Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
Erster Abschnitt: Die versicherten Personen
A. ⁶ Versicherungsunterstellung
Art. 1 ⁷ Schweizer Bürger, die im Ausland im Dienste einer internationalen Organisation tätig sind
Art. 1 a Schweizer Bürger, die im Ausland im Dienste einer privaten Hilfsorganisation tätig sind
B. Ausnahmen von der Versicherung ¹²
Art. 1 b ¹³ Ausländer mit diplomatischen Vorrechten
Art. 2 ²² Verhältnismässig kurze Zeit
Art. 3 Angehörige ausländischer staatlicher Alters- und Hinterlassenenversicherungen
Art. 4 ²⁴
C. ²⁵ Beitritt zur Versicherung
I. Personen, welche im Ausland von einem Arbeitgeber in der Schweiz beschäftigt werden
Art. 5 Berechtigung zur Weiterführung der Versicherung
Art. 5 a ²⁶ Gesuch
Art. 5 b Versicherungsbeginn
Art. 5 c Versicherungsende
II. Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, die auf Grund zwischenstaatlicher Vereinbarung nicht versichert sind ²⁸
Art. 5 d Beitrittsberechtigung
Art. 5 e Versicherungsbeginn
Art. 5 f Versicherungsende
III. ³¹ Nichterwerbstätige Studierende mit Wohnsitz im Ausland
Art. 5 g Berechtigung zur Weiterführung der Versicherung
Art. 5 h Versicherungsbeginn
Art. 5 i Versicherungsende
IV. ³² Nichterwerbstätige Personen, die ihren versicherten Ehegatten ins Ausland begleiten
Art. 5 j Versicherungsbeginn
Art. 5 k Versicherungsende
Zweiter Abschnitt: Die Beiträge
A. Die Beiträge der erwerbstätigen Versicherten
Art. 6 Begriff des Erwerbseinkommens
Art. 6 bis ⁴⁶
Art. 6 ter ⁴⁷ Im Ausland erzieltes Erwerbseinkommen
Art. 6 quater ⁵² Beiträge der erwerbstätigen Versicherten nach Erreichen des Referenzalters
I. Beiträge vom Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
Art. 7 Bestandteile des massgebenden Lohnes
Art. 8 ⁶⁵ Ausnahmen vom massgebenden Lohn
Art. 8 bis ⁶⁸ Sozialleistungen bei ungenügender beruflicher Vorsorge
Art. 8 ter ⁶⁹ Sozialleistungen bei Entlassungen aus betrieblichen Gründen
Art. 8 quater ⁷² Härtefallleistungen
Art. 9 ⁷³ Unkosten
Art. 10 ⁷⁷
Art. 11 ⁷⁸ Verpflegung und Unterkunft
Franken  | |
Frühstück  | 3.50  | 
Mittagessen  | 10.  | 
Abendessen  |   8.  | 
Unterkunft  | 11.50  | 
Art. 12 ⁷⁹
Art. 13 ⁸⁰ Anders geartetes Naturaleinkommen
Art. 14 ⁸¹ Mitarbeitende Familienmitglieder
Art. 15 ⁸³ Trinkgelder
Art. 16 ⁸⁵ Beiträge der Arbeitnehmer nicht beitragspflichtiger Arbeitgeber
II. Beiträge vom Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
1. Allgemeines
Art. 17 ⁸⁷ Begriff des Einkommens aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Art. 18 ⁸⁹ Abzüge vom Einkommen
