Reglement für die Abschlussprüfungen an den Handelsmittelschulen
                            SRSZ 31.1.2002  1  (Vom 28. Februar 1983)  Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz,  gestützt auf § 29 der Verordnung über die Mittelschulen vom 9. Mai 1973,  3  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 4 Zweck, Lehrstoff, Pr ü fungsstoff
                            1   Die Abschlusspr  ü  fung an der Handelsmittelschule soll feststellen, ob die Lern-  ziele der Handelsmittelschule erreicht sind. Bei den Pr  ü  fungen sind nach M  ö  g-  lichkeit selbst  ä  ndiges Denken, Kreativit  ä  t und klares Ausdrucksverm  ö  gen ebenso  stark  zu  ber  ü  cksichtigen  wie  die  rein  ged  ä  chtnism  ä  ssig  erworbenen  Kenntnisse  und Fertigkeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   F  ü  r  die  im  Diplom-  und  Berufsmaturazeugnis  aufgef  ü  hrten  F  ä  cher  gelten  die  vom Erziehungsrat im Einvernehmen mit den Schulleitungen aufgestellten Lehr-  pl  ä  ne. Sie sind dem BIGA zur Genehmigung vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3    Der  Pr  ü  fungsstoff  ist  durch  die  Lehrpl  ä  ne  bestimmt.  Er  umfasst  in  der  Regel  den Stoff der zweiten und dritten Klasse, sowie die Kenntnisse aus dem Praxis-  jahr.  §   2  5  Eidgen  ö  ssische Anerkennung  Die  an  den  Handelsmittelschulen  im  Kanton  Schwyz  ausgestellten  Diplomaus-  weise werden vom Bund im Sinne von Art. 47 Abs. 1 des Bundesgesetzes vom
                        
                        
                    
                    
                    
                19. April 1978 ü ber die Berufsbildung
                            6   anerkannt.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Pr ü fungen
§ 3 7 Zulassung
                            1   Zur Abschlusspr  ü  fung f  ü  r das Diplom wird zugelassen:  a)   wer  drei  Jahreskurse  einer  vom  Bund  anerkannten  Handelsmittelschule  besucht  hat.  Dabei  ist  wenigstens  das  letzte  Schuljahr  an  der  betreffenden  Handelsmittelschule zu absolvieren;  b)   wer  sich  fristgerecht  zur  Abschlusspr  ü  fung  angemeldet  und  die  vom  Regie-  rungsrat festgesetzte Pr  ü  fungstaxe entrichtet hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Zur Berufsmaturit  ä  tspr  ü  fung wird zugelassen:  a)   wer die Handelsmittelschule mit Diplom oder eine vergleichbare kaufm  ä  nni-  sche Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat;  b)   wer das vorgeschriebene Praxisjahr absolvierte.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  §   4  8  Umfang der schriftlichen Pr  ü  fung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Schriftlich wird in den folgenden F  ä  chern gepr  ü  ft:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Deutsch
2. Franz ö sisch
3. Englisch
4. Mathematik
5. Schwerpunktfach Rechnungswesen
6. Erg ä nzungsfach
                            zus  ä  tzlich f  ü  r die Berufsmatura:
                        
                        
                    
                    
                    
                7. Praktische Arbeit
§ 5 9 Umfang der m ü ndlichen Pr ü fung
                            1   M  ü  ndlich wird in den folgenden F  ä  chern gepr  ü  ft:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Deutsch
2. Franz ö sisch
3. Englisch
4. Betriebswirtschaft und Recht
5. Volkswirtschaft
                            zus  ä  tzlich f  ü  r die Berufsmatura:
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Praktische Arbeit
                            2    Die  Pr  ü  fung  in  der  Praktischen  Arbeit  findet  am  Ende  des  Praktikumsjahres  statt.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Noten
§ 6 10 Notenskala, Ermittlung der Diplom- und Berufsmaturanoten
                            1    Die  Diplom-  und  Berufsmaturanoten  sind  (von  6-1)  in  ganzen  oder  halben  Zahlen auszudr  ü  cken. 6 ist die beste, 1 die schlechteste Note, 6-4 sind Noten  f  ü  r gen  ü  gende Leistungen, 3.5-1 sind Noten f  ü  r ungen  ü  gende Leistungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Diplom- und Berufsmaturanoten werden ermittelt:  a)   in F  ä  chern mit schriftlicher und m  ü  ndlicher  Pr  ü  fung  aus  dem  Durchschnitt  dieser  beiden  Pr  ü  fungsnoten  und  dem  Durchschnitt  der  beiden  letzten  Se-  mesternoten;  b)   in  F  ä  chern  mit  nur  schriftlicher  oder  nur  m  ü  ndlicher  Pr  ü  fung  aus  der  Pr  ü  -  fungsnote und dem Durchschnitt der beiden letzten Semesternoten;  c)  in  F  ä  chern  ohne  Pr  ü  fung  aus  dem  Durchschnitt  der  beiden  letzten  Semes-  ternoten.  d)   in F  ä  chern mit ausschliesslich Pr  ü  fungsnoten aus der Pr  ü  fungsnote bzw. aus  dem Durchschnitt der schriftlichen und m  ü  ndlichen Pr  ü  fungsnote.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Ergibt sich bei der Berechnung der Diplom- oder Berufsmaturanote ein Bruch,  der zwischen zwei halben Zahlen liegt, so wird die Diplom- oder Berufsmatura-  note nach der Seite der n  ä  chsten halben oder ganzen Zahl auf- oder abgerundet.  Liegt  das  Ergebnis  genau  in  der  Mitte  zwischen  einer  halben  und  einer  ganzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            SRSZ 31.1.2002  3  Zahl,  so  ist  die  Auf-  oder  Abrundung  nach  der  Seite  der  Pr  ü  fungsnote,  bei  F  ä  -  chern mit ausschliesslich Pr  ü  fungnoten (gem  ä  ss Abs. 2 lit. d) nach der Seite der  schriftlichen Pr  ü  fungsnote vorzunehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4    Ist  auch  die  Pr  ü  fungsnote  eine  Viertelnote,  so  wird  sie  auf  die  n  ä  chste  halbe  oder ganze Zahl aufgerundet.  §   7  11  Promotionsf  ä  cher  F  ü  r die Erteilung des Diplom- oder Berufsmaturazeugnisses sind die Leistungen  in folgenden F  ä  chern massgebend:  Grundlagenf  ä  cher:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Deutsch
2. Franz ö sisch
3. Englisch
4. Betriebswirtschaft und Recht
5. Volkswirtschaft
6. Geschichte / Staatskunde
7. Mathematik
8. Interdisziplin ä res Projekt
                            Schwerpunktf  ä  cher:
                        
                        
                    
                    
                    
                9. Rechnungswesen
10. Informatik
                            Erg  ä  nzungsfach:
                        
                        
                    
                    
                    
                11. Ein Fach aus der F ä chergruppe: Sprachen, Informatik oder Wirtschaft und
                            Recht  zus  ä  tzlich f  ü  r die Berufsmatura:
                        
                        
                    
                    
                    
                12. Praktische Arbeit
§ 8 12 Pr ü fungserfolg
                            1    Das  Diplom  oder  die  Berufsmatura  ist  bestanden,  wenn  in  den  11  bzw.  12  F  ä  chern  a)  die  doppelte  Summe  aller  Notenabweichungen  von  4  nach  unten  nicht  gr  ö  sser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben und  b)  nicht mehr als drei Noten unter 4 erteilt wurden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Freif  ä  cher haben auf den Pr  ü  fungserfolg keinen Einfluss.  §   9  13  Diplom- oder Berufsmaturazeugnis  Das Diplom- oder Berufsmaturazeugnis enth  ä  lt folgende Angaben:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Name, Vorname, B ü rgerort und Geburtsdatum;
2. Hinweis auf die besuchte Schule und f ü r die Berufsmatura auch Praktikums-
                            firma;
                        
                        
                    
                    
                    
                3. die Fachnoten in den f ü r die Erteilung der Abschlusszeugnisse massgeben-
                            den F  ä  chern;
                        
                        
                    
                    
                    
                4. beim Handelsdiplom den Vermerk, dass dieses Diplom den Ausweis ü ber
                            eine  auf  der  Mittelschulstufe  erworbene,  eidgen  ö  ssisch  anerkannte,  allge-  meine und kaufm  ä  nnische Ausbildung darstellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Schlussbestimmungen
§ 10 14 Erg ä nzendes Recht
                            F  ü  r die Abschlusspr  ü  fungen an den Handelsmittelschulen finden im  ü  brigen die  Bestimmungen  des  Reglementes  ü  ber  die  Maturit  ä  tspr  ü  fungen  sinngem  ä  ss  Anwendung.  §   11  Aufhebung bisherigen Rechts  Mit  dem  Inkrafttreten  dieses  Reglements  werden  alle  ihm  widersprechenden  fr  ü  heren  Erlasse  aufgehoben,  insbesondere  das  Reglement  ü  ber  die  Handels-  diplompr  ü  fungen vom 7. Juni 1973  15   und das Reglement f  ü  r die Abschlusspr  ü  -  fungen an den Diplomhandelsschulen vom 14. Mai 1975.  16  §   12  Inkrafttreten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Dieses Reglement tritt auf Beginn des Schuljahres 1983/84 in Kraft.  17
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Es wird im Amtsblatt ver  ö  ffentlicht und in die Gesetzsammlung aufgenommen.  Ü  bergangsbestimmung zur  Ä  nderung vom 18. September 1996  Die  Ä  nderung  vom  18.  September  1996  findet  auf  Sch  ü  ler  der  Handelsmittel-  schule, die vor dem Schuljahr 1996/97 eingetreten sind, keine Anwendung.  Ü  bergangsbestimmungen zur  Ä  nderung vom 25. Mai 2000  Die  Ä  nderungen vom 25. Mai 2000 in den  §§   3 und 4 finden auf Sch  ü  ler, die  den  Lehrgang  f  ü  r  das  Handelsdiplom  vor  dem  Schuljahr  1999/2000  begonnen  haben, keine Anwendung.  Ü  bergangsbestimmung zur  Ä  nderung vom 4. Juli 2001:  Die  Ä  nderung  vom  4.  Juli  2001  findet  auf  Sch  ü  ler,  die  vor  dem  Schuljahr
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2001/2002  eingetreten  sind,  keine  Anwendung.  Vorbehalten  bleibt  eine  R  ü  ck-  versetzung  wegen  Nichtpromotion  (gem  ä  ss  §    7  Abs.  2  der  Weisungen  ü  ber  die  Notengebung  und  Promotion  an  den  Handelsmittelschulen  vom  11.  Februar
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1998) in eine untere Klasse, f  ü  r die die neuen Weisungen G  ü  ltigkeit haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   GS 17-401 mit  Ä  nderungen  vom  30.  Januar  1987  (GS  17-706),  vom  15.  Mai  1991  (GS  18-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            128), vom 18. M  ä  rz 1993 (GS 18-332), vom 18. September 1996 (Abl 1996 1417), vom 25.  Mai 2000 (Abl 2000 961) und vom 4. Juli 2001 (Abl 2001  1199).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Fassung vom 30. Januar 1987.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   SRSZ 623.110.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            SRSZ 31.1.2002  5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Abs. 1 in der Fassung vom 30. Januar 1987 und Abs. 2 und 3 in der Fassung vom 18. Sep-  tember 1996; in Kraft getreten am 1. August 1997.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Fassung vom 30. Januar 1987.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   SR 412.10.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7    Abs.  1  Bst.  a  in  der  Fassung  vom  18.  September  1996  und  Abs.  2  neu  eingef  ü  gt  am  18.  September 1996; Abs. 2 Bst. b aufgehoben am 25. Mai 2000, der bisherige Bst. c wird zu b.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8   Abs. 1 in der Fassung vom 4. Juli 2001 und Abs. 2 in der Fassung vom 18. September 1996.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9   Abs. 1 in der Fassung vom 4. Juli 2001 und Abs. 2 in der Fassung vom 25. Mai 2000.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10   Abs. 1 und 2 Bst. a  –   c in der Fassung vom 18. September 1996; Abs. 3 in der Fassung vom  und Abs. 2 Bst. d und Abs. 4 neu eingef  ü  gt am 25. Mai 2000.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11   Fassung vom 4. Juli 2001.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12   Abs. 1 in der Fassung vom 4. Juli 2001.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13   Ziff. 1, 2 und 3 in der Fassung vom 18. September 1996, Ziff. 4 in der Fassung vom 25. Mai
                        
                        
                    
                    
                    
                2000.
                            14   Fassung vom 30. Januar 1987.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15   GS 16-289.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16   Nicht ver  ö  ffentlicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17  Ä  nderungen vom 25. Mai 2000 treten sofort in Kraft (Abl 2000 962); vom 4. Juli 2001 am