Gesetz über den Bürgschaftsfonds des Kantons Schwyz
                            (Vom    18. Mai  1972)  De  r Kantonsra  t des Kantons Schw  yz,  auf  An   trag  d   es  Bankrat  es  der  Schw  yzer  Kant  onal  bank  und  nach  Einsi  cht  in  Berich   t und Vorl  age des R  egier  ungsrates,  besch  liesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Name , Ansta lt, Sitz und Geri cht sst and
                            Unter  dem  Namen  ”Bür  gscha   fts-Fo   nds  d   es  Kantons  Schw  yz”  (n   achstehe  nd  ”Fonds”,  genannt)  b  esteht  eine  m  it  juris   tischer  Persönli  chkeit  ausg  esta  ttete  kantonale Ansta  lt m it S itz  und Ge   richt  ssta  nd i  n Schw  yz.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 2 Zw eck
                            Der Fo   nds bezw  eckt, für natü  rliche    und ju   ris tische Per  sonen m   it  Wo  hnsitz oder  Sitz  im  K  ant on  S  chw yz,  die  sich  als  kredit-  und   vertrauenswürdig  erwei  sen,  Bürgscha  ften  f ür Darlehen  , Kredite  und Garantien zu  übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 3 Verwe ndung de r ver bürgten Kred ite
                            Der Fo   nds so   ll vorab solche Da  rlehen, Kredite  und Garantien verbür  gen, für die  keine oder kei  ne  vollwe   rti ge bankf  ähi ge D  ecku  ng  bei gebr  acht werden  kann, und  die benö  tig t werden:  a)  für  den  Erwerb,  die  Erste  llung,  den  Unterhalt  und  die  Verbe  sser  ung  von  Wo hnhäusern, Ei  gen  tumswo  hnun  gen,   gewerb   lichen    und la   ndw irtscha   ftlichen  Li egen  scha  ften  ( Li egen  scha  ftskred   ite);  b)  für die E  rricht   ung, Erhalt  ung, Verbe  sser  ung   und Erweiter  ung v   on Dienstleis-     t  ungs  unternehmen,  gewerb   lich-i  ndus  trie llen    und  l   andwi   rts chaftlichen  Be-     trieben (Be  triebskredite);  c)  fü   r Start-  und Risi  kofinanzier  ungen    von Unternehm  ungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Bürgscha ftsa rten
                            1   Die Bürgscha  ften e   rfol gen:  a)  als ergän  zende Sicher  ung in Verbi  ndu ng m  it ni  cht voll b  ankfähi  ger Deckung  (er gänze   nde Bürgscha  fte    n);  b)  als rei  ne Bür   gscha   ft ohne we  itere D   eckung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Der  Fo  nds   kann  für  einzu  gehe  nde  Risi  ken  Neben-  oder  R  ückbür   gscha   ften  verl  angen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 4 Bürgscha fts limiten
                            1   Um d   as Risi   ko d  es Fo  nds an   gem essen zu  verte  ilen   und die Bür  gscha   ftsnehmer  vor ei   ner   übermä  ssi gen   Vers  chul  dung zu s  chütz  en,   dürfen  auf ei   nen Gesuchstel-  ler ni  cht   überstei  gen:  a) Fr.  500   000.-- die er  gän zende Bür  gscha   ft;  b) Fr. 2  000   000.-- die er  gän zende Bür  gscha   ft für Wo  hnbau   gen ossen  scha  ften
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)   Fr. 1 000 000  .--   die Start- und   Risikofinanzi  erung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Der  Ver  waltungsrat  des    Fonds  ist  ermächtigt,  die  vorstehe  nden  Bürgscha  ftsli-  miten  ent  sprechend  der    wirtscha  ftlichen  Entwicklung  bis  maximal  zum  doppel-  ten  Betrag zu erhöhen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 5 Bürgscha ftsgläubiger
                            Der Fond  s kann sich durch  Bürgsc  haften  nur gegen  über der Schwyzer Kantonal-  bank  verpfli  cht  en.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6a 6 Stammkap ita l, Geldan lage und Wertschriftendepot
                            1   Das Stammkapital bes  teht   aus   den  nach Beda  rf des   Fonds freiwilli   g geleisteten  Stammeinlagen    der  Schwyzer  Kantona  lbank    und    aus  allfälli  g  weite  ren  Zuwen-  dun  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  verfügbar  en  Gelder    des    Fonds  sind  vorab  bei    der    Schw  yzer  Kant  onal  bank  anzul  egen  ; dasel  bst  sind auch   die Wertschriften aufzube  wahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Bürgscha ftspot ent ial
                            1    Der  Höchstbetrag,  bis  zu  dem    der    Fonds  sich  mit  Bürgscha  ften  verpflicht  en  darf,   beträgt für ergänzende Bürgsc  haften  das Achtfache,   f  ür reine  Bürgsc  haften  das Vierfache  des Stammkapitals und   der Rese  rven.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Ver  waltungsrat des   Fonds bes  timmt innerhal  b dieser Begrenz  ung den  ihm  nach dem   Ver  möge  nsstand des Fonds als zul  äss  ig erschei  nenden  Anrechnun  gs-  faktor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Bei der   Berechnun  g des   Bürgscha  ftspot  ent  ials sind allfälli  ge Beteili  gungen bei  andern Bürgscha  ftsinst  itutionen  vom Basi  skap  ital zu  kürzen  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Rückversicher ung, Beteili gung
                            1   Der Fonds kann seine  Bürgscha  ftsrisiken  rückversicher  n.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2    Der  Fonds  ist  bef  ugt,  sich  bei    andern  Bürgscha  ftsinstituten  mit  schw  yzeri-  sche  m Arbeits  geb  iet zu  bet  eili  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 7 Haftung
                            Für die Ver  bindlichkeiten  des Fonds haften  das Stammkapital und   die Rese  rven.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Mittelverwendun g
