Weisungen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an den kantonalen und privaten Mittelschulen
                            (Vom 26. November 2009)  Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz,  gestützt auf § 6 Abs. 1   der Vollzugsverordnung zum Mittelschulgesetz vom 11.  August 2009  (VVzMSG),  2  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                I. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Schulinternes Qualitätskonzept
                            1  Jede Mittelschule verfügt über ein Konzept zur Sicherung und Entwicklung der  Qualität, das den in § 2 aufgeführten Minimalanforderungen genügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Für die Umsetzung des  Qualitätskonzepts ist die Schulleitung zuständig. Bei  der Entwicklung oder Modifizierung des Konzepts sind die Lehrpersonen sowie  die Schülerinnen und Schüler angemessen einzubeziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Schulen sind befugt, im Rahmen der Qualitätssicherung und Qual  itäts -  entwicklung Daten zu bearbeiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Minimalanforderungen an schulinterne Qualitätskonzepte
                            Zum Qualitätskonzept gehören:  a)  definierte Qualitätsansprüche und deren periodische Reflexion;  b)   der Aufbau und die Entwicklung einer Feedbackkultur;  c)  das Regelkreispri  nzip;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Ablauf-  oder Prozessbeschriebe;  e)   ein Controlling;  f)   Verfahrensregeln für den Einsatz, die Auswertung und die Umsetzung von  Evaluationsinstrumenten (z.B. Feedback-  Instrumente);  g)   eine Dokumentation des Qualitätsentwicklungsprozesses.
                        
                        
                    
                    
                    
                II. Evaluationen
§ 3 Interne Evaluation
                            1  Die interne Evaluation der Schule umfasst die systematische Erhebung von  spezifischen  Informationen  sowie  deren  Auswertung  und  die  Umsetzung  all  -  fälliger Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im  Rahmen  der  Feedback-  Zyklen  erhalten  die  Lehrpersonen  und  Schullei  -  tungsmitglieder regelmässig Rückmeldungen durch Dritte zu ihrer Tätigkeit und  ihrem Verhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die   ext  er  ne  Eval  uat  ion  bei  nhal  tet   di  e   Beurtei  lung  des  schul  inter  nen  Qual  itäts-  konzept  s  dur  ch   ei  ne  akkr  edi  tier  te   ext  er  ne  Fachst  elle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Erzi ehungs  rat   kann  Eval   uat  ionsschw  er  punk  te   fest  legen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   ext  er  ne  Eval  uat  ion  findet   per  iodi  sch  st att.  Der   Erzi ehungs  rat   best  immt  de  n  Zei  tpunkt  und  beauftragt  di  e   Fachst  elle.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Schul über gr ei fende Qualit ät sev al uation
                            1  Der   Erzi ehung  sr at   kann  sch  ul  über  gr  ei  fende  Massnahm  en  zur   Qualit  ät  seval  uati-  on  anor  dne  n.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Eval   uat  ionen  können  ver  sc hi  edene  Ans  pr  uchspartner  der   Schul  e   bet  reffen.  III  . Bericht  er  st  at  tung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Reporti ng zur sc hulint er nen Eval uat ion
                            Die   Sch  ul  en  er  statten  dem   Erzi ehungsr  at   jähr  lich  ei  nen  Ber  ich  t,   der   ei  ne  Stand  -  ortbest  immung  über  di  e   Akt  ivi tät  en  der  Schul  e   zur   Qualit  ät  ssi   cher  ung  und  Quali-  tät  sent  wickl  ung  ent  häl  t.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Genehm igu ng
                            1   Der   jähr  liche  Ber  icht  ist  dem  Erzi ehungsr  at   zur   Genehm  igun  g   vor  zulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ber  icht  e   von  ext er  nen  Fachst  el  len  gem  äss  §   4 gehen  an  di  e   be  treffende  Schul  e  und  de  n   Erzi eh  ungsr  at  .  Die   Schullei  tung  ni  mmt  zuhande  n   des  Erzi ehun  gsr  ats  Stellung  zum    Ber  icht.  Die   Ber  icht  e   müssen  vo m  Erzi ehungsr  at    genehm  igt    wer-  den.  I
                        
                        
                    
                    
                    
                V. Über gangs - und Schl uss best immungen
§ 8 Qualit ät skonzep te
                            Die    Mittel  schul  en  passe  n    ihr  e  best  ehen  den,    schulint  er  nen  Qualit  ät  skonzep  te  gem  äss  §§  1-3 di  eser  Wei  sunge  n   innert  zw ei   Jahr  en  an.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Inkr afttret en
                            1    Diese  Wei  sun  gen  tret  en  auf    den  1.  Januar    201  0  3    in    Kraft  und    finden  An-  wendu  ng  ab  de  m Schuljahr   2010/  2011.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie   wer  den  im  Amtsbl  att  ver  öffent  licht    und  nach  Inkr  afttret  en  in   di  e   Geset  z-  samml  ung  auf  ge  nommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   GS   22-84.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   SRS  Z   623.  111.