Verordnung über das Gymnasium (Maturitätsschule und Fachmittelschule)
                            Verordnung  über das Gymnasium (Maturitätsschule und  Fachmittelschule)  *  Vom 13. Mai 2003 (Stand 1. Januar 2024)  Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft,  gestützt auf §  74  Abs.  2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.  Mai  1984
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   und § 88 Bst. f des Bildungsgesetzes vom 6. Juni 2002
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  ,  *  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 * Geltungsbereich
                            1  Diese Verordnung gilt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  für die Maturitätsschulen der Gymnasien Liestal, Muttenz, Münchenstein  und Oberwil und ihre Fachmittelschulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  für die Maturitätsschule des Regionalen Gymnasiums Laufental-Thier  -  stein und dessen Anforderungsniveau P der Sekundarstufe I.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Schultermine
                            1  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion legt Beginn und Dauer des Schuljah  -  res sowie die Schulferien fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Termine werden mindestens 18 Monate vor Beginn des Schuljahres allen  Schulbeteiligten mitgeteilt und in den Medien veröffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Schulfreie Tage
                            1  Neben den öffentlichen Ruhetagen sind schulfrei:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  der 2. Januar und der 24. Dezember;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Samstage vor den Schulferien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  der Samstag des Semesterwechsels.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  An den Nachmittagen vor öffentlichen Ruhetagen wird in der Regel gemäss  Stundenplan unterrichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SGS  100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SGS  640  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion kann vor oder nach öffentlichen Ru  -  hetagen einzelne Tage für die Schulen des Kantons und der Einwohnerge  -  meinden für schulfrei erklären.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Schuleinstellungen
                            1  Für die Bewilligung von Schuleinstellungen an einzelnen Tagen sind zustän  -  dig:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Schulleitung bei ungewöhnlichen Witterungsverhältnissen im Einzugs  -  gebiet der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  der Schulrat bei Anlässen im Einzugsgebiet der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion bei Anlässen von kantonaler und  überkantonaler Bedeutung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  der kantonale Krisenstab in Katastrophensituationen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4a * Schuleinstellungen für die Umsetzung der Bildungsharmonisie -
                            rung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Für die Umsetzung der Bildungsharmonisierung stehen den Schulen bis und  mit Schuljahr 2016/17 Schuleinstellungen von maximal 4 Unterrichtshalbtagen  pro Schuljahr zur Verfügung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion kann Schuleinstellungen in Rück  -  sprache mit der Schulleitungskonferenz in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht  festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für die Bewilligung der nicht von der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion  festgelegten Schuleinstellungen ist der Schulrat auf Antrag der Schulleitung zu  -  ständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Unterrichtszeiten
                            1  Eine Lektion dauert 45 Minuten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Schulwoche dauert von Montag bis Freitag. Der Schulrat des einzelnen  Gymnasiums kann generell oder für einzelne Anlässe eine abweichende Rege  -  lung beschliessen, wenn organisatorische oder räumliche Gründe dies erfor  -  dern.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ausfallende Unterrichtszeit ist so weit als möglich vor- oder nachzuholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Haus- und Absenzenordnung
                            1  Die Schulleitung erlässt eine Haus- und eine Absenzenordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese sind vorgängig dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent zur Stellungnah  -  me zu unterbreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zur Hausordnung ist zusätzlich die Stellungnahme der Hauswartin oder des  Hauswarts einzuholen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Ausserordentlicher Schulaustritt
                            1  Schülerinnen und Schüler, welche vor Beendigung des Gymnasiums austre  -  ten, melden sich bei der Schulleitung schriftlich ab.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vorzeitig austretende Schülerinnen und Schüler erhalten auf ihren Wunsch  von der Schulleitung eine schriftliche Bestätigung für die Zeit ihres Schulbe  -  suchs am Gymnasium und die zuletzt besuchte Klasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Klassen- und Kursbildung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 * Angebot Maturitätsprofile und Berufsfelder *
                            1  Der Kanton Basel-Landschaft bietet an den Maturitätsabteilungen nach den  eidgenössischen und interkantonalen Bestimmungen folgende Maturitätsprofile  an:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Anwendungen der Mathematik und Physik;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Biologie und Chemie;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Latein;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Italienisch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Spanisch;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  Wirtschaft und Recht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  Bildnerisches Gestalten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  *  Musik (an den Gymnasien in Liestal, Münchenstein, Muttenz und Ober  -  wil);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  *  Griechisch (am Gymnasium Liestal);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  *  Russisch (am Gymnasium Münchenstein).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Angebot eines Maturitätsprofils wird an einem kantonalen Gymnasium  geführt, sofern mindestens 4 Schülerinnen und Schüler für die Bildung eines  Kurses der 1. Klasse zusammengefasst werden können.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Kanton Basel-Landschaft bietet an Fachmittelschulen folgende Berufsfel  -  der an:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Pädagogik;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Gesundheit/Naturwissenschaften;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Soziale Arbeit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Gestaltung und Kunst;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Musik.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8a * Anmeldung
                            1  Schülerinnen und Schüler melden sich für ein öffentliches Gymnasium (Matu  -  ritätsschule bzw. Fachmittelschule) des Kantons Basel-Landschaft an.  *  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Mit der Anmeldung geben sie das gewünschte Maturitätsprofil (Maturitäts  -  schule) bzw. Berufsfeld (Fachmittelschule) an.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Sie können ein weiteres Maturitätsprofil bzw. Berufsfeld ihres Interesses  angeben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Klassenbildung
                            1  Die Hauptabteilung Mittelschulen der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschu  -  len und Hochschulen (Dienststelle BMH) koordiniert die Klassenbildung der  Gymnasien und genehmigt deren Klassenbildungspläne.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie berücksichtigt dabei die verfügbaren Kapazitäten, die kantonalen Klas  -  senbildungsnormen sowie die Bestimmungen des Regionalen Schulabkom  -  mens vom 19.  August  2008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )  , des Vertrags über das Regionale Gymnasium  Laufental-Thierstein vom 27.  November  2001
