BayWeinRAV 
                
                
            INHALT
BayWeinRAV: Verordnung zur Ausführung weinrechtlicher Vorschriften (BayWeinRAV) Vom 21. Juli 2020 (GVBl. S. 410) BayRS 7821-6-V (§§ 1–33)
- BayWeinRAV: Verordnung zur Ausführung weinrechtlicher Vorschriften (BayWeinRAV) Vom 21. Juli 2020 (GVBl. S. 410) BayRS 7821-6-V (§§ 1–33)
 - Inhaltsübersicht
 - Teil 1 Weinbaugebiet
 - § 1 Weinbaugebiet Bayern (zu § 3 Abs. 4 des Weingesetzes)
 - Teil 2 Pflanzgenehmigungen
 - § 2 Vereinfachtes Verfahren bei Wiederbepflanzung (zu § 6 des Weingesetzes)
 - § 3 Meldung von Flächen für den Hausgebrauch (zu § 7e Abs. 2 des Weingesetzes)
 - Teil 3 Anbauregeln
 - § 4 Branchenverbände und Organisationen zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen (zu § 1 Abs. 3 Agrarmarktstrukturverordnung – AgrarMSV und § 22g des Weingesetzes)
 - § 5 Umstrukturierung und Umstellung (zu § 8 der Weinverordnung)
 - § 6 Klassifizierung von Rebsorten (zu § 8 des Weingesetzes)
 - Teil 4 Rebenbewirtschaftung
 - § 7 Entfernung von Edelreiswurzeln, Unterlagsreben und Rebstöcken (zu § 6 Abs. 3 und Abs. 1 Nr. 5 Pflanzenschutzgesetz – PflSchG)
 - § 8 Sicherheitsgürtel (zu § 6 Abs. 3 und Abs. 1 Nr. 11 PflSchG)
 - § 9 Anbau von wurzelechten Reben (zu § 6 Abs. 3 und Abs. 1 Nr. 8 PflSchG)
 - Teil 5 Hektarertrag, Kontrolle
 - § 10 Hektarertrag, Übermengen, Destillation, Selbstversorgung (zu § 9 Abs. 2 und § 12 Abs. 3 bis 5 des Weingesetzes)
 - § 11 Abschreibeverfahren (zu § 31 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - § 12 Änderungsmeldungen (zu § 29 Abs. 3 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - Teil 6 Weinbereitung
 - § 13 Zuckergehalt, Handlese (zu § 18 Abs. 12 der Weinverordnung, § 20 Abs. 6 und § 24 Abs. 4 Nr. 2 des Weingesetzes)
 - Teil 7 Kontrolle von Weinen mit geschützter geografischer Angabe und Erzeugnissen mit der Angabe einer oder mehrerer Rebsorten oder der Angabe des Erntejahres
 - § 14 Kontrollverfahren für Weine mit geschützter geografischer Angabe (zu § 22 Abs. 3 Nr. 3 des Weingesetzes)
 - § 15 Betriebsnummer (zu § 22 Abs. 3 Nr. 3 und § 24 Abs. 5 Nr. 1 des Weingesetzes)
 - § 16 Meldepflichten (zu § 22 Abs. 3 Nr. 3 und § 24 Abs. 5 Nr. 1 des Weingesetzes)
 - § 17 Aufnahme in das Kontrollsystem, Anerkennung (zu § 22 Abs. 3 Nr. 3 und § 24 Abs. 5 Nr. 1 des Weingesetzes)
 - Teil 8 Anforderungen an die Verwendung bestimmter Behältnisformen
 - § 18 Bocksbeutelweine (zu § 33a der Weinverordnung)
 - Teil 9 Bezeichnungen
 - § 19 Lagen und kleinere geografische Einheiten (zu § 23 Abs. 4 des Weingesetzes)
 - § 20 Bereiche (zu § 23 Abs. 4 des Weingesetzes)
 - § 21 Löschungen in der Weinbergsrolle (zu § 23 Abs. 4 des Weingesetzes)
 - § 22 Geografische Angaben (zu § 39 Abs. 2 der Weinverordnung)
 - § 23 Gütezeichen, Auszeichnungen (zu § 24 Abs. 4 Nr. 1 des Weingesetzes)
 - Teil 10 Buchführung
 - § 24 Form der Buchführung (zu § 11 Abs. 1 Satz 2 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - § 25 Moderne Buchführung (zu § 12 Abs. 2 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - § 26 Analysenbuchführung (zu § 13 Abs. 2 Satz 2 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - § 27 Herbstbuch (zu § 14 Abs. 1 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - Teil 11 Begleitpapiere
 - § 28 Zusätzliche Angaben (zu § 23 Nr. 1 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - § 29 Begleitpapierkopien (zu § 23 Nr. 2 der Wein-Überwachungsverordnung)
 - Teil 12 Absatzförderung
 - § 30 Abgabe für den Deutschen Weinfonds (§ 44 des Weingesetzes)
 - Teil 13 Zuständigkeiten, Ordnungswidrigkeiten
 - § 31 Zuständigkeiten
 - § 32 Bußgeldvorschriften
 - § 33 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
 - Teil A Weitere zulässige Rebsorten
 - Teil B Sorten, für die synonyme Sortenbezeichnungen bei der Etikettierung der Weine verwendet werden dürfen