Widerspruch
                            1  Jede Einwohnergemeinde kann gegen eine Belastung des Zahlungsverkehrs  -  kontos   innerhalb   von   30  Tagen   schriftlich   Widerspruch   bei   der   Kantonalbank  erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erhebt   eine   Einwohnergemeinde   Widerspruch,   macht   die   Kantonalbank   die  Belastung rückgängig und teilt dies dem Kanton mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Erachtet der Kanton den Widerspruch als unbegründet, erlässt er gegenüber  der Einwohnergemeinde nach erfolglosem Einigungsversuch eine anfechtbare  Verfügung. Ist bereits eine Verfügung ergangen und in Rechtskraft erwachsen,  setzt der Kanton die Forderung in Betreibung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Übrige Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65 Verfügungsvollzug
                            1  Der Vollzug ausgaben- oder einnahmenwirksamer Verfügungen umfasst ins  -  besondere folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  unverzügliche Vornahme der notwendigen Verbuchungen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  laufende   Aktualisierung   der   Stamm-   und   Bewegungsdaten   aller   für   das  Rechnungswesen relevanten Datenbanken;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Führung eines Mahnwesens.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verwaltungseinheit, die die Verfügungen vorbereitet, ist für die Einhaltung  der Grundsätze gemäss Abs.  1 verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66 Grundsätze für die Abgabe von Baurechten
                            1  Als Dauer eines Baurechtes ist in der Regel vorzusehen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  bei gewerblicher Nutzung  50 Jahre;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  bei Wohn-, Büro- und Verwaltungsnutzung  80 Jahre;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  bei   Vorliegen   eines   öffentlichen   Interesses   (z.B.   sozialer  Wohnungsbau)  100 Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1bis  Für die weiteren Nutzungen, welche nicht unter Abs.  1 fallen, ist die verein  -  barte Nutzungsdauer massgeblich. Die Nutzungsdauer kann jedoch nicht mehr  als 100  Jahre betragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1ter  Eine   Verlängerung   des   Baurechts   kann   innerhalb   der   gesetzlichen   Vorga  -  ben vertraglich vereinbart werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Baurechtszinsbetrag ist auf der Basis von 100  % des marktüblichen Ver  -  kehrswerts des unbebauten Landes festzulegen.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Baurechtszins richtet sich nach den marktüblichen Bedingungen, er ent  -  spricht   jedoch   mindestens   dem   jeweils   gültigen   hypothekarischen   Referenz  -  zinssatz  des  Bundesamts  für  Wohnungswesen als   Basisrisiko zuzüglich  Risi  -  kozuschläge.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Bedingungen für das Baurecht sind alle 5 Jahre zu überprüfen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Für den Heimfall gilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Bei nicht handelbaren und schwer bewertbaren Nutzungen, wie Gewerbe  (Industrie,   Produktion,   Lager   &   Logistik,   Schwimmbäder   etc.)   erfolgt   in  der Regel keine Heimfallentschädigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Bei handelbaren und gut bewertbaren Nutzungen, wie Wohn-, Büro- und  Verwaltungsnutzung   kann   die   Heimfallentschädigung   bis   zu   100   %   des  dannzumaligen Verkehrswerts betragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67 Neurechtliche Spezialfinanzierungen ( § 67 Abs. 5 FHG)
                            1  Die folgenden altrechtlichen Fonds etc. gelten neurechtlich als Spezialfinan  -  zierungen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Fonds   für   regionale   Infrastrukturvorhaben   gemäss   Landratsbeschlüssen  vom 25. September 1997
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  )   und 23. Juni 2005
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Schulhausfonds gemäss Landratsbeschluss vom 24. Juni 1999
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Campus FHNW gemäss Landratsbeschluss vom 21. Juni 2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Fonds   zur   Förderung   des   Wohnungsbaus   gemäss   Gesetz   über   die  Wohnbauförderung (WBFG) vom 30. März 2023
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Wirtschaftsförderungsfonds gemäss Gesetz zur Förderung der Standort  -  qualität (Standortförderungsgesetz) vom 19. April 2007
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Fischhegefonds gemäss Fischereigesetz vom 11. Februar 1999
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Tierseuchenkasse   gemäss   Landwirtschaftsgesetz   Basel-Landschaft   (LG  BL) vom 8. Januar 1998
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  Schutzplatzfonds gemäss Verordnung zum Bevölkerungsschutzgesetz im  Kanton Basel-Landschaft (Vo BSG BL) vom 24. August 2004
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  Gasttaxe gemäss Gesetz über die Erhebung einer Gasttaxe (Gasttaxen  -  gesetz) vom 29. November 2012
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12)  LRB Nr. 1049
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13)  LRB Nr. 1300
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14)  LRB Nr. 1981