Art. 19 ⁹² Geringfügiger Nebenerwerb aus selbstständiger Erwerbstätigkeit
Art. 20 Beitragspflichtige Personen
Art. 21 ⁹⁵ Sinkende Beitragsskala für Selbstständigerwerbende
Jährliches Erwerbseinkommen in Franken  | Beitragssatz in Prozent des Erwerbseinkommens  | ||
|---|---|---|---|
von mindestens  | aber weniger als  | ||
10 100  | 17 600  | 4,35  | |
17 600  | 23 000  | 4,45  | |
23 000  | 25 500  | 4,55  | |
25 500  | 28 000  | 4,65  | |
28 000  | 30 500  | 4,75  | |
30 500  | 33 000  | 4,85  | |
33 000  | 35 500  | 5,05  | |
35 500  | 38 000  | 5,25  | |
38 000  | 40 500  | 5,45  | |
40 500  | 43 000  | 5,65  | |
43 000  | 45 500  | 5,85  | |
45 500  | 48 000  | 6,05  | |
48 000  | 50 500  | 6,35  | |
50 500  | 53 000  | 6,65  | |
53 000  | 55 500  | 6,95  | |
55 500  | 58 000  | 7,25  | |
58 000  | 60 500  | 7,55  | |
2. Festsetzung und Ermittlung der Beiträge ⁹⁶
Art. 22 ⁹⁷ Beitragsjahr und zeitliche Bemessung der Beiträge
Art. 23 ¹⁰¹ Ermittlung des Einkommens und des Eigenkapitals
Art. 24 ¹⁰⁶ Akontobeiträge
Art. 25 ¹⁰⁷ Festsetzung und Ausgleich
Art. 26 ¹⁰⁸
Art. 27 ¹⁰⁹ Meldungen der Steuerbehörden
B. Die Beiträge der Nichterwerbstätigen ¹¹²
Art. 28 ¹¹³ Bemessung der Beiträge
Vermögen bzw. mit 20 multipliziertes jährliches Renteneinkommen  | Jahresbeitrag  | Zuschlag für jede weitere Stufe von 50 000 Franken Vermögen bzw. mit 20 multipliziertes jährliches Renteneinkommen  | |
|---|---|---|---|
Franken  | Franken  | Franken  | |
bis  | 350 000  | 435  | –  | 
ab  | 350 000  | 522  | 87  | 
ab  | 1 750 000  | 2958  | 130.50  | 
ab  | 8 950 000  | 21 750  | –.¹¹⁵  | 
Art. 28 bis ¹²⁴ Personen, die nicht dauernd voll erwerbstätig sind
Art. 29 ¹²⁵ Beitragsjahr und Bemessungsgrundlagen
Art. 29 bis ¹³⁰ Meldung der Studierenden durch die Lehranstalten
Art. 29 ter ¹³² Bezug der Beiträge durch die Lehranstalten
Art. 30 ¹³³ Anrechnung der Beiträge vom Erwerbseinkommen
C. Herabsetzung und Erlass der Beiträge für Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige ¹³⁶
Art. 31 Herabsetzung der Beiträge ¹³⁷
Art. 32 Erlass der Beiträge
D. Die Beiträge der Arbeitgeber
Art. 33 ¹⁴² Ausnahmen von der Beitragspflicht
E. Beitragsbezug ¹⁴⁶
I. Allgemeines ¹⁴⁷
Art. 34 ¹⁴⁸ Zahlungsperioden
Art. 34 a ¹⁵³ Mahnung für Beitragszahlung und Abrechnung
Art. 34 b ¹⁵⁴ Zahlungsaufschub
Art. 34 c ¹⁵⁵ Uneinbringliche Beiträge
II. Lohnbeiträge ¹⁵⁸
Art. 34 d ¹⁵⁹ Geringfügiger Lohn
Art. 35 ¹⁶⁴ Akontobeiträge
Art. 36 ¹⁶⁷ Abrechnung und Ausgleich
Art. 37 ¹⁶⁸ Beitragsbezug bei Weinbauakkordanten
Art. 38 ¹⁶⁹ Veranlagung
