Fachspezifische Anlage für das Studienfach „Kunstpädagogik“ des Studienganges „Master of Education“ für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen
                            Fachspezifische Anlage für das Studienfach „Kunstpädagogik“ des Studienganges „Master of Education“  für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen  Vom 30. Oktober 2008
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Studienumfang und Regelstudienzeit
                            Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges „Master of Education“ für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen sind insgesamt 120 Leistungspunkte (Creditpoints = CP) nach dem Europäischen Kreditpunktesystem zu erwerben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Studienaufbau
                            Die zu erbringenden Prüfungsleistungen sind in den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tabellen 1 und 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            dargestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Studienverlauf
                            Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Prüfungsvorleistungen
                            Entfällt. Es sind keine Prüfungsvorleistungen vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Prüfungen
                            (1) Prüfungen können in einer oder mehreren der folgenden Formen erbracht werden:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            mündliche Prüfung von ca. 45 Minuten Dauer,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Klausur von mind. 120 Minuten und max. 180 Minuten Dauer,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            schriftlich ausgearbeitetes Referat mit Vortrag in der Lehrveranstaltung (ca. 15 Seiten),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Hausarbeit ca. 15 bis 20 Seiten,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Studienarbeit ca. 15 Seiten,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Projektarbeit und Projektbericht mit einem eigenen Beitrag von mind. 15 Seiten,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 15 Seiten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            künstlerische/mediale Arbeit mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 bis 15 Seiten).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Prüfungen nach Absatz 1 Ziffer 1 bis 7 können auch als Gruppenprüfung mit bis zu 3 Teilnehmenden erbracht werden. Die Seitenangaben erhöhen sich dementsprechend.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (3) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (4) Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen
                            Entfällt. Es sind keine abweichenden Regelungen von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Prüfungsanforderungen der Masterprüfung
                            Die Prüfungsanforderungen sind in den
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tabellen 1 und 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Masterarbeit und Kolloquium
                            Entfällt. Es ist keine abweichende Regelung von der fachspezifischen Prüfungsordnung vorgesehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Genehmigt, Bremen, den 11. November 2008 Der Rektor der Universität Bremen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage
                        
                        
                    
                    
                    