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15)  LRB Nr. 2541
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16)  SGS  842
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17)  SGS  501
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18)  SGS  530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19)  SGS  510
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20)  SGS  731.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21)  SGS  548  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.11.2017  01.01.2018  Erlass  Erstfassung  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 4a  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 5 Abs. 1  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 21 Abs. 3  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 22 Abs. 4  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 27 Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 28 Abs. 1  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 35 Abs. 1, lit. l.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 37 Abs. 3  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 1, lit. g.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 1, lit. h.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 1, lit. i.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 2, lit. d.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 4, lit. b.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 4, lit. c.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 5, lit. e.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 39 Abs. 5, lit. f.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 40 Abs. 2  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 41 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 41 Abs. 1, lit. i.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 41 Abs. 1, lit. j.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 41 Abs. 1, lit. k.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 41 Abs. 1, lit. l.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 44 Abs. 1  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 44 Abs. 2  aufgehoben  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 44 Abs. 4, lit. b.  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 44 Abs. 4, lit. c.  eingefügt  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 47 Abs. 1  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  § 47 Abs. 2  geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Anhang I  Inhalt geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.12.2018  01.01.2019  Anhang III  Inhalt geändert  GS 2018.084
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 17 Abs. 3  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 17 Abs. 4  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 19 Abs. 2  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 19 Abs. 3  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 19 Abs. 4  eingefügt  GS 2019.071  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 21 Abs. 2  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 21a  eingefügt  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 37 Abs. 3  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 39 Abs. 2, lit. d.  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 39 Abs. 2, lit. e.  eingefügt  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 39 Abs. 3, lit. d.  geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  § 39 Abs. 3, lit. e.  eingefügt  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  Anhang I  Inhalt geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  Anhang II  Name und Inhalt geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.12.2019  01.01.2020  Anhang IV  Name und Inhalt geändert  GS 2019.071
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.02.2020  01.02.2020  § 25 Abs. 1  geändert  GS 2020.013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            04.02.2020  01.02.2020  § 25 Abs. 2  eingefügt  GS 2020.013
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.03.2020  01.04.2020  § 39 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2020.028
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.03.2020  01.04.2020  § 39 Abs. 1, lit. i.  geändert  GS 2020.028
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.03.2020  01.04.2020  § 39 Abs. 1, lit. j.  eingefügt  GS 2020.028
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24.03.2020  01.04.2020  § 39 Abs. 1, lit. k.  eingefügt  GS 2020.028
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 28  Titel geändert  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.11.2020  01.01.2021  § 39 Abs. 5, lit. c.  geändert  GS 2020.092
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 22 Abs. 4  geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 22 Abs. 5  eingefügt  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 39 Abs. 5, lit. f.  geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 39 Abs. 5, lit. g.  eingefügt  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 43  Titel geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 43 Abs. 2  eingefügt  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 47 Abs. 3  eingefügt  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 57 Abs. 2, lit. b.  geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  § 57 Abs. 3  geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  Anhang I  Inhalt geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  Anhang II  Inhalt geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  Anhang III  Name und Inhalt geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  Anhang V  Name und Inhalt geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.12.2020  01.01.2021  Anhang VI  Name geändert  GS 2020.103
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.06.2021  01.08.2021  § 39 Abs. 5, lit. g.  geändert  GS 2021.058
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.11.2021  01.01.2022  § 32a  eingefügt  GS 2021.101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.11.2021  01.01.2022  Anhang I  Inhalt geändert  GS 2021.101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2022  01.07.2022  § 28  Titel geändert  GS 2022.067
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2022  01.07.2022  § 28 Abs. 3  geändert  GS 2022.067
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2022  01.07.2022  § 39 Abs. 1, lit. k.  geändert  GS 2022.067
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2022  01.07.2022  § 39 Abs. 1, lit. l.  eingefügt  GS 2022.067
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2022  01.07.2022  § 39 Abs. 2, lit. e.  geändert  GS 2022.067
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.06.2022  01.07.2022  § 39 Abs. 5, lit. c.  geändert  GS 2022.067  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.12.2022  01.01.2023  § 57 Abs. 2, lit. a.  geändert  GS 2022.101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.12.2022  01.01.2023  § 57 Abs. 2, lit. b.  geändert  GS 2022.101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.12.2022  01.01.2023  § 57 Abs. 3  geändert  GS 2022.101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.12.2022  01.01.2023  Anhang I  Inhalt geändert  GS 2022.101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 5 Abs. 2  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 6 Abs. 1  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 18 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 18 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 18 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 18 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 18 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 18 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 20 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 20 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 20 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 20 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 20 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 20 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 20 Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 23 Abs. 2, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 23 Abs. 2, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 23 Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. h.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. i.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. j.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. k.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. l.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. m.  eingefügt  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. n.  eingefügt  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 1, lit. o.  eingefügt  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 2, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 2, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 2, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 2, lit. d.  geändert  GS 2023.083  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 2, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 2, lit. f.  eingefügt  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 3, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 3, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 3, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 3, lit. d.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 3, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 4, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 4, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 5, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 5, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 5, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 5, lit. f.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 39 Abs. 5, lit. g.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 44 Abs. 4, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 44 Abs. 4, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 44 Abs. 4, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 44 Abs. 4, lit. d.  eingefügt  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. f.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. g.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. h.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 45 Abs. 1, lit. i.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 59 Abs. 1  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 1  bis  eingefügt  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 1  ter  eingefügt  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 2  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 3  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 4  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 5, lit. a.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 66 Abs. 5, lit. b.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 67 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 67 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 67 Abs. 1, lit. h.  geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 67 Abs. 1, lit. i.  geändert  GS 2023.083  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  Anhang I  Inhalt geändert  GS 2023.083
