Vollzugsverordnung über die Aufgaben und die Gliederung der Departemente und der Staatskanzlei
                            SRSZ 1.2.20  22  1  und der Staatskanzlei   (VVAG)  1  (Vom  11. September 2007)  Der Regierungsrat des Kantons Schwyz,  gestützt  auf  §  29  des  Regierungs  -  und  Verwaltungsorganisationsgesetzes  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                27. November 1 986, 2
                            beschliesst:  I. Aufgaben
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 3 1. Staatskanzlei
                            Der Staatskanzlei sind folgende Aufgaben zugeteilt:  a)   Sekretariat von Kantonsrat und Regierungsrat,  b)   Planung und Koordination auf Regierungsebene,  c)   Information, Kommunikation und Repräsentation,  d)   amtliche Publikationen und Beglaubigungen,  e)   Beschaffung von Drucksachen und Verbrauchsmaterial,  f)   Wahlen und Abstimmungen,  g)   Telefonzentrale und Postwesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 4 2. Departement des Innern
                            Dem Departement des Innern sind folgende Aufgaben zuge  teilt:  a)   Personenstand, Bürgerrecht,  b)   Kindes  - und Erwachsenenschutz sowie Adoption,  c)   Sozialhilfe,  d)   Einrichtungen für Behinderte und Heime,  e)   Opferhilfe,  f)   Sozialversicherungen,  g)   Gesundheit, Spitäler und Krankenversicherung,  h)   Verkehr mit Lebensmitteln, Giften und umweltge  fährdenden Stoffen,  i)   Bio  - und  Gentechnologie,  j)   Tierschutz, Tierseuchenbekämpfung und Fleisch  hygiene.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 5 3. Volkswirtschaftsdepartement
                            Dem Volkswirtschaftsdepartement sind folgende Aufgaben zugeteilt:  a)   Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Arbeitslosenvers  icherung,  b)   Gewerbeaufsicht, Eichwesen, Konsumentenschutz, Risikosportarten,  c)   Wirtschaftsförderung,  Regional  entwicklung, Tourismus, Wirtschaftsdaten,  d)   Handelsregister,  e)   Passbüro,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  f)   Ausländer  wesen  und Integration,  g)   Asylwe  h)   landwirtschaftliche Direktzahlungen und Strukturverbesserungen,  i)   landwirtschaftlicher Umwelt  - und Gewässerschutz,  j)   bäuerliches Boden-   und Pachtrecht,  k)   landwirtschaftliche Beratung und Weiterbildung,  l)   Raumplanung und Aufsicht über den Vollzug des Zweitwohnungsgesetzes,  m)  Koordination der Baubewilligungsverfahren,  n)   Wohnbauförderung,  Mietwesen,  Grundstückerwerb  durch  Personen  im  Aus-  land,  o)   wirtschaftliche Landesversorgung,  p)   Einwohnermeldewesen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 6 4. Bildungsdepartement
                            Dem Bildungsdep  artement sind folgende Aufgaben zugeteilt:  a)  Volksschulen und Schuldienste,  b)  Berufs  -, Studien-   und Laufbahnberatung,  c)  Berufsbildung,  d)  Mittelschulen,  e)  Lehrerinnen-   und Lehrerbildung,  f)  Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten,  g)  Erwachsenenbildung,  h)  Turnen und  Sport,  i)  Unterstützung der Ausbildungsfinanzierung,  j)  Denkmalpflege, Archäologie,  k)  Kulturförderung und Kulturgüterschutz,  l)  Archive und Bibliotheken,  m)  Bundesbriefmuseum.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 7 5. Sicherheitsdepartement
                            Dem Sicherheitsdepartement sind folgende Aufgaben zugeteilt:  a)   Vorbereitung  der  Rechtssetzung,  soweit  dafür  kein  anderes  Departement  zuständig ist,  b)   Instruktion des Regierungsrates in der Verwaltungsrechtspflege,  c)   Aufsicht  über  Bezirke  und  Gemeinden  sowie  öffentlichrechtliche  Körper-  schaften,  d)   Beziehungen zu den Kirchen,  e)   Strafverfolgung,  f)   Aufrechterhaltung  von  Sicherheit  und  Ordnung  durch  kriminal  -, sicherheits  -  und verkehrspolizei  lichen Tätigkeiten s  owie Prävention,  g)   Straf-   und Massnahmenvollzug,  h)   Bewährungshilfe,  i)   Gefängniswesen,  j)   Bevölkerungs  - und Zivilschutz,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            SRSZ 1.2.20  22  3  k)   Feuerschutz,   Katastrophenhilfe,  l)   kantonale  Militär  - und Wehrpflichtersatzverwaltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 8 6. Finanzdepartement
                            Dem Finanzdepartement sind folgende Aufgaben zugeteilt:  a)   Finanzhaushalt,  b)   Steuern,  c)   Güterschätzung,  d)   Finanzausgleich,  e)   Personal,  f)   Versicherungen,  g)   Informatik  ,  h)   Datenschutz,  i)   Lotteriefonds.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 9 7. Baudepartement