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  )   und des Vertrags über die Auf  -  nahme von Schülerinnen und Schülern des Kantons Aargau an baselland  -  schaftlichen Gymnasien vom 2.  Juni  1998
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 * Zuteilung der Schülerinnen und Schüler *
                            1  Die Schülerinnen und Schüler haben Anspruch auf Zuteilung zu einem basel  -  landschaftlichen Gymnasium (Maturitätsschule oder Fachmittelschule).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie haben unter Vorbehalt von §  8  Abs.  2 Anspruch auf Zuteilung zu einem  gewünschten Maturitätsprofil (Maturitätsschule) bzw. Berufsfeld (Fachmittel  -  schule).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Den Wünschen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf den Schulort wird  nach Möglichkeit im Rahmen der Klassenbildung gemäss §  9 entsprochen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Hauptabteilung Mittelschulen der Dienststelle BMH teilt den Erziehungs  -  berechtigten bzw. den volljährigen Schülerinnen und Schülern die Zuteilung  schriftlich mit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  SGS  649.2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  SGS  643.12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  SGS  649.212  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Kurse der Maturitätsschule *
                            1  Bei der Bildung von Kursen der Maturitätsschule sind zu Beginn eines Kurses  folgende Kursgrössen einzuhalten (( )* gilt für das Regionale Gymnasium Lau  -  fen-Thierstein):  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Freifachpraktika:   Chemie,   Physik,   Informatik,   Biologie:   min.   8   (6)*,  max.  12;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Freifächer, die in ein Ergänzungsfach bzw. einen Wahlkurs münden:  min.  8 (6)*, max. 24;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  übrige Freifächer: min. 10 (8)*;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Ergänzungsfach- und Wahlkurse: Durchschnitt 12 (8)*.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Instrumentalunterricht im Maturitätsprofil «Musik» wird in der Regel im  Einzelunterricht erteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im Rahmen der Ergänzungsfach- und Wahlkurse stehen den beteiligten Klas  -  senstufen für interdisziplinären Unterricht in der Regel zusätzlich 6 Jahresstun  -  den zur Verfügung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Über Ausnahmen von diesen Bestimmungen entscheidet aufgrund besonde  -  rer Umstände die Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 * ...
§ 12a * Kurse der Fachmittelschule *
                            1  Die folgenden Stammfächer werden im Halbklassen-Unterricht von maximal
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12 Schülerinnen und Schülern unterrichtet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Biologie-Praktikum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei den Berufsfeldfächern  und den Berufsfeld-Plus-Kursen  sind folgende  Zahlen einzuhalten:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Ein Berufsfeld wird an einer Schule geführt, wenn sich pro Schule min  -  destens 6  Schülerinnen und Schüler anmelden.  a  bis  .  *  Wird die Mindestanzahl Schülerinnen und Schülern an einer Schule ge  -  mäss Bst. a nicht erreicht, kann ein Berufsfeld trotzdem geführt werden,  sofern sich kantonal mindestens 6 Schülerinnen und Schüler für ein  Berufsfeld anmelden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  *  Die Klassengrösse in Berufsfeld-Fächern und Berufsfeld-Plus-Kursen, die  nicht   im   Halbklassen-Unterricht   geführt   werden,   beträgt   maximal   24  Schülerinnen und Schüler.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  *  Gleiche Berufsfeldfächer verschiedener Berufsfelder können nicht zusam  -  mengelegt werden. Davon abweichend können im Berufsfeldfach Infor  -  matik maximal 2 Berufsfelder gemeinsam unterrichtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Folgende Berufsfeld-Fächer und Berufsfeld-Plus-Kurse werden im Halb  -  klassen-Unterricht mit maximal 12  Schülerinnen und Schülern geführt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  *  Werken   (Berufsfeld   Pädagogik,   Soziale   Arbeit,   Gestaltung   und  Kunst);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  Chemie-Praktikum   (Berufsfeld   Gesundheit/Naturwissenschaften,  Pädagogik);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  *  Physik-Praktikum (Berufsfeld Gesundheit/Naturwissenschaften, Pä  -  dagogik);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  *  Gestalten am Computer (Berufsfeld Gestaltung und Kunst);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  *  Ernährungslehre (Berufsfeld-Plus-Kurs);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  *  Textiles Gestalten (Berufsfeld-Plus-Kurs);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  *  Einführung Laborarbeit (Berufsfeld-Plus-Kurs);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  *  Informatik (alle Berufsfelder);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  *  Gehörbildung (Berufsfeld Pädagogik, Musik).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Für die Berufsfeld Plus-Kurse beträgt die mittlere Teilnehmerzahl über  alle Kurse mindestens 12 Schülerinnen und Schüler.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4bis  Für den kantonalen Lernbereich «Schulspezifisches» stehen pro 5 laut  Stundentafel   zu   erteilenden   Lektionen   zusätzlich   4   weitere   Lektionen   für  Projektarbeiten, Arbeit am Portfolio, selbst organisiertes Lernen und die Lern  -  beratung zur Verfügung. In diesem Rahmen können von den Lehrpersonen ex  -  terne Fachpersonen zugezogen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Für die Freifächer sind zu Beginn des Kurses folgende Schülerzahlen einzu  -  halten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Italienisch: mindestens 6;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Ethik: mindestens 6;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Erziehungs- und Gemeinschaftskunde: mindestens 6;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Hauswirtschaft: mindestens 6;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Instrumentalunterricht: Einzelunterricht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  übrige Freifächer: mindestens 10.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Fort- und Weiterbildungskurse für Erwachsene
                            1  Die von den Gymnasien angebotenen Fort- und Weiterbildungskurse für Er  -  wachsene sind selbsttragend.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Räumlichkeiten werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Aufgaben der Schulen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.1 Schulprogramm
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Inhalt
                            1  Die Schulen definieren im Schulprogramm ihre Leitsätze und Zielsetzungen  und legen fest, wie sie diese innert einer bestimmten Zeit umsetzen wollen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Schulprogramm enthält insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  das pädagogische Konzept der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Organisation der Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Schule sowie mit den  Erziehungsberechtigten, den Behörden und anderen Schulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Form der Mitsprache der Schülerinnen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Massnahmen bezüglich Prävention und Gesundheitsförderung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  die Integration der ausländischen sowie der fremdsprachigen Schülerin  -  nen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  die Bereiche und die Durchführung der internen Evaluation;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  die Fort- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  das Vorgehen in Konfliktfällen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  den Einsatz der finanziellen Mittel;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  *  die Massnahmen zur Förderung einer geschlechtergerechten Pädagogik  und der Gleichstellung der Geschlechter;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  *  das Medienkonzept;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  *  das Konzept zur Begabungs- und Begabtenförderung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2 Interne Evaluation
