Internationales Übereinkommen von 1960 zum Schutz des menschlichen Lebens auf S... (0.747.363.32) 
                
                
            INHALT
Internationales Übereinkommen von 1960 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See 2
- Internationales Übereinkommen von 1960 zum Schutz des menschlichen Lebens auf See 2
 - Art. I
 - Art. II
 - Art. III Gesetze und sonstige Vorschriften
 - Art. IV Fälle höherer Gewalt
 - Art. V Beförderung von Personen in Notfällen
 - Art. VI Aussetzung im Kriegsfall
 - Art. VII Frühere Verträge und Übereinkommen
 - Art. VIII Vereinbarung besonderer Regeln
 - Art. IX Änderungen
 - Art. X Unterzeichnung und Annahme
 - Art. XI Inkrafttreten
 - Art. XII Kündigung
 - Art. XIII Hoheitsgebiete
 - Art. XIV Registrierung
 - Unterschriften
 - Kapitel I Allgemeine Bestimmungen
 - Teil A Anwendung, Begriffsbestimmungen usw.
 - Regel 1 Anwendung
 - Regel 2 Begriffsbestimmungen
 - Regel 3 Ausnahmen
 - Regel 4 Befreiungen
 - Regel 5 Gleichwertiger Ersatz
 - Teil B Besichtigungen und Zeugnisse
 - Regel 6 Überprüfung und Besichtigung
 - Regel 7 Erstmalige und weitere Besichtigungen von Fahrgastschiffen
 - Regel 8 Besichtigung von Rettungsmitteln und anderen Ausrüstungsgegenständen auf Frachtschiffen
 - Regel 9 Besichtigungen der Funkanlagen auf Frachtschiffen
 - Regel 10 Besichtigung des Schiffskörpers, der Maschinen und der Ausrüstung von Frachtschiffen
 - Regel 11 Erhaltung des bei der Besichtigung festgestellten Zustands
 - Regel 12 Ausstellung von Zeugnissen
 - Regel 13 Ausstellung eines Zeugnisses durch eine andere Regierung
 - Regel 14 Geltungsdauer der Zeugnisse
 - Regel 15 Form der Zeugnisse
 - Regel 16 Aushang der Zeugnisse
 - Regel 17 Anerkennung der Zeugnisse
 - Regel 18 Nachträglicher Zusatz zu den Zeugnissen
 - Regel 19 Kontrolle
 - Regel 20 Vergünstigungen
 - Teil C Unfälle
 - Regel 21 Unfälle
 - Kapitel II Bauart der Schiffe
 - Teil A Allgemeines
 - Regel 1 Anwendung
 - Regel 2 Begriffsbestimmungen
 - Teil B Unterteilung und Stabilität
 - Regel 3 Flutbare Länge
 - Regel 4 Flutbarkeit
 - Regel 5 Zulässige Länge der Abteilungen
 - Regel 6 Sondervorschriften für die Unterteilung
 - Regel 7 Stabilität beschädigter Schiffe
 - Regel 8 Ballast
 - Regel 9 Piek- und Maschinenraumschotte, Wellentunnel usw.
 - Regel 10 Doppelböden
 - Regel 11 Festlegen, Anmarken und Eintragen der Schottenladelinien
 - Regel 12 Bauart und erstmalige Prüfung der wasserdichten Schotte usw.
 - Regel 13 Öffnungen in wasserdichten Schotten
 - Regel 14 Öffnungen in der Aussenhaut unterhalb der Tauchgrenze
 - Regel 15 Bauart und erstmalige Prüfungen wasserdichter Türen, Seitenfenster usw.
 - Regel 16 Bauart und erstmalige Prüfungen wasserdichter Decks, Schächte usw.
 - Regel 17 Wasserdichtigkeit über der Tauchgrenze
 - Regel 18 Lenzpumpenanlagen auf Fahrgastschiffen
 - Regel 19 Stabilitätsunterlagen für Fahrgastschiffe und Frachtschiffe
 - Regel 20 Lecksicherheitspläne
 - Regel 21 Kennzeichnung, regelmässige Betätigung und Überprüfung der wasserdichten Türen usw.