                            Dem Baudepartement sind folgende Aufgaben zugeteilt:  a)   kantonale Hochbauten,  b)   Liegenschaftenbewirtschaftung und Landerwerb,  c)   Bau, Unterhalt und Betrieb von Kantonsstrassen,  d)   Fertigstellung Nationalstrassennetz,  e)   Strassenbenützung,  f)   Transportanlagen und Leitungen,  g)   öffentlicher Verkehr,  h)   Strassen-   und Schiffsverkehr, Fahrzeugabgaben,  i)   Fachstelle Beschaffungswesen,  j)   Langsamverkehr.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 10 8. Umweltdepartement
                            Dem Umweltdepartement sind folgende Aufgaben zugeteilt:  a)   Gewässerschutz,  b)   Umweltschutz,  c)   Natur  - und Landschaftsschutz,  d)   Jagd und Wildtiere,  e)   Fischerei,  f)   Wald,  g)   Naturgefahren,  h)   Hochwasserschutz und Renaturierungen,  i)   Wassernutzung,  j)   Amtliche Vermessung,  k)   Geoinformation,  l)   Energienutzung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  II. Gliederung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 11 1. Staatskanzlei
                            1   Die Staatskanzlei ist dem Landammann unterstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie ist wie folgt gegliedert:  -  Kanzlei,  -  Sekretariat des Kantonsrats,  -  Informatio  n und Kommunikation,  -  Drucksachen-   und Materialverwaltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 12 2. Departement des Innern
                            Das Departement des Innern ist wie folgt gegliedert:  a)   Stabstelle:  -  Departementssekretariat  .  b)   Ämter:  -  Amt für Gesundheit und Soziales,  -  Amt für Kindes  - und E  rwachsenenschutz Innerschwyz (KESI),  -  Amt für Kindes  - und Erwachsenenschutz Ausserschwyz (KESA).  c)   Anstalten:  -  Ausgleichskasse,  -  IV-Stelle,  -  Familienausgleichskasse Schwyz,  -  Laboratorium der Urkantone (Konkordatsanstalt).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 13 3. Volkswirtschaftsdepartement
                            Das Volkswirtschaftsdepartement ist wie folgt gegliedert:  a)   Stabstelle:  -  Departementssekretariat.  b)   Ämter:  -  Amt für Arbeit,  -  Amt für Wirtschaft,  -  Amt für Migration,  -  Amt für Landwirtschaft,  -  Amt für Raum  entwicklung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 14 4. Bild ungsdepartement
                            Das Bildungsdepartement ist wie folgt gegliedert:  a)  Stabstelle:  -  Departementssekretariat.  b)  Ämter:  -  Amt für Volksschulen und Sport, mit den Anstalten:  -  Heilpädagogisches Zentrum Innerschwyz,  -  Heilpädagogisches Zentrum Ausserschwyz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            SRSZ 1.2.20  22  5  -  Am  t für Berufsbildung, mit den Anstalten:  -  Berufsbildungszentrum Goldau,  -  Berufsbildungszentrum Pfäffikon,  -  Kaufmännische Berufsschule Schwyz,  -  Kaufmännische Berufsschule Lachen.  -  Amt für Mittel  - und Hochschulen, mit den Anstalten:  -  Kantonsschule  Kollegium Schwyz,  -  Kantonsschule Ausserschwyz,  -  Pädagogische Hochschule Schwyz.  -  Amt für Berufs  -, Studien-   und Laufbahnberatung.  -  Amt für Kultur.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 15 5. Sicherheitsdepartement
                            Das Sicherheitsdepartement ist wie folgt gegliedert:  a)   Stabstelle:  -  Departementssekretariat.  b)   Ämter:  -  Rechts  - und Beschwerdedienst,  -  Kantonspolizei,  -  Amt für Justizvollzug,  -  Amt für Militär, Feuer  - und Zivilschutz  ,  -  Staatsanwaltschaft  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 16 6. Finanzdepartement
                            Das Finanzdepartement ist wie folgt gegliedert:  a)   Stabstelle:  -  Departementssekretariat.  b)   Ämter:  -  Amt für Finanzen,  -  Steuerverwaltung,  -  Personal  amt  ,  -  Amt für Informatik.  c)   Administrativ zugeordnet:  -  Finanzkontrolle,  -  Öffentlichkeits  - und Datenschutzbeauftragter,  -  Pensionskasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 7. Baudepart ement
                            Das Baudepartement ist wie folgt gegliedert:  a)   Stabstelle:  -  Departementssekretariat.  b)   Ämter:  -  Hochbauamt,  -  Tiefbauamt,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  -  Verkehrsamt,  -  Amt für öffentlichen Verkehr.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 17 8. Umweltdepartement
                            Das Umweltdepartement ist wie folgt gegliedert:  a)  Stabstelle:  -  Departementssekretariat.  b)   Ämter:  -  Amt für Umwelt und Energie,  -  Amt für Wald und Natur,  -  Amt für Gewässer,  -  Amt für Geoinformation.  III. Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 1. Aufhebung bisherigen Rechts