III. Nachzahlung und Rückerstattung von Beiträgen ¹⁷²
Art. 39 ¹⁷³ Nachzahlung geschuldeter Beiträge
Art. 40 Erlass der Nachzahlung
Art. 41 ¹⁷⁵ Rückforderung zuviel bezahlter Beiträge
IV. Zinsen ¹⁷⁶
Art. 41 bis ¹⁷⁷ Verzugszinsen
Art. 41 ter ¹⁸⁴ Vergütungszinsen
Art. 42 ¹⁸⁵ Verschiedenes
F. Haftung der Erben ¹⁸⁶
Art. 43 … ¹⁸⁷
Dritter Abschnitt: Die Renten und die Hilflosenentschädigung ¹⁸⁹
A. Der Rentenanspruch
Art. 44–45 ¹⁹⁰
Art. 46 ¹⁹¹ Anspruch auf Witwen- und Witwerrente
Art. 47 ¹⁹² Waisenrenten für nachgeborene Kinder
Art. 48 ¹⁹³
Art. 49 ¹⁹⁴ Renten für Pflegekinder
Art. 49 bis ¹⁹⁵ Ausbildung
Art. 49 ter ¹⁹⁶ Beendigung und Unterbrechung der Ausbildung
B. Die ordentlichen Renten
Art. 50 ¹⁹⁷ Begriff des vollen Beitragsjahres
Art. 50 a ¹⁹⁸ Ermittlung der Beitragsdauer aus den Jahren 1948–1968
Art. 50 b ¹⁹⁹ Einkommensteilung a. Allgemeine Bestimmungen
Art. 50 c ²⁰¹ b. Gesuch um Einkommensteilung bei Scheidung oder Ungültigerklärung der Ehe
Art. 50 d ²⁰² c. Aufgaben der auftraggebenden Ausgleichskassen
Art. 50 e ²⁰⁴ d. Aufgaben der beteiligten Ausgleichskassen
Art. 50 f ²⁰⁵ e. Verfahren bei Anmeldung durch einen Ehegatten
Art. 50 g ²⁰⁷ f. Verfahren bei Rentenbezug
Art. 50 h ²⁰⁸ g. Wirkung der Einkommensteilung
Art. 51 ²⁰⁹ Berechnung des durchschnittlichen Jahreseinkommens
Art. 51 bis ²¹⁶ Aufwertungsfaktoren
Art. 51 ter ²²⁰ Anpassung der Renten an die Lohn- und Preisentwicklung
Art. 51 quater ²²⁵ Mitteilung der Rentenanpassung
Art. 52 ²²⁶ Abstufung der Teilrenten
Verhältnis zwischen den vollen Beitragsjahren   | Teilrente in Prozenten   | Nummer der   | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
von mindestens  | aber weniger als  | |||||
2,28  | 2,27  | 1  | ||||
2,28  | 4,55  | 4,55  | 2  | |||
4,55  | 6,82  | 6,82  | 3  | |||
6,82  | 9,10  | 9,09  | 4  | |||
9,10  | 11,37  | 11,36  | 5  | |||
11,37  | 13,64  | 13,64  | 6  | |||
13,64  | 15,91  | 15,91  | 7  | |||
15,91  | 18,19  | 18,18  | 8  | |||
18,19  | 20,46  | 20,45  | 9  | |||
20,46  | 22,73  | 22,73  | 10  | |||
22,73  | 25,01  | 25,00  | 11  | |||
25,01  | 27,28  | 27,27  | 12  | |||
27,28  | 29,55  | 29,55  | 13  | |||
29,55  | 31,82  | 31,82  | 14  | |||
31,82  | 34,10  | 34,09  | 15  | |||
34,10  | 36,37  | 36,36  | 16  | |||
36,37  | 38,64  | 38,64  | 17  | |||
38,64  | 40,91  | 40,91  | 18  | |||
40,91  | 43,19  | 43,18  | 19  | |||
43,19  | 45,46  | 45,45  | 20  | |||
45,46  | 47,73  | 47,73  | 21  | |||
47,73  | 50,01  | 50,00  | 22  | |||
50,01  | 52,28  | 52,27  | 23  | |||
52,28  | 54,55  | 54,55  | 24  | |||
54,55  | 56,82  | 56,82  | 25  | |||
