up6Bundesgesetz über Massnahmen zur Verbesserung des Bundeshaushaltes
                            vom 4. Oktober 1974 (Stand am 1. Januar 2018)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            gestützt auf Artikel 42bis der Bundesverfassung¹,² nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 3. April 1974³,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ¹ AS 1975 65 [ AS 1958 362 ] Der genannten Bestimmung entspricht Art. 126 der BV vom 18. April 1999 ( SR 101 ) . ² Fassung gemäss Art. 40 Ziff. 4 des Bundespersonalgesetzes vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 für die SBB und 1. Jan. 2002 für die Bundesverwaltung sowie die Post ( AS 2001 894 ; BBl 1999 1597 ). ³ BBl 1974 I 1309
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Grundsatz ⁴
                            ¹ Zur Verbesserung des Bundeshaushaltes sind die Bundesausgaben auf das unbedingt Notwendige zu beschränken und auf die finanziellen Möglichkeiten des Bundes auszurichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ²–⁴ …⁵
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ⁴ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 24. Juni 1983, in Kraft seit 1. Nov. 1983 ( AS 1983 1382 1383 ; BBl 1981 I 685 , III 929 ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ⁵ Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 24. Juni 1983, mit Wirkung seit 1. Nov. 1983 ( AS 1983 1382 ; BBl 1981 I 685 , III 929 ).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 ⁶
                            ⁶ Aufgehoben durch Art. 40 Ziff. 4 des Bundespersonalgesetzes vom 24. März 2000 ( AS 2001 894 ; BBl 1999 1597 ).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 a ⁷
                            ⁷ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. Juni 1986 ( AS 1987 1717 1718 ; BBl 1986 I 1 ). Aufgehoben durch Art. 40 Ziff. 4 des Bundespersonalgesetzes vom 24. März 2000, mit Wirkung seit 1. Jan. 2001 für die SBB und 1. Jan. 2002 für die Bundesverwaltung sowie die Post ( AS 2001 894 ; BBl 1999 1597 ).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Krisenverhütung
                            Der Bundesrat trifft im Rahmen der Ausgabenplanung die nötigen Vorbereitungen für den Fall einer rückläufigen wirtschaftlichen Entwicklung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 ⁸ Sparaufträge im Rahmen des Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspakets 2014 ⁹
                            ¹ Der Bundesrat sieht gegenüber dem Finanzplan vom 22. August 2012 und späteren mehrjährigen Finanzbeschlüssen die folgenden Einsparungen vor:
                        
                        
                    
                    
                    
                2016  | |
in Millionen Franken  | |
  | 60,3  | 
  | 38,5  | 
  | 6,3  | 
  | 132,5  | 
  | 7,4  | 
  | 2,0  | 
  | 13,0  | 
  | 4,6  | 
  | 7,7  | 
  | 24,0  | 
  | 0  | 
  | 10,0  | 
  | 95,0  | 
  | 40,0  | 
  | 18,5  | 
  | 2,9  | 
                            ² Der Bundesrat kann bei der Budgetierung von einzelnen Sparmassnahmen abweichen, wenn dadurch das jährliche Sparziel insgesamt nicht unterschritten wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ³ Die Zuständigkeit der Bundesversammlung zur Festlegung der Aufwand- und Investitionskredite im Voranschlag und seinen Nachträgen bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ⁸ Fassung gemäss Ziff. I 2 des BG vom 19. Juni 2015 über das Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaket 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 ( AS 2015 4747 ; BBl 2013 823 , 2014 8345 ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ⁹ Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. März 2017 über das Stabilisierungsprogramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 ( AS 2017 5205 ; BBl 2016 4691 ).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 a ¹⁰ Sparaufträge im Rahmen des Stabilisierungsprogramms 2017–2019
                            ¹ Der Bundesrat sieht gegenüber dem provisorischen Finanzplan 2017–2019 vom 1. Juli 2015 die folgenden Einsparungen vor:
                        
                        
                    
                    
                    
                2017  | 2018  | 2019  | |
in Millionen Franken  | |||
  | 135,2  | 243,4  | 249,8  | 
  | 143,0  | 200,5  | 243,4  | 
  | 0,3  | 0,9  | 0,9  | 
  | 2,6  | 2,6  | 2,6  | 
  | 0,5  | 11,4  | 11,4  | 
  | 6,8  | 9,0  | 9,4  | 
  | 130,9  | 0  | 0  | 
  | 5,2  | 5,2  | 5,2  | 
  | 68,6  | 60,9  | 66,7  | 
  | 10,2  | 22,3  | 22,7  | 
  | 3,5  | 3,9  | 4,2  | 
  | 67,5  | 4,5  | 6,9  | 
  | 21,7  | 25,8  | 19,9  | 
  | 53,1  | 84,5  | 93,5  | 
  | 6,7  | 6,9  | 7,1  | 
                            ² Der Bundesrat kann bei der Budgetierung von einzelnen Sparmassnahmen abweichen, wenn dadurch das jährliche Sparziel insgesamt nicht unterschritten wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ³ Die Zuständigkeit der Bundesversammlung zur Festlegung der Aufwand- und Investitionskredite im Voranschlag und in seinen Nachträgen bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ¹⁰ Eingefügt durch Ziff. I 4 des BG vom 19. März 1999 über das Stabilisierungsprogramm 1998 ( AS 1999 2374 ; BBl 1999 4 ). Fassung gemäss Ziff. I 4 des BG vom 17. März 2017 über das Stabilisierungsprogramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 ( AS 2017 5205 ; BBl 2016 4691 ).
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Inkrafttreten
                            ¹ Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ² Es tritt am 1. Januar 1975 in Kraft.