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Zielsetzung
                            1  Die Schulen führen selber regelmässig eine interne Evaluation über die Quali  -  tät ihrer Arbeit durch, um Steuerungswissen für ihre weitere Entwicklung zu er  -  halten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Inhalt
                            1  Die interne Evaluation nimmt insbesondere Bezug auf:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Überprüfung des Schulprogramms und dessen Realisierung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  den Unterricht der Lehrerinnen und Lehrer;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die im Unterricht erzielten Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Arbeit der Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Durchführung
                            1  Die Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigten, das nichtunterrichten  -  de Schulpersonal, die Behörden und die abnehmenden Schulen und Institutio  -  nen werden in angemessener Form in die interne Evaluation einbezogen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitung führt die interne Evaluation im Auftrag des Schulrats durch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das System der internen Evaluation wird im Rahmen des Schulprogramms  durch die Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Lehrerinnen- und Lehrer  -  konvent festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Schulleitung wertet die Resultate der internen Evaluation zuhanden des  Schulrats aus und setzt vom Schulrat beschlossene Massnahmen um.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3 Externe Evaluation
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Zielsetzung
                            1  Die externe Evaluation ergänzt die interne Evaluation und wird auf diese ab  -  gestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die externe Evaluation bezweckt insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Überprüfung und Bewertung des Verfahrens der internen Evaluation;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Vermittlung einer fachlichen Aussensicht zu den vereinbarten Evalua  -  tionsbereichen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die   Vermittlung   von   Steuerungswissen   für   die   Weiterentwicklung   der  Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Beschaffung von Steuerungswissen für die Weiterentwicklung des  kantonalen Bildungssystems.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Inhalt
                            1  Die externe Evaluation nimmt insbesondere Bezug auf:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die im Schulprogramm und den Lehrplänen gesetzten Lern- und Ausbil  -  dungsziele;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Unterrichtsqualität;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die im Unterricht erreichten Schulleistungen der Schülerinnen und Schü  -  ler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die stufenspezifischen Aspekte der Ausbildung der Schülerinnen und  Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen und Vorgaben der Behör  -  den;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  die Verwendung der finanziellen Mittel;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  die Integration der Genderthematik als Querschnittsaufgabe.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Durchführung
                            1  Die Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion ist für die regelmässige Durchfüh  -  rung der externen Evaluation verantwortlich und bestimmt die Evaluationsbe  -  reiche. Die Schulen haben das Recht, einen Evaluationsbereich selber festzu  -  legen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die externe Evaluation wird von interdisziplinär zusammengesetzten Evaluati  -  onsteams durchgeführt, die vom Amt für Volksschulen eingesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Evaluationsteam legt in Absprache mit der Schulleitung den Ablauf der  externen Evaluation fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Nach der Durchführung verfasst das Evaluationsteam zuhanden des Schul  -  rats, der Schulleitung und der Evaluationsstelle einen Bericht, der seine Beob  -  achtungen, eine Beurteilung und Empfehlungen zur Qualitätsentwicklung ent  -  hält. Die Evaluationsstelle und das Evaluationsteam haben kein Weisungsrecht  gegenüber der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 * Evaluationsstelle
                            1  Für die Koordination der externen Evaluationen ist das Generalsekretariat der  Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion verantwortlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4 Schulbeteiligte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1 Schülerinnen und Schüler
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Beurlaubungen
                            1  Die Schülerinnen und Schüler können befristet vom Schulbesuch beurlaubt  werden, wenn besondere Gründe vorliegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitung entscheidet darüber aufgrund eines schriftlichen Gesuchs  der Erziehungsberechtigten bzw. der volljährigen Schülerinnen oder Schüler.  Beurlaubungen von mehr als 2 Wochen bringt sie dem Schulrat zur Kenntnis.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulleitung sorgt in Absprache mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent  für eine einheitliche Praxis innerhalb der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Dispensation vom Unterricht
                            1  Die Schülerinnen und Schüler können aus triftigen Gründen vom Besuch ein  -  zelner Fächer sowie vom Schulbesuch an einzelnen Wochentagen dispensiert  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Über die Dispensation entscheidet die Schulleitung auf Gesuch der Erzie  -  hungsberechtigten oder der volljährigen Schülerinnen oder Schüler.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Informationspflicht
                            1  Die Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, die Klassenlehrerin oder den  Klassenlehrer frühzeitig über besondere Umstände zu informieren, die ihre  schulische Leistungsfähigkeit beeinträchtigten können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2 Erziehungsberechtigte
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Unterrichtsbesuche
                            1  Erziehungsberechtigte können nach vorheriger Absprache mit der Lehrerin  oder dem Lehrer den Unterricht ihrer Kinder besuchen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Elternabende
                            1  Die Erziehungsberechtigten eines Drittels der Schülerinnen und Schüler einer  Klasse können von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Durchfüh  -  rung eines Elternabends verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Informationspflicht
                            1  Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, die Klassenlehrerin oder den  Klassenlehrer frühzeitig über besondere Umstände zu informieren, die ihre  nicht volljährigen Kinder in ihrer schulischen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen  können.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27a *