                            Die  Verordnung  über  die  Aufgaben  und  die  Gliederung  der  Departemente  und  der Staatskanz  lei vom 16. Juni 1992   wird aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 2. Veröffentlichung, Inkrafttreten
                            1   Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2008  in Kraft.  19
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Sie  wird  im  Amtsblatt  veröffentlicht  und  in  die  Gesetzsammlung  aufgeno  m-  men.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   GS 21  -144 mit Änderungen vom 18. Juni 2008 (VVzPBG, GS 22  -19a), vom 7. Dezember 2010  (Anpassung StPO und JV, GS 22  -131h)  , vom 18. Dezember 20  12 (VVzKindes  - und Erwachsene  n-  schutzrecht  , GS 23  -63b  ), vom 26. März 2013 (VV zur V  erordnung über den Feuerschutz, GS 23  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            69  b),  vom  29.  Oktober  2013  (GS  23  -88)    vom  17.  Dezember  2013  (RRB  Anpassung  an  neue  Kantonsverfassung,  GS  23  -97)  ,  vom  17.  November  2015  (  GS  24  -54)  ,  vom  9.  Dezember  2015  (FHV, GS 24  -60c)  , vom 28. Juni 2016 (GS 24  -73)  , vom 3. Juni 2020 (RRB Anpassung diverser  Erlasse  aufgrund  der  Reorganisation  des  Umweltdepartements  ,  GS  26  7a)  ,  vom  10.  November
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2020  (VOSt  a,  GS  25  -26b)  ,  vom  22.  Dezember  2020  (GS  26  -36)    und  vom  29.  Juni  2021  (GS
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26  -52)  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   SRSZ 143.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Bst. b, c, d und  f in der Fassung vom und Bst. g neu eingefügt am 28. Juni 2016.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Bst. b in der Fassung vom 18. Dezember 2012.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Bst. b in der Fassung vom 29. Oktober 2013  ; Bst. l in der Fassu  ng vom 17. November 2015  ;  Bst. c, f   und  o in der Fassung vom und Bst.  p neu eingefügt am 28. Juni 2016  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Bst. b in der Fassung vom 29. Juni 2021.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Bst. k in der Fassung vom 26. März 2013  ; Bst. e und k in der Fassung vom 28. Juni 2016  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8   Bst. f, g, h und i in der Fassung vom und Bst. j und k aufgehoben am 28. Juni 2016.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9   Bst. h und i in der Fassung vom 3. Juni 2020  ; Bst. j neu eingefügt am 22. Dezember 2020  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10  g in der Fassung vom 28. Juni 2016  ; Bst. h, i, j, k, l in der Fassung vom  und Bst. m aufgehoben am 22. Dezember 2020.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            SRSZ 1.2.20  22  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11  in der Fassung vom  und 4. Spiegelstrich neu eingefügt am 28.  Juni 2016.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12  r Fassung vom 18. Dezember 2012; Bst. c 3. Spiegelstrich in der Fassung vom und
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Spiegelstr ich neu eingefügt am 28. Juni 2016.
                            13
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  9. Juni 20  21  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16  . Juni 2016  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  20.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18  -237.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19  Dezember  2010  am  1.  Januar  2011  (Abl  2010  2714)  ,  vom  18.  Dezember  2012  am  1.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2013  (Abl.  2012  2958)  ,  vom  26.  März  2013  am  1.  Januar  2013  (Abl  2013  812)  ,  vom  29.  Oktober  2013  am  1.  Januar  2014  (Abl  2013  2546)  ,  vom  17.  Dezember  2013  am  1.  Januar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014 (Abl 2013 2974)  , vom 17. November 2015 am 1. Januar 2016 (Abl 2015  2668)  , vom 9.  Dezember 2015 am 1. Januar 2016 (Abl 2015 2849)  , vom  28. Juni 2016 am 1. Juli 2016 (A  bl
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016 1572), vom 3. Juni 2020 am 1. Juli 2020 (Abl 2020  1478),  vom 10. November 2020 am
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Januar 2021 (Abl 2020 2850) , vom 22. Dezember 202 0 am 1. Januar 2021 (Abl 2021 5 )
                            und vom 29. Juni 2021 am 1. Januar 2022 (Abl 2021 1907) in Kraft getre  ten.