 - Regel 22 Eintragungen in das Schiffstagebuch
 - Teil C Maschinen und elektrische Anlagen
 - Regel 23 Allgemeine Bestimmungen
 - Regel 24 Hauptstromquelle auf Fahrgastschiffen
 - Regel 25 Notstromquelle auf Fahrgastschiffen
 - Regel 26 Notstromquelle auf Frachtschiffen
 - Regel 27 Schutz gegen Berührung unter Spannung stehender Teile, gegen Feuer und andere Unfälle elektrischen Ursprungs
 - Regel 28 Rückwärtsgang
 - Regel 29 Ruderanlage
 - Regel 30 Elektrische und elektro-hydraulische Ruderanlagen
 - Regel 31 Auf Fahrgastschiffen verwendeter flüssiger Brennstoff
 - Regel 32 Lage der Notanlagen auf Fahrgastschiffen
 - Regel 33 Verbindung zwischen Brücke und Maschinenraum
 - Teil D Feuerschutz
 - Regel 34 Allgemeine Bestimmungen
 - Regel 35 Begriffsbestimmung
 - Regel 36 Bauausführung (Methoden I, II und III)
 - Regel 37 Senkrechte Hauptbrandabschnitte (Methoden I, II und III)
 - Regel 38 Öffnungen in den Trennflächen vom Typ «A» (Methoden I, II und III)
 - Regel 39 Schotte innerhalb der senkrechten Hauptbrandabschnitte (Methoden I und III)
 - Regel 40 Trennung der Unterkunftsräume von den Maschinen-, Lade- und Wirtschaftsräumen (Methoden I, II und III)
 - Regel 41 Decksbelag (Methoden I, II und III)
 - Regel 42 Schutz der Treppen in Unterkunfts- und Wirtschaftsräumen (Methoden I, II und III)
 - Regel 43 Schutz von Aufzügen (für Fahrgäste und Dienstbetrieb), von senkrechten Licht- und Lüftungsschächten usw. in Unterkunfts- und Wirtschaftsräumen (Methoden I, II und III)
 - Regel 44 Schutz der Kontrollstationen (Methoden I, II und III)
 - Regel 45 Schutz der Vorratsräume usw. (Methoden I, II und III)
 - Regel 46 Fenster und Seitenfenster (Methoden I, II und III)
 - Regel 47 Lüftungssysteme (Methoden I, II und III)
 - Regel 48 Einzelheiten der Bauart (Methoden I und III)
 - Regel 49 Verschiedenes (Methoden I, II und III)
 - Regel 50 Laufbildfilme (Methoden I, II und III)
 - Regel 51 Selbsttätige Berieselungs- sowie Feuermelde- und -anzeigesysteme (Methode II)
 - Regel 52 Selbsttätige Feuermelde- und Feueranzeigesysteme (Methode III)
 - Regel 53 Fahrgastschiffe, die höchstens 36 Fahrgäste befördern
 - Regel 54 Frachtschiffe von 4000 und mehr BRT
 - Teil E Feueranzeige und -löschung auf Fahrgastschiffen und Frachtschiffen
 - Regel 55 Begriffsbestimmungen
 - Regel 56 Pumpen, Feuerlöschrohrleitungen, Anschlussstutzen und Schläuche
 - Regel 57 Feuerlöschgeräte (Handfeuerlöscher und nicht tragbare Feuerlöscher)
 - Regel 58 Feuererstickung durch Gas oder Dampf für Maschinen- und Laderäume
 - Regel 59 Selbsttätige Berieselungssysteme auf Fahrgastschiffen
 - Regel 60 Fest eingebaute Schaumfeuerlöschsysteme
 - Regel 61 Feueranzeigesysteme
 - Regel 62 Fest eingebaute Druckwasser-Sprühsysteme für Maschinen und Kesselräume
 - Regel 63 Brandschutzausrüstung
 - Regel 64 Vorschriften für Fahrgastschiffe
 - Regel 65 Vorschriften für Frachtschiffe
 - Regel 66 Sofortige Verwendungsbereitschaft der Brandbekämpfungsanlagen
 - Regel 67 Zulassung gleichwertiger Vorkehrungen
 - Teil F Allgemeine Brandschutzmassnahmen
 - Regel 68 Ausgänge
 - Regel 69 Vorrichtung zum Abstellen von Maschinen und Absperren von Ölsaugeleitungen
 - Regel 70 Brandschutzpläne
 - Kapitel III Rettungsmittel usw.