56,82  | 59,10  | 59,09  | 26  | |||
59,10  | 61,37  | 61,36  | 27  | |||
61,37  | 63,64  | 63,64  | 28  | |||
63,64  | 65,91  | 65,91  | 29  | |||
65,91  | 68,19  | 68,18  | 30  | |||
68,19  | 70,46  | 70,45  | 31  | |||
70,46  | 72,73  | 72,73  | 32  | |||
72,73  | 75,01  | 75,00  | 33  | |||
75,01  | 77,28  | 77,27  | 34  | |||
77,28  | 79,55  | 79,55  | 35  | |||
79,55  | 81,82  | 81,82  | 36  | |||
81,82  | 84,10  | 84,09  | 37  | |||
84,10  | 86,37  | 86,36  | 38  | |||
86,37  | 88,64  | 88,64  | 39  | |||
88,64  | 90,91  | 90,91  | 40  | |||
90,91  | 93,19  | 93,18  | 41  | |||
93,19  | 95,46  | 95,45  | 42  | |||
95,46  | 97,73  | 97,73  | 43  | |||
97,73  | 100,00  | 100,00  | 44  | |||
Art. 52 a ²²⁹ Beitragszeit von weniger als einem Jahr bei Eintritt des Versicherungsfalls ²³⁰
Art. 52 b ²³¹ Anrechnung von Beitragszeiten vor dem 20. Altersjahr
Art. 52 c ²³² Beitragszeiten im Jahr der Entstehung des Rentenanspruchs
Art. 52 d ²³³ Anrechnung fehlender Beitragsjahre
Bei vollen Beitragsjahren des   | Zusätzlich anrechenbare   | |
von  | bis  | |
20  | 26  | 1  | 
27  | 33  | 2  | 
ab 34  | 3  | |
Art. 52 d bis ²³⁵ Neuberechnung der Rente
Art. 52 d ter ²³⁶ Beginn des Anspruchs auf die neu berechnete Rente
Art. 52 d quater ²³⁷ Für das Schliessen von Beitragslücken berücksichtigte Erwerbseinkommen
Art. 52 e ²³⁸ Anspruch auf Anrechnung von Erziehungsgutschriften
Art. 52 f ²³⁹ Anrechnung der Erziehungsgutschriften
Art. 52 f bis ²⁴¹ Anrechnung der Erziehungsgutschriften bei gemeinsamer elterlicher Sorge geschiedener oder nicht miteinander verheirateter Eltern
Art. 52 g ²⁴² Betreuungsgutschriften a. Erfordernis der leichten Erreichbarkeit
Art. 52 h ²⁴³ b. …
Art. 52 i ²⁴⁴ c. Erfüllung der Voraussetzungen durch mehrere Personen
Art. 52 k ²⁴⁵ d. Anrechnung der Betreuungsgutschriften
Art. 52 l ²⁴⁶ e. Anmeldung
Art. 53 ²⁴⁷ Berechnungsvorschriften und Rententabellen ²⁴⁸
Art. 53 bis ²⁵⁰ Summe der Renten bei Ehepaaren mit unvollständiger Beitragsdauer
Art. 53 ter ²⁵¹ Summe der Renten bei Ehegatten mit anteiligen Renten
Art. 53 quater ²⁵² Rentenzuschlag für Frauen der Übergangsgeneration
Art. 54 ²⁵³ Berechnung von Hinterlassenenrenten
Prozent  | |
|---|---|
weniger als 23  | 100  | 
23  | 90  | 
24  | 80  | 
25  | 70  | 
26  | 60  | 
27  | 50  | 
28–29  | 40  | 
30–31  | 30  | 
32–34  | 20  | 
35–38  | 10  | 
39–45  | 5  | 
mehr als 45  | 0  | 
Art. 54 bis ²⁵⁴ Kürzung der Kinder- und Waisenrenten
C. Ausserordentliche Renten ²⁵⁷
Art. 55 ²⁵⁸ Kürzung der ausserordentlichen Kinder- und Waisenrenten