                            Kostenbeiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Erziehungsberechtigten tragen mit ihren Beiträgen die Kosten für Unter  -  richtsmittel und Schulveranstaltungen. Dazu zählen insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Lehr- und Lernmittel in analoger und digitaler Form, Unterrichtshilfen  und Schulmaterialien, inklusive elektronische Geräte wie Laptops oder  Mobile Devices;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Schulveranstaltungen inner- und ausserhalb des Unterrichts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitungskonferenz Gymnasien legt ein Kostendach für diese Beiträ  -  ge sowie die Mindestanforderungen an die elektronischen Geräte fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3 Lehrerinnen und Lehrer
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Zusammensetzung des Lehrerinnen- und Lehrerkonvents
                            1  Der Lehrerinnen- und Lehrerkonvent setzt sich aus allen an der Schule ange  -  stellten Lehrerinnen und Lehrern zusammen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Aufgaben des Lehrerinnen- und Lehrerkonvents
                            1  Der Lehrerinnen- und Lehrerkonvent hat insbesondere folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Er nimmt zuhanden des Schulrats Stellung zur Organisation der Schullei  -  tung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Er arbeitet unter der Federführung der Schulleitung das Schulprogramm  und schulinterne Erlasse aus und überarbeitet diese regelmässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Er wählt die Lehrerinnen- und Lehrervertretung im Schulrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Er nimmt zu wichtigen Fragen der Schule Stellung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Geschäftsordnung des Lehrerinnen- und Lehrerkonvents
                            1  Der Lehrerinnen- und Lehrerkonvent gibt sich eine Geschäftsordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Dieses regelt insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Teilnahme und das Stimm- und Wahlrecht seiner Mitglieder;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  weitere Rechte und Pflichten der Mitglieder;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Leitung und das Protokoll;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  den allfälligen Beizug weiterer Personen, insbesondere des nichtunter  -  richtenden Schulpersonals;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Wahl der Lehrerinnen- und Lehrervertretung im Schulrat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Fachkonvente
                            1  Die Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien koordinieren ihre Aufgaben in  Fachkonventen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Leitung und Aufsicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1 Schulleitung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Amtsauftrag
                            1  Die Schulleitungen haben folgenden Auftrag:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Sie   sind   für   die   pädagogischen,   personellen,   organisatorischen   und  administrativen Belange ihrer Schulen zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Sie beteiligen die Lehrerinnen und Lehrer an wichtigen Entscheidungs  -  prozessen ihrer Schulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sie  sorgen  für  eine  altersgemässe Mitwirkung  der  Schülerinnen  und  Schüler an wichtigen Entscheidungsprozessen ihrer Schulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Sie gewährleisten die Mitwirkung der Erziehungsberechtigten am Ent  -  wicklungsprozess ihrer Schulen.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Sie arbeiten mit den kommunalen und kantonalen Stellen und Behörden  zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitungen sind gegenüber den Lehrerinnen und Lehrern und dem  nichtunterrichtenden   Schulpersonal   in   personellen,   organisatorischen   und  administrativen Fragen weisungsbefugt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sie sind gegenüber ihren übergeordneten Behörden und Stellen in Angele  -  genheiten ihrer Schulen auskunftspflichtig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Organisation, Zusammensetzung, Konstituierung
                            1  Die Organisation der Schulleitung wird auf Antrag der Schulleitung durch den  Schulrat festgelegt. Sie ist vorgängig dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent zur  Stellungnahme vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei einer mehrköpfigen Schulleitung bestimmt der Schulrat deren Vorsitz  (Rektor/Rektorin). Co-Vorsitzende sind möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im Übrigen konstituiert sich die Schulleitung selbst.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Pflichtenheft
                            1  Das Pflichtenheft der Schulleitung umfasst folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Sie teilt den Lehrerinnen und Lehrern die Klassen, Pensen und Räume  zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Sie genehmigt die Stundenpläne.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Sie besucht die Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  Sie führt die Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräche durch und führt  die Personalakten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Sie sorgt in Konfliktfällen für einen korrekten Verfahrensablauf.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  Sie arbeitet zusammen mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent das  Schulprogramm und schulinterne Erlasse aus und hat dabei die Feder  -  führung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  Sie führt im Auftrag des Schulrats die interne Evaluation der Schule  durch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  Sie setzt im Auftrag des Schulrats die Ergebnisse der internen und exter  -  nen Evaluation um.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Sie zieht bei Bedarf Fachpersonen und ausgebildete Mentorinnen und  Mentoren bei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  Sie bewilligt Reisen, Lager, Schulverlegungen und weiteren Spezialunter  -  richt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  Sie kann den Besuch von Schulanlässen ausserhalb der Unterrichtszeit  für obligatorisch erklären.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  Sie berät die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten  in Schulfragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  Sie sorgt zusammen mit den zuständigen Fachstellen für die Integration  von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen und Behinderun  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  Sie kann Schülerinnen und Schüler bei ausserordentlichen Ereignissen  und Anlässen beurlauben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  Sie sorgt in Absprache mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent für eine  einheitliche Beurlaubungspraxis für Schülerinnen und Schüler innerhalb  der Schule und spricht diese mit anderen Schulen im Einzugsgebiet ab.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  Sie sorgt in Absprache mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkonvent für eine  einheitliche Disziplinarpraxis gegenüber Schülerinnen und Schülern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            q.  *  Sie gewährleistet in Zusammenarbeit mit den Sekundarschulen die Ein  -  haltung der Anforderungen für den Übertritt in die Maturitätsschule und  die Fachmittelschule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            r.  Sie erstellt zuhanden der vorgesetzten Instanzen das Budget und die Ab  -  rechnung der Schule und führt die Budgetkontrolle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s.  Sie leitet das Sekretariat der Schule.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            t.  Sie beantragt dem Schulrat die Ermahnung oder das Aussprechen einer  Busse gegenüber den Erziehungsberechtigten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Aufgabenkatalog kann nach den Bedürfnissen und Schulen ergänzt wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 * ...