 - Regel 1 Anwendung
 - Teil A Allgemeines
 - Regel 2 Begriffsbestimmungen
 - Regel 3 Befreiungen
 - Regel 4 Sofortige Verwendbarkeit von Rettungsbooten, Rettungsflössen und Rettungsgeräten
 - Regel 5 Bauart der Rettungsboote
 - Regel 6 Raumgehalt der Rettungsboote
 - Regel 7 Fassungsvermögen der Rettungsboote
 - Regel 8 Anzahl der mitzuführenden Motorrettungsboote
 - Regel 9 Besondere Merkmale der Motorrettungsboote
 - Regel 10 Besondere Merkmale mechanisch angetriebener Rettungsboote, die keine Motorrettungsboote sind
 - Regel 11 Ausrüstung der Rettungsboote
 - Regel 12 Sichere Unterbringung der Rettungsbootausrüstung
 - Regel 13 Tragbares Funkgerät für Rettungsboote und -flösse
 - Regel 14 Funkgeräte und Scheinwerfer in Motorrettungsbooten
 - Regel 15 Vorschriften für aufblasbare Rettungsflösse
 - Regel 16 Vorschriften für starre Rettungsflösse
 - Regel 17 Ausrüstung aufblasbarer und starrer Rettungsflösse
 - Regel 18 Ausbildung in der Handhabung der Rettungsflösse
 - Regel 19 Einbooten in die Rettungsboote und -flösse
 - Regel 20 Kennzeichen an Rettungsbooten, Rettungsflössen und Rettungsgeräten
 - Regel 21 Besondere Merkmale der Rettungsringe
 - Regel 22 Rettungswesten
 - Regel 23 Leinenwurfgeräte
 - Regel 24 Schiffsnotsignale
 - Regel 25 Sicherheitsrolle und Notmassnahmen
 - Regel 26 Musterungen und Übungen
 - Teil B Nur für Fahrgastschiffe
 - Regel 27 Rettungsboote, Rettungsflösse und Rettungsgeräte
 - Regel 28 Tabelle betreffend Davits und Raumgehalt der Rettungsboote für Schiffe auf beschränkter Auslandfahrt
 - Regel 29 Aufstellung und Handhabung der Rettungsboote, Rettungsflösse und Rettungsgeräte
 - Regel 30 Beleuchtung der Decks, Rettungsboote, Rettungsflösse usw.
 - Regel 31 Besatzung der Rettungsboote und -flösse
 - Regel 32 Geprüfte Rettungsbootleute
 - Regel 33 Rettungsgeräte
 - Regel 34 Ausrüstung mit Rettungsringen
 - Teil C Nur für Frachtschiffe
 - Regel 35 Anzahl und Fassungsvermögen der Rettungsboote und -flösse
 - Regel 36 Davits und Aussetzvorrichtungen
 - Regel 37 Ausrüstung mit Rettungsringen
 - Regel 38 Notbeleuchtung
 - Kapitel IV Telegrafiefunk und Sprechfunk
 - Teil A Anwendung und Begriffsbestimmungen
 - Regel 1 Anwendung
 - Regel 2 Ausdrücke und Begriffsbestimmungen
 - Regel 3 Telegrafiefunkstelle
 - Regel 4 Sprechfunkstelle
 - Regel 5 Befreiung von den Regeln 3 und 4
 - Teil B Hörwachen
 - Regel 6 Hörwachen im Telegrafiefunkdienst
 - Regel 7 Hörwachen im Sprechfunkdienst
 - Teil C Technische Vorschriften
 - Regel 8 Telegrafiefunkstellen
 - Regel 9 Telegrafiefunkanlagen
 - Regel 10 Selbsttätige Telegrafiefunk-Alarmgeräte
 - Regel 11 Peilfunkgeräte
 - Regel 12 Telegrafiefunkanlage für den Einbau in Motorrettungsboote
 - Regel 13 Tragbares Funkgerät für Rettungsboote und -flösse
 - Regel 14 Sprechfunkstellen
 - Regel 15 Sprechfunkanlagen
 - Teil D Funktagebücher
 - Regel 16 Funktagebücher
 - Kapitel V Sicherung der Seefahrt
 - Regel 1 Anwendung