D. Der flexible Rentenbezug ²⁵⁹
I. Der Rentenaufschub ²⁶⁰
Art. 55 bis ²⁶¹
Art. 55 ter ²⁶² Erhöhung beim Rentenaufschub
Aufschubsdauer in Jahren  | und 0–2 Monaten  | und 3–5 Monaten  | und 6–8 Monaten  | und 9–11 Monaten  | 
|---|---|---|---|---|
1  | 5,2  | 6,6  | 8,0  | 9,4  | 
2  | 10,8  | 12,3  | 13,9  | 15,5  | 
3  | 17,1  | 18,8  | 20,5  | 22,2  | 
4  | 24,0  | 25,8  | 27,7  | 29,6  | 
5  | 31,5  | 
Art. 55 quater ²⁶⁴ Aufschubserklärung und Abruf
II. Der Rentenvorbezug ²⁶⁹
Art. 56 ²⁷⁰ Vorbezug der Altersrente
Art. 56 bis ²⁷¹ Kürzung beim Rentenvorbezug
Vorbezugsdauer in Jahren  | und Monaten  | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0  | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | 7  | 8  | 9  | 10  | 11  | |
0  | –  | 0,6  | 1,1  | 1,7  | 2,3  | 2,8  | 3,4  | 4,0  | 4,5  | 5,1  | 5,7  | 6,2  | 
1  | 6,8  | 7,4  | 7,9  | 8,5  | 9,1  | 9,6  | 10,2  | 10,8  | 11,3  | 11,9  | 12,5  | 13,0  | 
2  | 13,6  | |||||||||||
Art. 56 ter ²⁷² Verzicht auf Vorbezug und Widerruf des Vorbezugs der Altersrente bei Anspruch auf eine Invalidenrente
Art. 56 quater ²⁷⁴ Kürzung beim Rentenvorbezug durch Frauen der Übergangsgeneration
Vorbezugsdauer in Jahren  | und Monaten  | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0  | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | 7  | 8  | 9  | 10  | 11  | |
0  | –  | 0  | 0  | 0  | 0  | 0  | 0  | 0  | 0  | 0  | 0  | 0  | 
1  | 0  | 0,2  | 0,3  | 0,5  | 0,7  | 0,8  | 1,0  | 1,2  | 1,3  | 1,5  | 1,7  | 1,8  | 
2  | 2,0  | 2,1  | 2,2  | 2,3  | 2,3  | 2,4  | 2,5  | 2,6  | 2,7  | 2,8  | 2,8  | 2,9  | 
3  | 3,0  | |||||||||||
Vorbezugsdauer in Jahren  | und Monaten  | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0  | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | 7  | 8  | 9  | 10  | 11  | |
0  | –  | 0,2  | 0,4  | 0,6  | 0,8  | 1,0  | 1,3  | 1,5  | 1,7  | 1,9  | 2,1  | 2,3  | 
1  | 2,5  | 2,7  | 2,8  | 3,0  | 3,2  | 3,3  | 3,5  | 3,7  | 3,8  | 4,0  | 4,2  | 4,3  | 
2  | 4,5  | 4,7  | 4,8  | 5,0  | 5,2  | 5,3  | 5,5  | 5,7  | 5,8  | 6,0  | 6,2  | 6,3  | 
3  | 6,5  | |||||||||||
Vorbezugsdauer in Jahren  | und Monaten  | |||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0  | 1  | 2  | 3  | 4  | 5  | 6  | 7  | 8  | 9  | 10  | 11  | |
0  | –  | 0,3  | 0,6  | 0,9  | 1,2  | 1,5  | 1,8  | 2,0  | 2,3  | 2,6  | 2,9  | 3,2  | 
1  | 3,5  | 3,8  | 4,0  | 4,3  | 4,5  | 4,8  | 5,0  | 5,3  | 5,5  | 5,8  | 6,0  | 6,3  | 
2  | 6,5  | 6,8  | 7,2  | 7,5  | 7,8  | 8,2  | 8,5  | 8,8  | 9,2  | 9,5  | 9,8  | 10,2  | 
3  | 10,5  | |||||||||||