WTG 
                
                
            INHALT
Wohn- und Teilhabegesetz (WTG)
- Wohn- und Teilhabegesetz (WTG)
 - § 1 (Fn 10) Zweck des Gesetzes
 - § 2 (Fn 11) Geltungsbereich
 - § 3 (Fn 12) Begriffsbestimmungen
 - § 4 (Fn 14) Allgemeine Anforderungen
 - § 5 (Fn 15) Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
 - § 6 (Fn 16) Informationspflichten, Beschwerdeverfahren
 - § 7 Leistungen an Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbieter und deren Beschäftigte
 - § 8 (Fn 17) Gewaltprävention, freiheitsbeschränkende und freiheitsentziehende Maßnahmen
 - § 8a (Fn 17) Vermeidung, Durchführung und Dokumentation von freiheitsentziehenden Unterbringungen und freiheitsbeschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen
 - § 8b (Fn 17) Einwilligungen der Nutzerinnen, Nutzer und Werkstattbeschäftigten, Betreuerinnen und Betreuer
 - § 9 (Fn 18) Anzeigepflichten
 - § 10 Dokumentationspflichten
 - § 11 (Fn 3) Anspruch auf Information und Beratung
 - § 12 Abwägungsgebot und einheitliche Rechtsanwendung
 - § 13 (Fn 4) Möglichkeit begründeter Abweichung von Anforderungen
 - § 13a (Fn 19) Einrichtungsinterne Qualitätssicherung
 - § 14 (Fn 5) Durchführung der behördlichen Qualitätssicherung
 - § 15 (Fn 6) Mittel der behördlichen Qualitätssicherung
 - § 16 (Fn 20) Monitoring- und Beschwerdestelle, Ombudsperson
 - § 17 (Fn 21) Arbeitsgemeinschaft zur Beratung der Landesregierung
 - § 17a (Fn 19) Geltung für Angebote zur Teilhabe an Arbeit
 - § 18 (Fn 3) Begriffsbestimmung
 - § 19 (Fn 3) Grundsätzliche Anforderungen
 - § 20 Anforderungen an die Wohnqualität
 - § 21 (Fn 7) Personelle Anforderungen
 - § 22 (Fn 22) Mitwirkung und Mitbestimmung der Nutzerinnen und Nutzer
 - § 23 (Fn 23) Behördliche Qualitätssicherung
 - § 24 (Fn 3) Begriffsbestimmung
 - § 25 Selbstverantwortete Wohngemeinschaften
 - § 26 (Fn 3) Grundsätzliche Anforderungen an anbieterverantwortete Wohngemeinschaften
 - § 27 Anforderungen an die Wohnqualität
 - § 28 Personelle Anforderungen
 - § 29 Mitwirkung und Mitbestimmung der Nutzerinnen und Nutzer
 - § 30 (Fn 24) Behördliche Qualitätssicherung
 - § 31 (Fn 3) Begriffsbestimmung
 - § 32 (Fn 3) Anforderungen und Qualitätssicherung
 - § 33 Begriffsbestimmung
 - § 34 Grundsätzliche Anforderungen
 - § 35 Behördliche Qualitätssicherung
 - § 36 (Fn 3) Begriffsbestimmung
 - § 37 (Fn 3) Grundsätzliche Anforderungen
 - § 38 (Fn 3) Anforderungen an die Wohnqualität
 - § 39 (Fn 3) Personelle Anforderungen
 - § 40 Mitwirkung und Mitbestimmung der Nutzerinnen und Nutzer
 - § 41 (Fn 25) Qualitätssicherung
 - § 41a (Fn 26) Durchführung der behördlichen Qualitätssicherung
 - § 41b (Fn 26) Mittel der behördlichen Prüfung
 - § 42 (Fn 27) Ordnungswidrigkeiten
 - § 43 (Fn 28) Zuständigkeit
 - § 43a (Fn 19) Rechte und Pflichten der Aufsichtsbehörden
 - § 44 (Fn 2) Zusammenarbeit der Behörden
 - § 45 (Fn 29) Rechtsverordnungen
 - § 46 (Fn 30) Einschränkung von Grundrechten
 - § 47 (Fn 8) Übergangsregelungen
 - § 48 (Fn 3) Bestandsschutzregelung für personelle Anforderungen
 - § 49 (Fn 31) Inkrafttreten, Außerkrafttreten, Ersetzung von Bundesrecht, Berichtspflicht
 - Fussnoten