                            5.1a Schulleitungskonferenz  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35a * Schulleitungskonferenz Gymnasien
                            1  Die Mitglieder der Schulleitungen der Gymnasien bilden die Schulleitungskon  -  ferenz der Gymnasien.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulleitungskonferenz berät und unterstützt die Hauptabteilungsleitung  Mittelschulen der Dienststelle Berufsbildung, Mittelschulen und Hochschulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  die Behandlung der schulübergreifenden Geschäfte, insbesondere die  Weiterentwicklung der Gymnasien in pädagogischen Belangen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  die Koordination der Klassen- und Kursbildung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  die Festlegung des Anmeldetermins für die aus der Sekundarschule ein  -  -  schulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  die Absprache über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern in  Spezialfällen;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  die Koordination der Lehrpläne und des Unterrichtsbetriebs;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  die Koordination der Beurlaubungspraxis für die Schülerinnen und Schü  -  ler und die Lehrerinnen und Lehrer;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  die Festlegung der Termine der Abschlussprüfungen und Abschlussfei  -  ern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  die Koordination der Abschlussprüfungen, insbesondere der Erlass von  inhaltlichen und formalen Rahmenbedingungen zur Sicherstellung der  Vergleichbarkeit und Qualität derselben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  die Konzeption der externen Evaluation der Gymnasien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            j.  die   Umsetzung   der   Anstellungspolitik   im   Bereich   der   Lehrkräfte   und  Schuldienstangestellten im Rahmen der kantonalen Vorgaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            k.  die Planung des Bedarfs und der Nutzung des Schulraums;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            l.  die regelmässige Konsultation der Interessenvertreter und Organe der  Gymnasiallehrerinnen- und Gymnasiallehrer über ihre das Bildungsange  -  bot betreffenden Absichten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            m.  die Sicherstellung der Information der Öffentlichkeit über die Ausbildun  -  gen an den Gymnasien (Maturitätsschule und Fachmittelschule);
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            n.  die Vertretung der Gymnasien in sie betreffenden Fragen auf regionaler  und schweizerischer Ebene sowie gegenüber Zubringer- und Abnehmer  -  schulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            o.  *  die Koordination der Bildungsgänge mit den Abteilungen P und E der Se  -  kundarschulen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            p.  *  die Festlegung des Kostendachs für Kostenbeiträge der Erziehungsbe  -  rechtigten für Unterrichtsmittel, Schulveranstaltungen und Dienstleistun  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35b * Leitungskonferenz der Fachmittelschulen
                            1  Die Leiterinnen oder Leiter der Fachmittelschulen bilden die Leitungskonfe  -  renz der Fachmittelschulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leitung der Konferenz wird in 2-jährigem Turnus von einer Leiterin oder  einem Leiter einer Fachmittelschule wahrgenommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Leitungskonferenz der Fachmittelschulen berät und unterstützt die Haupt  -  abteilungsleitung Mittelschulen der Dienstelle Berufsbildung, Mittelschulen und  Hochschulen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Ihre Tätigkeiten richten sich nach den in §  35a vorgesehenen Aufgaben in  Bezug auf die Fachmittelschulen, soweit diese nicht der Schulleitungskonfe  -  renz Gymnasien zugeordnet sind.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2 Schulrat
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Zusammensetzung
                            1  Der Schulrat setzt sich aus 7 Mitgliedern zusammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 Aufgaben
                            1  Der Schulrat hat insbesondere folgende Aufgaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Er nimmt die Jahresrechnung der Schule zur Kenntnis und verabschiedet  die   Budgetanträge   zuhanden   der   Hauptabteilung   Mittelschulen   der  Dienststelle BMH.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Er legt auf Antrag der Schulleitung deren Organisation fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Er unterstützt die Lehrkräfte in ihrem Auftrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schulräte der Gymnasien können sich zur Koordination ihrer Aufgaben zu  gemeinsamen Sitzungen treffen, die von der Präsidentin oder dem Präsidenten  des Schulrats desjenigen Gymnasiums geleitet werden, das den Vorsitz der  Schulleitungskonferenz innehat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 * ...