                            Der  Fonds  hat    die  ihm  zufliessenden  Mittel  ausschliesslich  zur  Deck  ung  der  Betriebs  aus  lage  n  einschliesslich  allfälli  ger  Betriebsverluste  sowie  zur  Äufnun  g  des Rese  rvefonds zu  verwenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Die Or  gane des Fo  nds si   nd identisch mit denjeni  gen der Schw  yzer Kantonal-  bank.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Es wer  den   dem nach    aus geübt die  Funkti   onen:  a)  d  es Verwa  ltungsrat  es  vom Bankrat;  b)  de   r G eschä   ftsf ühr ung von de  r Geschä  ftsleit   ung;  c) de   r R evision   sste  lle  vom  I nsp ektorat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Verwa ltungsrat
                            1   Der Verwalt  ungsrat is  t, vorbehält  lich des Oberaufsichtsr  echtes des Kantonsra-  tes , die oberste Verwalt  ungs-    und Kon  tro llbehörde d  es Fo  nds.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Er erlä  sst ein Ges  chäft  sr eglement für die Geschä  ftstäti   gkeit sowie für die Orga-  ni sation d  es Fo  nds   und ersta  ttet a  lljäh  rlich Be  richt    und An  trag an den Kantons-  ra t übe  r die Jahresr  echnung des Fo  nds.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12a 9 Kantonsrat
                            Der Kantonsrat  übt die Oberaufsicht  über den Fo  nds aus. Er  genehmigt insbe-  sondere  den J  ahres  beri  cht   und die J  ahresr   echnung  des   Fonds.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12b 10 Kantonsrät liche Aufsichts kommi ssion
                            1   Die   kantonsrät  liche    Aufsichts  kommi   ssion beha  ndelt den Jahresbericht  und die  Jahresr   echnung sowie  den  Beri  cht   der Revisi  onsste   lle   an   den K   antonsra  t. Sie  kann d   azu   von der G  eschä   ftsf ührung die e  rforde   rlichen Aus  kün fte ve  rla ngen u   nd  de r R evision   sste  lle b  esondere Prüf  ungsau   fträge e  rte ilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Ko  mmi  ssion ersta  ttet dem Kantonsrat Bericht  und   unterbreitet ihm a  lle  An träge, die zur W  ahr nehm  ung seine  r Oberaufsich  t e rforder   lich si   nd.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 St euerfrei heit
                            De r Fo  nds is   t steue   rfrei.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 11 Auflös ung
                            Wird der Fo  nds auf  gelöst oder seine Täti  gkeit ein  geste  llt, so fä  llt das Li  quidati-  on sverm ögen   an die Schw  yzer K   antonal  bank zur  ück.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Auf hebung gelt enden R echts
                            Der Kantonsratsbeschlu  ss zur Scha  ffung eines Bürgscha  ftsfo  nds des Kantons  Schw yz vom  16. S  eptem  ber   1943 sowie sämt  liche A   bänder   ungen si  nd  auf geho-  ben.  12
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 13 Refere ndum, P ublikati on, Inkraft treten
                            1   Dieses Gesetz  unter  liegt dem Refere  ndum    gemä  ss  §§  34   oder   35   der K  antons-  ve rfa ssung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Es wird im Amtsbla  tt verö   ffent  licht    und   nach    dem I   nkra  fttret  en in die Gesetz-
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   GS 16-  135 m   it  Änder   ungen    vom   19. September  1985 (    GS 17-  560),    vom   12. D  ezember  1996  (Ab l 1996  1736)   , vom    23. Oktobe  r 2013 (  GS 23-    82) und  vom   17. D  ezembe  r 2013 (  GS 23-    97).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Fassung vom  23. Okt  ober   2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Bs t. b   und c   i n  der Fassung  vom, Bst. d  auf gehoben am  23. Okt  ober 2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Abs. 1 Einle  itungssatz in der F  assung  vom   19. September  1985;  Abs. 1 Bs  t. a bis d in der  Fassung vom  23. Okt  ober   2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Fassung vom  23. Okt  ober   2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   N eu ei  ngef  ügt am  23. Okt  ober 2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   Abs . 1  i n de  r F assung  vom   und   Abs  . 2   auf gehoben am  23. Okt  ober 2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8   Abs. 1     und 2 Einle  itungssatz  und Bs   t. a in der F  assung  vom   12. D  ezember  1996;     Abs. 2 Bs  t. b  und c   i n  der   Fassung vom  und B  st. d   auf gehoben am  23. Okt  ober   2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9   N eu ei  ngef  ügt am  23. Okt  ober 2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10   N eu ei  ngef  ügt am  23. Oktobe  r 2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11   In  der Fassung  vom   12. D  ezem  ber 1996.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12   GS 12-    342, 14-  590, 15-  644.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13   Abs. 1 bis 3 in der F  assung  vom   23. Oktober  2013; Über  sch rift in der F  assung  vom   17.  De zembe   r 2013.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14   Änder   ungen    vom   23. Oktober  2013 am 1.  Januar  2014 (Abl  2014    130)    und vom  17. Dezem-  ber   2013 am 1  . J anuar    2014 (   Abl  2013    2974  ) in Kra  ft getreten.