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  Anhang II  Inhalt geändert  GS 2023.083  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  14.11.2017  01.01.2018  Erstfassung  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 5 Abs. 1 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 5 Abs. 2 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 6 Abs. 1 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 17 Abs. 3 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 17 Abs. 4 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 18 Abs. 1, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 18 Abs. 1, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 18 Abs. 1, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 18 Abs. 1, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 18 Abs. 1, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 18 Abs. 1, lit. f. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 19 Abs. 2 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 19 Abs. 3 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 19 Abs. 4 03.12.2019 01.01.2020 eingefügt GS 2019.071
§ 20 Abs. 1, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 20 Abs. 1, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 20 Abs. 1, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 20 Abs. 1, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 20 Abs. 1, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 20 Abs. 1, lit. f. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 20 Abs. 1, lit. g. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 21 Abs. 2 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 21 Abs. 3 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 21a 03.12.2019 01.01.2020 eingefügt GS 2019.071
§ 22 Abs. 4 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 22 Abs. 4 01.12.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.103
§ 22 Abs. 5 01.12.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020.103
§ 23 Abs. 2, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 23 Abs. 2, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 23 Abs. 2, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 25 Abs. 1 04.02.2020 01.02.2020 geändert GS 2020.013
§ 25 Abs. 2 04.02.2020 01.02.2020 eingefügt GS 2020.013
§ 27 Abs. 2, lit. c. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 28 17.11.2020 01.01.2021 Titel geändert GS 2020.092
§ 28 28.06.2022 01.07.2022 Titel geändert GS 2022.067
§ 28 Abs. 1 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Abs. 3 28.06.2022 01.07.2022 geändert GS 2022.067
§ 32a 23.11.2021 01.01.2022 eingefügt GS 2021.101
§ 35 Abs. 1, lit. l. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 37 Abs. 3 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 37 Abs. 3 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 39 Abs. 1, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. e. 24.03.2020 01.04.2020 geändert GS 2020.028
§ 39 Abs. 1, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. f. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 39 Abs. 1, lit. f. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. g. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 39 Abs. 1, lit. g. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. h. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 39 Abs. 1, lit. h. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. i. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 39 Abs. 1, lit. i. 24.03.2020 01.04.2020 geändert GS 2020.028
§ 39 Abs. 1, lit. i. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. j. 24.03.2020 01.04.2020 eingefügt GS 2020.028
§ 39 Abs. 1, lit. j. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. k. 24.03.2020 01.04.2020 eingefügt GS 2020.028
§ 39 Abs. 1, lit. k. 28.06.2022 01.07.2022 geändert GS 2022.067
§ 39 Abs. 1, lit. k. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. l. 28.06.2022 01.07.2022 eingefügt GS 2022.067
§ 39 Abs. 1, lit. l. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. m. 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. n. 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.083
§ 39 Abs. 1, lit. o. 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.083
§ 39 Abs. 2, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 2, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 2, lit. c. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 39 Abs. 2, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 2, lit. d. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 39 Abs. 2, lit. d. 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 39 Abs. 2, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 2, lit. e. 03.12.2019 01.01.2020 eingefügt GS 2019.071
§ 39 Abs. 2, lit. e. 28.06.2022 01.07.2022 geändert GS 2022.067