§ 39 Unterrichtsbesuche
                            1  Die Mitglieder des Schulrats können bei Lehrerinnen und Lehrern ihrer Schu  -  le nach vorheriger Absprache Unterrichtsbesuche durchzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie verschaffen sich dabei einen Einblick in die Arbeit der Schule und ihrer  Lehrerinnen und Lehrer.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 Lehrerinnen- und Lehrervertretung
                            1  Die Vertretung der Lehrerinnen und Lehrer im Schulrat besteht aus 1–2  Per  -  sonen, die für eine Amtszeit von 2  Jahren gewählt werden. Eine Wiederwahl ist  möglich.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Schülerinnen- und Schülervertretung
                            1  -  nen, die für eine Amtszeit von 1  Jahr gewählt werden. Eine Wiederwahl ist  möglich.  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6 Disziplinarwesen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 * Massnahmen der Lehrerinnen und Lehrer
                            1  Die Lehrerin oder der Lehrer kann insbesondere folgende Massnahmen er  -  greifen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  mündliche Ermahnung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  zusätzliche Hausaufgaben;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  kurze Wegweisung vom Unterricht;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Zusatzarbeit innerhalb der Unterrichtszeit;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  Aussprache mit den Erziehungsberechtigten bzw. mit den volljährigen  Schülerinnen und Schülern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f.  schriftlicher Verweis zuhanden der Erziehungsberechtigten bzw. der voll  -  jährigen Schülerinnen und Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g.  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            h.  vorübergehendes Einziehen von Gegenständen, welche die körperliche,  seelische oder geistige Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gefähr  -  den, den Schulbetrieb stören, gegen die Schul- oder Hausordnung ver  -  stossen oder als gefährlich eingestuft werden;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i.  Antrag an die Schulleitung auf Versetzung einer Schülerin oder eines  Schülers.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eingezogene Gegenstände sind spätestens nach dem Ende des Nachmit  -  tagsunterrichts der Schülerin oder dem Schüler zurückzugeben. Die weitere  Behandlung gefährlicher Gegenstände besprechen die Lehrerinnen und Lehrer  mit der Schulleitung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Macht das Verhalten einer Schülerin oder eines Schülers eine Weiterführung  des Unterrichts unzumutbar, kann die Lehrerin oder der Lehrer bei der Schul  -  leitung die sofortige Versetzung der fehlbaren Schülerin oder des fehlbaren  Schülers in eine andere Klasse für die Dauer des Verfahrens beantragen. Die  Schulleitung verfügt die sofortige provisorische Versetzung, sofern sie nach ei  -  ner summarischen Prüfung des Sachverhalts zur Auffassung gelangt, dass  eine solche gerechtfertigt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 * Massnahmen der Schulleitung
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  *  Zusatzarbeit innerhalb oder, nach Absprache mit der Schülerin oder dem  Schüler und bei Minderjährigen mit deren Erziehungsberechtigten, aus  -  serhalb der Unterrichtszeit;  a  bis  .  *  schriftliche Verwarnung zuhanden der Erziehungsberechtigten bzw. der  volljährigen Schülerinnen oder Schüler;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  befristeter Ausschluss von einzelnen Schulfächern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Schulausschluss bis zu 10 Schultagen;  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d.  *  Versetzung in eine Parallelklasse oder in eine andere Schule;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e.  *  Androhung des Antrags an den Schulrat auf definitiven Schulausschluss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43a * Massnahmen des Schulrats
                            1  Der Schulrat kann auf Antrag der Schulleitung einen definitiven Schulaus  -  schluss anordnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43b * Verhältnismässigkeit
                            1  Die Disziplinarmassnahmen gegenüber Schülerinnen und Schülern sollen er  -  zieherisch wirken und verhältnismässig sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Art und Dauer der Massnahme werden nach dem Verschulden der Schülerin  oder des Schülers, nach den Umständen des Falls und nach der Beeinträchti  -  gung des Schulbetriebs festgesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43c * Rechtliches Gehör
                            1  Jede Schülerin und jeder Schüler, gegen die oder den eine Massnahme ge  -  mäss §  42  Abs.  1  Bst.  d–i, §  43 und §  43a vorgesehen ist, hat Anspruch dar  -  auf, vorher angehört zu werden. Die Anhörung erfolgt in der Regel mündlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Vor der Verfügung von Disziplinarmassnahmen durch die Schulleitung und  den Schulrat gemäss §  43  Bst.  b–e und §  43a sind bei minderjährigen Schüle  -  rinnen und Schülern auch die Erziehungsberechtigten anzuhören. Bei volljähri  -  gen Schülerinnen und Schülern werden die Eltern oder Inhaberinnen oder In  -  haber eines vormundschaftlichen Mandats, das die persönliche Fürsorge um  -  fasst, informiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7 Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Aufhebung bisherigen Rechts
                            1  Mit dieser Verordnung werden aufgehoben:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a.  Schulordnung für die Gymnasien vom 19.  März  1985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b.  Reglement über die Bildung von Klassen und Kursen an den Gymnasien  (Klassenbildungsreglement Gymnasien) vom 20.  August  2002
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c.  Verordnung über die Typenverteilung an den Gymnasien vom 5.  Janu  -  ar  1988
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  GS 29.29
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)  GS 34.617
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8)  GS 29.567  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44a * Übergangsbestimmung zur Änderung vom 17. Mai 2010
                            1  Für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2011/2012 die 3. Klasse der  FMS besuchen, gilt §  12a in der Fassung vom 11.  Mai 2004
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44b * Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 29. Juni 2021
                            1  Für Schülerinnen und Schüler, die bis und mit Schuljahr 2020/21 in die FMS  eingetreten sind, gelten die Bestimmungen gemäss der am 1. August 2020 gül  -  tigen Fassung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Remotionen oder anderen Verzögerungen der schulischen Laufbahn so  -  wie bei Beschleunigungen derselben kommen die Bestimmungen der entspre  -  chenden Jahrgangsstufe zur Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt am 1. August 2003 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9)  GS 35.145  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.05.2003  01.08.2003  Erlass  Erstfassung  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30.03.2004  01.08.2004  § 5 Abs. 2  geändert  GS 35.73
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2004  01.08.2004  § 1  totalrevidiert  GS 35.145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2004  01.08.2004  § 5 Abs. 1  geändert  GS 35.145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2004  01.08.2004  § 11  Titel geändert  GS 35.145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2004  01.08.2004  § 11 Abs. 1  geändert  GS 35.145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2004  01.08.2004  § 12a  eingefügt  GS 35.145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2004  01.08.2004  § 21  totalrevidiert  GS 35.145
