HKO 
                
                
            INHALT
Hessische Landkreisordnung (HKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005
- Hessische Landkreisordnung (HKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - ERSTER TEIL Selbstverwaltung des Landkreises
 - Erster Abschnitt Grundlagen der Kreisverfassung
 - § 1 Rechtsstellung der Landkreise
 - § 2 Wirkungsbereich
 - § 3 Neue Pflichten
 - § 4 Weisungsaufgaben, Auftragsangelegenheiten
 - § 4a Gleichberechtigung von Frau und Mann
 - § 4b Ausländerbeirat
 - § 4c Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
 - § 5 Satzungen
 - § 5a Hauptsatzung
 - § 6 Öffentliche Bekanntmachungen
 - § 7 Kreisangehörige
 - § 8 Organe
 - § 8a Beteiligung von Kindern, Jugendlichen, Beiräten, Kommissionen und Sachverständigen
 - § 9 Vermögen und Einkünfte
 - § 10 Aufsicht
 - § 10a Funktionsbezeichnungen
 - Zweiter Abschnitt Name, Sitz und Hoheitszeichen
 - § 11 Name, Sitz
 - § 12 Wappen, Flaggen, Dienstsiegel
 - Dritter Abschnitt Kreisgebiet
 - § 13 Gebietsbestand
 - § 14 Grenzänderung
 - § 15 Auseinandersetzung und Übergangsregelung
 - Vierter Abschnitt Landkreis und Kreisangehörige
 - § 16 Öffentliche Einrichtungen
 - § 17 Teilnahme an öffentlichen Einrichtungen und Kreislasten
 - § 18 Ehrenamtliche Tätigkeit
 - Fünfter Abschnitt Landkreis und Gemeinden
 - § 19 Übernahme von Aufgaben durch den Landkreis
 - § 20 Zusammenarbeit
 - Sechster Abschnitt Verwaltung des Landkreises
 - Erster Titel Kreistag
 - § 21 Zusammensetzung
 - § 22 Aktives Wahlrecht
 - § 23 Passives Wahlrecht
 - § 24
 - § 25 Zahl der Kreistagsabgeordneten
 - § 26 Wahlzeit
 - § 26a Fraktionen
 - § 27 Hinderungsgründe
 - § 28 Unabhängigkeit
 - § 28a Sicherung der Mandatsausübung
 - § 29 Aufgaben des Kreistags
 - § 30 Ausschließliche Zuständigkeiten
 - § 31 Vorsitzender
 - § 32 Einberufung, Verfahren
 - § 33 Ausschüsse
 - § 34 Widerspruch und Beanstandung
 - § 35
 - Zweiter Titel Kreisausschuss
 - § 36 Zusammensetzung
 - § 37 Wahl und Amtszeit des Landrats
 - § 37a Wahl und Amtszeit der Kreisbeigeordneten
 - § 37b Rechtsverhältnisse des Landrats und des Beigeordneten
 - § 38 Wahlvorbereitung, Zeitpunkt der Wahl des Landrats und der hauptamtlichen Kreisbeigeordneten
 - § 39 Voraussetzungen der Wählbarkeit, Ausschließungsgründe
 - § 40 Einführung und Verpflichtung der Mitglieder des Kreisausschusses
 - § 41 Aufgaben des Kreisausschusses
 - § 42 Verfahren des Kreisausschusses
 - § 43 Kommissionen
 - § 44 Aufgaben und Vertretung des Landrats
 - § 45 Vertretung des Landkreises
 - § 46 Personalangelegenheiten
 - § 47 Widerspruch und Anrufung des Kreistags
 - § 48 Erzwingung eines Disziplinarverfahrens durch den Kreistag
 - § 49 Abberufung
 - § 49a Ruhestand auf Antrag aus besonderen Gründen
 - § 50 Ansprüche gegen Mitglieder des Kreisausschusses, Verträge mit ihnen und den Kreistagsabgeordneten
 - Dritter Titel Kreisbedienstete
 - § 51 Rechtsverhältnisse der Kreisbediensteten
 - Siebenter Abschnitt Kreiswirtschaft
 - § 52 Wirtschaftsführung
 - § 53 Abgaben und Kreisumlage
 - Achter Abschnitt Aufsicht
 - § 54 Aufsicht
 - ZWEITER TEIL Landesverwaltung im Landkreis
 - § 55 Aufgaben und Stellung des Landrats als Behörde der Landesverwaltung
 - § 56 Hilfskräfte, Bereitstellung von Einrichtungen
 - § 57 Kostenerstattung
 - DRITTER TEIL Übergangs- und Schlussvorschriften
 - § 58 Maßgebliche Einwohnerzahl
 - § 59 Übergang von Aufgaben, Wahrnehmung der Weisungsaufgaben
 - §§ 60, 61
 - § 62 Gebühren
 - §§ 63, 64
 - § 65 Übertragung von Zuständigkeiten
 - § 66 Überleitungs- und Durchführungsvorschriften
 - § 67