§ 39 Abs. 2, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 2, lit. f. 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.083
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Abs. 3, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 3, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 3, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 3, lit. d. 03.12.2019 01.01.2020 geändert GS 2019.071
§ 39 Abs. 3, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 3, lit. e. 03.12.2019 01.01.2020 eingefügt GS 2019.071
§ 39 Abs. 3, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 4, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 4, lit. b. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 39 Abs. 4, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 4, lit. c. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 39 Abs. 5, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 5, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 5, lit. c. 17.11.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.092
§ 39 Abs. 5, lit. c. 28.06.2022 01.07.2022 geändert GS 2022.067
§ 39 Abs. 5, lit. e. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 39 Abs. 5, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 5, lit. f. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 39 Abs. 5, lit. f. 01.12.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.103
§ 39 Abs. 5, lit. f. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 39 Abs. 5, lit. g. 01.12.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020.103
§ 39 Abs. 5, lit. g. 22.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.058
§ 39 Abs. 5, lit. g. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 40 Abs. 2 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 41 Abs. 1, lit. d. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 41 Abs. 1, lit. i. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 41 Abs. 1, lit. j. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 41 Abs. 1, lit. k. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 41 Abs. 1, lit. l. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 43 01.12.2020 01.01.2021 Titel geändert GS 2020.103
§ 43 Abs. 2 01.12.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020.103
§ 44 Abs. 1 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 44 Abs. 2 18.12.2018 01.01.2019 aufgehoben GS 2018.084
§ 44 Abs. 4, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 44 Abs. 4, lit. b. 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 44 Abs. 4, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 44 Abs. 4, lit. c. 18.12.2018 01.01.2019 eingefügt GS 2018.084
§ 44 Abs. 4, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 44 Abs. 4, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Abs. 1, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. f. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. g. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. h. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 45 Abs. 1, lit. i. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 47 Abs. 1 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 47 Abs. 2 18.12.2018 01.01.2019 geändert GS 2018.084
§ 47 Abs. 3 01.12.2020 01.01.2021 eingefügt GS 2020.103
§ 57 Abs. 2, lit. a. 13.12.2022 01.01.2023 geändert GS 2022.101
§ 57 Abs. 2, lit. b. 01.12.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.103
§ 57 Abs. 2, lit. b. 13.12.2022 01.01.2023 geändert GS 2022.101
§ 57 Abs. 3 01.12.2020 01.01.2021 geändert GS 2020.103
§ 57 Abs. 3 13.12.2022 01.01.2023 geändert GS 2022.101
§ 59 Abs. 1 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 66 Abs. 1, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 66 Abs. 1, lit. c. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 66 Abs. 1 bis 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.083
§ 66 Abs. 1 ter 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.083
§ 66 Abs. 2 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 66 Abs. 3 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 66 Abs. 4 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 66 Abs. 5, lit. a. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 66 Abs. 5, lit. b. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 67 Abs. 1, lit. d. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 67 Abs. 1, lit. e. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 67 Abs. 1, lit. h. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
§ 67 Abs. 1, lit. i. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.083
                            Anhang I  18.12.2018  01.01.2019  Inhalt geändert  GS 2018.084  Anhang I  03.12.2019  01.01.2020  Inhalt geändert  GS 2019.071  Anhang I  01.12.2020  01.01.2021  Inhalt geändert  GS 2020.103  Anhang I  23.11.2021  01.01.2022  Inhalt geändert  GS 2021.101  Anhang I  13.12.2022  01.01.2023  Inhalt geändert  GS 2022.101  Anhang I  05.12.2023  01.01.2024  Inhalt geändert  GS 2023.083  Anhang II  03.12.2019  01.01.2020  Name und Inhalt geändert  GS 2019.071  Anhang II  01.12.2020  01.01.2021  Inhalt geändert  GS 2020.103  Anhang II  05.12.2023  01.01.2024  Inhalt geändert  GS 2023.083  Anhang III  18.12.2018  01.01.2019  Inhalt geändert  GS 2018.084  Anhang III  01.12.2020  01.01.2021  Name und Inhalt geändert  GS 2020.103  Anhang IV  03.12.2019  01.01.2020  Name und Inhalt geändert  GS 2019.071  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Anhang V  01.12.2020  01.01.2021  Name und Inhalt geändert  GS 2020.103  Anhang VI  01.12.2020  01.01.2021  Name geändert  GS 2020.103  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 2017.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1/2  Anhang  I:  Kleinere  Organisationseinheiten  und  Spezialfinanzierungen   (§ 14)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Finanz  - und Kirchendirektion:  a.    Generalsekretariat:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Gleichstellung  für  Frauen  und  Männer  Kanton  Ba-  sel  -Landschaft.  b.    Finanzverwaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Steuerverwaltung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Kantonale Steuern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Volkswirtschafts-   und Gesundheitsdirektion  :  a.    Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Fonds  zur  Förderung  des  Wohnungsbaus  (neu-  rechtlich: Spezialfinanzierung);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Abteilung öffentliche Arbeitslosenkasse;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.   Arbeitsvermittlung, Logistik arbeitsmarktliche Mass-  nahmen,   Amtsstelle AVIG;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.   Gasttaxe (neurechtlich: Spezialfinanzierung).  b.    Amt für Wald beider Basel:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Fischhegefonds (neurechtlich: Spezialfinanzierung);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Vorteilsausgleich Wald (Spezialfinanzierung).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Tierseuchenkasse   (neurechtlich:   Spezialfinanzie-  rung).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Bau  - und Umweltschutzdirektion:  a.    Generalsekretariat  b.    Tiefbauamt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Strassen, Wasserbau, Öffentlicher Verkehr;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Fahrzeugwesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2/2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Hochbauamt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Fonds  Campus  FHNW  (neurechtlich:  Spezialfinan-  zierung).  d.    Amt für Raumplanung:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Kantonale Denkmalpflege;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Spezialfinanzierung Planungsmehrwertabgabe;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.   Abteilung öffentlicher Verkehr.  e.    Amt für Umweltschutz und Energie:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Spezialfinanzierung Wasser.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Sicherheitsdirektion  :  a.    Amt für Militär und Bevölkerungsschutz  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Spezialfinanzierung Schutzplatz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Bildungs  -, Kultur  - und Sportdirektion:  a.    Generalsekretariat  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Schulabkommen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Projekte im Schulsektor;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.   Einkauf und Logistik.  b.    BMH Berufsbildung, Mittelschulen und  Hochschulen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Hochschulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.   Gymnasien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.   Berufsfachschulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Amt für Volksschulen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Kindergärten, Primar  - und Musikschulen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Sekundarschulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.   Sonderschulung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1/1  Anhang  II:  Fonds   (§ 8 Abs.   1 und §  29 Abs.   1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Finanz  - und Kirchendirektion:  a.    Amt für Daten und Statistik:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Ausgleichsfonds;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Härtefonds.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Volkswirtschafts-   und Gesundheitsdirektion  :  a.    Amt  für Gesundheit  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Spielsuchtabgabefonds.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Bau  - und Umweltschutzdirektion:  a.    Amt für Umweltschutz und Energie:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Fonds Bundessubventionen für KVA Basel;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.   Fonds Trinkwasserschutz  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Sicherheitsdirektion  :  a.    Generalsekretariat  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Swisslos  -Fonds.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Bildungs  -, Kultur  - und Sportdirektion:  a.    Sportamt  :