                | Tabelle 1 | (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage) | 
| M. Ed.: | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Kunstpädagogik | 
| Prüfungsanforderungen und Musterstudienplan¹, wenn Kunstpädagogik Fach B gemäß § 2 Abs. 2 ist. | 
| Modulbezeichnung | P | CP | Dazugehörige Lehrveranstaltungen | MP/TP | CP | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | 1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| WP | |||||||||||
| M 5 Schwerpunkt Mediengeschichte/Medientheorie + prakt. Übungen od. Exkursion | WP | 15 | Mediengeschichte und Medientheorie mit prakt. Übungen | MP | Nein | Alternativ: Mündl. Prüfung; Klausur, Hausarbeit, Projektarbeiten Studienarbeiten praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung | 3 S | ||||
| Analyse und Studium ästhetischer Medienproduktionen | 2 S | ||||||||||
| Kunstgeschichte/Kunsttheorie | 2 S | ||||||||||
| M 6 Schwerpunkt Kunstgeschichte/Kunsttheorie + prakt. Übungen od. Exkursion | WP | 15 | Kunstgeschichte/Kunsttheorie mit originaler Begegnung I | MP | Nein | Alternativ: Mündl. Prüfung; Klausur, Hausarbeit, Projektarbeiten Studienarbeiten praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung | 3 S | ||||
| Kunstgeschichte/Kunsttheorie mit originaler Begegnung II | 2 S | ||||||||||
| Mediengeschichte/Medientheorie | 2 S | ||||||||||
| M 9c Kunst-/Medienpraxis/Spezialisierung + Ästhetik: Theorie u. Praxen ggf. Genderforschung | P | 15 | Werkstatt bildende Kunst od. Praxis Medien 3 | MP | Nein | Alternativ: Mündl. Prüfung; Klausur, Hausarbeit, Projektarbeiten Studienarbeiten praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung | 4 S | ||||
| Ästhetische Theorien und ästhetische Praxen | 3 S | ||||||||||
| M 10 Kunst-Medien-Museum-Pädagogik | P | 6 | Kunstvermittlung/Kunstdidaktik | MP | Nein | Alternativ: Mündl. Prüfung; Klausur, Hausarbeit, Projektarbeiten Studienarbeiten praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung | 3 S | ||||
| Museumspädagogik | 2 S | ||||||||||
| M 11 Fachdidaktik, Praktikumsvorbereitung u. Auswertung, inkl. Praktikum | P | 9 | Kunstvermittlung/Kunstdidaktik/Mediendidaktik: Praktikumvorbereitung | MP | Nein | Praktikumbericht | 3 S | ||||
| Fachpraktikum in der Schule /Praktikumsauswertung | 1 S | ||||||||||
| M 13 Projekt: Fachdidaktik-Fachdidaktik + künstlerische /mediale Fachpraxis | P | 13 | Fachdidaktik | MP | Nein | Alternativ: Mündl. Prüfung; Klausur, Hausarbeit, Projektarbeiten Studienarbeiten praktische Arbeit zur Kunst- und Kulturvermittlung | 4 S | ||||
| Umsetzung künstlerischer Fachpraxis in UE Konzepte Werkstatt bildende Kunst od. Praxis Medien 4 | 4 S | ||||||||||
| M 15 Abschlussmodul | WP | 21 | Schulbezogenes Forschungspraktikum | MP | 6 | Nein | Masterarbeit | ||||
| Forschungspraxen im Kunstunterricht | 2 S | ||||||||||
| Kolloquium/Masterarbeit | 15 | 2 S | |||||||||
| Insgesamt erforderliche CP: | |||||||||||
| wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Kunstpädagogik erbracht werden | 79 CP | ||||||||||
| wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: | 58 CP | ||||||||||
Fußnoten
                            ¹
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Musterstudienplan stellt für die Studierenden eine Empfehlung für den sachgerechten Ablauf des Studiums dar. Erläuterung: Lehrveranstaltungsformen: V = Vorlesung, S = Seminar, Ü = Übung P/WP: Pflicht/Wahlpflicht; MP/TP: Modulprüfung/Teilmodulprüfung
                        
                        
                    
                    
                    
                | Tabelle 2 | (Bestandteil der §§ 2 und 7 dieser Anlage) | 
| M. Ed.: | Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen für das Studienfach Kunstpädagogik | 
| Prüfungsanforderungen und Musterstudienplan, wenn Kunstpädagogik Fach A gemäß MPO § 2 Abs. 2 ist. | 
| Modulbezeichnung | P/WP | CP | Dazugehörige Lehrveranstaltungen | MP/TP | CP | Prüfungsvorleistung | Prüfungsform | 1. Sem. | 2. Sem. | 3. Sem. | 4. Sem. | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| M 13 Projekt: Fachdidaktik - Fachdidaktik + künstlerische/mediale Fachpraxis | P | 13 | Fachdidaktik | MP | Nein | Alternativ: Mündl. Prüfung; Klausur, Hausarbeit, Projektarbeiten Studienarbeiten praktische Arbeit zur Kunst/Medien- und Kulturvermittlung | 4 S | ||||
| Umsetzung künstlerischer Fachpraxis in UE Konzepte | 4 S | ||||||||||
| M 14 Abschlussmodul | WP | 21 | Schulbezogenes Forschungspraktikum | MP | 6 | Nein | Masterarbeit | ||||
| Forschungspraxen im Kunstunterricht | 2 S | ||||||||||
| Kolloquium/Masterarbeit | 15 | 2 S | |||||||||
| Insgesamt erforderliche CP: | |||||||||||
| wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im Fach Kunstpädagogik erbracht werden | 34 CP | ||||||||||
| wenn Forschungspraktikum und Masterarbeit im zweiten Fach erbracht werden: | 13 CP | ||||||||||
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang