Fachspezifische Anlage für das Studienfach „Deutsch“ des Studiengangs „Master of Education“ für das Lehramt an Grund- und Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule der Universität Bremen
                            Fachspezifische Anlage für das Studienfach „Deutsch“  des Studiengangs „Master of Education“ für das Lehramt  an Grund- und Sekundarschulen/Gesamtschulen  mit dem Schwerpunkt Grundschule der Universität Bremen  Vom 6. Oktober 2008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Studienumfang und Regelstudienzeit
                            Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs „Master of Education“ für das Lehramt an Grund- und Sekundarschulen/Gesamtschulen mit dem Schwerpunkt Grundschule sind insgesamt 60 Leistungspunkte (Creditpoints = CP) nach dem European Credit Transfersystem zu erwerben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Studienaufbau
                            Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tabellen 1 und 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            dargestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Studienverlauf
                            Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Prüfungsvorleistungen
                            Keine. Prüfungsvorleistungen sind nicht vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Prüfungen
                            (1) Prüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erbracht werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            mündliche Prüfung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Klausur,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            schriftliche Ausarbeitung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gestaltung einer Seminarsitzung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ästhetische Arbeit mit Präsentation.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Prüfungen nach Absatz 1 Ziffer 1, 3, 4 und 5 können auch als Gruppenprüfung mit bis zu 3 Teilnehmenden erbracht werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (3) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (4) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
                            Entfällt. Es sind keine abweichenden Regelungen von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Prüfungsanforderungen der Masterprüfung
                            Die Prüfungsanforderungen sind in den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tabellen 1 und 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Masterarbeit und Kolloquium
                            Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Genehmigt, Bremen, den 11. November 2008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Rektor  der Universität Bremen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            [Tabellen]
                        
                        
                    
                    
                    
                | Tabelle 1 | (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage) | 
| M. Ed.: | Lehramt an Grund- und Sekundarschulen, Schwerpunkt Grundschule Prüfungsanforderungen und Musterstudienplan¹ | 
Deutsch
| Modulbezeichnung | P/WP | CP | Dazugehörige Lehrveranstaltungen | MP/TP | CP | Prüfungsform | 1. Sem. | 2. Sem. | 
| FD 1 A: Spezielle Fragen der Sprachdidaktik | WP | 6 | Seminar 1 | TP | 3 | Nach § 5 Abs. 1 | 2 S | 2 S | 
| Seminar 2 | 3 | |||||||
| FD 1 B: Spezielle Fragen der Literatur- und Mediendidaktik | WP | 6 | Seminar 1 | TP | 3 | Nach § 5 Abs. 1 | 2 S | 2 S | 
| Seminar 2 | 3 | |||||||
| FD 4 A: Abschlussmodul Sprache | WP | 21 | Forschungspraktikum | MP | 6 | Masterarbeit | 2 S | 2 S | 
| Masterarbeit | 15 | |||||||
| FD 4 B: Abschlussmodul Literatur und Medien | WP | 21 | Forschungspraktikum | MP | 6 | Masterarbeit | 2 S | 2 S | 
| Masterarbeit | 15 | 
                            Studierende belegen Seminare zu den Modulen „spezielle Fragen“ mit den beiden Ausprägungen Sprachdidaktik und Literatur- und Mediendidaktik im Umfang von 6 CP. Es können dabei nach Wahl Seminare aus nur einer Ausprägung oder kombiniert aus beiden Ausprägungen gewählt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Das Modul FD 4 A kann nur in Zusammenhang mit FD1 A belegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Das Modul FD 4 B kann nur in Zusammenhang mit FD1 B belegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erläuterung:  Lehrveranstaltungsformen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung  P/WP: Pflicht/Wahlpflicht  MP/TP: Modulprüfung/Teilmodulprüfung
                        
                        
                    
                    
                    
                | Tabelle 2 | (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage) | 
| M. Ed.: | Lehramt an Grund- und Sekundarschulen, Schwerpunkt Grundschule Fachdidaktische Anteile des Faches Deutsch im Umfang von 14 CP gemäß MPO § 2 Abs. 2 | 
| Modulbezeichnung | P/WP | CP | Dazugehörige Lehrveranstaltungen | MP/TP | CP | PVL | Prüfungsform | 1. Sem. | 2. Sem. | 
| FD 2 Einführung in die Sprachdidaktik | P | 9 | Einführung in die Sprachdidaktik | MP | Regelmäßige Teilnahme | Nach § 5 Abs. 1 | 2 S | 2 S | |
| FD 3 Einführung in die Mediendidaktik | P | 5 | Einführung in die Literatur und Mediendidaktik | MP | Regelmäßige Teilnahme | Nach § 5 Abs. 1 | 1 S | 2 S | |
| Insgesamt 14 CP erforderlich | |||||||||
Fußnoten
                            ¹
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Musterstudienplan stellt für die Studierenden eine Empfehlung für den sachgerechten Ablauf des Studiums dar.