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.   Swisslos  -Sportfonds.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang II  I:   Leistungskatalog der direktionsübergreifenden internen Verrech-  nungen (Kosten-  Leistungsrechnung)  (§ 26   Abs.   2)  Leistung  Ersteller  Bezüger  Direktion  Profitcenter  Direktion  Profitcenter  Fahrzeugwesen  BUD  2302  div.  Fremd  -  und Eigenversicherung  FKD  2102  div.  Publikationsgebühren für Baugesuche im  Amtsblatt  LAKA  2002  BUD  2310  Produkte der Druck  - und Verpackungs-  strasse  FKD  2108  div.  Kurse vom Personalamt  FKD  2104  div.  Datenlieferungen, Vermarchungsmaterial  etc. vom Amt für Geoinformatik  VGD  2206  BUD (div.)  Raummiete / Verpflegung / Ausbildungsun-  terlagen Ebenrain  VGD  2207  div.  Raummiete / Verpflegung / Ausbildungsun-  terlagen Arxhof  SID  2442  div.  Grundbuchgebühren  SID  24100  BUD  Weiterverrechnung Kopierkosten  SID  2400  KB  2002  Sicherheitsholzschläge  VGD  2205  BUD  2301  Arbeitsleistungen im Wald  SID  2442  VGD  2205  Nicht aktivierbare Arbeitsleistungen Arxhof  SID  2442  BUD/VGD  Laborkosten  VGD  2208  BUD  2305  Mietzinsen Parkgebühren  BUD  2304  div.  Betriebskosten Dr. Clavel  -  Stiftung  BUD  2304  BKSD  WC  -  Entleerungen Augusta Raurica  BUD  23061  BKSD  Leistungen Arbeitsinspektorat an Bauin-  spektorat  VGD  2201  BUD  2310  Leistungen Bauinspektorat an Stockwerkei-  gentumbegründung  BUD  2310  SID  2410-  2415  Leistungen der Ölwehr ans Amt für Umwelt-  schutz und Energie  SID  2431  BUD  2306  Polizeiliche Leistungen für Bauinspektorat  (Baugesuche)  SID  2420  BUD  2310  Verlustscheinbewirtschaftung Steuerbezug  div.  FKD  2107  Nutzung Sporthalle Liestal  SID  2431  BKSD  Kosten für Stelleninserate (print  -  Medien)  FKD  2104  div.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang I  V:  Leistungskatalog der direktionsübergreifenden internen Fakturen  (Finanzbuchhaltung)  (§ 26   Abs.   2)  Leistung  Ersteller  Bezüger  Direktion      Profitcenter  Direktion  Profitcenter  Fahrzeugwesen  BUD  2302  VGD  2202-  2203  Fremd  - und Eigenversicherung  FKD  2102  Kantonsnetz und kantonales  Rechenzentrum  FKD  2108  Lizenzen und IT  -Basisprodukte  FKD  2108  Web-  Hosting / Web-  Entwick  -  lungen  FKD  2108  Produkte der Druck  - und  Ver  -  packungsstrasse  FKD  2108  Kurse vom Personalamt  FKD  2104  Miete an KIGA: Arbeitsvermitt-  lung, Logistik arbeitsmarktliche  Massnahmen, Amtsstelle AVIG  („Arbeitsmarkt“)  BUD  2304  Elektrizität an öffentliche Ar-  beitslosenkasse  BUD  2304  Reinigungsleistungen an öffent-  liche Arbeitslosenkasse  BUD  2304
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang V:     Organisationseinheiten (Profit  -Center) mit  Vollkostenmodell  (§ 29   Abs  . 3)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Bau  - und Umweltschutzdirektion:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Hochbauamt  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Amt für industrielle Betriebe,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Tiefbauamt,  Strassen  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Amt für Umweltschutz und Energie,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Bauinspektorat  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sicherheitsdirektion:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Generalsekretariat,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Polizei Basel  -Landschaft,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Amt für Migration und Bürgerrecht,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Motorfahrzeugkontrolle,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Amt für Justizvollzug  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Zivilrechtsverwaltung  ,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Amt für Militär und Bevölkerungsschutz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang VI:    Umlageschlüssel   für Konzerngemeinkosten  (§ 30  Absatz 3)  Prof  itcenter (PC)  Bezeichnung PC  Anteil an Overhead  Anteil Kant
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            . Be  hörden  Anteil F  KD  Anteil V  GD  Anteil S  ID  Anteil B  KSD  Geri  chte  Anteil an Overhead  Verteilung auf....  P2001  Regierungsrat  100%  0.0%  20.0%  20.0%  20.0%  20  .0%  20.0%  0.0%  100.0%  5 Direktionen  P2002  Landeskanzlei  100%  16.7%  16.7%  16.7%  16.7%  16.7%  16.7%  0.0%  100.0%  Direktionen und KB  P2003  Staatsarchiv  50%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  100.0%  Direktionen, KB, Gerichte  P2005  Ombudsman  100%  1.2%  9  .0%  8.1%  12.8%  25.5%  40.9%  2.6%  100.0%  alle MA mit Gerichte  P2108  ZI  85%  1.7%  12.7%  11.4%  18.0%  35.9%  16.8%  3.6%  100.0%  alle MA ohne Lehrpersonen  P2105  Statistisches Amt  33%  0.0%  20.0%  20.0%  20.0%  20.0%  20.0%  0.0%  100.0%  5 Direktionen  P2102  Finanzverwal  tung  60%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  100.0%  Direktionen, KB, Gerichte  P21020  Zinsen  100%  0.6%  22.7%  20.4%  12.4%  8.0%  34.7%  1.2%  100.0%  Aufwand und Investition  s-  ausgaben  P2004  Finanzkontrolle  100%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  100  .0%  Direktionen, KB, Gerichte  P2104  Personalamt  100%  1.2%  9.0%  8.1%  12.8%  25.5%  40.9%  2.6%  100.0%  alle MA mit Gerichte  P2401  Rechtsdienst RR  100%  16.7%  16.7%  16.7%  16.7%  16.7%  16.7%  0.0%  100.0%  Direktionen und KB  P2006  Aufsichtsstelle Date  n-  schutz  100%  1  4.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  14.3%  100.0%  Direktionen, KB, Gerichte  in P2104  Allg. Verwaltungskosten  100%  0.0%  20.0%  20.0%  20.0%  20.0%  20.0%  0.0%  100.0%  5 Direktionen  Zwischentotal  100%  95.1%  203.9%  198.5%  206.3%  245.4%  283.6%  67.1%  1300.0%  Anteil Konzerngemei  n-  kosten  7.3%  15.7%  15.3%  15.9%  18.9%  21.8%  5.2%  100.0%  Umlageschlüssel der  KGK  7.3%  15.7%  15.3%  15.9%  18.9%  21.8%  5.2%  100.0%