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.09.2008  01.11.2008  § 42  totalrevidiert  GS 36.769
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.09.2008  01.11.2008  § 43  totalrevidiert  GS 36.769
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.09.2008  01.11.2008  § 43b  eingefügt  GS 36.769
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.04.2010  01.08.2010  § 35  aufgehoben  GS 37.69
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.04.2010  01.08.2010  § 37 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 37.69
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27.04.2010  01.08.2010  § 38  aufgehoben  GS 37.69
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  Erlasstitel  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 1 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 8  totalrevidiert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12  aufgehoben  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12a  Titel geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12a Abs. 2  aufgehoben  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12a Abs. 3, lit. c.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12a Abs. 3, lit. d., 1.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12a Abs. 3, lit. d., 7.  eingefügt  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12a Abs. 3, lit. f.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 12a Abs. 4  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 34 Abs. 1, lit. q.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 42 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 43 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 43 Abs. 1, lit. a  bis  .  eingefügt  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 43 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 43 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 43a  totalrevidiert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 43c  totalrevidiert  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17.05.2011  01.08.2011  § 44a  eingefügt  GS 37.530
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2012  01.03.2012  § 9 Abs. 1  geändert  GS 37.833
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2012  01.03.2012  § 9 Abs. 3  geändert  GS 37.833
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2012  01.03.2012  § 9 Abs. 4  eingefügt  GS 37.833
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.02.2012  01.03.2012  § 10  totalrevidiert  GS 37.833  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.03.2012  01.08.2012  § 4a  eingefügt  GS 37.859
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.06.2013  01.08.2014  § 42 Abs. 1, lit. g.  aufgehoben  wg. GS 38.147
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8  Titel geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. c.  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. d.  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. e.  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. f.  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. g.  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. h.  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. i.  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 1, lit. j.  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 2  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8 Abs. 3  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 8a  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 9 Abs. 1  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 9 Abs. 2  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 9 Abs. 2, lit. a.  aufgehoben  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 9 Abs. 2, lit. b.  aufgehoben  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 9 Abs. 3  aufgehoben  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 9 Abs. 4  aufgehoben  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 10  Titel geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 2  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 3  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            28.01.2014  01.01.2015  § 10 Abs. 4  eingefügt  GS 2014.010
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 14 Abs. 2, lit. k.  geändert  GS 2015.095
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 14 Abs. 2, lit. l.  eingefügt  GS 2015.095
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 8a Abs. 1  geändert  GS 2015.098
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 8a Abs. 3  aufgehoben  GS 2015.098
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 8a Abs. 4  aufgehoben  GS 2015.098
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22.12.2015  01.01.2016  § 9 Abs. 1  geändert  GS 2015.098
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23.08.2016  01.08.2016  § 33 Abs. 3  aufgehoben  GS 2016.036
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.04.2018  01.07.2018  Titel 5.1a  eingefügt  GS 2018.026
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.04.2018  01.07.2018  § 35a  eingefügt  GS 2018.026
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.04.2018  01.07.2018  § 35b  eingefügt  GS 2018.026
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2019  01.08.2019  § 27a  eingefügt  GS 2019.030
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2019  01.08.2019  § 35a Abs. 3, lit. o.  geändert  GS 2019.030
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18.06.2019  01.08.2019  § 35a Abs. 3, lit. p.  eingefügt  GS 2019.030  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkraft seit  Element  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.09.2020  01.08.2020  § 8a Abs. 1  geändert  GS 2020.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.09.2020  01.08.2020  § 8a Abs. 2  geändert  GS 2020.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.09.2020  01.08.2020  § 8a Abs. 2  bis  eingefügt  GS 2020.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.09.2020  01.08.2020  § 10 Abs. 1  geändert  GS 2020.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.09.2020  01.08.2020  § 10 Abs. 2  geändert  GS 2020.072
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 8 Abs. 3, lit. b.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 8 Abs. 3, lit. c.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 8 Abs. 3, lit. d.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 8 Abs. 3, lit. e.  eingefügt  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 1, lit. a.  aufgehoben  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 1, lit. b.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 1, lit. c.  aufgehoben  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 1, lit. d.  aufgehoben  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. a.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. a  bis  .  eingefügt  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. b.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. c.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 1.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 2.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 3.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 4.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 5.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 6.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 7.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 8.  eingefügt  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. d., 9.  eingefügt  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. e.  geändert  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 3, lit. f.  aufgehoben  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 4  aufgehoben  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 4  bis  eingefügt  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 12a Abs. 5  aufgehoben  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            29.06.2021  01.08.2021  § 44b  eingefügt  GS 2021.064
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2021  01.01.2022  § 9 Abs. 1  geändert  GS 2021.118
