SaatG 
                
                
            INHALT
Saatgutverkehrsgesetz * (SaatG)
- Saatgutverkehrsgesetz * (SaatG)
 - Abschnitt 1
 - Saatgutordnung
 - Unterabschnitt 1
 - Allgemeine Vorschriften
 - § 1 Anwendungsbereich
 - § 2 Begriffsbestimmungen
 - § 3 Inverkehrbringen von Saatgut
 - § 3a Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial
 - § 3b Abgabe von Saatgut in besonderen Fällen
 - Unterabschnitt 2
 - Anerkanntes Saatgut
 - § 4 Voraussetzungen für die Anerkennung
 - § 5 Ausführungsvorschriften für die Anerkennung
 - § 6 Inverkehrbringen vor Abschluss der Prüfung auf Keimfähigkeit
 - § 7 Prüfung des Feldbestandes und der Beschaffenheit des Saatgutes einer nicht zugelassenen Sorte
 - § 8 Verpflichtungen des Saatguterzeugers
 - § 9 Nachprüfung
 - § 10 Im Ausland erzeugtes Saatgut
 - Unterabschnitt 3
 - Standardsaatgut, Handelssaatgut und Behelfssaatgut
 - § 11 Ermächtigungen
 - § 12 Standardsaatgut
 - § 13 Handelssaatgut
 - § 14 Behelfssaatgut
 - Unterabschnitt 3a
 - Vermehrungsmaterial
 - § 14a Ausführungsvorschriften für Vermehrungsmaterial
 - § 14b Anerkennung von Vermehrungsmaterial von Obst
 - Unterabschnitt 4
 - Einfuhr und Ausfuhr
 - § 15 Einfuhr von Saatgut
 - § 15a Einfuhr von Vermehrungsmaterial
 - § 16 Gleichstellungen
 - § 17 Einfuhrverbot für Pflanzgut von Kartoffel
 - § 18 Ausnahmen
 - § 19 Überwachung der Einfuhr
 - § 19a Ausfuhr von Vermehrungsmaterial
 - Unterabschnitt 5
 - Kennzeichnung, Verpackung
 - § 20 Angabe der Sortenbezeichnung
 - § 21 Verpackung und Kennzeichnung von Saatgut
 - § 22 Ausführungsvorschriften für die Verpackung und Kennzeichnung von Saatgut
 - § 22a Verpackung und Kennzeichnung von Vermehrungsmaterial
 - Unterabschnitt 6
 - Verbot der Irreführung, Gewährleistung
 - § 23 Verbot der Irreführung
 - § 24
 - Unterabschnitt 7
 - Sonstige Vorschriften der Saatgutordnung
 - § 25 Zusätzliche Anforderungen für das Inverkehrbringen
 - § 26 Saatgutmischungen
 - § 27 Anzeige- und Aufzeichnungspflicht
 - § 28 Durchführung in den Ländern
 - § 29 Geschlossene Anbaugebiete
 - Abschnitt 2
 - Sortenordnung
 - Unterabschnitt 1
 - Sortenzulassung
 - § 30 Voraussetzungen für die Sortenzulassung
 - § 31 Unterscheidbarkeit
 - § 32 Homogenität
 - § 33 Beständigkeit
 - § 34 Landeskultureller Wert
 - § 35 Sortenbezeichnung
 - § 36 Dauer der Sortenzulassung
 - Unterabschnitt 2
 - Bundessortenamt
 - § 37 Aufgaben
 - § 38 Sortenausschüsse und Widerspruchsausschüsse
 - § 39 Zusammensetzung der Sortenausschüsse
 - § 40 Zusammensetzung der Widerspruchsausschüsse
 - Unterabschnitt 3
 - Verfahren vor dem Bundessortenamt
 - § 41 Förmliches Verwaltungsverfahren
 - § 42 Antrag auf Sortenzulassung
 - § 43 Bekanntmachung des Antrags auf Sortenzulassung
 - § 44 Prüfung
 - § 45 Säumnis
 - § 46 Antrag auf Eintragung als weiterer Züchter
 - § 47 Sortenliste
 - § 48 Übernahme der Erhaltungszüchtung
 - § 49 Einsichtnahme
 - § 50 Sortenerhaltung
 - § 50a Sortenerhaltung bei Rebsorten
 - § 51 Änderung der Sortenbezeichnung
 - § 52 Beendigung der Sortenzulassung
 - § 53 Ermächtigung zum Erlass von Verfahrensvorschriften
 - § 54 Gebühren
 - Unterabschnitt 4
 - In anderen Vertragsstaaten eingetragene Sorten
 - § 55
 - Abschnitt 3
 - Andere Aufgaben des Bundessortenamtes
 - § 56 Beschreibende Sortenliste
 - § 57 Prüfung der Sortenechtheit in besonderen Fällen
 - § 57a Gesamtliste der Obstsorten, gemeinsames Sortenverzeichnis
 - Abschnitt 4
 - Verfahren vor Gericht, Auskunftspflicht, Übermittlung von Daten und Bußgeldvorschriften
 - § 58 Ausschluss der Berufung
 - § 59 Auskunftspflicht
 - § 59a Übermittlung von Daten
 - § 60 Ordnungswidrigkeiten
 - Abschnitt 5
 - Schlussvorschriften
 - § 61 Durchführung von Vorschriften der Europäischen Gemeinschaft oder der Europäischen Union
 - § 61a Sonderregelung für Rebenpflanzgut
 - § 62 Übergangsvorschrift
 - § 62a
 - § 63