LEP 
                
                
            INHALT
LEP: Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Vom 22. August 2013 (GVBl. S. 550) BayRS 230-1-5-W (§§ 1–4)
- LEP: Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) Vom 22. August 2013 (GVBl. S. 550) BayRS 230-1-5-W (§§ 1–4)
 - § 1 Festlegungen im Landesentwicklungsprogramm
 - § 2 Anpassung der Regionalpläne
 - § 3 Übergangsregelung zu den Lärmschutzbereichen
 - § 3a Übergangsregelung zum Anbindegebot
 - § 4 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
 - 1.1.1 Gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen
 - 1.1.2 Nachhaltige Raumentwicklung
 - 1.1.3 Ressourcen schonen
 - 1.1.4 Zukunftsfähige Daseinsvorsorge
 - 1.2.1 Räumlichen Auswirkungen begegnen
 - 1.2.2 Abwanderung vermindern und Verdrängung vermeiden
 - 1.2.3 Standorte staatlicher Einrichtungen
 - 1.2.4 Anpassung der Einrichtungen der Daseinsvorsorge
 - 1.2.5 Vorhalteprinzip
 - 1.2.6 Funktionsfähigkeit der Siedlungsstrukturen
 - 1.3.1 Klimaschutz
 - 1.3.2 Anpassung an den Klimawandel
 - 1.4.1 Hohe Standortqualität
 - 1.4.2 Telekommunikation
 - 1.4.3 Europäische Raumentwicklung
 - 1.4.4 Europäische Metropolregionen
 - 1.4.5 Kooperation und Vernetzung
 - 2.1.1 Funktion der Zentralen Orte
 - 2.1.2 Festlegung der Zentralen Orte sowie der Nahbereiche
 - 2.1.3 Versorgungsauftrag der Zentralen Orte
 - 2.1.4 Vorzug der Zentralen Orte
 - 2.1.5 Konzentration von Einrichtungen
 - 2.1.6 Grundzentren
 - 2.1.7 Mittelzentren
 - 2.1.8 Oberzentren
 - 2.1.9 Regionalzentren
 - 2.1.10 Metropolen
 - 2.1.11 Doppel- und Mehrfachorte
 - 2.1.12 Zentrale Orte im Raum mit besonderem Handlungsbedarf
 - 2.2.1 Abgrenzung der Teilräume
 - 2.2.2 Gegenseitige Ergänzung der Teilräume
 - 2.2.3 Teilräume mit besonderem Handlungsbedarf
 - 2.2.4 Vorrangprinzip
 - 2.2.5 Entwicklung und Ordnung des ländlichen Raums
 - 2.2.6 Entwicklung und Ordnung der ländlichen Räume mit Verdichtungsansätzen
 - 2.2.7 Entwicklung und Ordnung der Verdichtungsräume
 - 2.3.1 Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Alpenraums
 - 2.3.2 Kulturlandschaft Alpenraum
 - 2.3.3 Alpenplan
 - 2.3.4 Zone A des Alpenplans
 - 2.3.5 Zone B des Alpenplans
 - 2.3.6 Zone C des Alpenplans
 - 2.4 Regionen
 - 3.1.1 Integrierte Siedlungsentwicklung und Harmonisierungsgebot
 - 3.1.2 Abgestimmte Siedlungs- und Mobilitätsentwicklung
 - 3.1.3 Abgestimmte Siedlungs- und Flächenentwicklung
 - 3.2 Innenentwicklung vor Außenentwicklung
 - 3.3 Vermeidung von Zersiedelung – Anbindegebot
 - 4.1.1 Leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur
 - 4.1.2 Internationales, nationales und regionales Verkehrswegenetz
 - 4.1.3 Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und der Verkehrserschließung
 - 4.2 Straßeninfrastruktur
 - 4.3.1 Schienenwegenetz
 - 4.3.2 Bahnknoten München und Nürnberg
 - 4.3.3 Streckenstilllegungen vermeiden – Reaktivierungen ermöglichen
 - 4.4 Radverkehr
 - 4.5.1 Verkehrsflughafen München
 - 4.5.2 Verkehrsflughafen Nürnberg
 - 4.5.3 Verkehrsflughafen Memmingen
 - 4.5.4 Sonderflughafen Oberpfaffenhofen
 - 4.5.5 Luftverkehrsanschlüsse für die Allgemeine Luftfahrt
 - 4.6 Main-Donau-Wasserstraße
 - 5.1 Wirtschaftsstruktur
 - 5.2.1 Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Bodenschätze
 - 5.2.2 Abbau und Folgefunktionen
 - 5.3.1 Lage im Raum
 - 5.3.2 Lage in der Gemeinde
 - 5.3.3 Zulässige Verkaufsflächen
 - 5.3.4 Regelung für zusammengewachsene Gemeinden
 - 5.3.5 Zielabweichungsverfahren in grenznahen Gebieten
 - 5.4.1 Erhalt land- und forstwirtschaftlicher Nutzflächen
 - 5.4.2 Wald und Waldfunktionen
 - 5.4.3 Beitrag zu Erhalt und Pflege der Kulturlandschaft
 - 6.1.1 Sichere und effiziente Energieversorgung
 - 6.1.2 Höchstspannungsfreileitungen
 - 6.2.1 Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien
 - 6.2.2 Windenergie
 - 6.2.3 Photovoltaik
 - 6.2.4 Wasserkraft
 - 6.2.5 Bioenergie
 - 6.2.6 Tiefengeothermie
 - 7.1.1 Erhalt und Entwicklung von Natur und Landschaft
 - 7.1.2 Landschaftliche Vorbehaltsgebiete
 - 7.1.3 Erhalt freier Landschaftsbereiche
 - 7.1.4 Regionale Grünzüge und Grünstrukturen
 - 7.1.5 Ökologisch bedeutsame Naturräume
 - 7.1.6 Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt, Biotopverbundsystem
 - 7.2.1 Schutz des Wassers
 - 7.2.2 Schutz des Grundwassers und der oberirdischen Gewässer
 - 7.2.3 Wasserversorgung
 - 7.2.4 Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Wasserversorgung
 - 7.2.5 Hochwasserschutz und Hochwasserrisikomanagement
 - 7.2.6 Niedrigwassermanagement und Landschaftswasserhaushalt
 - 8.1 Soziales
 - 8.2 Gesundheit
 - 8.3.1 Schulen und außerschulische Bildungsangebote
 - 8.3.2 Hochschulen und Forschungseinrichtungen
 - 8.4.1 Schutz des kulturellen Erbes
 - 8.4.2 Einrichtungen der Kunst und Kultur