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2021  01.01.2022  § 10 Abs. 4  geändert  GS 2021.118
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.12.2021  01.01.2022  § 37 Abs. 1, lit. a.  geändert  GS 2021.118
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  Ingress  geändert  GS 2023.096
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 14 Abs. 2, lit. l.  geändert  GS 2023.096
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            05.12.2023  01.01.2024  § 14 Abs. 2, lit. m.  eingefügt  GS 2023.096  * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit  Erlass  13.05.2003  01.08.2003  Erstfassung  GS 34.0985  Erlasstitel  17.05.2011  01.08.2011  geändert  GS 37.530  Ingress  05.12.2023  01.01.2024  geändert  GS 2023.096
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 11.05.2004 01.08.2004 totalrevidiert GS 35.145
§ 1 Abs. 1, lit. a. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 4a 13.03.2012 01.08.2012 eingefügt GS 37.859
§ 5 Abs. 1 11.05.2004 01.08.2004 geändert GS 35.145
§ 5 Abs. 2 30.03.2004 01.08.2004 geändert GS 35.73
§ 8 17.05.2011 01.08.2011 totalrevidiert GS 37.530
§ 8 28.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.010
§ 8 Abs. 1 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. a. 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. b. 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. c. 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. d. 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. e. 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. f. 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. g. 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. h. 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. i. 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8 Abs. 1, lit. j. 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8 Abs. 2 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8 Abs. 3 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8 Abs. 3, lit. b. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 8 Abs. 3, lit. c. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 8 Abs. 3, lit. d. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 8 Abs. 3, lit. e. 29.06.2021 01.08.2021 eingefügt GS 2021.064
§ 8a 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 8a Abs. 1 22.12.2015 01.01.2016 geändert GS 2015.098
§ 8a Abs. 1 15.09.2020 01.08.2020 geändert GS 2020.072
§ 8a Abs. 2 15.09.2020 01.08.2020 geändert GS 2020.072
§ 8a Abs. 2 bis 15.09.2020 01.08.2020 eingefügt GS 2020.072
§ 8a Abs. 3 22.12.2015 01.01.2016 aufgehoben GS 2015.098
§ 8a Abs. 4 22.12.2015 01.01.2016 aufgehoben GS 2015.098
§ 9 Abs. 1 14.02.2012 01.03.2012 geändert GS 37.833
§ 9 Abs. 1 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 9 Abs. 1 22.12.2015 01.01.2016 geändert GS 2015.098
§ 9 Abs. 1 14.12.2021 01.01.2022 geändert GS 2021.118
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Abs. 2 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 9 Abs. 2, lit. a. 28.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.010
§ 9 Abs. 2, lit. b. 28.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.010
§ 9 Abs. 3 14.02.2012 01.03.2012 geändert GS 37.833
§ 9 Abs. 3 28.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.010
§ 9 Abs. 4 14.02.2012 01.03.2012 eingefügt GS 37.833
§ 9 Abs. 4 28.01.2014 01.01.2015 aufgehoben GS 2014.010
§ 10 14.02.2012 01.03.2012 totalrevidiert GS 37.833
§ 10 28.01.2014 01.01.2015 Titel geändert GS 2014.010
§ 10 Abs. 1 28.01.2014 01.01.2015 geändert GS 2014.010
§ 10 Abs. 1 15.09.2020 01.08.2020 geändert GS 2020.072
§ 10 Abs. 2 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 10 Abs. 2 15.09.2020 01.08.2020 geändert GS 2020.072
§ 10 Abs. 3 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 10 Abs. 4 28.01.2014 01.01.2015 eingefügt GS 2014.010
§ 10 Abs. 4 14.12.2021 01.01.2022 geändert GS 2021.118
§ 11 11.05.2004 01.08.2004 Titel geändert GS 35.145
§ 11 Abs. 1 11.05.2004 01.08.2004 geändert GS 35.145
§ 12 17.05.2011 01.08.2011 aufgehoben GS 37.530
§ 12a 11.05.2004 01.08.2004 eingefügt GS 35.145
§ 12a 17.05.2011 01.08.2011 Titel geändert GS 37.530
§ 12a Abs. 1, lit. a. 29.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.064
§ 12a Abs. 1, lit. b. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 1, lit. c. 29.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.064
§ 12a Abs. 1, lit. d. 29.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.064
§ 12a Abs. 2 17.05.2011 01.08.2011 aufgehoben GS 37.530
§ 12a Abs. 3 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. a. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. a bis . 29.06.2021 01.08.2021 eingefügt GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. b. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. c. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 12a Abs. 3, lit. c. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 1. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 12a Abs. 3, lit. d., 1. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 2. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 3. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 4. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 5. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 6. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 7. 17.05.2011 01.08.2011 eingefügt GS 37.530
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkraft seit  Wirkung  Publiziert mit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12a Abs. 3, lit. d., 7. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 8. 29.06.2021 01.08.2021 eingefügt GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. d., 9. 29.06.2021 01.08.2021 eingefügt GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. e. 29.06.2021 01.08.2021 geändert GS 2021.064
§ 12a Abs. 3, lit. f. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 12a Abs. 3, lit. f. 29.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.064
§ 12a Abs. 4 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 12a Abs. 4 29.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.064
§ 12a Abs. 4 bis 29.06.2021 01.08.2021 eingefügt GS 2021.064
§ 12a Abs. 5 29.06.2021 01.08.2021 aufgehoben GS 2021.064
§ 14 Abs. 2, lit. k. 22.12.2015 01.01.2016 geändert GS 2015.095
§ 14 Abs. 2, lit. l. 22.12.2015 01.01.2016 eingefügt GS 2015.095
§ 14 Abs. 2, lit. l. 05.12.2023 01.01.2024 geändert GS 2023.096
§ 14 Abs. 2, lit. m. 05.12.2023 01.01.2024 eingefügt GS 2023.096
§ 21 11.05.2004 01.08.2004 totalrevidiert GS 35.145
§ 27a 18.06.2019 01.08.2019 eingefügt GS 2019.030
§ 33 Abs. 3 23.08.2016 01.08.2016 aufgehoben GS 2016.036
§ 34 Abs. 1, lit. q. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 35 27.04.2010 01.08.2010 aufgehoben GS 37.69
                            Titel 5.1a  10.04.2018  01.07.2018  eingefügt  GS 2018.026
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35a 10.04.2018 01.07.2018 eingefügt GS 2018.026
§ 35a Abs. 3, lit. o. 18.06.2019 01.08.2019 geändert GS 2019.030
§ 35a Abs. 3, lit. p. 18.06.2019 01.08.2019 eingefügt GS 2019.030
§ 35b 10.04.2018 01.07.2018 eingefügt GS 2018.026
§ 37 Abs. 1, lit. a. 27.04.2010 01.08.2010 geändert GS 37.69
§ 37 Abs. 1, lit. a. 14.12.2021 01.01.2022 geändert GS 2021.118
§ 38 27.04.2010 01.08.2010 aufgehoben GS 37.69
§ 42 16.09.2008 01.11.2008 totalrevidiert GS 36.769
§ 42 Abs. 1, lit. d. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 42 Abs. 1, lit. g. 11.06.2013 01.08.2014 aufgehoben wg. GS 38.147
§ 43 16.09.2008 01.11.2008 totalrevidiert GS 36.769
§ 43 Abs. 1, lit. a. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 43 Abs. 1, lit. a bis . 17.05.2011 01.08.2011 eingefügt GS 37.530
§ 43 Abs. 1, lit. d. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 43 Abs. 1, lit. e. 17.05.2011 01.08.2011 geändert GS 37.530
§ 43a 17.05.2011 01.08.2011 totalrevidiert GS 37.530
§ 43b 16.09.2008 01.11.2008 eingefügt GS 36.769
§ 43c 17.05.2011 01.08.2011 totalrevidiert GS 37.530
§ 44a 17.05.2011 01.08.2011 eingefügt GS 37.530
§ 44b 29.06.2021 01.08.2021 eingefügt GS 2021.064
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  GS 34.0985