 - Regel 2 Gefahrmeldungen
 - Regel 3 Erforderliche Angaben in Gefahrmeldungen
 - Regel 4 Meteorologischer Dienst
 - Regel 5 Eiswachdienst
 - Regel 6 Eiswachdienst. Durchführung und Kosten
 - Regel 7 Geschwindigkeit in der Nähe von Eis
 - Regel 8 Schiffswege im Nordatlantik
 - Regel 9 Missbrauch von Notzeichen
 - Regel 10 Notmeldungen – Pflichten und Verfahren
 - Regel 11 Signallampen
 - Regel 12 Peilfunkgerät
 - Regel 13 Besatzung
 - Regel 14 Navigationshilfen
 - Regel 15 Such- und Rettungsdienst
 - Regel 16 Rettungssignale
 - Regel 17 Lotsenleitern
 - Kapitel VI Beförderung von Getreide
 - Regel 1 Anwendung
 - Regel 2 Begriffsbestimmung
 - Regel 3 Trimmen
 - Regel 4 Volle Beladung von Laderäumen und Raumabschnitten
 - Regel 5 Teilweise Beladung von Laderäumen und Raumabschnitten
 - Regel 6 Ausnahmen von Vorschriften für Längsschotte
 - Regel 7 Füllschächte
 - Regel 8 Gemeinsame Beladung
 - Regel 9 Trimmen und Sackstauungen in Raumenden
 - Regel 10 Loses Getreide in Zwischendecks und Aufbauten
 - Regel 11 Beschränkung der Anzahl von teilweise gefüllten Laderäumen und Raumabschnitten
 - Regel 12 Beladung besonders geeigneter Schiffe
 - Regel 13 Wasserballasttanks
 - Regel 14 Getreide in Säcken
 - Regel 15 Getreideladepläne
 - Regel 16 Ausnahmen für bestimmte Reisen
 - Kapitel VII Beförderung gefährlicher Güter
 - Regel 1 Anwendung
 - Regel 2 Klasseneinteilung
 - Regel 3 Verpackung
 - Regel 4 Bezeichnung und Kennzeichnung
 - Regel 5 Urkunden
 - Regel 6 Vorübergehende Ausnahmen von den Regeln 4 und 5
 - Regel 7 Stauvorschriften
 - Regel 8 Explosivstoffe auf Fahrgastschiffen
 - Kapitel VIII Reaktorschiffe
 - Regel 1 Anwendung
 - Regel 2 Anwendung anderer Kapitel
 - Regel 3 Befreiungen
 - Regel 4 Genehmigung der Reaktoranlage
 - Regel 5 Eignung der Reaktoranlage für den Bordbetrieb
 - Regel 6 Strahlenschutz
 - Regel 7 Sicherheitsbericht
 - Regel 8 Bedienungsanweisung
 - Regel 9 Besichtigungen
 - Regel 10 Zeugnisse
 - Regel 11 Besondere Kontrolle
 - Regel 12 Unfälle
 - Anhang
 - Form des Sicherheitszeugnisses für Fahrgastschiffe Sicherheitszeugnis für Fahrgastschiffe
 - Form des Bau-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Bau-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
 - Form des Ausrüstungs-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Ausrüstungs-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
 - Form des Sprechfunk-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Sprechfunk-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
 - Form des Telegrafiefunk-Sicherheitszeugnisses für Frachtschiffe Telegrafiefunk-Sicherheitszeugnis für Frachtschiffe
 - Form des Ausnahmezeugnisses Ausnahmezeugnis
 - Form des Sicherheitszeugnisses für Reaktorfahrgastschiffe Sicherheitszeugnis für Reaktorfahrgastschiffe
 - Form des Sicherheitszeugnisses für Reaktorfrachtschiffe Sicherheitszeugnis für Reaktorfrachtschiffe
 - Geltungsbereich am 8. März 2006 ¹⁹